Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
Mein Punkt war, dass noch noch immer und unverändert in vielen Diözesanseminaren Kandidaten ausgemustert werden, weil sie der Kirche und dem päpstlichen Lehramt treu sind. Dazu sind nicht einmal Vorlieben für die alte Liturgie oder gar explizit traditionalistische Tendenzen notwendig. In einigen Seminaren hat sich die Atmosphäre in den letzten Jahren geändert. In den meisten deutschsprachigen Seminaren bis heute jedoch nicht.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
Akzeptiert. Ich frage mich jetzt, in welche Kategorie die problematische Berufungspastoral in den anderen dt sparchigen Bistümern fällt. Kirchenrechtlich? villeicht. Dogmatisch? weiß nicht. Pastoral? Katatstrophal. Aber Pastoral hat ja schon was mit Kirchenrecht zu tun.Kilianus hat geschrieben:cantus planus hat geschrieben: Dass der Priesterüberschuss, den es im Erzbistum Vaduz gibt, kirchenrechtlich nicht unproblematisch ist, ist wahr. Allerdings ...
Bin da aber nicht eingearbeitet

Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
in Köln geht s schon.Philos hat geschrieben:Athanasius0570 hat geschrieben:Ich hoffe, dass man bei der Auswahl genauer hinschaut als seinerzeit in St. Pölten.
Was ich weiß sind damals einige St.Pöltner Seminaristen nach Vaduz...
Das mit den ausgeliehenen Priestern is zwar lieb und nett, aber ich hab eigentlich noch nie was positives über einen ausgeliehenen Vaduzer Priester gehört; Die machen meistens Komplikationen. Was ich immer hör is, dass das oft die sind, die in ihren eigenen Seminaren entfernt wurden -aus welchen Gründen auch immer- und dann wieder in die Diözese zurückkehren. Auch nicht gerade positiv...
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
KZ-Witze und Hitler-Parodie: Zwei Seminaristen müssen gehenVir Probatus hat geschrieben:Antisemitische Vorfälle im Priesterseminar Würzburg:
http://www.domradio.de/themen/bistuemer ... terseminar
Es ist unglaublich, aber diese Kirche versucht, sich abzuschaffen.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
Eine Parodie ist definitionsgemäß spöttischer Natur. Wenn Hitler-Spott ein Ausschlußkriterium ist, dann hätte ein Drittel der Würzburger Diözesanpriester in der NS-Zeit ausgeschlossen werden müssen. Und zwar jenes Drittel, das Ärger mit der Gestapo hatte.
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
Die Vorgeschichte fehlt: Wer sind die Externen? Wie kommt Norbert Baumann in die Kommission? Wann und wie wurde das Verfahren eingeleitet? Welche potentiellen Bewerber spricht Bischof Hofmann an?
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
http://www.kath.net/news/4229
Das sollte nicht ernsthaft als Grund für den Rausschmiss angeführt werden (zu Frei.wild siehe http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php? ... ol#p674587).
Allerdings geschahen darüber hinaus offenbar Dinge von wirklich gewichtigem Kaliber.
Dieser (ein Würzburger Seminarist, Anm.) hatte auch ein Konzert der Band «Frei.Wild» besucht und mus deswegen ebenfalls das Seminar verlassen. (...) Weiter betonte er (der Kommissions-Vorsitzende, OLG-Richter Norbert Baumann, Anm.), dass der Seminarist, der das «Frei.Wild»-Konzert besuchte, dem Leiter des Priesterseminars bewusst den Namen der Band verschwiegen habe, um Nachfragen zu vermeiden. Den Musikern wird rechtes Gedankengut vorgeworfen. (...) Zudem sei wiederholt der Badenweiler Marsch im Seminar abgespielt worden, «im Wissen dass es sich dabei um Hitlers Lieblingsmarsch handelte».

Allerdings geschahen darüber hinaus offenbar Dinge von wirklich gewichtigem Kaliber.
