Sonntagspflicht erfüllen bei Unierten Kath. Ostkirchen?
- Raskolnikow
- Beiträge: 25
- Registriert: Dienstag 23. November 2010, 17:24
Sonntagspflicht erfüllen bei Unierten Kath. Ostkirchen?
Ahoi,
kann ich meine Sonntagspflicht bei einer russisch-ukrainisch-serbisch -...-griechisch-katholischen Göttlichen Liturgie nach Joh. Chrysostomus erfüllen?
Ich denke doch, ja, oder!?
Habe eine Kapelle in der (weiteren) Nähe und würde vllt. in "Notsituationen" darauf zurückgreifen, immerhin ist es zu meiner Kirche fast 2 Stunden Fahrt.
Für handfeste Antworten schon jetzt "Danke"!
R.
kann ich meine Sonntagspflicht bei einer russisch-ukrainisch-serbisch -...-griechisch-katholischen Göttlichen Liturgie nach Joh. Chrysostomus erfüllen?
Ich denke doch, ja, oder!?
Habe eine Kapelle in der (weiteren) Nähe und würde vllt. in "Notsituationen" darauf zurückgreifen, immerhin ist es zu meiner Kirche fast 2 Stunden Fahrt.
Für handfeste Antworten schon jetzt "Danke"!
R.
- Hermann2007
- Beiträge: 92
- Registriert: Donnerstag 2. Dezember 2010, 06:33
- Wohnort: Tirol
Re: Sonntagspflicht erfüllen bei Unierten Kath. Ostkirchen?
Wenn du römisch-katholisch bist: Ja
Wenn du orthodox bist (aber dann gibt es zumindest im juristischen Sinn nicht die Sonntagspflicht): Nein
Wenn du orthodox bist (aber dann gibt es zumindest im juristischen Sinn nicht die Sonntagspflicht): Nein
- Raskolnikow
- Beiträge: 25
- Registriert: Dienstag 23. November 2010, 17:24
Re: Sonntagspflicht erfüllen bei Unierten Kath. Ostkirchen?
Danke Hermann,
ja, ich bin römisch-katholisch!
Kennst Du oder ein anderer Leser sich mit den Gepflogenheiten aus? Gibt es da auch diesen Liturgie-Wahnsinn var. diese Zeitgemäßheit wie beim NOM? Oder kann man bei den Gottesdiensten von einer orthodoxen Strenge ausgehen?
Gruß,
R.
ja, ich bin römisch-katholisch!
Kennst Du oder ein anderer Leser sich mit den Gepflogenheiten aus? Gibt es da auch diesen Liturgie-Wahnsinn var. diese Zeitgemäßheit wie beim NOM? Oder kann man bei den Gottesdiensten von einer orthodoxen Strenge ausgehen?
Gruß,
R.
- Athanasius0570
- Beiträge: 1109
- Registriert: Mittwoch 6. Dezember 2006, 18:41
- Wohnort: Einsiedelei St. Athanasius
Re: Sonntagspflicht erfüllen bei Unierten Kath. Ostkirchen?
Von "orthodoxer Strenge" kannst du nicht ausgehen (- also aus byzantinischer Sicht könnte es ev. unbefriedigend sein), aber Verirrungen der schlimmeren Art (aus römisch-katholischer Sicht) hast du nicht zu erwarten.
Wenn du allerdings die dortigen Gepflogenheiten nicht kennst, wird es eine Weile dauern, bis du nicht nur deine Sonntagspflicht erfüllst, sondern auch in angemessener Weise und entsprechender innerer Haltung die Hl. Liturgie mitfeiern kannst.
Wenn du allerdings die dortigen Gepflogenheiten nicht kennst, wird es eine Weile dauern, bis du nicht nur deine Sonntagspflicht erfüllst, sondern auch in angemessener Weise und entsprechender innerer Haltung die Hl. Liturgie mitfeiern kannst.
