Suche nach Noten oder Text...
- Lord Mouton
- Beiträge: 122
- Registriert: Donnerstag 18. Februar 2010, 15:49
- Wohnort: Dortmund
Re: Suche nach Noten oder Text...
Hab jetzt neulich gehört, dass die Petrusbruderschaft (oder warn das die Pampelmuse?) 'nen neues Gesangbuch rausgebracht haben.
Weiß wer was darüber?
Weiß wer was darüber?
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
Re: Suche nach Noten oder Text...
Weiß jemand zufällig, was für ein Introitus an Ruperti kommt?
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.
Re: Suche nach Noten oder Text...
Ich tippe auf Commune Confessorum Pontificum I oder II, also Os justi oder Justus ut palma, falls sich nichts im Diözesanproprium findet. In der ordentlichen Form gibt es dafür glaube ich die Rubrik Hirten der Kirche, aber da habe ich von den vorgesehenen Gesängen keine Ahnung.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Suche nach Noten oder Text...
Os justi kriegt in der oForm z.B. offenbar der hl. Benedikt, der doch eigentlich als Abt gelten müßte? Der hl. Rupert war dagegen ein Multifunktionär. Gilt der als Bekennerbischof oder als Abt?Protasius hat geschrieben:Ich tippe auf Commune Confessorum Pontificum I oder II, also Os justi oder Justus ut palma, falls sich nichts im Diözesanproprium findet. In der ordentlichen Form gibt es dafür glaube ich die Rubrik Hirten der Kirche, aber da habe ich von den vorgesehenen Gesängen keine Ahnung.
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.
Re: Suche nach Noten oder Text...
Ups, ich habe mich im Commune vergriffen (Os justi ist nämlich für Commune Abbatum und Commune Confessoris non Pontificis).Peregrin hat geschrieben:Os justi kriegt in der oForm z.B. offenbar der hl. Benedikt, der doch eigentlich als Abt gelten müßte? Der hl. Rupert war dagegen ein Multifunktionär. Gilt der als Bekennerbischof oder als Abt?Protasius hat geschrieben:Ich tippe auf Commune Confessorum Pontificum I oder II, also Os justi oder Justus ut palma, falls sich nichts im Diözesanproprium findet. In der ordentlichen Form gibt es dafür glaube ich die Rubrik Hirten der Kirche, aber da habe ich von den vorgesehenen Gesängen keine Ahnung.

Ich kenne allerdings auch einige Diözesanproprien, bei denen eigene Gesänge vorgeschrieben sind, z.B. als Variation des bekannten Gaudeamus-Introitus, der allein im römischen Graduale schon acht mal mit leicht unterschiedlichem Text vorkommt; die Kölner haben z.B. Gaudeamus-Introiten für den hl. Engelbert und für die hl. Ursula und ihre Gefährten.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Suche nach Noten oder Text...
Bei solchen Fällen zählt immer das ranghöchste Kirchenamt, das er hatte. Also Abt wäre höher als Priester, aber Bischof oder Papst zählt mehr als Abt.Peregrin hat geschrieben:Der hl. Rupert war dagegen ein Multifunktionär. Gilt der als Bekennerbischof oder als Abt?
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Montag 19. März 2012, 09:38
Re: Suche nach Noten oder Text...
Es wurde von der Petrusbruderschaft herausgegeben und heißt "Laudate Dominum". Es sind neben bekannten Gesängen aus dem Gotteslob auch traditionelle kath. Gesänge enthalten, die nicht im Stammteil des bisherigen Gotteslobes sind, dazu eine Auswahl von Choralordinarien.Lord Mouton hat geschrieben:Hab jetzt neulich gehört, dass die Petrusbruderschaft (oder warn das die Pampelmuse?) 'nen neues Gesangbuch rausgebracht haben.
Weiß wer was darüber?
Nähere Info hier:
http://www.introibo.net/gesangbuch_laudate.html
Re: Suche nach Noten oder Text...
Gefällt mir gut. Und billiger als das neue Gotteslob ist es auch noch. Wird evtl. ein Verkaufserfolg auch jenseits der Tradikreise?