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php? ... ld#p674471
Juergen hat geschrieben:Es wird immer absurder:
Also hätte der Seminarist zum Regens gehen sollen und sagen sollen: „Herr Regens ich wollte sie darüber informieren, daß ich ein Konzert der Gruppe »Frei.Wild« besuchen werden. Ferner informiere ich sie darüber, daß von manchen Leuten dieser Gruppe rechtsradikales Gedankengut vorgeworfen wird. Ich sage ihnen das jetzt schon, damit sie Bescheid wissen, falls der Spiegel bei ihnen anruft.“http://www.katholisch.de/de/katholisch/ ... ofmann.php
…. Ebenso stimme es, dass ein Seminarist ein Konzert der Band "Frei.Wild" besucht hat, ohne die Hausleitung über die Problematik dieser Gruppe zu informieren. Der aus Südtirol stammenden Band wird rechtsradikales Gedankengut vorgeworfen…
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
Das Problem des Priestermangels - von dem übrigens schon Jordan von Giano 1260 sprach - ist in Würzburg die Frage eines christlich-sozialen Klimas bzw. anderer Orientierungen.
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
Hm, also wenn Hitlerparodien problematisch sind, was ist dann mit dem enormen Erfolg des Hardcover-Longsellers "Er ist wieder da"? Nur mal so gefragt...
et nos credidimus caritati
- marcus-cgn
- Beiträge: 858
- Registriert: Mittwoch 2. Mai 2012, 14:45
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
Wie sieht eine solche "Ausmusterung" denn konkret aus? Es muss doch sicherlich ein formelles Verfahren eingehalten werden? Am Ende steht eine schriftliche Begründung? Da kann man doch nicht schreiben, dieser oder jener müsse das Seminar verlassen, weil ein Votivbildchen von Pius XII. in seinem Brevier gefunden wurde oder er einmal zuviel eine Besuchung in der Seminarkapelle geübt hat. Wahrscheinlich gibt es eine negative Beurteilung, aber die speist sich doch nicht aus ein oder zwei Punkten, da steckt doch mehr dahinter. Die ganze bisherige Seminarlaufbahn.cantus planus hat geschrieben:Mein Punkt war, dass noch noch immer und unverändert in vielen Diözesanseminaren Kandidaten ausgemustert werden, weil sie der Kirche und dem päpstlichen Lehramt treu sind. Dazu sind nicht einmal Vorlieben für die alte Liturgie oder gar explizit traditionalistische Tendenzen notwendig. In einigen Seminaren hat sich die Atmosphäre in den letzten Jahren geändert. In den meisten deutschsprachigen Seminaren bis heute jedoch nicht.
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
Wer suchet, der findet. Immer irgendwas.
et nos credidimus caritati
- Lord Mouton
- Beiträge: 122
- Registriert: Donnerstag 18. Februar 2010, 15:49
- Wohnort: Dortmund
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
Eben.Senensis hat geschrieben:Wer suchet, der findet. Immer irgendwas.
Es gibt doch inzwischen doch auch 'ne Art Homotest und sonstige Psychotest (mein ich zumindest mal gelesen zu haben), zur Not wird man wenn mans drauf anlegt bestimmt irgendwas finden.
Könnte mir gut vorstellen, dass in die Liebe zur Tradition eines Kandidaten schnell mal 'ne psychische Störung à la "Problem mit Veränderungen, vermutliche wegen mangelnder Liebe der Mutter" reininterpretiert wird und dann daraus resultiert, dass derjenige nicht zum Priesteramt geeignet ist.
Ich hoffe ja sehr, dass das nicht so abgeht, scheint mir allerdings manchmal so.
Wobei man natürlich auch nicht vergessen darf, dass es manchmal richtig ist, dass ein Kandidat das Seminar erstmal verlässt, weil er zum Beispiel noch nicht reif für sein Amt ist oder seine Berufung fraglich ist. Und das kann durchaus auch bei konservativen Kandidaten der Fall sein.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
Oh ja, so funktioniert das.
Und woran will man objektiv festmachen, ob ein Kandidat reif für seine Berufung ist usw... solche Dinge werden dann mit Vorliebe vorgeschoben.
Und woran will man objektiv festmachen, ob ein Kandidat reif für seine Berufung ist usw... solche Dinge werden dann mit Vorliebe vorgeschoben.
et nos credidimus caritati
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
Dieser fest stehende Ausdruck kann für Vieles und Alles gebraucht werden - und besagt nichts!cantus planus hat geschrieben:Mein Punkt war, dass noch noch immer und unverändert in vielen Diözesanseminaren Kandidaten ausgemustert werden, weil sie der Kirche und dem päpstlichen Lehramt treu sind.