Freut euch zu jeder Zeit! Betet ohne Unterlass! Dankt für alles; denn das ist der Wille Gottes in Christus Jesus. (1 Thess 5, 16-18)
-
- Beiträge: 452
- Registriert: Sonntag 14. Oktober 2012, 19:17
- Wohnort: Exil-Limburger
- Kontaktdaten:
Re: Sonntagspflicht erfüllen bei Unierten Kath. Ostkirchen?
Es wurde zwar schon gesagt, aber um es ganz klar zu machen:Raskolnikow hat geschrieben:Ahoi,
kann ich meine Sonntagspflicht bei einer russisch-ukrainisch-serbisch -...-griechisch-katholischen Göttlichen Liturgie nach Joh. Chrysostomus erfüllen?
Ich denke doch, ja, oder!?
Can. 1248 — § 1. Dem Gebot zur Teilnahme an der Meßfeier genügt, wer an einer Messe teilnimmt, wo immer sie in katholischem Ritus am Feiertag selbst oder am Vorabend gefeiert wird.
Da kann man also heutzutage gar nicht mehr viel falsch machen.
Re: Sonntagspflicht erfüllen bei Unierten Kath. Ostkirchen?
Ironiemodus an:
Aber finde mal einen Ort, an dem die Messe im katholischen Ritus gefeiert wird.
Ironiemodus aus.
Aber finde mal einen Ort, an dem die Messe im katholischen Ritus gefeiert wird.
Ironiemodus aus.
Re: Sonntagspflicht erfüllen bei Unierten Kath. Ostkirchen?
Ich kenne tatsächlich einige Leute, die aus genau diesem Grund lieber zu den Unierten gehen bzw. vor SummPont. dorthin gingen.Pius PP hat geschrieben:Ironiemodus an:
Aber finde mal einen Ort, an dem die Messe im katholischen Ritus gefeiert wird.
Ironiemodus aus.
- Raskolnikow
- Beiträge: 25
- Registriert: Dienstag 23. November 2010, 17:24
Re: Sonntagspflicht erfüllen bei Unierten Kath. Ostkirchen?
Das ist doch keine Ironie, sondern bitterer Ernst hier im Osten! Wie gesagt, ich fahre beinahe 2 Stunden mit dem Zug zu einer katholischen Messe (bei der FSSPX).Pius PP hat geschrieben:Ironiemodus an:
Aber finde mal einen Ort, an dem die Messe im katholischen Ritus gefeiert wird.
Ironiemodus aus.
Mit "Gepflogenheiten" meinte ich nicht das liturgisch korrekte Verhalten, sondern die Faxen, die heute so üblich sind, um den Herrn zu beleidigen.Athanasius0570 hat geschrieben:Wenn du allerdings die dortigen Gepflogenheiten nicht kennst, wird es eine Weile dauern, bis du nicht nur deine Sonntagspflicht erfüllst, sondern auch in angemessener Weise und entsprechender innerer Haltung die Hl. Liturgie mitfeiern kannst.
Ich war vor meiner Taufe lange arbeitsbedingt in Moskau und habe dort regelmäßig die Göttliche Liturgie in der Erlöser-Kathedrale als Spectant besucht. Als Ästhet und unbewusster Christ. Ich bin sogar nach Jaroslawl gepilgert ... Unglaublich in der Nachbetrachtung!
In Potsdam in der Alexandrowka führe ich Besucher immer gern in die Newski-Kapelle. Ich mag die orthodoxen Brüder ... hier sollten die ökumenischen Energien verwendet werden und nicht bei den Protestanten, naja ... ich schweife ab!
Ich hoffe, ich brauche nicht allzu lang, um die Göttliche Liturgie des Joh. Chrysostomus zu erfassen.
Gruß,
r.
Re: Sonntagspflicht erfüllen bei Unierten Kath. Ostkirchen?
