Rosenkranz
Re: Rosenkranz
Das jemand vier Mägen hat, und damit zeitgleich verauen kann, hab ich schon gehört. Das war ne Kuh. Aber den Alien, der 4 Gehirne hat, und damit zeitgleich vier Rosenkränze kognitiv sinnvoll zu beten, den muß man mir noch vorstellen.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Was nach dem Glaubensbekenntnis?
Was anderes: Betet ihr nach dem Credo am Anfang des RK direkt das erste Vaterunser oder erst noch ein Ehre sei dem Vater?
Ich habe beides mitbekommen. Sind das regionale Unterschiede? Gibt es eine offizielle Version? (Laut Gotteslob erst Ehre sei, aber, naja, Gotteslob...)
Ich habe beides mitbekommen. Sind das regionale Unterschiede? Gibt es eine offizielle Version? (Laut Gotteslob erst Ehre sei, aber, naja, Gotteslob...)
"We have feminized the Church so much that it is not attractive to men."
(Eric Sammons)
(Eric Sammons)
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
cantus planus hat geschrieben:Wir haben auch ein Bild dazu. Hubertus, heute in der Abenddämmerung Rosenkranz betend:Hubertus hat geschrieben:Ich setze immer die Spitze des Daumens gegen die Spitze des Zeige-, dann des Mittel-, Ring- und kleinen Fingers, zuerst bei der linken, dann bei der rechten Hand. Und jeweils die zwei Daumen "allein", macht logischerweise auch zehn.


Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
Re: Rosenkranz
Bitte kann mir ein Theologe helfen!
Welchen Rosenkranz darf ich morgen, am Heiligabend beten?? Doch eher den passenden "Freudenreichen Rosenkranz" anstatt wie an einem Dienstag üblichen "Schmerzhaften RK"? Würde mich über eine rechtzeitige Antwort sehr freuen und wünsche auch hier allen ein gesegnetes Fest.
Lisieux
Welchen Rosenkranz darf ich morgen, am Heiligabend beten?? Doch eher den passenden "Freudenreichen Rosenkranz" anstatt wie an einem Dienstag üblichen "Schmerzhaften RK"? Würde mich über eine rechtzeitige Antwort sehr freuen und wünsche auch hier allen ein gesegnetes Fest.
Lisieux
Re: Rosenkranz
den weihnachtlichen Rosenkranz
Jesus, den Maria vom hl. Geist empfangen hat
Jesus, den Maria nach Bethlehem getragen hat
Jesus, der in einer Höhle geboren wurde
Jesus, dessen Geburt die Engel verkündeten und bejubelten
Jesus, der von den Hirten angebetet wurde
Gute Andacht!
Jesus, den Maria vom hl. Geist empfangen hat
Jesus, den Maria nach Bethlehem getragen hat
Jesus, der in einer Höhle geboren wurde
Jesus, dessen Geburt die Engel verkündeten und bejubelten
Jesus, der von den Hirten angebetet wurde
Gute Andacht!
Re: Rosenkranz
Welche Geheimnisse du betest, ist dir prinzipiell selbst überlassen. Die von umusungu geposteten weihnachtlichen Geheimnisse sind eine schöne Möglichkeit, der freudenreiche eine andere, und von Ulrich Terlinden gibt es Rosenkranzgesätze für alle Sonntage und Hochfeste und ein paar weitere Anlässe.Lisieux hat geschrieben:Bitte kann mir ein Theologe helfen!
Welchen Rosenkranz darf ich morgen, am Heiligabend beten?? Doch eher den passenden "Freudenreichen Rosenkranz" anstatt wie an einem Dienstag üblichen "Schmerzhaften RK"? Würde mich über eine rechtzeitige Antwort sehr freuen und wünsche auch hier allen ein gesegnetes Fest.
Lisieux
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Rosenkranz
Vielen lieben Dank umusungu (hab die Gesätzchen schon abgeschrieben und werde sie morgen in der Dorfkirche von Boulbon (Frankreichs heimlicher Hauptstadt) vor der Messe beten.
Danke auch Dir Protasius für die links die ich mir gleich anschaue.
