Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
Der jetzige Prior:)
Also: nichts gegen Abt Maximilian! Ich schätze ihn sehr!
Also: nichts gegen Abt Maximilian! Ich schätze ihn sehr!
et nos credidimus caritati
Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
Auch P. Pirmin wird mittlererweile sehr geschätzt!
Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
Wieso auch?
Ich schrieb ja gerade

Senensis hat geschrieben:der jetzige sei in einigen Dingen sogar besser.
et nos credidimus caritati
Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
Mal 'ne ganz andere Frage. Ein Bekannter spricht immer von der "besonderen Verehrung der Zisterzienser für die hl. Margareta von Antiochien "und möchte wissen, woher das kommt. Weiß jemand von Euch etwas dazu?
et nos credidimus caritati
Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
Mich würde interessieren, woher dein Bekannter das hat?
Ich meine, ich kenne die Zisterzienser gut, einige sehr gut - aber das ist mir völlig neu.
Für die Zisterzienser typisch ist die Verehrung der Muttergottes und natürlich wird der hl. Bernhard, mit dem der von Robert/Alberich/Stephan gegründete neue Orden zur ersten Blüte gelangt ist, überall verehrt.

Ich meine, ich kenne die Zisterzienser gut, einige sehr gut - aber das ist mir völlig neu.

Für die Zisterzienser typisch ist die Verehrung der Muttergottes und natürlich wird der hl. Bernhard, mit dem der von Robert/Alberich/Stephan gegründete neue Orden zur ersten Blüte gelangt ist, überall verehrt.

-
- Beiträge: 452
- Registriert: Sonntag 14. Oktober 2012, 19:17
- Wohnort: Exil-Limburger
- Kontaktdaten:
Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
Auf Anhieb fällt mir da nur die Verehrung der vierzehn Nothelfer ein, die nahe des Zisterzienserklosters Langheim ihren Ursprung nahm und vom Orden verbreitet wurde. Die hl. Margareta ist ja eine dieser heiligen Helfer.Senensis hat geschrieben:Mal 'ne ganz andere Frage. Ein Bekannter spricht immer von der "besonderen Verehrung der Zisterzienser für die hl. Margareta von Antiochien "und möchte wissen, woher das kommt. Weiß jemand von Euch etwas dazu?
-
- Beiträge: 94
- Registriert: Mittwoch 6. Juni 2012, 19:13
Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
aus Empörung gelöscht
Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
Klingt plausibel. Mir war es auch nicht so geläufig, deshalb habe ich es bewußt als Zitat formuliert... 

et nos credidimus caritati
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
Schau mal bei deinen pn rein.....gottsucherin hat geschrieben:aus Empörung gelöscht
Ich bin gerne katholisch, mit Leib und Seele!
- Lord Mouton
- Beiträge: 122
- Registriert: Donnerstag 18. Februar 2010, 15:49
- Wohnort: Dortmund
Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
Gibt es eigentlich in Deutschland, nach Möglichkeit sogar in NRW, ein gescheites Franziskanerkloster? Also nach Möglichkeit mit Mönchen unterhalb des Rentenalters, mit gescheiter Liturgie und ohne aberwitzige revolutionäre Forderungen
?
Ich mein das dürfte ja eigentlich, zumindest für ganz Deutschland, nicht zu viel verlangt sein, aber alle hiesigen franziskanischen Gemeinschaften die ich kenne, sterben wohl in den nächsten Jahren aus... Und die franziskaner'sche Armut existiert da auch fast ausschließlich nur auf dem Papier.