Das wird schon, ich bin auch nicht von klein auf mit der Liturgie im römischen Ritus (allerdings bei der FSSP, macht aber in der Form kaum einen Unterschied zur FSSPX) aufgewachsen. Mit jedem Tag erfasse ich die Liturgie mehr, ob ich sie jemals ganz erfassen kann, wage ich nicht zu sagen.
Dir wünsche ich für Deinen Weg von Herzen Gotten Segen!
Beste Grüße PPP
Dir wünsche ich für Deinen Weg von Herzen Gotten Segen!
Beste Grüße PPP
Re: Sonntagspflicht erfüllen bei Unierten Kath. Ostkirchen?
Lieber Raskolnikow,Raskolnikow hat geschrieben:
Ich hoffe, ich brauche nicht allzu lang, um die Göttliche Liturgie des Joh. Chrysostomus zu erfassen.
Gruß,
r.
und die Göttliche Liturgie wirklich zu erfassen, reicht wohl ein Menschenleben nicht aus.
Macht aber nicht wirklich was

Lg Mary
Who is so great a God as our God? You are the God who does wonders!
- Raskolnikow
- Beiträge: 25
- Registriert: Dienstag 23. November 2010, 17:24
Re: Sonntagspflicht erfüllen bei Unierten Kath. Ostkirchen?
Danke Mary,
für diese wohlfeile Belehrung!
Ich hätte wohl schreiben sollen, "so weit es mir möglich ist" zu erfassen.
Es gibt doch immer einen Zeigefinger, der sich irgendwo ermahnend reckt, ohne diesen Drang ist wohl keine menschliche Sozietät denkbar ...
Naja, deswegen beten wir ja (im weitesten Sinne) um Erhöhung.
Also liebe Mary, ich hoffe, obige Formulierung passt Dir besser!
Beste Grüße,
R.
für diese wohlfeile Belehrung!
Ich hätte wohl schreiben sollen, "so weit es mir möglich ist" zu erfassen.
Es gibt doch immer einen Zeigefinger, der sich irgendwo ermahnend reckt, ohne diesen Drang ist wohl keine menschliche Sozietät denkbar ...
Naja, deswegen beten wir ja (im weitesten Sinne) um Erhöhung.
Also liebe Mary, ich hoffe, obige Formulierung passt Dir besser!
Beste Grüße,
R.
Re: Sonntagspflicht erfüllen bei Unierten Kath. Ostkirchen?
De rien... man hilft doch immer gern.Raskolnikow hat geschrieben:Danke Mary,
für diese wohlfeile Belehrung!
Ich hätte wohl schreiben sollen, "so weit es mir möglich ist" zu erfassen.
Es gibt doch immer einen Zeigefinger, der sich irgendwo ermahnend reckt, ohne diesen Drang ist wohl keine menschliche Sozietät denkbar ...
Naja, deswegen beten wir ja (im weitesten Sinne) um Erhöhung.
Also liebe Mary, ich hoffe, obige Formulierung passt Dir besser!
Beste Grüße,
R.

Und ja... "so weit es UNS möglich ist" passt besser.
Lg Mary, Oberlehrerin vom Dienst.
Who is so great a God as our God? You are the God who does wonders!
Re: Sonntagspflicht erfüllen bei Unierten Kath. Ostkirchen?
wieso "Not"?Raskolnikow hat geschrieben:Ahoi,
kann ich meine Sonntagspflicht bei einer russisch-ukrainisch-serbisch -...-griechisch-katholischen Göttlichen Liturgie nach Joh. Chrysostomus erfüllen?
Ich denke doch, ja, oder!?
Habe eine Kapelle in der (weiteren) Nähe und würde vllt. in "Notsituationen" darauf zurückgreifen, immerhin ist es zu meiner Kirche fast 2 Stunden Fahrt.
Für handfeste Antworten schon jetzt "Danke"!
R.
wenn du 2 Stunden Anfahrt hast, ist das immer Not.
Latürnich gaht das

Re: Sonntagspflicht erfüllen bei Unierten Kath. Ostkirchen?