LG
Lisieux
Danke auch Dir Protasius für die links die ich mir gleich anschaue.
LG
Lisieux
- christian12
- Beiträge: 596
- Registriert: Freitag 13. Januar 2012, 17:44
Re: Rosenkranz
Wie wird eigentlich der Rosenkranz in englischsprachigen Ländern gebetet? Kann das sein, dass dort die Geheimnisse nicht wie bei uns, ins Ave Maria eingefügt werden (Bsp.: Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir, du bist gebenedeit unter den Frauen, und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, Jesus, der uns die Eucharistie geschenkt hat. - Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für uns Sünder jetzt und in der Stunde unseres Todes.), sondern vorher irgendwie nur genannt und meditiert werden? [Hintergrund meiner Frage: Ich will eine Rosenkranzgebetsanleitung für englischsprachige Migranten schreiben und finde nirgends die englische Übersetzung der (bei uns) ins Ave Maria eingefügten Geheimnisse. Klar, ich kann selber eine schreiben, aber irgendwie wärs ja schon besser ich hätte eine, die auch irgendwo schon verwendet wird.]
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Samstag 18. Juni 2011, 07:54
Re: Rosenkranz
Der Reosenkranz mit den Geheimnissen bei jedem Ave-Maria mittendrin habe ich erst in Deutschland kennengelernt. In Brasilien und Italien habe ich nur so erlebt: Jedes geheimnis wird vor dem Vater-Unser angesagt. Was auch sehr häufig passiert ist, dass beim gemeinsamen Beten die Gebete geteilt werden ("Vater Unser" bis "so auf Erden"/"Unser tägliches Brot" bis "Amen" und "Ave Maria" bis "deines Leibes, Jesus."/"Heilige Maria" bis "Amen"). Bei den ungeraden Geheimnissen betet der Vorbeter (der auch die Geheimnisse ansagt) den ersten Teil der Gebete und alle andere beten zusammen den zweiten Teil; bei den geraden ist es ungekehrt - alle beten der Anfang und der Vorbeter betet das Ende. Ich kenne auch, dass bei den ersten drei Ave-Marias der Vorbeder vor jede Ave-Maria vorsagt, wofür sie gebeten werden, und zwar nicht für Glaube, Hoffnung und Liebe, sondern zur Ehre des Vaters, der uns geschaffen hat, des Sohns, der uns erlöst hat, und des Heiligen Geistes, des uns heiligt.
Ich hoffe es hat geholfen...
KdS
Ich hoffe es hat geholfen...
KdS
Re: Rosenkranz
Es ist eine dtsprachige Eigenart, die Geheimnisse in jedes Ave Maria einzufügen (die mir aber sehr gefällt). Üblich ist die Nennung am Beginn eines Gesätzes und dann 10 Standard - Ave Maria ohne weitere Änderung.christian12 hat geschrieben:Wie wird eigentlich der Rosenkranz in englischsprachigen Ländern gebetet? Kann das sein, dass dort die Geheimnisse nicht wie bei uns, ins Ave Maria eingefügt werden (Bsp.: Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir, du bist gebenedeit unter den Frauen, und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, Jesus, der uns die Eucharistie geschenkt hat. - Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für uns Sünder jetzt und in der Stunde unseres Todes.), sondern vorher irgendwie nur genannt und meditiert werden? [Hintergrund meiner Frage: Ich will eine Rosenkranzgebetsanleitung für englischsprachige Migranten schreiben und finde nirgends die englische Übersetzung der (bei uns) ins Ave Maria eingefügten Geheimnisse. Klar, ich kann selber eine schreiben, aber irgendwie wärs ja schon besser ich hätte eine, die auch irgendwo schon verwendet wird.]
