Vielleicht mit einem katholischen Symbol auf dem Einband, z.B. einem Kreuz?umusungu hat geschrieben:Wie sollte Deiner Meinung nach ein Buch "katholisch" aussehen?Piusderdritte hat geschrieben:Jedefalls sieht das neue Gotteslob von innen und außen optisch aus wie ein evangelisches Buch.
Alles zum neuen "Gotteslob"
- Florianklaus
- Beiträge: 3493
- Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
- Wohnort: Bistum Münster
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Dann hätte Adobe es aber nicht bezuschußt („gesponsert“). (Übrigens ist Adobe nicht „evangelisch“, noch sieht’s auch nur so aus.)Florianklaus hat geschrieben:Vielleicht mit einem katholischen Symbol auf dem Einband, z.B. einem Kreuz?umusungu hat geschrieben:Wie sollte Deiner Meinung nach ein Buch "katholisch" aussehen?Piusderdritte hat geschrieben:Jedefalls sieht das neue Gotteslob von innen und außen optisch aus wie ein evangelisches Buch.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Auf den ersten Blick würde ich sagen sind EKD Gesangbücher immer deutlich größer und unflexibler (durch starre Buchdeckel) gewesen. Mehr wie ein "Lesebuch".umusungu hat geschrieben:Wie sollte Deiner Meinung nach ein Buch "katholisch" aussehen?Piusderdritte hat geschrieben:Jedefalls sieht das neue Gotteslob von innen und außen optisch aus wie ein evangelisches Buch.
Katholische Gesangbücher kenne ich kleiner und in kostbarerer Ausführung. Die moderne "Angst vor dem Kreuz" ist mir auch nicht verständlich.
Da hat Bischof Hofmann wohl einen "Narren gefressen" an der Künstlerin, die den Zuschlag zur Illustration erhielt...
Dafür gibt es aber gute Lösungen: http://rosenkranzbeten.info/rosenkranzb ... gotteslob/
[
- Konstantin Opel
- Beiträge: 65
- Registriert: Montag 18. November 2013, 23:50
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Gut, Du hast hier offensichtlich absolute Narrenfreiheit (umusungu hat geschrieben:Wie sollte Deiner Meinung nach ein Buch "katholisch" aussehen?Piusderdritte hat geschrieben:Jedefalls sieht das neue Gotteslob von innen und außen optisch aus wie ein evangelisches Buch.


Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
es kann genauso aussehen, wie es aussieht.......
das Signé auf dem Titelblatt
* animiert zum frohen Lob Gottes ...
* animiert zur Gemeinschaft im Glauben
* weckt Freude, dieses Buch in die Hand zu nehmen
* weist hin auf die Herrlichkeit unseres Gottes
*
*
*
Du kannst diese Reihung ergänzen!
das Signé auf dem Titelblatt
* animiert zum frohen Lob Gottes ...
* animiert zur Gemeinschaft im Glauben
* weckt Freude, dieses Buch in die Hand zu nehmen
* weist hin auf die Herrlichkeit unseres Gottes
*
*
*
Du kannst diese Reihung ergänzen!
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Wer bist Du denn, dass Du meinst, diese Behauptung in den Raum stellen zu dürfen?Konstantin Opel hat geschrieben:Gut, Du hast hier offensichtlich absolute Narrenfreiheit
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Kannst du bitte erklären, wie dieses Adobe-Symbol auf dem neuen Gotteslob dies alles erreichen soll? Bei einem Kreuz oder einem Christus-Monogramm wie auf dem alten Gotteslob natürlich, aber das neue müßte mir erst jemand erklären.umusungu hat geschrieben:es kann genauso aussehen, wie es aussieht.......
das Signé auf dem Titelblatt
* animiert zum frohen Lob Gottes ...
* animiert zur Gemeinschaft im Glauben
* weckt Freude, dieses Buch in die Hand zu nehmen
* weist hin auf die Herrlichkeit unseres Gottes
*
*
*
Du kannst diese Reihung ergänzen!
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
- Sarandanon
- Beiträge: 1590
- Registriert: Mittwoch 20. Februar 2013, 19:59
- Wohnort: Katholisches Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Vielleicht wollte man es durch dieses abstrakte Zeichen besonders gegenwarts- und zukunftsbezogen aussehen lassenProtasius hat geschrieben:Kannst du bitte erklären, wie dieses Adobe-Symbol auf dem neuen Gotteslob dies alles erreichen soll? Bei einem Kreuz oder einem Christus-Monogramm wie auf dem alten Gotteslob natürlich, aber das neue müßte mir erst jemand erklären.