Man kann grundsätzlich jeden Gottesdienst besuchen, dessen Zelebration in Einheit mit der katholischen Kirche erfolgt, und zwar völlig ohne irgendwelche Notlagen bemühen zu müssen. Ob der in lateinischem, byzantinischem, ambrosianischem, syrischem, anglikanisch-katholischem oder sonstwelchem Ritus stattfindet, ist dabei völlig unerheblich. Das ist ja gerade das Herrliche am Katholischsein.
Einzig die Spendung bestimmter Sakramente (zB Taufe oder Eheschließung) muß dem Grundsatz nach nach dem eigenen Ritus erfolgen, wenn nicht der zuständige Kirchenobere eine Erlaubnis erteilt, sie nach einem anderen Ritus zu empfangen.
Einzig die Spendung bestimmter Sakramente (zB Taufe oder Eheschließung) muß dem Grundsatz nach nach dem eigenen Ritus erfolgen, wenn nicht der zuständige Kirchenobere eine Erlaubnis erteilt, sie nach einem anderen Ritus zu empfangen.
Re: Sonntagspflicht erfüllen bei Unierten Kath. Ostkirchen?
taddeo hat geschrieben:Man kann grundsätzlich jeden Gottesdienst besuchen, dessen Zelebration in Einheit mit der katholischen Kirche erfolgt, und zwar völlig ohne irgendwelche Notlagen bemühen zu müssen. Ob der in lateinischem, byzantinischem, ambrosianischem, syrischem, anglikanisch-katholischem oder sonstwelchem Ritus stattfindet, ist dabei völlig unerheblich. Das ist ja gerade das Herrliche am Katholischsein.
Einzig die Spendung bestimmter Sakramente (zB Taufe oder Eheschließung) muß dem Grundsatz nach nach dem eigenen Ritus erfolgen, wenn nicht der zuständige Kirchenobere eine Erlaubnis erteilt, sie nach einem anderen Ritus zu empfangen.
Ohma, bin ich Glücklich das so etwas bei uns nicht so kompliziert ist

LG
-
- Beiträge: 568
- Registriert: Sonntag 23. September 2007, 00:08
Re: Sonntagspflicht erfüllen bei Unierten Kath. Ostkirchen?
Taufe und Eheschließung in einem anderen Ritus sind bei deiner Kirche also ganz unbürokratisch möglich?
Wow!

Wow!

Es gibt keine Dummheit, an die der moderne Mensch nicht imstande wäre zu glauben, sofern er damit nur dem Glauben an Christus ausweicht.
Nicolás Gómez Dávila
Nicolás Gómez Dávila
Re: Sonntagspflicht erfüllen bei Unierten Kath. Ostkirchen?
Ja, du kannst im Lateinischen Ritus getauft werden und ohne Probleme innerhalb der orthodoxen Kirche dich nach Byzantinischen Ritus trauen lassen! Kein Problem... 

Re: Sonntagspflicht erfüllen bei Unierten Kath. Ostkirchen?
Reden wir jetzt über unierte Kirchen oder über die von Rom getrennten orthodoxen Kirchen? Bei letzteren kommt es ja durchaus vor, daß Lateiner zunächst von einem Byzantiner getauft (oder wenigstens gesalbt) werden. Oder gibt es jetzt lateinische orthodoxe Kirchen ohne Gemeinschaft mit Rom?Ilija hat geschrieben:Ja, du kannst im Lateinischen Ritus getauft werden und ohne Probleme innerhalb der orthodoxen Kirche dich nach Byzantinischen Ritus trauen lassen! Kein Problem...
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
-
- Beiträge: 568
- Registriert: Sonntag 23. September 2007, 00:08
Re: Sonntagspflicht erfüllen bei Unierten Kath. Ostkirchen?
Aha, eine Taufe nach lateinischem Ritus für ein Kind orthodoxer Eltern geht also problemlos.