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Montag 19. März 2012, 09:38
Gesangbuch "Laudate Dominum"
Dazu gleich noch eine Frage in die Runde: Wie im Link angegeben, gibt es auch Orgelbegleitmaterial. Leider fehlen für eine Reihe von Gesängen Orgelsätze. Soweit ich informiert bin, gibt es hier auch Kirchenmusiker, die die Kunst der Orgelsatzkomposition beherrschen. Wäre jemand bereit, Orgelsätze zu schreiben und diese kostenlos als Orgelbegleitmaterial für das Laudate Dominum zur Verfügung zu stellen? Da das Orgelbegleitmaterial von der Petrusbruderschaft bis dato kostenlos als Kopien zur Verfügung gestellt wird, kann auch nichts bezahlt werden.ThomasMore hat geschrieben:Es wurde von der Petrusbruderschaft herausgegeben und heißt "Laudate Dominum". Es sind neben bekannten Gesängen aus dem Gotteslob auch traditionelle kath. Gesänge enthalten, die nicht im Stammteil des bisherigen Gotteslobes sind, dazu eine Auswahl von Choralordinarien.Lord Mouton hat geschrieben:Hab jetzt neulich gehört, dass die Petrusbruderschaft (oder warn das die Pampelmuse?) 'nen neues Gesangbuch rausgebracht haben.
Weiß wer was darüber?
Nähere Info hier:
http://www.introibo.net/gesangbuch_laudate.html
Re: Suche nach Noten oder Text...
Es wird kaum ein älteres Kirchenlied geben, zu dem es nicht schon erstklassige Orgelsätze gibt. Die alten Orgelbegleitbücher zu den Diözesangesangbüchern sind immer noch eine Fundgrube für solche Sachen, und könnten teilweise sogar schon gemeinfrei sein.
Nenn doch mal ein paar Lieder, die Dir dort fehlen, dann kann man schauen, wo gute Sätze dazu stehen.
Nenn doch mal ein paar Lieder, die Dir dort fehlen, dann kann man schauen, wo gute Sätze dazu stehen.
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Montag 19. März 2012, 09:38
Re: Suche nach Noten oder Text...
Gerne, wenn es bereits vorhandene Sätze gibt, die die genannten Bedingungen erfüllen, so spricht nicht dagegen sie zu verwenden.taddeo hat geschrieben:Es wird kaum ein älteres Kirchenlied geben, zu dem es nicht schon erstklassige Orgelsätze gibt. Die alten Orgelbegleitbücher zu den Diözesangesangbüchern sind immer noch eine Fundgrube für solche Sachen, und könnten teilweise sogar schon gemeinfrei sein.
Nenn doch mal ein paar Lieder, die Dir dort fehlen, dann kann man schauen, wo gute Sätze dazu stehen.
Es fehlt nach bisheriger Sichtung (bin aber noch nicht durch die 400 Nummern).
Nr. 002 - "Wenn ich erwach am frühen Morgen, Herz Jesu, dann begrüß ich Dich." Leider keine nähere Quellenangabe, nur "Volksweise"
Nr. 019 - "Gelobt sei Gott in Ewigkeit mit Herzen Tat und Mund. " Melodie nach "Kommt her ihr Kreaturen all". Das ist m.W. in einigen Diözesanteilen enthalten, in München nicht, daher kenne ich die Melodie nicht.
Nr. 023 "Schönster Herr Jesu", aber nicht GL 551, sondern die Glatzer Melodie, ist im Ev. Gesangbuch unter Nr. 403
Nr. 031 "Lobt froh den Herrn, ihr jugendlichen Chöre", ist im Ev. Gesangbuch unter Nr. 332
Nr. 053 "So nimm denn meine Hände". Da sollte doch was zu finden sein..
Nr. 056 "Herr gib Frieden dieser Seele, nimm sie auf zum ew'gen Licht" Quelle Melodie: Friedrich Schmidt, gest 1923, Text Münster 1897
Nr. 057 "Jener Tag, der Tag der Zähren" (Text nach Dies irae).
Würde micht freuen, wenn jemand was passendes hat..
Herzliche Grüße,
ThomasMore
Re: Suche nach Noten oder Text...