Dich, o Herr, kann nur verlieren, wer dich verlässt.
(Augustinus Aurelius)
(Augustinus Aurelius)
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Statt eines Kreuzes ist bei manchen Ausgaben jetzt ein Symbol für die Dreifaltigkeit auf dem Buchdeckel. Wo ist das Problem?
- Sarandanon
- Beiträge: 1590
- Registriert: Mittwoch 20. Februar 2013, 19:59
- Wohnort: Katholisches Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Hmm..., die Darstellung der Dreifaltigkeit kenne ich andersApollonia hat geschrieben:Statt eines Kreuzes ist bei manchen Ausgaben jetzt ein Symbol für die Dreifaltigkeit auf dem Buchdeckel. Wo ist das Problem?

Aber ich bin ja auch kein Alleswisser

Dich, o Herr, kann nur verlieren, wer dich verlässt.
(Augustinus Aurelius)
(Augustinus Aurelius)
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Und es wurde ja wohl auch kein Bistum gezwungen, sich für dieses Symbol zu entscheiden. Manche haben ja weiterhin ein Kreuz drauf.
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Selbst wenn wir einmal die religiöse Bedeutsamkeit des Kreuzes beiseite stellen: das Kreuz dürfte wohl die mit Abstand stärkste Marke sein, die es auf der Welt gibt. Mit Sicherheit über 90 % der Weltbevölkerung, wenn nicht sogar mehr, dürften eine Kreuzesdarstellung sofort mit dem Christentum assoziieren. Jede Firma würde sich die Finger lecken nach einem Symbol mit solch einem Wiedererkennungswert und viel Geld bezahlen, um ein solches zu erschaffen. Es ist daher schlicht Wahnsinn dieses Symbol aus irgendwelcher verquerer Erneuerungsneurose nicht zu benutzen.Protasius hat geschrieben:Kannst du bitte erklären, wie dieses Adobe-Symbol auf dem neuen Gotteslob dies alles erreichen soll? Bei einem Kreuz oder einem Christus-Monogramm wie auf dem alten Gotteslob natürlich, aber das neue müßte mir erst jemand erklären.umusungu hat geschrieben:es kann genauso aussehen, wie es aussieht.......
das Signé auf dem Titelblatt
* animiert zum frohen Lob Gottes ...
* animiert zur Gemeinschaft im Glauben
* weckt Freude, dieses Buch in die Hand zu nehmen
* weist hin auf die Herrlichkeit unseres Gottes
*
*
*
Du kannst diese Reihung ergänzen!
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Apollonia hat geschrieben:Statt eines Kreuzes ist bei manchen Ausgaben jetzt ein Symbol für die Dreifaltigkeit auf dem Buchdeckel. Wo ist das Problem?
Wo begegnet uns dieses Ding sonst noch als Symbol der Dreifaltigkeit?
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
@HeGe



„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Es war einfach eine "Geschmacksverirrung" und ich bin der Meinung, man könnte sich langsam darüber beruhigen... 

[
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
"War" klingt nach abgeschlossener Vergangenheit. Aber ich muss mir die Adobe-Gotteslöber die nächsten Jahre jeden Sonntag angucken.Dompfaff hat geschrieben:Es war einfach eine "Geschmacksverirrung" und ich bin der Meinung, man könnte sich langsam darüber beruhigen...
Klar, beruhigen kann man sich trotzdem. Ich persönlich bin auch ruhig; aber gefallen tut es mir trotzdem nicht. Ich muss diese Verirrung allerdings auch nicht verstehen, wie so einige Designmerkwürdigkeiten im Bereich der Kirche in Deutschland.
"We have feminized the Church so much that it is not attractive to men."
(Eric Sammons)
(Eric Sammons)
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
1. hat man in der Kirche ein aufgeschlagenes Gotteslob zu 99,9 % der Zeit vor sich und
2. können sich all jene, die die "Adobe - Vergiftung" haben (oder Schlimmeres...), zu einem guten Entgiftungsmittel greifen, nämlich der Umdeutung: man lebt sicher
friedlicher mit dem mißglückten Symbol, wenn man sich das Tau des Franziskus darunter vorstellt.
2. können sich all jene, die die "Adobe - Vergiftung" haben (oder Schlimmeres...), zu einem guten Entgiftungsmittel greifen, nämlich der Umdeutung: man lebt sicher
friedlicher mit dem mißglückten Symbol, wenn man sich das Tau des Franziskus darunter vorstellt.