Daß nach byzantinischem Ritus geheiratet werden kann, ist klar. Infrage steht, ob man problemlos nach lateinischem Ritus heiraten kann, etwa wenn ein Teil Glied der katholischen Kirche ist.
Daß nach byzantinischem Ritus geheiratet werden kann, ist klar. Infrage steht, ob man problemlos nach lateinischem Ritus heiraten kann, etwa wenn ein Teil Glied der katholischen Kirche ist.
Es gibt keine Dummheit, an die der moderne Mensch nicht imstande wäre zu glauben, sofern er damit nur dem Glauben an Christus ausweicht.
Nicolás Gómez Dávila
Nicolás Gómez Dávila
Re: Sonntagspflicht erfüllen bei Unierten Kath. Ostkirchen?
Normalerweise ist mW der Ritus des Kindsvaters ausschlagebend: Ist der Kindsvater griechisch (oder anders) uniert, wird das Kind getauffirmt (im jeweiligen unierten Ritus), ist der Kindsvater Lateiner, wird nur getauft.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Sonntagspflicht erfüllen bei Unierten Kath. Ostkirchen?
Da wird man oft bei den Orthodoxen besser aufgehoben sein als bei Katholens. Was auch für gut katholische Predigten gilt. (Man findet das natürlich auch in den Kirchen des lateinischen Ritus, daß mich keiner falsch verstehe. Aber leider doch vergleichsweise selten und in manchen Gegenden nur unter großen Mühen.)Salmantizenser hat geschrieben:Can. 1248 — § 1. Dem Gebot zur Teilnahme an der Meßfeier genügt, wer an einer Messe teilnimmt, wo immer sie in katholischem Ritus am Feiertag selbst oder am Vorabend gefeiert wird.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- Athanasius0570
- Beiträge: 1109
- Registriert: Mittwoch 6. Dezember 2006, 18:41
- Wohnort: Einsiedelei St. Athanasius
Re: Sonntagspflicht erfüllen bei Unierten Kath. Ostkirchen?
Ich finde die Formulierung "in katholischem Ritus" ziemlich unklar. Ist das im CIC irgendwo "definiert" oder wo geht hervor, was damit exakt gemeint ist?
Theoretische könnte man sonst ja sagen: der byzantinische Ritus ist ein in katholischen Kirchen gefeierter und deshalb kann ich auch in einer orthodoxen Liturgie die Sonntagspflicht erfüllen, wenn ich auch die Kommunion nicht empfangen darf...
Theoretische könnte man sonst ja sagen: der byzantinische Ritus ist ein in katholischen Kirchen gefeierter und deshalb kann ich auch in einer orthodoxen Liturgie die Sonntagspflicht erfüllen, wenn ich auch die Kommunion nicht empfangen darf...
Freut euch zu jeder Zeit! Betet ohne Unterlass! Dankt für alles; denn das ist der Wille Gottes in Christus Jesus. (1 Thess 5, 16-18)
Re: Sonntagspflicht erfüllen bei Unierten Kath. Ostkirchen?
Stimmt, unter der Voraussetzung, dass eine andere, mit Rom in Einheit stehende Kirche, nicht zumutbar erreicht werden kann.Athanasius0570 hat geschrieben:Theoretische könnte man sonst ja sagen: der byzantinische Ritus ist ein in katholischen Kirchen gefeierter und deshalb kann ich auch in einer orthodoxen Liturgie die Sonntagspflicht erfüllen, wenn ich auch die Kommunion nicht empfangen darf...
Re: Sonntagspflicht erfüllen bei Unierten Kath. Ostkirchen?
sagt mal, ich bin eigtl. röm-kath. Tradi, aber mir kommt gerade die Frage: Gibt ´s in Köln u Umgebung eine wöchentliche "unierte" Liturgie? egal, ob armenisch(byz/griech oä.
Ich frage nur aus Interesse, falls es sich einmal ergibt.
