Unser Pfarrer hat das gemacht. Violett taucht in der ordentlichen Form allerdings nicht auf, drum war es ein weißer. Meines Wissens kann man zu Prozessionen immer den Chormantel tragen. Axo, das Ablegen des Mantels war WiMRE nach dem Exsultet.Florianklaus hat geschrieben:Ist im NOM eigentlich in der Osternacht auch das Tragen eines Rauchmantels zu Beginn der Feier vorgesehen? Kann dieser noch violett sein? Wann genau muß das Pluviale gegen eine Kasel eingetauscht werden?
Karwoche - Riten und Gestalt
Re: Karwoche - Riten und Gestalt
Ein düsterer Seraph möchte wohl selbst den dreieinigen Gott erschrecken.
(Mother Mary Francis)
(Mother Mary Francis)
Re: Karwoche - Riten und Gestalt
Hmm, also bei uns hat der Zelebrant das Pluviale noch bedeutend länger getragen. Der Tausch war erst zu Beginn der Eucharistiefeier. Macht (nach meinem Dafürhalten) auch irgendwie Sinn, welchen Grund gäbe es, das Pluviale früher abzulegen.
Und nicht zuletzt ist ein levitiertes Amt eine höhere Stufe des Amtes, in der äußeren Gestalt klar erkennbar, und nur dort ist der Sinn vieler einzelner Details wirklich erkennbar. Eine Messe, in der ein halbes Dutzend Priester konzelebriert wirkt auf mich meistens ziemlich lächerlich. Frei nach dem Motto:"Masse statt Klasse".
Gruß
Grammi
Mag schon sein, dass es nicht vorgesehen ist, aber meines Wissens ist es nicht explizit untersagt, und damit im Sinne der Tradition durchaus angebracht. Nicht zuletzt deshalb, weil es zumindest in meinen Augen wesentlich mehr Sinn macht, wenn 3 (bzw. 4 Priester) wirklich wissen, was genau wer zu tun hat, an Statt dass vor jeder Messe ausgemacht werden muss, wer nun genau was macht. Von Gründen der Praktikabilität mal ganz abgesehen. Ein Pluviale, eine Kasel, eine Dalmatik und eine Tunicella in gleicher Ausführung ist oft genug vorhanden, aber ein halbes Dutzend und mehr Kaseln, die wenigstens halbwegs zueinander passen, sind dann doch eher selten (oder aber äußerst abscheulich).Kilianus hat geschrieben:Daß Priester als Diakon an einer Messe teilnehmen, ist im neuen Ritus nicht vorgesehen. Es ist lediglich vorgesehen, daß sie als Konzelebranten die für einen Diakon vorgesehen Aufgaben übernehmen.Eine wirklich würdige Messe, wenn auch leider nicht levitiert (was bei der Menge an Priestern eigentlich kein Problem gewesen wäre).
Und nicht zuletzt ist ein levitiertes Amt eine höhere Stufe des Amtes, in der äußeren Gestalt klar erkennbar, und nur dort ist der Sinn vieler einzelner Details wirklich erkennbar. Eine Messe, in der ein halbes Dutzend Priester konzelebriert wirkt auf mich meistens ziemlich lächerlich. Frei nach dem Motto:"Masse statt Klasse".
Gruß
Grammi
Re: Karwoche - Riten und Gestalt
Kennt jemand die Bedeutung des Triangelleuchters? Weshalb sind es fünfzehn Kerzen?
Bei introibo.net habe ich diese Deutung gefunden:
Bei introibo.net habe ich diese Deutung gefunden:
Sind noch andere Deutungen bekannt?introibo.net hat geschrieben:Im Laufe der Liturgiegeschichte hat es verschiedene symbolische Deutungen des Lichterbrauchs gegeben. Am verbreitetsten ist die symbolische Gleichsetzung der Kerzen mit den elf Aposteln und den drei Marien, die den Jüngern von der Auferstehung Jesu Christi berichteten: Maria, die Mutter des Jacobus, Maria Salome und Maria von Magdala.
Re: Karwoche - Riten und Gestalt
Die letzte Kerze, die während des Benedictus hinter den Altar gestellt wird, symbolisiert Christus. Ich bin mir nicht mehr sicher, woher ich das habe.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Karwoche - Riten und Gestalt
In welcher Farbe sind denn Altarkreuz und Prozessionskreuz in der Chrisammesse und im Abendmahlsamt am Gründonnerstag verhüllt (jeweils in der ordentlichen Form)?
Werden da auch ungebleichte Kerzen verwendet oder weiße?
Werden da auch ungebleichte Kerzen verwendet oder weiße?
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)
Re: Karwoche - Riten und Gestalt
Blau mit rosa Wölkchen.iustus hat geschrieben:In welcher Farbe sind denn Altarkreuz und Prozessionskreuz in der Chrisammesse und im Abendmahlsamt am Gründonnerstag verhüllt (jeweils in der ordentlichen Form)?
Während des Wechselns der Verhüllung hat der Messner über die Lautsprecheranlage Reggae-Musik einzuspielen und ein Jugend-Tanzgruppe tritt auf.
Regenbogenfarben.iustus hat geschrieben:Werden da auch ungebleichte Kerzen verwendet oder weiße?
Alles andere würde in der Pastoral 2.x als verknöchert, erzkonservativ und latent rechtsradikal eingestuft. — Näheres erklärt Dir gerne das Userx "Kreuzzeichen".
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Karwoche - Riten und Gestalt
Nicht die Stola, die Kerzen!Juergen hat geschrieben:Regenbogenfarben.iustus hat geschrieben:Werden da auch ungebleichte Kerzen verwendet oder weiße?
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)
Re: Karwoche - Riten und Gestalt
Ja, die Kerzeniustus hat geschrieben:Nicht die Stola, die Kerzen!Juergen hat geschrieben:Regenbogenfarben.iustus hat geschrieben:Werden da auch ungebleichte Kerzen verwendet oder weiße?