[
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
HeGe hat geschrieben:[Selbst wenn wir einmal die religiöse Bedeutsamkeit des Kreuzes beiseite stellen: das Kreuz dürfte wohl die mit Abstand stärkste Marke sein, die es auf der Welt gibt. Mit Sicherheit über 90 % der Weltbevölkerung, wenn nicht sogar mehr, dürften eine Kreuzesdarstellung sofort mit dem Christentum assoziieren. Jede Firma würde sich die Finger lecken nach einem Symbol mit solch einem Wiedererkennungswert und viel Geld bezahlen, um ein solches zu erschaffen. Es ist daher schlicht Wahnsinn dieses Symbol aus irgendwelcher verquerer Erneuerungsneurose nicht zu benutzen.

Ein düsterer Seraph möchte wohl selbst den dreieinigen Gott erschrecken.
(Mother Mary Francis)
(Mother Mary Francis)
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Eine gute Frage.
Ich weiss wohl,wie das evangelische Gesangbuch der Evangelischen Landeskirche Westfalens ausschaut und damit hat das neue "Gotteslob" schon äusserlich eine gewisse Ähnlichkeit.
Was ich schön finde - und es ist auch der Nachteil des neuen Gotteslob - ist die Tatsache,dass man es auf Grund der Texte auch als eine Art katholisches Hausbuch verwenden kann.
Nachteil:
Aus diesem Grund ist es auch recht dick und unhandlicher als das alte "Gotteslob".
Ich weiss wohl,wie das evangelische Gesangbuch der Evangelischen Landeskirche Westfalens ausschaut und damit hat das neue "Gotteslob" schon äusserlich eine gewisse Ähnlichkeit.
Was ich schön finde - und es ist auch der Nachteil des neuen Gotteslob - ist die Tatsache,dass man es auf Grund der Texte auch als eine Art katholisches Hausbuch verwenden kann.
Nachteil:
Aus diesem Grund ist es auch recht dick und unhandlicher als das alte "Gotteslob".
umusungu hat geschrieben: Wie sollte Deiner Meinung nach ein Buch "katholisch" aussehen?
carpe diem - Nutze den Tag !
-
- Beiträge: 720
- Registriert: Dienstag 16. Juli 2013, 19:48
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Habe bislang aus zeitlichen Gründen nur die ersten beiden Stationen vom Kreuzweg verglichen.
Diese sind gegenüber dem alten GL kompelt anders.

Diese sind gegenüber dem alten GL kompelt anders.

"Katholische Haus- und Schulbibel" (aus1928) von Paul Bergmann, ist eine sehr gute Zusammenfassung der Bibel! Sollte jeder Katholik mal gelesen haben. Verständlich geschrieben und schnell durchgelesen!
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Neues Gotteslob angeblich voller Fehler
Daraus:
Daraus:
Die Pfarrei St. Gertrud in Herzogenrath wird das neue Gotteslob erst ein Mal nicht einführen.
Im aktuellen Pfarrbrief ist zu lesen: „Nach Beratungen im Pfarreirat und Kirchenvorstand schaffen wir als Pfarrgemeinde das neue ‚Gotteslob‘ als Gebet und Gesangbuch (noch) nicht an.“ Weiter: „Der Grund dafür ist die hohe Anzahl erheblicher fachlicher und inhaltlicher Mängel angesichts der hohen Anschaffungskosten von circa 12.000 Euro. Hinzu kommt der Verlust von über 40 Liedern aus unserem Gemeinderepertoire.“
Pfarrer Dr. Guido Rodheudt: „Wir sind nicht grundsätzlich gegen ein neues Buch!“ Aber wenn schon ein neues Gotteslob erarbeitet wird, so sollte dieses jedoch eine Weiterentwicklung, also eine Verbesserung sein. „Das ist aber ein Buch voller Fehler“. Selbst der neuen Liturgie des Vaticanums werde das Buch nicht immer gerecht. Es seien zehn Jahre Vorarbeit geleistet worden, aber letztlich sind Zeit und Geld „durch den Schornstein gegangen“.
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
923 Exemplare der Kirchenausgabe des neuen Gotteslob kosten rund 12.000 €......
Soll jeder Mitfeiernde der Christmette ein Gotteslob in die Hand bekommen, oder woher soll diese hohe Zahl der Exemplare kommen?
Soll jeder Mitfeiernde der Christmette ein Gotteslob in die Hand bekommen, oder woher soll diese hohe Zahl der Exemplare kommen?
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Gamaliel hat geschrieben:Neues Gotteslob angeblich voller Fehler
Daraus:
Die Pfarrei St. Gertrud in Herzogenrath wird das neue Gotteslob erst ein Mal nicht einführen.
Im aktuellen Pfarrbrief ist zu lesen: „Nach Beratungen im Pfarreirat und Kirchenvorstand schaffen wir als Pfarrgemeinde das neue ‚Gotteslob‘ als Gebet und Gesangbuch (noch) nicht an.“ Weiter: „Der Grund dafür ist die hohe Anzahl erheblicher fachlicher und inhaltlicher Mängel angesichts der hohen Anschaffungskosten von circa 12.000 Euro. Hinzu kommt der Verlust von über 40 Liedern aus unserem Gemeinderepertoire.“
Pfarrer Dr. Guido Rodheudt: „Wir sind nicht grundsätzlich gegen ein neues Buch!“ Aber wenn schon ein neues Gotteslob erarbeitet wird, so sollte dieses jedoch eine Weiterentwicklung, also eine Verbesserung sein. „Das ist aber ein Buch voller Fehler“. Selbst der neuen Liturgie des Vaticanums werde das Buch nicht immer gerecht. Es seien zehn Jahre Vorarbeit geleistet worden, aber letztlich sind Zeit und Geld „durch den Schornstein gegangen“.