Das ist ein absolut nichtssagendes Totschlagargument gewisser Kreise.
Kannst Du mir bitte dieses Argument mal mit Leben füllen?
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
Man sucht irgendeinen Grund. Egal welchen. Dann wartet man, bis der Kandidat kurz vor der Admissio steht, und dann wirft man ihn raus. Kein Witz. Ich kenne nicht nur einen dieser Fälle.marcus-cgn hat geschrieben:Wie sieht eine solche "Ausmusterung" denn konkret aus?cantus planus hat geschrieben:Mein Punkt war, dass noch noch immer und unverändert in vielen Diözesanseminaren Kandidaten ausgemustert werden, weil sie der Kirche und dem päpstlichen Lehramt treu sind. Dazu sind nicht einmal Vorlieben für die alte Liturgie oder gar explizit traditionalistische Tendenzen notwendig. In einigen Seminaren hat sich die Atmosphäre in den letzten Jahren geändert. In den meisten deutschsprachigen Seminaren bis heute jedoch nicht.
Nein.marcus-cgn hat geschrieben:Es muss doch sicherlich ein formelles Verfahren eingehalten werden?
Nach Belieben.marcus-cgn hat geschrieben:Am Ende steht eine schriftliche Begründung?
Sicher steckt da meist mehr dahinter. Möglicherweise ist es die Angst, dass sich der entsprechende Kandidat nicht unterordnet, ein Querdenker in diese oder jene Richtung sein könnte etc. Dennoch würde ich davor warnen, beim Rausschmiss von Seminaristen immer gleich zu denken, dass die wohl zu fromm waren. Es gibt eben auch Kandidaten, denen es an der nötigen Reife fehlt. So ist das eben.marcus-cgn hat geschrieben:Da kann man doch nicht schreiben, dieser oder jener müsse das Seminar verlassen, weil ein Votivbildchen von Pius XII. in seinem Brevier gefunden wurde oder er einmal zuviel eine Besuchung in der Seminarkapelle geübt hat. Wahrscheinlich gibt es eine negative Beurteilung, aber die speist sich doch nicht aus ein oder zwei Punkten, da steckt doch mehr dahinter. Die ganze bisherige Seminarlaufbahn.
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
Ein Kandidat muss dem Leben offen stehen - muss sich in dieser Welt zurecht finden - und darf nicht weltflüchtig sein.
Wer Angst vor dieser Welt und ihren Menschen hat, ist ungeeignet zum Weltkleriker - wie der Name schon sagt.
Wer Angst vor dieser Welt und ihren Menschen hat, ist ungeeignet zum Weltkleriker - wie der Name schon sagt.
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
Das spirituelle Priesterbild gibt es wohl nicht mehr....
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
dieses Priesterbild hat es in den Missionen nie gegeben .. dort waren die Priester Lehrer, Maurer, Dachdecker, Hebammer, Mechaniker, Zahnzieher - und auch Priester, ja klar.ad_hoc hat geschrieben:Das spirituelle Priesterbild gibt es wohl nicht mehr....
Pfarrer und Kapläne hatten immer sehr viele Berufe gleichzeitig - und entsprachen ganz vielen Priesterbildern - dieses "spirituelle" gab es allerdings ganz selten ......
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
Lieber Umu,
Den Antworten, die Dir gegeben werden, entnehme ich, daß Du Priester bist. Ich frage mich, ob Du die nötige Reife dazu besitzt - Deinem allgemeinen Gesprächsverhalten nach.
Gruß - Senensis.
Den Antworten, die Dir gegeben werden, entnehme ich, daß Du Priester bist. Ich frage mich, ob Du die nötige Reife dazu besitzt - Deinem allgemeinen Gesprächsverhalten nach.
Gruß - Senensis.
et nos credidimus caritati
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
Gruß nach Siena!Senensis hat geschrieben:Lieber Umu,
Ich frage mich, ob Du die nötige Reife dazu besitzt - Deinem allgemeinen Gesprächsverhalten nach.