Der Hl. Papst JPII schreibt in Rosarium Virginis Mariae in Absatz 33 (Hervorhebung von mir):
Der Mittelpunkt des Gegrüßet seist du Maria, gleichsam das Scharnier zwischen dem ersten und dem zweiten Teil, ist der Name Jesus. Manchmal geschieht es, vor allem in einer hastigen Betweise, daß dieser Mittelpunkt entweicht und mit ihm auch der Kontakt zum Mysterium, welches man soeben betrachtet. Gerade die Betonung, die man dem Namen Jesu und seinem Geheimnis beimißt, macht jedoch ein bedeutungsvolles und fruchtbares Beten des Rosenkranzes aus. Papst Paul VI. erinnerte bereits im Apostolischen Schreiben Marialis cultus daran, daß es in einigen Gegenden den Brauch gibt, den Namen Jesu hervorzuheben, indem man eine Anrufung des Gesätzes, welches man gerade betrachtet, einfügt. Dies ist ein lobenswerter Brauch, besonders beim gemeinsamen Gebet. Er drückt kraftvoll den christologischen Glauben aus, der sich den verschiedenen Momenten im Leben des Erlösers zuwendet. Dies ist Bekenntnis des Glaubens und gleichzeitig eine Hilfe, um die Betrachtung wach zu halten. So kann die der Wiederholung des Ave Maria innewohnende assimilierende Funktion in Bezug auf das Christusgeheimnis gelebt werden. Einen Weg der Assimilierung, der darauf abzielt, uns immer tiefer in das Leben Christi eintreten zu lassen, bildet die Wiederholung des Namens Jesu – der einzige Name, der uns gegeben ist, durch den wir gerettet werden sollen (vgl. Apg 4, 12) – verflochten mit jenem der Allerseligsten Mutter. Dabei lassen wir gleichsam zu, daß sie uns diesen Namen eingibt.
Re: Rosenkranz
Vorstellung beider Formenchristian12 hat geschrieben:Wie wird eigentlich der Rosenkranz in englischsprachigen Ländern gebetet? Kann das sein, dass dort die Geheimnisse nicht wie bei uns, ins Ave Maria eingefügt werden (Bsp.: Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir, du bist gebenedeit unter den Frauen, und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, Jesus, der uns die Eucharistie geschenkt hat. - Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für uns Sünder jetzt und in der Stunde unseres Todes.), sondern vorher irgendwie nur genannt und meditiert werden? [Hintergrund meiner Frage: Ich will eine Rosenkranzgebetsanleitung für englischsprachige Migranten schreiben und finde nirgends die englische Übersetzung der (bei uns) ins Ave Maria eingefügten Geheimnisse. Klar, ich kann selber eine schreiben, aber irgendwie wärs ja schon besser ich hätte eine, die auch irgendwo schon verwendet wird.]
Ein Vorschlag für die lichtreichen Geheimnisse
Re: Rosenkranz
Da ich viele Jahre Sprecher der Marianischen Priesterbewegung (von Don Gobbi) in der Diözese Rottenburg-Stuttgart war, habe ich es mir und meinen Gemeinden angewöhnt, vor Beginn eines Gesätzes vom Rosenkranz eine ganz kurz gefasste Betrachtung zum betreffenden Geheimnis vorzutragen und dann 10 Ave hintereinander durchzubeten. Das hat den Vorteil, dass man über das Geheimnis nachdenken kann, die 10 Ave gleichsam als Vehikel dazu benützt und im Laufe der Zeit merkt, dass man beim Versuch, dem Geheimnis nachzuspüren kaum an ein Ende kommt bevor die 10 Ave vorbei sind.
Vor allem bei jungen Betern hat das den Vorteil, dass man den Gedankengang nicht ständig unterbricht, sondern in der Meditation verharren kann, und zudem verleitet das einfache Beten der 10 Ave nicht zum nur plappern, was so mancher junge Mensch als Grund vorbringt nur um nicht mitbeten zu müssen.
+L.
Vor allem bei jungen Betern hat das den Vorteil, dass man den Gedankengang nicht ständig unterbricht, sondern in der Meditation verharren kann, und zudem verleitet das einfache Beten der 10 Ave nicht zum nur plappern, was so mancher junge Mensch als Grund vorbringt nur um nicht mitbeten zu müssen.
+L.
Christus mein Leben, Maria meine Hoffnung, Don Bosco mein Ideal!
- christian12
- Beiträge: 596
- Registriert: Freitag 13. Januar 2012, 17:44
Re: Rosenkranz
Danke für die Antworten, jetzt ist es klar.