Erhältlich beim "RPA-Verlag (Religionspädagogische Arbeitshilfen GmbH)
http://www.rpa-verlag.de/artikel/neuhei ... ogenkerze/
NACHTRAG:
Der Verlag selbst sagt zu seinen Produkten
…Bei der Produktauswahl achten wir darauf, dass sie im Sinne der ganzheitlichen, sinnorientierten Religionspädagogik optimal einsetzbar sind…
Zuletzt geändert von Juergen am Dienstag 31. März 2015, 14:59, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Karwoche - Riten und Gestalt

„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)
Re: Karwoche - Riten und Gestalt
Allgemein zum Thema Karwoche:
Seit 1988 gibt es ein Schreiben der Gottesdienstkongregation "Über die Feier von Ostern und ihre Vorbereitung"
-> http://kreuzgang.org/pdf/liturgiekongre ... eitung.pdf
Seit 1988 gibt es ein Schreiben der Gottesdienstkongregation "Über die Feier von Ostern und ihre Vorbereitung"
-> http://kreuzgang.org/pdf/liturgiekongre ... eitung.pdf
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Karwoche - Riten und Gestalt
Ob das so stimmt? Ich kenne da auch andere Stimmen, aber sei's drum.Die Ordnung der Feier der Osternacht und der ganzen Heiligen Woche, die Papst Pius XII. schon in den Jahren 1951 und 1955 reformiert hatte,
wurde von allen Kirchen des lateinischen Ritus mit Freude aufgenommen.
Re: Karwoche - Riten und Gestalt
Hier ist eine (nachgeborene).Siard hat geschrieben:Ob das so stimmt? Ich kenne da auch andere Stimmen, aber sei's drum.Die Ordnung der Feier der Osternacht und der ganzen Heiligen Woche, die Papst Pius XII. schon in den Jahren 1951 und 1955 reformiert hatte,
wurde von allen Kirchen des lateinischen Ritus mit Freude aufgenommen.

Ich erinnere z.B. an meinen Beitrag von anno dazumal: viewtopic.php?p=367796#p367796
Re: Karwoche - Riten und Gestalt
ähm…Niels hat geschrieben:Hier ist eine (nachgeborene).![]()

Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Karwoche - Riten und Gestalt
Na, Stimme...Juergen hat geschrieben:ähm…Niels hat geschrieben:Hier ist eine (nachgeborene).![]()

(NB: Plane derzeit keine "Geschlechtsumwandlung" - solange für meine vier bis fünf - oder auch mehr - geplanten "Geschlechter" (vielleicht werden's auch mehr) nicht in allen öffentlichen Gebäuden ein je eigenes Klo zu Verfügung steht (das Nicht-Vorhandensein ist "Diskriminierung pur"), mache ich nicht mit.