@umusungu: Zur Frage der Kosten des neuen Gotteslobs gehören ja nicht nur die Gesangbücher selbst, sondern noch die Orgelbegleitbücher (nur der Stammteil allein kostet satte 208€), Kantorenbücher, Chorbücher usw. Wenn dann die Qualität nicht stimmt, kann man sich das Geld sparen... oder sollte sogar!
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
dieser Pfarrer kann das Orgelbegleitbuch wesentlich verbilligt bestellen.Polykarp hat geschrieben:@umusungu: Zur Frage der Kosten des neuen Gotteslobs gehören ja nicht nur die Gesangbücher selbst, sondern noch die Orgelbegleitbücher (nur der Stammteil allein kostet satte 208€), Kantorenbücher, Chorbücher usw. Wenn dann die Qualität nicht stimmt, kann man sich das Geld sparen... oder sollte sogar!
Die Qualität ist absolut ok ... ich vermisse auch einige Lieder ..
Herr Pfr. Rodheud hätte am liebsten ein vorkonziliares Gesangbuch zurück!
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Seine Kritik kenne ich nicht, aber es gibt definitiv berechtigte Kritik. Lässt man die überflüssigen Zeichnungen mal außer Acht, dann kann man rein fachlich schon kritisieren, das es z.B. nicht einmal in jedem Ton ein Halleluja gibt. Beim Blick in den Stammteil habe ich kein Halleluja im 3. oder 4. Ton gefunden. Das ist doch elementar, dass, um es mit verschiedensten Vertonungen kombinieren zu können, so etwas zur Verfügung steht. Und das ist nur ein Beispiel.umusungu hat geschrieben:dieser Pfarrer kann das Orgelbegleitbuch wesentlich verbilligt bestellen.Polykarp hat geschrieben:@umusungu: Zur Frage der Kosten des neuen Gotteslobs gehören ja nicht nur die Gesangbücher selbst, sondern noch die Orgelbegleitbücher (nur der Stammteil allein kostet satte 208€), Kantorenbücher, Chorbücher usw. Wenn dann die Qualität nicht stimmt, kann man sich das Geld sparen... oder sollte sogar!
Die Qualität ist absolut ok ... ich vermisse auch einige Lieder ..
Herr Pfr. Rodheud hätte am liebsten ein vorkonziliares Gesangbuch zurück!
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Ich empfehle die Lektüre von invenimus.blogspot.de
+L.
+L.
Christus mein Leben, Maria meine Hoffnung, Don Bosco mein Ideal!
- Florianklaus
- Beiträge: 3493
- Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
- Wohnort: Bistum Münster
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
hier der Link: http://invenimus.blogspot.de/Lupus hat geschrieben:Ich empfehle die Lektüre von invenimus.blogspot.de
+L.
- marcus-cgn
- Beiträge: 858
- Registriert: Mittwoch 2. Mai 2012, 14:45
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Man muss bedenken, das Herzogenrath zum Bistum Aachen zählt und diese Gotteslobausgabe extrem ist.umusungu hat geschrieben:dieser Pfarrer kann das Orgelbegleitbuch wesentlich verbilligt bestellen.Polykarp hat geschrieben:@umusungu: Zur Frage der Kosten des neuen Gotteslobs gehören ja nicht nur die Gesangbücher selbst, sondern noch die Orgelbegleitbücher (nur der Stammteil allein kostet satte 208€), Kantorenbücher, Chorbücher usw. Wenn dann die Qualität nicht stimmt, kann man sich das Geld sparen... oder sollte sogar!
Die Qualität ist absolut ok ... ich vermisse auch einige Lieder ..
Herr Pfr. Rodheud hätte am liebsten ein vorkonziliares Gesangbuch zurück!