- Sarandanon
- Beiträge: 1590
- Registriert: Mittwoch 20. Februar 2013, 19:59
- Wohnort: Katholisches Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland
Re: Rosenkranz
Einfügung aus dem "Who Is Who II-Faden":
Ich habe vor vielen Jahren von meiner Mutter einen wunderschönen Rosenkranz geschenkt bekommen, der ihrer Tante gehörte, mit der sie zusammen aus Schlesien geflüchtet war. Da war ich noch ein Kind, ausgestattet mit naivem Kinderglauben. Nach meiner Kindheit verfiel diese Glaubensknospe in einen ignoranten Tiefschlaf. Als ich vor nur wenigen Jahren ganz langsam aus diesem Tiefschlaf des Taufscheinchristendaseins erwachte, erinnerte ich mich an diesen RK und nahm mir vor, das Rosenkranzbeten zu erlernen. Ich begann die Spiritualität des RK-Betens als eine besondere Verbindung zu IHM und zur Gottesmutter zu lieben. Ich glaube, dieser Rosenkranz war die Initialzündung, durch die ich mich IHM wieder bewusst zuwandte. Und diese Zuwendung wurde stärker als je zuvor in meinem Leben.
Meine Mutter erzählte mir auch von ihrem eigenen Rosenkranz, den sie als Kind bekam und aus Schlesien mitbrachte - weiße Porzellanperlen mit einem wunderschönen Silberkruzifix. Als sie letztes Jahr starb, erbte ich diesen. Und immer wenn ich diese Rosenkränze in der Hand halte (zB auch zu Stundengebeten), wird mir u.a. bewusst, was die beiden Frauen auf dieser Flucht mitgemacht und was sie für geradezu vorbildliche Leben als gläubige Katholikinnen geführt haben - im Gegensatz zu mir schwerem Sünder.
Ich finde das Verschenken von geweihten Rosenkränzen wunderbar. In diesem Zusammenhang vielleicht an dieser Stelle eine kleine persönliche Geschichte meinerseits:lifestylekatholik hat geschrieben:Meine Großtante hat meiner Schwester vor vielen Jahren einen kleinen Rosenkranz geschenkt. Der landete zunächst achtlos in irgendeinem Kästchen. Als ich vor vielen Jahren – so gegen Ende der pubertären Phase – anfing, mich zur Abwechslung auch mal wieder mit meiner Religion zu befassen und sie zu prüfen, war dieser Rosenkranz für mich das erste Handfeste, was mir unauffällig und ohne weiteren Aufwand zugänglich war. Es war das Erste, woran ich mich festhalten konnte, die erste kleine wiedergewonnene Insel, von der aus ich dann weiterschauen konnte.
Ich habe vor vielen Jahren von meiner Mutter einen wunderschönen Rosenkranz geschenkt bekommen, der ihrer Tante gehörte, mit der sie zusammen aus Schlesien geflüchtet war. Da war ich noch ein Kind, ausgestattet mit naivem Kinderglauben. Nach meiner Kindheit verfiel diese Glaubensknospe in einen ignoranten Tiefschlaf. Als ich vor nur wenigen Jahren ganz langsam aus diesem Tiefschlaf des Taufscheinchristendaseins erwachte, erinnerte ich mich an diesen RK und nahm mir vor, das Rosenkranzbeten zu erlernen. Ich begann die Spiritualität des RK-Betens als eine besondere Verbindung zu IHM und zur Gottesmutter zu lieben. Ich glaube, dieser Rosenkranz war die Initialzündung, durch die ich mich IHM wieder bewusst zuwandte. Und diese Zuwendung wurde stärker als je zuvor in meinem Leben.
Meine Mutter erzählte mir auch von ihrem eigenen Rosenkranz, den sie als Kind bekam und aus Schlesien mitbrachte - weiße Porzellanperlen mit einem wunderschönen Silberkruzifix. Als sie letztes Jahr starb, erbte ich diesen. Und immer wenn ich diese Rosenkränze in der Hand halte (zB auch zu Stundengebeten), wird mir u.a. bewusst, was die beiden Frauen auf dieser Flucht mitgemacht und was sie für geradezu vorbildliche Leben als gläubige Katholikinnen geführt haben - im Gegensatz zu mir schwerem Sünder.