Ich habe jetzt kein Interesse an einmaligen Veranstaltungen, die kommen mir dann eher vor wie im Museum (soll keine Kriritk sein, nur persönlicher Eindruck). Mein Interesse beruht weniger auf liturgischer Liebhaberei (OK, ein bißchen schon), als vielmehr erlebbarer Volksfrömmigkeit.
Ich frage nur aus Interesse, falls es sich einmal ergibt.
Ich habe jetzt kein Interesse an einmaligen Veranstaltungen, die kommen mir dann eher vor wie im Museum (soll keine Kriritk sein, nur persönlicher Eindruck). Mein Interesse beruht weniger auf liturgischer Liebhaberei (OK, ein bißchen schon), als vielmehr erlebbarer Volksfrömmigkeit.
Re: Sonntagspflicht erfüllen bei Unierten Kath. Ostkirchen?
Für manche Kölner ist es ja die "verbotene Stadt" (man hat eben Angst vor dem, was man nicht kennt), aber hier in der schönsten Stadt am Rhein findet alle zwei Wochen eine rumänische griechisch-katholische Liturgie statt und soweit ich weiß wöchentlich eine ukrainische griechisch-katholische Liturgie. Erstere sicher in einer römisch-katholischen Kirche, bei der letzteren weiß ich es nicht genau.
Re: Sonntagspflicht erfüllen bei Unierten Kath. Ostkirchen?
Solche Bitten erfüllt man doch gerne:maliems hat geschrieben:sagt mal, ich bin eigtl. röm-kath. Tradi, aber mir kommt gerade die Frage: Gibt ´s in Köln u Umgebung eine wöchentliche "unierte" Liturgie? egal, ob armenisch(byz/griech oä.
Ich frage nur aus Interesse, falls es sich einmal ergibt.
Ich habe jetzt kein Interesse an einmaligen Veranstaltungen, die kommen mir dann eher vor wie im Museum (soll keine Kriritk sein, nur persönlicher Eindruck). Mein Interesse beruht weniger auf liturgischer Liebhaberei (OK, ein bißchen schon), als vielmehr erlebbarer Volksfrömmigkeit.

Feier der Chrysostomus-Liturgie in Köln und Umgebung
Re: Sonntagspflicht erfüllen bei Unierten Kath. Ostkirchen?
Diese kannst du auch in unseren Kirchen haben, die aber nix mit Rom zu tun haben aber Authentisch sindmaliems hat geschrieben:sagt mal, ich bin eigtl. röm-kath. Tradi, aber mir kommt gerade die Frage: Gibt ´s in Köln u Umgebung eine wöchentliche "unierte" Liturgie? egal, ob armenisch(byz/griech oä.
Ich frage nur aus Interesse, falls es sich einmal ergibt.
Ich habe jetzt kein Interesse an einmaligen Veranstaltungen, die kommen mir dann eher vor wie im Museum (soll keine Kriritk sein, nur persönlicher Eindruck). Mein Interesse beruht weniger auf liturgischer Liebhaberei (OK, ein bißchen schon), als vielmehr erlebbarer Volksfrömmigkeit.

LG
Ilias
Re: Sonntagspflicht erfüllen bei Unierten Kath. Ostkirchen?
Das Problem solcher "unierter" Liturgien, z.B. der angegebenen im Kölner Raum, ist nicht der "museale" Aspekt, sondern viel mehr der erschreckende Unterschied der Glaubenspraxis. Ich war vielleicht zwei Mal bei solchen Liturgien anwesend - genau so meine ich es - und habe etwas von dem verstanden, was oft in gewissen Kreisen als "Liturgieunfähigkeit" bezeichnet wird. Allerdings meine ich, dass diese Unfähigkeit daher kommt, dass die Glaubensfundamente zu stark wackeln oder im Bezug auf die Liturgie sogar fehlen. Anders kann ich mir nicht erklären, warum die Gemeinde (für mich beinahe grotesk anmutend) wie Fremde in einer "Darbietung" dabeisaßen, obwohl die (kurzen) Erläuterungen des Priesters durchaus und sehr angemessen waren. Ein Ritus ist niemals wie ein "Rollenwechsel" wie im Schauspiel, sondern er umfasst das gesamte christliche Glaubensleben täglich und stündlich, etc. Sollte man meiner Meinung nach bedenken, wenn man andere Riten in den Blick nimmt.