Ich mein das dürfte ja eigentlich, zumindest für ganz Deutschland, nicht zu viel verlangt sein, aber alle hiesigen franziskanischen Gemeinschaften die ich kenne, sterben wohl in den nächsten Jahren aus... Und die franziskaner'sche Armut existiert da auch fast ausschließlich nur auf dem Papier.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
- Florianklaus
- Beiträge: 3493
- Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
- Wohnort: Bistum Münster
Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
Lese gerade "Die Elenden" von Victor Hugo.
Haben die "Bernadiner-Benediktinerinnen des Martin Verga" eigentlich einen realen Hintergrund, oder sind sie eine reine Erfindung Hugos?
Haben die "Bernadiner-Benediktinerinnen des Martin Verga" eigentlich einen realen Hintergrund, oder sind sie eine reine Erfindung Hugos?
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
Ich nehme an, dass er, wie viele Romanschriftsteller, sich an der Realität orientierte, sie aber verfremdete und den Notwendigkeiten des Romans anpasste. Eine Gemeinschaft unter diesem Namen ist auch in historischen Lexika nicht bekannt. Der Name ist auch kurios: der Bernhard könnte Bernhard von Clairvaux gewesen sein, womit die Nonnen vermutlich nicht Benediktinerinnen im engeren Sinne waren, sondern Zisterzienserinnen (Benediktinerinnen im weiteren Sinne). Wer Martin Verga war, weiss ich nicht. Seine Person ist ausserhalb des Romans nicht greifbar. Vermutlich handelt es sich um eine Anonymisierung eines real existierenden Kongregationsgründers.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
Vielleicht sollte das auch in einem eigenen Thread stehen, aber ich erst mal hier damit an:
http://www.abtei-marienkron.at/aktuell/folder_zubau.pdf
Ich weiss ja nicht aber irgendwie stösst mir das unangenehm auf; da soll eine der "Zellen" über 11€ kosten.....
Ich finde das recht hoch, angesichts der Tatsache dass doch wohl die Damen zur Zeit wohl auch nicht auf dem Boden schlafen werden und ihre Sache in Säcken aufbewahren. Irgendwo scheint mir doch da das Mass aus dem Lot zu sein, oder bin ich nur zu sensibel weil ich selbst in einem sozialen Beruf arbeite in dem die Kirche sich so gut wie gar nicht mehr engagiert ich viel Elend sehe, aber dann ihre engsten Mitarbeiter solches tun....?
http://www.abtei-marienkron.at/aktuell/folder_zubau.pdf
Ich weiss ja nicht aber irgendwie stösst mir das unangenehm auf; da soll eine der "Zellen" über 11€ kosten.....
Ich finde das recht hoch, angesichts der Tatsache dass doch wohl die Damen zur Zeit wohl auch nicht auf dem Boden schlafen werden und ihre Sache in Säcken aufbewahren. Irgendwo scheint mir doch da das Mass aus dem Lot zu sein, oder bin ich nur zu sensibel weil ich selbst in einem sozialen Beruf arbeite in dem die Kirche sich so gut wie gar nicht mehr engagiert ich viel Elend sehe, aber dann ihre engsten Mitarbeiter solches tun....?
Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
Mit diesen Preisen hätten wir unser Haus niemals renovieren können.
Zimmertüren für 1900 Euro, ein Bett für 800 Euro oder Lampen für 120 Euro sind genauso übertrieben wie ein Holzfußboden für fast 3000 Euro bei 20 qm, selbst wenn man den Arbeitslohn mitrechnet. Die Naßzelle würd ich eher für realistisch halten, wenn nicht nur die Ausstattung gemeint ist, sondern die ganze Herstellung und Installation.

Zimmertüren für 1900 Euro, ein Bett für 800 Euro oder Lampen für 120 Euro sind genauso übertrieben wie ein Holzfußboden für fast 3000 Euro bei 20 qm, selbst wenn man den Arbeitslohn mitrechnet. Die Naßzelle würd ich eher für realistisch halten, wenn nicht nur die Ausstattung gemeint ist, sondern die ganze Herstellung und Installation.
Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
Ich habe das auch vorhin entdeckt - und mir ebenfalls gedacht, das kommt mir also doch sehr teuer vor
Um den Preis sind es wohl Möbel nach Maß, genau eingepasst in die Zellen - hat zwar Vorteile, aber ...
Ja, Nasszelle komplett fertig, das ist etwas Teures


Um den Preis sind es wohl Möbel nach Maß, genau eingepasst in die Zellen - hat zwar Vorteile, aber ...