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
Bedenkt bitte, daß man im Internet nur ein verzerrtes Bild vom Gesprächsverhalten eines Mitforanten erhält. Die Mimik und Gestik fehlt (das können Smilies nicht ersetzen), man kann keine Untertöne hören, und man bekommt nur einen kleinen Ausschnitt dessen zu hören, was in einem Gespräch vorkäme. Im Forum kann man zum Beispiel anfangen einen Beitrag zu schreiben, sich dann aber entschließen ihn doch nicht abzusenden; so etwas geht im echten Leben bei einem Gespräch nicht. Darum sollten wir davon absehen, allein aufgrund von Internetbegegnungen solche Dinge wie die Reife des Gesprächspartner einschätzen zu wollen.umusungu hat geschrieben:Gruß nach Siena!Senensis hat geschrieben:Lieber Umu,
Ich frage mich, ob Du die nötige Reife dazu besitzt - Deinem allgemeinen Gesprächsverhalten nach.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
Schnurrende Kätzchen haben immer recht.Protasius hat geschrieben:Darum sollten wir davon absehen, allein aufgrund von Internetbegegnungen solche Dinge wie die Reife des Gesprächspartner einschätzen zu wollen.
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
Aus der Art und Weise des Schreibens lässt sich schon viel erkennen, gleich ob wenig oder viel geschrieben wird. Es ist die persönliche Darstellung des Autoren, die das Vermögen und Unvermögen auf einen gewissen Punkt bringt und damit auch Anfangshinweise gibt auf die entsprechende Bildung und Reife. Vor zu schneller und zu eifriger Meinungsbildung wird natürlich gewarnt.
Entschuldige bitte, Protasius, wenn ich da etwas anderer Meinung bin. V
Gruß, ad_hoc
Entschuldige bitte, Protasius, wenn ich da etwas anderer Meinung bin. V
Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
Spirituelles Priesterbild heisst doch nicht,dass ein Priester nur den ganzen Tag die geistliche Betrachtung pflegt und sich sonst um nichts kümmert. Sondern dass er seiner Gemeinde gerade darin Vorbild ist,dass man an ihm erkennt: "nicht ich lebe-sondern Christus lebt in mir ".Dass er um die täglichen Nöte und Mühen derumusungu hat geschrieben:dieses Priesterbild hat es in den Missionen nie gegeben .. dort waren die Priester Lehrer, Maurer, Dachdecker, Hebammer, Mechaniker, Zahnzieher - und auch Priester, ja klar.ad_hoc hat geschrieben:Das spirituelle Priesterbild gibt es wohl nicht mehr....
Pfarrer und Kapläne hatten immer sehr viele Berufe gleichzeitig - und entsprachen ganz vielen Priesterbildern - dieses "spirituelle" gab es allerdings ganz selten ......
Gemeindemitglieder weiss-und wenn er körperlich und fachlich dazu in der Lage ist, natürlich auch praktisch
zupackt wennś nottut wie bei Deinem Missionspriesterbeispiel.Aber eben nicht nur so wie ein engagierter
Sozialarbeiter-sondern alles ,was er tut und bei der Arbeit von den Leuten erfährt im Gebet vor Gott trägt.
Und dass er die Menschen eben dadurch stärkt,was nur ein Priester geben kann: mit der Spendung der
Sakramente.Menschen,die aus dieser Kraft leben,gehen dann miteinander auch brüderlicher um-und dann
verbessern sich auch die sozialen Verhältnisse. Ein Spirituelles Priesterbild zu haben heisst die Lebensverhältnisse mit den Schäfchen zu teilen-sei es im Slum oder im Hochschulmilieu,am Hasenbergl oder
in Grünwald-aber doch zu wissen,dass man als Priester ein ganz anderer ist,nicht nur einen Job macht-und dass gerade dieses andere : nämlich" geweiht zu sein" reine Gnade ist; nichts worauf man sich was einbildet,sondern was täglich neu im Gebet errungen werden muss.Solche Priester können ggf natürlich auch Dächer decken und Zähne ziehen-sie bleiben dabei aber primär immer Priester und sind als solche auch
äusserlich erkennbar !
Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
zu dieser Aussage hättest Du auch viel kürzer kommen können!incarnata hat geschrieben:sie bleiben dabei aber primär immer Priester und sind als solche auch
äusserlich erkennbar !
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
Huch-ich hab den Smilie vergessen zu meinem letzten Halbsatz: den daumusungu hat geschrieben:zu dieser Aussage hättest Du auch viel kürzer kommen können!incarnata hat geschrieben:sie bleiben dabei aber primär immer Priester und sind als solche auch
äusserlich erkennbar !

Aber im Ernst: was hälst Du denn von meinem laienhaften Traum vom idealen Priester ?
Gar keine Lust doch so einer zu werden ?
Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
Protasius hat geschrieben: Bedenkt bitte, daß man im Internet nur ein verzerrtes Bild vom Gesprächsverhalten eines Mitforanten erhält. Die Mimik und Gestik fehlt (das können Smilies nicht ersetzen), man kann keine Untertöne hören, und man bekommt nur einen kleinen Ausschnitt dessen zu hören, was in einem Gespräch vorkäme. Im Forum kann man zum Beispiel anfangen einen Beitrag zu schreiben, sich dann aber entschließen ihn doch nicht abzusenden; so etwas geht im echten Leben bei einem Gespräch nicht. Darum sollten wir davon absehen, allein aufgrund von Internetbegegnungen solche Dinge wie die Reife des Gesprächspartner einschätzen zu wollen.



Ich bin gerne katholisch, mit Leib und Seele!
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
Nein! Schnurrende Kätzchen haben nicht immer recht.umusungu hat geschrieben:Schnurrende Kätzchen haben immer recht.Protasius hat geschrieben:Darum sollten wir davon absehen, allein aufgrund von Internetbegegnungen solche Dinge wie die Reife des Gesprächspartner einschätzen zu wollen.
Wenn Katzen schnurren, dann, weil sie sich wohlfühlen oder "verwöhnt" werden! - Auf den Menschen übertragen: So jemand kann später eine Last werden, weil er sich immer durchsetzen will.
Außerdem war Protasius Anliegen durchaus berechtigt und ich denke, dies war nicht deshalb geschrieben, um sich beliebt zu machen!
Ich bin gerne katholisch, mit Leib und Seele!
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
Ich habe das durchaus bedacht und bleibe bei meiner impliziten Bitte an Umu, das eigene Gesprächsverhalten zu überdenken. Es gehört zur Reife dazu, die eigene Wirkung auch in Internetforen auf Menschen, die einen nicht kennen, abschätzen zu können.Protasius hat geschrieben: Bedenkt bitte, daß man im Internet nur ein verzerrtes Bild vom Gesprächsverhalten eines Mitforanten erhält. Die Mimik und Gestik fehlt (das können Smilies nicht ersetzen), man kann keine Untertöne hören, und man bekommt nur einen kleinen Ausschnitt dessen zu hören, was in einem Gespräch vorkäme. Im Forum kann man zum Beispiel anfangen einen Beitrag zu schreiben, sich dann aber entschließen ihn doch nicht abzusenden; so etwas geht im echten Leben bei einem Gespräch nicht. Darum sollten wir davon absehen, allein aufgrund von Internetbegegnungen solche Dinge wie die Reife des Gesprächspartner einschätzen zu wollen.
et nos credidimus caritati
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
Aus einem guten Text von Hans Urs von Balthasar:
"Er darf mit den Fröhlichen fröhlich sein, mit den Trauernden trauern,
aber nirgends wird ihm erlaubt,
mit den Schwankenden und Unsichern aus Solidarität mitzuschwanken."
http://unzeitgemaesse-betrachtungen.blo ... en_2.html
"Er darf mit den Fröhlichen fröhlich sein, mit den Trauernden trauern,
aber nirgends wird ihm erlaubt,
mit den Schwankenden und Unsichern aus Solidarität mitzuschwanken."
http://unzeitgemaesse-betrachtungen.blo ... en_2.html
Was für ein Glück für uns, dass wir wissen können, dass die Barmherzigkeit Gottes unendlich ist.
Johannes Maria Vianney
Johannes Maria Vianney