Gru G.
Gru G.
"Her, denke an mui, wenn diu met duinem Ruike kümmes." (Lk 23,42)
Re: Sonntagspflicht erfüllen bei Unierten Kath. Ostkirchen?
Genauso habe ich es in einer slawisch-byzantinischen Liturgie in Zürich erlebt ( http://www.jesuiten.ch/page.asp?DH=5 )Germanus hat geschrieben:Anders kann ich mir nicht erklären, warum die Gemeinde (für mich beinahe grotesk anmutend) wie Fremde in einer "Darbietung" dabeisaßen,
"Man" hat beigewohnt, in der viel zu grossen Kirche wohl verteilt in Bänken sitzend und sich gegenseitig keinesfalls zu nahe kommend....
Who is so great a God as our God? You are the God who does wonders!
- Florianklaus
- Beiträge: 3493
- Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
- Wohnort: Bistum Münster
Re: Sonntagspflicht erfüllen bei Unierten Kath. Ostkirchen?
Da die meisten Katholiken in Mitteleuropa mit ostkirchlichen Riten nicht vertraut sind, ist das ja auch kein Wunder.Mary hat geschrieben:Genauso habe ich es in einer slawisch-byzantinischen Liturgie in Zürich erlebt ( http://www.jesuiten.ch/page.asp?DH=5 )Germanus hat geschrieben:Anders kann ich mir nicht erklären, warum die Gemeinde (für mich beinahe grotesk anmutend) wie Fremde in einer "Darbietung" dabeisaßen,
"Man" hat beigewohnt, in der viel zu grossen Kirche wohl verteilt in Bänken sitzend und sich gegenseitig keinesfalls zu nahe kommend....
Re: Sonntagspflicht erfüllen bei Unierten Kath. Ostkirchen?
Verwunderlich (und erschütternd) war für mich, wie wenig diese Gläubigen ihre eigene liturgische Tradition verinnerlicht haben! Selbst Geweihten kommt es nicht in den Sinn (selbst erlebt!), dass die Chrysostomus-Liturgie sich im Aufbau nur von den Texten her von der röm. Liturgie unterschiedet. Das meinte ich mit der Anspielung an die "Liturgieunfähigkeit": Wer sich an Elementen des Glaubenslebens stört (etwa Verehrung der Bilder, Gebetshaltung etc.), bei dem gab es wohl einen Traditionsbruch erheblichen Ausmaßes, da alle diese Elemente Gemeingut der Kirche sind. Allein der Strangtitel st symptomatisch, da eine Sonntagspflicht, wenn sie als solche erfüllt wird, dem Wesen der Liturgie eigentlich zuwider läuft (da sie ihrem Wesen nach kontinuierliche Zeitlosigkeit ist und sich nicht nach kanonischen Regeln messen läßt) .
Gruß G.
Gruß G.
"Her, denke an mui, wenn diu met duinem Ruike kümmes." (Lk 23,42)
Re: Sonntagspflicht erfüllen bei Unierten Kath. Ostkirchen?
Vermutlich nicht, da hast Du recht.Florianklaus hat geschrieben: Da die meisten Katholiken in Mitteleuropa mit ostkirchlichen Riten nicht vertraut sind, ist das ja auch kein Wunder.
Ich hätte ja auch kein Ikonenküssen erwartet oder dergleichen.... aber doch immerhin etwas mehr von gottesdienstlichem Zusammensein einer Gemeinde.
Zu dem Eindruck, man wohne einer Darbietung bei, mögen die Erklärungen des Priesters beigetragen haben, obschon sie doch helfen sollten, das Erlebte zu verstehen.
Lg Mary
Who is so great a God as our God? You are the God who does wonders!