ad_hoc hat geschrieben:
....
Ach ja: Selbstverständlich muss man die Templer aus ihrer Zeit heraus beurteilen. Auch die erbärmlichen Handlungen des französischen Königs und seines akquirierten Hiwis, des schismatischen Papstes Clemens IV. (?).
Und nein, die Templer (als Orden) waren keine Häretiker, und schon gar nicht Molnay.
Gruß, ad_hoc
Fakt ist,dass Phillip IV sich bei den Templern Geld geliehen hatte- ansich kein Problem -.dies aber nicht zurückzahlen konnte und bei dem Orden tief in der Kreide stand,folglich passte es ihm gut,den Templern, die zutiefst katholisch waren,den (Schein)prozess machen zu können um anschliessend ihren Besitz einziehen zu können.
Papst Clemens besass kein Durchsetzungsvermögen und war eine Marionette Philipps.
Gute Infos zu den Templern kann man hierhttp://www.templer-mark.definden.
overkott hat geschrieben:Und weil die so super katholisch waren, gab's auch nach Philipp keine Neugründung, oder wie?
Es gab sie nicht,weil es sie rein juristisch nicht geben konnte,falls Du unter Neugründung die Wiederbegründung des Ordens - sozusagen die Wiederaufnahme seiner Tätigkeiten - meinst.
Auf jeden Fall ging es auch den Templern um ihr nicht unbedingt katholisches Verhältnis zum Gelde. Gesammelt hatten sie genug, um beim König Auge und Zorn zu reizen.
Die Templer konnten eben besser mit Geld umgehen, und sie haben es nützlicher verwendet anstatt es für Nichtigkeiten auszugeben, wie der französische König. Für dessen Zorn und Neid sind sie nicht verantwortlich.
Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)
ad_hoc, interessant ist auch,dass die Templer eine Art bargeldlosen Zahlungsverkehr einführten,denn Pilger konnten Geld bei einer Komturey abgeben,bekamen eine Art Quittung ausgehändigt und konnten gegen deren Vorlage bei jeder Komturey des Ordens das Geld wiederbekommen.
Sie erfanden also eine Art mittelalterlichen Travelerscheck.
overkott hat geschrieben:
...
Gesammelt hatten sie genug, um beim König Auge und Zorn zu reizen.
Gesammelt ist nicht ganz richtig,denn ein nicht geringer Teil des Vermögens des Ordens- nicht der Ordensbrüder wohlbemerkt- stammte aus Erbschaften, die dem Orden zugesprochen wurden ("Ich vererbe ...dem Templerorden!" oder so ähnlich),aus Schenkungen usw.
Wenn Du dem Templerorden das vorwirfst,musst Du es auch den Dominikanern,den Benediktinern usw. vorwerfen.