Für viele Lieder im evangelischen Gesangbuch findet man gute Sätze unter http://tritonus.eu/musik.html.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Suche nach Noten oder Text...
Zum Beispiel "So nimm denn meine Hände" von obiger Seite: http://tritonus.eu/EG201bis400/EG376.pdf
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Suche nach Noten oder Text...
Spielt ihr das so gerne in Exequien?Protasius hat geschrieben:Zum Beispiel "So nimm denn meine Hände" von obiger Seite: http://tritonus.eu/EG201bis400/EG376.pdf
Re: Suche nach Noten oder Text...
Das ist hierzulande tatsächlich recht beliebt bei allen Feiern zum Lebensende - also Hochzeiten und Beerdigungen. Ich hab es zu beiderlei Anlässen schon oft gebraucht.umusungu hat geschrieben:Spielt ihr das so gerne in Exequien?Protasius hat geschrieben:Zum Beispiel "So nimm denn meine Hände" von obiger Seite: http://tritonus.eu/EG201bis400/EG376.pdf

-
- Beiträge: 31
- Registriert: Montag 19. März 2012, 09:38
Re: Suche nach Noten oder Text...
Vielen Dank für den Link. zu den beidne Nummern aus dem EG gibt es dort leider keine Sätze, die Sammlung ist trotzdem eine gute Fundgrube.Protasius hat geschrieben:Für viele Lieder im evangelischen Gesangbuch findet man gute Sätze unter http://tritonus.eu/musik.html.
Re: Suche nach Noten oder Text...
Weiß jemand, wo das Te deum steht? Ist das irgendwo im Liber usualis zu finden? Unter "Hymnus" finde ich das nirgends, aber es ist doch ein Hymnus?
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.
Re: Suche nach Noten oder Text...
Bei uns steht es im Diözesananhang des GL, ich glaube unter Nr. 881 oder 882. 

- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Suche nach Noten oder Text...
Im Graduale und Antiphonale ist das im Appendix unter dem Title "Pro gratiarum actione" zu finden. Im Liber usualis habe ich es im Index unter Varia gefunden, Seite 1607-1613, ebenfalls im Appendix unter obigem Titel.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Suche nach Noten oder Text...
Kennt jemand ein Gesangbuch/-heft mit dem Lied von der Schwarzen Madonna?
Musik: A. Golaszewsi, Text G.Stiller
Es fängt an: Ist manch stiller Ort auf Erden...
Musik: A. Golaszewsi, Text G.Stiller
Es fängt an: Ist manch stiller Ort auf Erden...
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Re: Suche nach Noten oder Text...
Nein, ist kein Hymnus!Peregrin hat geschrieben:Weiß jemand, wo das Te deum steht? Ist das irgendwo im Liber usualis zu finden? Unter "Hymnus" finde ich das nirgends, aber es ist doch ein Hymnus?
Wird an Sonntagen, Festen und Hochfesten bei Vigil/Lesehore als letztes vor der Schlussoration gebetet.
Ich bin gerne katholisch, mit Leib und Seele!
Re: Suche nach Noten oder Text...
Das ist kein Argument - das Invitatorium steht vor dem Hymnus, ist es deswegen kein Psalm?. Das Te Deum heißt aus gutem Grund Ambrosianischer Hymnus, so wie das Gloria Englischer Hymnus heißt (von Engeln, nicht von England).Raphaela hat geschrieben:Nein, ist kein Hymnus!Peregrin hat geschrieben:Weiß jemand, wo das Te deum steht? Ist das irgendwo im Liber usualis zu finden? Unter "Hymnus" finde ich das nirgends, aber es ist doch ein Hymnus?
Wird an Sonntagen, Festen und Hochfesten bei Vigil/Lesehore als letztes vor der Schlussoration gebetet.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Suche nach Noten oder Text...
Meinst Du das Lied zur Schwarzen Madonna von Tschenstochau? Da gibt es zB im Jubilate-Verlag Eichstätt einen Satz dazu von Wolfram Menschick: http://www.jubilate-verlag.com/userfiles/webSM.pdf (Muster auf der 2. Seite!).maliems hat geschrieben:Kennt jemand ein Gesangbuch/-heft mit dem Lied von der Schwarzen Madonna?