Dich, o Herr, kann nur verlieren, wer dich verlässt.
(Augustinus Aurelius)
(Augustinus Aurelius)
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Rosenkranz

»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Re: Rosenkranz
Lange bevor ich anfing, den Rosenkranz ernsthaft zu beten und Maria als meine Mutter zu begreifen, trug ich einen geweihten Rosenkranz bei mir... aus irgendeinem Instinkt heraus war es mir von Anfang an wichtig, meine Rosenkränze auch weihen zu lassen. Ich hatte immer (naja, meistens) einen in der Tasche, und manchmal nahm ich ihn heraus und ließ die Perlen durch die Finger gleiten, aber wirklich gebetet habe ich ihn nur sehr selten. Und wenn ich es tat, geschah es mit einiger Anstrengung, so nach dem Motto: Ich mache das jetzt mal, weil es so oft empfohlen wird... jedoch der innere Bezug fehlte.
Dass ich heute überhaupt einen Bezug zur Gottesmutter habe, ja sogar die Marienweihe nach Grignion de Montfort ablegen durfte, und dass der Rosenkranz für mich heute so viel mehr ist als "bloßes Geplapper", liegt mit absoluter Sicherheit, so meine ich, daran, dass das Sakramentale als Träger der Gnade über 20 Jahre lang auf mich eingewirkt hat. Leise, aber stetig.
Weil ich von der Wirkkraft geweihter religiöser Gegenstände überzeugt bin, verschenke ich gerne gesegnete Rosenkränze (und Medaillen), die dann freilich jeweils mit einer kurzen Erläuterung und liebevollen Worten dem Beschenkten übergeben werden.
Bisher hat sich jeder - wirklich jeder!! - sichtlich darüber gefreut. Und wer vermag zu sagen, ob nicht der eine oder andere gerade dadurch eines Tages zum Glauben findet, bzw. zu einem vertieften Glauben?
Gottes Zeit ist nicht die unsere...
Dass ich heute überhaupt einen Bezug zur Gottesmutter habe, ja sogar die Marienweihe nach Grignion de Montfort ablegen durfte, und dass der Rosenkranz für mich heute so viel mehr ist als "bloßes Geplapper", liegt mit absoluter Sicherheit, so meine ich, daran, dass das Sakramentale als Träger der Gnade über 20 Jahre lang auf mich eingewirkt hat. Leise, aber stetig.
Weil ich von der Wirkkraft geweihter religiöser Gegenstände überzeugt bin, verschenke ich gerne gesegnete Rosenkränze (und Medaillen), die dann freilich jeweils mit einer kurzen Erläuterung und liebevollen Worten dem Beschenkten übergeben werden.
Bisher hat sich jeder - wirklich jeder!! - sichtlich darüber gefreut. Und wer vermag zu sagen, ob nicht der eine oder andere gerade dadurch eines Tages zum Glauben findet, bzw. zu einem vertieften Glauben?
Gottes Zeit ist nicht die unsere...
"Die Kirche scheint immer der Zeit hinterher zu sein,
obwohl sie doch in Wirklichkeit jenseits der Zeit ist;
sie wartet, bis der letzte Tick seinen letzten Sommer gehabt hat."
Gilbert Keith Chesterton
obwohl sie doch in Wirklichkeit jenseits der Zeit ist;
sie wartet, bis der letzte Tick seinen letzten Sommer gehabt hat."
Gilbert Keith Chesterton
- Sarandanon
- Beiträge: 1590
- Registriert: Mittwoch 20. Februar 2013, 19:59
- Wohnort: Katholisches Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland
Re: Rosenkranz
Ich hatte meine Mutter nie gefragt aber ich bin davon überzeugt, dass beide Rosenkränze geweiht sind. Das war damals einfach üblich. Und ich glaube ebenfalls an die Kraft der Weihe, auch in religiösen Gegenständen. Schon vor längerem habe ich darüber nachgedacht, die Rosenkränze nochmals und dazu meine Heiligen Schriften weihen zu lassen.Amanda hat geschrieben:Weil ich von der Wirkkraft geweihter religiöser Gegenstände überzeugt bin, verschenke ich gerne gesegnete Rosenkränze (und Medaillen), die dann freilich jeweils mit einer kurzen Erläuterung und liebevollen Worten dem Beschenkten übergeben werden.