Wenn man in Rechnung stellt, dass im alten Gotteslob viele alte Lieder in den Regionalteilen standen, dann fallen die in Aachen jetzt fast komplett weg, weil der Regionalteil fast ausschließlich modern ausgerichtet wurde und die traditionellen Lieder die verblieben sind wurden teilweise im Geist der 70er Jahre umgedichtet, etwas "Fest soll mein Taufbund..." oder "Tauet Himmel".
Es stehen zum Beispiel nur noch 4 Marienlieder im Regionalteil, in Köln sind es glaube ich 16.
-
- Beiträge: 37
- Registriert: Freitag 27. September 2013, 07:28
- Wohnort: Österreich
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Heute erschien die Österreich-Ausgabe auch im Handel. MfG
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Montag 7. März 2011, 10:57
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Uff, armes Aachen... Kann eigentlich auch jemand etwas zum Regionalteil im Bistum Münster sagen (falls ich das nicht irgendwo überlesen habe)? Wie ist der denn so geglückt?Wenn man in Rechnung stellt, dass im alten Gotteslob viele alte Lieder in den Regionalteilen standen, dann fallen die in Aachen jetzt fast komplett weg, weil der Regionalteil fast ausschließlich modern ausgerichtet wurde und die traditionellen Lieder die verblieben sind wurden teilweise im Geist der 70er Jahre umgedichtet, etwas "Fest soll mein Taufbund..." oder "Tauet Himmel".
Es stehen zum Beispiel nur noch 4 Marienlieder im Regionalteil, in Köln sind es glaube ich 16.
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Diese 4 Marienlieder im Aachener Teil reichen aus. Vom bisherigen Anhang sind drei in den Stammteil gewandert, zwei sind im Anhang verblieben, eines ist aus dem alten Stammteil in den Anhang gewandert - und vier sind verschwunden, die ich aber nie gesungen habe.marcus-cgn hat geschrieben:Wenn man in Rechnung stellt, dass im alten Gotteslob viele alte Lieder in den Regionalteilen standen, dann fallen die in Aachen jetzt fast komplett weg, weil der Regionalteil fast ausschließlich modern ausgerichtet wurde und die traditionellen Lieder die verblieben sind wurden teilweise im Geist der 70er Jahre umgedichtet, etwas "Fest soll mein Taufbund..." oder "Tauet Himmel".
Es stehen zum Beispiel nur noch 4 Marienlieder im Regionalteil, in Köln sind es glaube ich 16.
Die armen Aachener Katholiken haben jetzt die Auswahl von 21 Marien-Liedern - das sollte wohl ausreichend sein.
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Es is halt Geschmackssache. Wenn eine Gemeinde entscheidet, das neue Gotteslob nicht zu verwenden, dann ist das völlig okay. Vielfalt eben. Die Zeiten, in denen das Volk blind getan hat, was die Kleriker wollten und die Gesangbücher verwendete, die ihm vorgesetzt wurden, sind eben vorbei.
Ich kenne Gemeinden, in denen auch jahrzehntelang das Gotteslob keine Verwendung fand, sondern das alte Diözesangesangbuch. An manchen Orten ist das heute noch der Fall. Gut so!
Ich kenne Gemeinden, in denen auch jahrzehntelang das Gotteslob keine Verwendung fand, sondern das alte Diözesangesangbuch. An manchen Orten ist das heute noch der Fall. Gut so!
Zuletzt geändert von iustus am Dienstag 10. Dezember 2013, 19:48, insgesamt 1-mal geändert.
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)