Musik: A. Golaszewsi, Text G.Stiller
Es fängt an: Ist manch stiller Ort auf Erden...
Der deutsche Text stammt nach der dortigen Angabe von Friedrich Dörr und beginnt "Einen Ort weiß ich auf Erden".
In meiner Heimatpfarrei, die heute von Paulinern betreut wird, gibt es m. W. Liedzettel dafür, ich könnte Dir eventuell ein PDF davon besorgen.
Re: Suche nach Noten oder Text...
Danke, aber einen Liedzettel habe ich selber und wollte ihn zugunsten eines Druckes entsorgen.
"mein" Liedzettel ist handschriftlich. Mag sein, dass Dörr nur eine Übersetzúnd angefertigt hat und mein Zettel den polnischen Autor nennt. Ich bestell das mal. Danke!
"mein" Liedzettel ist handschriftlich. Mag sein, dass Dörr nur eine Übersetzúnd angefertigt hat und mein Zettel den polnischen Autor nennt. Ich bestell das mal. Danke!
Re: Suche nach Noten oder Text...
Ich stelle neuerdings bei Familiengottesdiensten und Sonntagsabendmessen eine Entspannung bei der musikalischen Gestaltung der Liturgie fest und einem sehr versöhnlichen Umgang mit Sonne und Mond.
Damit wird sicherlich der grundsätzlichen Einsicht Rechnung getragen, dass die Bibel auch in ihrer Bildhaftigkeit einer logischen Struktur folgt, die man nicht beliebig verdrehen kann, ohne die Bibel ab adsurdum zu führen.
Damit wird sicherlich der grundsätzlichen Einsicht Rechnung getragen, dass die Bibel auch in ihrer Bildhaftigkeit einer logischen Struktur folgt, die man nicht beliebig verdrehen kann, ohne die Bibel ab adsurdum zu führen.
-
- Beiträge: 1237
- Registriert: Montag 27. April 2009, 17:33
Re: Suche nach Noten oder Text...
Kann jemand leicht spielbare Orgelmusik (v. a. Barock) empfehlen? Bin zwar kein wirklicher Anfänger, habe aber zur Zeit leider recht wenig Zeit zum intensiven Üben.
Re: Suche nach Noten oder Text...
Kleine Präludien von Bach (vllt. auch von Krebs). Stanley, Boyce und andere Engländer sind rein manualiter, Schwierigkeitsgrad ist oft moderat. Muffats Apparatur musico-organisticus finde ich auch ganz gut.Fridericus hat geschrieben:Kann jemand leicht spielbare Orgelmusik (v. a. Barock) empfehlen? Bin zwar kein wirklicher Anfänger, habe aber zur Zeit leider recht wenig Zeit zum intensiven Üben.
Unter den Romantikern ist Rincks Orgelschule ganz gut, bei Brosig gibt es verschieden schwere Stücke, toll finde ich z.B. sein Festvorspiel in Es-Dur, die Fuge erfordert Übung, aber im Prinzip kann man nach dem Doppelstrich auch aufhören und hat ein kurzes Vor-/Nachspiel.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Suche nach Noten oder Text...
Wo kann ich den Text von Laudatosi finden?
Re: Suche nach Noten oder Text...
Google liefert erstaunliche Ergebnisse!
Re: Suche nach Noten oder Text...
Und der Diözesananhang?umusungu hat geschrieben:Google liefert erstaunliche Ergebnisse!
Re: Suche nach Noten oder Text...
Altes Schwerter Liederbuch, Nr. 33. Bei den Diözesananhängen kenne ich den NGL-Teil nicht mal aus meinem eigenen Erzbistum. Im neuen Schwerter Liederbuch ist es drin, habe aber keine Ahnung wo.overkott hat geschrieben:Wo kann ich den Text von Laudatosi finden?
Und es ist in einem Liederbuch, das wir für private Zwecke selber gemacht haben. Zur Not kann ich dir eine PDF-Datei schicken.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Suche nach Noten oder Text...
Siehe hier - http://www.hilfe-fuer-marco.de/media/bi ... ignore.jpg
Als JPG zum runterladen.
Als JPG zum runterladen.
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...