Das stimmt mich nach der Literatur des Günther-Artikels schon ein wenig positiver.Amanda hat geschrieben:Bisher hat sich jeder - wirklich jeder!! - sichtlich darüber gefreut. Und wer vermag zu sagen, ob nicht der eine oder andere gerade dadurch eines Tages zum Glauben findet, bzw. zu einem vertieften Glauben?
Wahrlich! Gott lässt sich eben nicht auf unsere menschliche Warhnehmung reduzieren.Amanda hat geschrieben:Gottes Zeit ist nicht die unsere...
Dich, o Herr, kann nur verlieren, wer dich verlässt.
(Augustinus Aurelius)
(Augustinus Aurelius)
Re: Rosenkranz


Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Rosenkranz
fast hätte ich mich schon wieder hier (offtopic?) zu Wort gemeldet, zum Thema "Rosenkranz".
aber lieber halte ich meine Fresse.
aber lieber halte ich meine Fresse.
Re: Rosenkranz
Eine wahrscheinlich triviale Frage, aber sie beschäftigt mich halt einfach doch:
Wie betet ihr den Rosenkranz, wenn ihr ihn zuhause betet? Also in welcher Körperhaltung? Kniet ihr? Sitzt ihr? Wie gesagt, wahrscheinlich trivial und auch unwichtig, aber trotzdem...
Wie betet ihr den Rosenkranz, wenn ihr ihn zuhause betet? Also in welcher Körperhaltung? Kniet ihr? Sitzt ihr? Wie gesagt, wahrscheinlich trivial und auch unwichtig, aber trotzdem...
Re: Rosenkranz
In der Kirche kniend, das aber ehrlich gesagt ziemlich selten – die richtige innere Ruhe für den Rosenkranz finde ich eher zuhause. Dann eigentlich immer gehend, d.h. ich tigere den Rosenkranz betend zwischen Wohnzimmer und Küche herum. Ab und zu bete ich ihn auch beim Wandern.Dschungelboy hat geschrieben:Eine wahrscheinlich triviale Frage, aber sie beschäftigt mich halt einfach doch:
Wie betet ihr den Rosenkranz, wenn ihr ihn zuhause betet? Also in welcher Körperhaltung? Kniet ihr? Sitzt ihr? Wie gesagt, wahrscheinlich trivial und auch unwichtig, aber trotzdem...
- martin v. tours
- Beiträge: 3544
- Registriert: Sonntag 2. November 2008, 21:30
Re: Rosenkranz
Wenn ich ihn alleine bete, dann meistens kniend. Mit meiner Frau oder einer Gruppe (Gebetskreis) sitzend am Tisch.
Kenne Leute die beten ihn beim schwimmen oder Autofahren.Das kann ich nicht, da bin ich zu unkonzentriert.
Kenne Leute die beten ihn beim schwimmen oder Autofahren.Das kann ich nicht, da bin ich zu unkonzentriert.
Nach dem sie nicht erreicht hat, daß die Menschen praktizieren, was sie lehrt, hat die gegenwärtige Kirche beschlossen, zu lehren, was sie praktizieren.
Nicolás Gómez Dávila
Nicolás Gómez Dávila
Re: Rosenkranz
In der Kirche oder vor dem Hausaltar kniend. Sehr gerne auch während des nachmittäglichen Spazierengehens. Abends oder nachts im Bett liegend.
Im Auto sitzend (dann aber nur laut mit meiner Frau, alleine nicht).
Im Auto sitzend (dann aber nur laut mit meiner Frau, alleine nicht).
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
Re: Rosenkranz
Am liebsten beim Spazierengehen. Und beim Autofahren, aber nur, wenn ich allein bin und wenig Verkehr ist.Hubertus hat geschrieben:In der Kirche oder vor dem Hausaltar kniend. Sehr gerne auch während des nachmittäglichen Spazierengehens. Abends oder nachts im Bett liegend.
Im Auto sitzend (dann aber nur laut mit meiner Frau, alleine nicht).