Ja, Nasszelle komplett fertig, das ist etwas Teures

Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
Mir ist schon klar, daß echte Schreinerarbeit ihr Geld kostet und auch wert ist, weil die Haltbarkeit und Qualität normalen Möbelhaus-Produkten in der Regel deutlich überlegen ist. (Allerdings hat zB unsere Massivholz-Haustür auch der Schreiner im Ort nach unseren Wünschen gemacht, aber die kostete trotzdem kaum mehr als Plastik-Baumarktware.)Sperling hat geschrieben:Ich habe das auch vorhin entdeckt - und mir ebenfalls gedacht, das kommt mir also doch sehr teuer vor![]()
![]()
Um den Preis sind es wohl Möbel nach Maß, genau eingepasst in die Zellen - hat zwar Vorteile, aber ...![]()
Ja, Nasszelle komplett fertig, das ist etwas Teures
Die Frage ist nur: Muß ein zierliches Schwesterlein in einem handgefertigten Massivholzbettchen auf Luxusparkett ruhen, oder tun es für die paar Kilo Lebendgewicht und die paar Stunden, die sie schlafen soll, nicht auch deutlich preiswertere Möbel von der Stange und ein solider Großserien-Eichenparkett für den halben Preis? Hauptsache, das Bettgestell wackelt nicht und sie kriegt ne gescheite Matratze, das muß doch für jemanden reichen, der Armut gelobt hat. Sowas sind echt Beispiele, wo man anfangen könnte, dem Ideal unsere Heiligen Vaters nachzueifern.
Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
Weiß jemand, was aus den Klarissenkapuzinerinnen in Markt Bibart geworden ist? Ich habe sie weder im Internet mehr finden, noch über ihre bisherige Telefonnummer bzw. Email erreichen können. Wurden sie etwa aufgelöst?
et nos credidimus caritati
Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
Die Kapuzinerinnen wohl kaum, welche chemische Lösung käme da wohl in Frage? Möglicherweise aber das Kloster!
+L.
+L.
Christus mein Leben, Maria meine Hoffnung, Don Bosco mein Ideal!
Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
Es gibt schon chemische Lösungen, in denen man Kapuzinerinnen auflösen könnte. Lies mal die einschlägige populäre Literatur, Tsokos und Co. Oder wo kam es erst vor? Ich glaube, im neuen Schirach.
et nos credidimus caritati
Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
Nimm Königswasser, dann bleibt nicht mal der goldene Schwesternring übrig.Senensis hat geschrieben:Es gibt schon chemische Lösungen, in denen man Kapuzinerinnen auflösen könnte. Lies mal die einschlägige populäre Literatur, Tsokos und Co. Oder wo kam es erst vor? Ich glaube, im neuen Schirach.

Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
Find ich ja krass, daß man das Gold auch wieder herausextrahieren kann - der Niels Bohr war schon eine Nummer...
et nos credidimus caritati
- martin v. tours
- Beiträge: 3544
- Registriert: Sonntag 2. November 2008, 21:30
Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
Ich bin mir nicht sicher ob meine Frage in diesen Strang gehört, aber…
Im Februar habe ich noch ein bis zwei Wochen Urlaub. Eine Fastenkur könnte mir nicht schaden und Zeit in einem Kloster würde ich auch gerne verbringen.
Beim suchen im Internet zu diesem Thema findet man so einiges (viel Esoterikkram) aber nichts das mich richtig anspricht.
Noch dazu weil mein Herz an der alten Messe hängt.
Kann mir jemand irgend ein Kloster empfehlen (deutschsprachiger Raum)?
Im Februar habe ich noch ein bis zwei Wochen Urlaub. Eine Fastenkur könnte mir nicht schaden und Zeit in einem Kloster würde ich auch gerne verbringen.
Beim suchen im Internet zu diesem Thema findet man so einiges (viel Esoterikkram) aber nichts das mich richtig anspricht.
Noch dazu weil mein Herz an der alten Messe hängt.
Kann mir jemand irgend ein Kloster empfehlen (deutschsprachiger Raum)?
Nach dem sie nicht erreicht hat, daß die Menschen praktizieren, was sie lehrt, hat die gegenwärtige Kirche beschlossen, zu lehren, was sie praktizieren.
Nicolás Gómez Dávila
Nicolás Gómez Dávila
Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
Ich würde nach Heiligenkreuz gehen (http://www.stift-heiligenkreuz.org/gaes ... m-kloster/). Schwierig wird es da vielleicht nur mit der "alten Messe" (die "neuen Messe" dürfte dort sehr annehmbar gefeiert werden).martin v. tours hat geschrieben:Ich bin mir nicht sicher ob meine Frage in diesen Strang gehört, aber…
Im Februar habe ich noch ein bis zwei Wochen Urlaub. Eine Fastenkur könnte mir nicht schaden und Zeit in einem Kloster würde ich auch gerne verbringen.
Beim suchen im Internet zu diesem Thema findet man so einiges (viel Esoterikkram) aber nichts das mich richtig anspricht.
Noch dazu weil mein Herz an der alten Messe hängt.
Kann mir jemand irgend ein Kloster empfehlen (deutschsprachiger Raum)?
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)
Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
Als "Klöster" (im weitesten Sinne) mit der alten Messe fallen mir ein:
- das Kloster Mariawald in der Eifel (http://www.kloster-mariawald.de/view.php?nid=182),
- das Institut Philipp Neri in Berlin (http://www.institut-philipp-neri.de/),
- das Institut Christus König und Hoherpriester in Bayrisch Gmain (http://institut-christus-koenig.de/),
- die Petrusbruderschaft in Wigratzbad (http://www.petrusbruderschaft.eu).
- das Kloster Mariawald in der Eifel (http://www.kloster-mariawald.de/view.php?nid=182),
- das Institut Philipp Neri in Berlin (http://www.institut-philipp-neri.de/),
- das Institut Christus König und Hoherpriester in Bayrisch Gmain (http://institut-christus-koenig.de/),
- die Petrusbruderschaft in Wigratzbad (http://www.petrusbruderschaft.eu).
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)
Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
Oder natürlich in dessen Tochterkloster Bochum-Stiepel: http://www.kloster-stiepel.org/kloster/gastaufenthalt/.iustus hat geschrieben: Ich würde nach Heiligenkreuz gehen (http://www.stift-heiligenkreuz.org/gaes ... m-kloster/).
Da findet sich übrigens der Hinweis:
Wir bitten auch um Verständnis, dass wir keine esoterischen Seminare beherbergen können!
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)
Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
Im Kreuzgang liest man auch Gutes über die Benediktinerabtei Weltenburg: http://www.urbanplus.com/weltenburg/gaestebetrieb.html.
Bei den Kartäusern in der Marienau scheint es auch ein Gästehaus zu geben: http://de.wikipedia.org/wiki/Kartause_Marienau.
Bei den Kartäusern in der Marienau scheint es auch ein Gästehaus zu geben: http://de.wikipedia.org/wiki/Kartause_Marienau.
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)
- martin v. tours
- Beiträge: 3544
- Registriert: Sonntag 2. November 2008, 21:30
Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
Vielen Dank für die vielen links.
Da werde ich mich umgehend damit beschäftigen.
Da werde ich mich umgehend damit beschäftigen.
Nach dem sie nicht erreicht hat, daß die Menschen praktizieren, was sie lehrt, hat die gegenwärtige Kirche beschlossen, zu lehren, was sie praktizieren.
Nicolás Gómez Dávila
Nicolás Gómez Dávila
Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
Servus Martin:) Ich empfehle Dir Heiligenkreuz oder Stiepel, falls Du nicht auf eine der altrituellen Adressen zurückgreifst. Da hast Du ein anständiges lateinisches Chorgebet und katholische Patres.
et nos credidimus caritati
- kreuzzeichen
- Beiträge: 384
- Registriert: Sonntag 22. April 2012, 18:28
Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
Natürlich hat eine Kartause (auch die Marienau) ein Gästehaus. Allerdings nicht für "jedermann" oder für Leute, die die Kartäuserliturgie mitfeiern und "fasten" wollen, sondern ausschließlich für Gäste des Klosters. Die Angehörigen der Mönche haben die Möglichkeit einmal im Jahr zu Gast zu sein. Auch Menschen, die mit dem Gedanken spielen Kartäuser zu werden können evtl. eine kurze Zeit im Gästehaus wohnen. Ernsthafte Kandidaten leben eine Zeit in einer Zelle. Externe Gäste werden nicht aufgenommen.
"Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung – klar, einleuchtend und falsch." (Henry Louis Mencken)
Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
martin v. tours hat geschrieben:Ich bin mir nicht sicher ob meine Frage in diesen Strang gehört, aber…
Im Februar habe ich noch ein bis zwei Wochen Urlaub. Eine Fastenkur könnte mir nicht schaden und Zeit in einem Kloster würde ich auch gerne verbringen.
Beim suchen im Internet zu diesem Thema findet man so einiges (viel Esoterikkram) aber nichts das mich richtig anspricht.
Noch dazu weil mein Herz an der alten Messe hängt.
Kann mir jemand irgend ein Kloster empfehlen (deutschsprachiger Raum)?
Zeit im Kloster Loretto im Burgenland: http://www.lanteri.at/exerzitien.html
Ist zwar nicht alte Messe, aber dennoch alles korrekt. und die Exerzitien sind gut. und man hält sich sehr an die ignatianischen Vorgaben (man kriegt selbst die Johannesverlag-Ausgabe zu lesen)
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
- sperlingsruh
- Beiträge: 27
- Registriert: Sonntag 18. Mai 2014, 13:04
Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
kann mir jemand vielleicht kloester in polen nennen, wo man fuer 2-3 zwecks urlaub einkehren kann? danke!
Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
Gibt es eigentlich in unserer Kirche noch Eremiten?
Ich meine nicht solche, die als Orden organisiert sind, so wie vorrangig die Kamaldulenser (OSBCam).
Kann man es heutzutage in unserer westlichen Gesellschaft überhaupt noch schaffen, als Einzelner, autark bzw. unabhängig von Staat und Wirtschaft ein solch radikales Leben in Abgeschiedenheit zu leben?
Ich meine nicht solche, die als Orden organisiert sind, so wie vorrangig die Kamaldulenser (OSBCam).
Kann man es heutzutage in unserer westlichen Gesellschaft überhaupt noch schaffen, als Einzelner, autark bzw. unabhängig von Staat und Wirtschaft ein solch radikales Leben in Abgeschiedenheit zu leben?
"Wenn die Welt euch hasst, dann wisst, dass sie mich schon vor euch gehasst hat." [Joh 15,18]