http://news.google.de/news/url?sr=1&ct2 ... 381889785
Bin auf eure Meinungen gespannt...

Ist soziale Gerechtigkeit nicht auch ein christliches Ziel?Gallus hat geschrieben:Nein. Die wahre Zivilreligion dieser Tage, der Gesslerhut, der in jeder Diskussion gegrüßt werden muß, das ist: "soziale Gerechtigkeit".
Sicher nicht so, wie dieser Begriff in heutigen politischen Diskussionen verwendet wird.lutherbeck hat geschrieben:Ist soziale Gerechtigkeit nicht auch ein christliches Ziel?Gallus hat geschrieben:Nein. Die wahre Zivilreligion dieser Tage, der Gesslerhut, der in jeder Diskussion gegrüßt werden muß, das ist: "soziale Gerechtigkeit".
Gerecht im christlichen Sinn ist, wer die Gebote Gottes hält.lutherbeck hat geschrieben:Ist soziale Gerechtigkeit nicht auch ein christliches Ziel?Gallus hat geschrieben:Nein. Die wahre Zivilreligion dieser Tage, der Gesslerhut, der in jeder Diskussion gegrüßt werden muß, das ist: "soziale Gerechtigkeit".
Peregrin hat geschrieben:Gerecht im christlichen Sinn ist, wer die Gebote Gottes hält.lutherbeck hat geschrieben:Ist soziale Gerechtigkeit nicht auch ein christliches Ziel?Gallus hat geschrieben:Nein. Die wahre Zivilreligion dieser Tage, der Gesslerhut, der in jeder Diskussion gegrüßt werden muß, das ist: "soziale Gerechtigkeit".
Nein, hatte er nicht!San Marco hat geschrieben:Peregrin hat geschrieben:Gerecht im christlichen Sinn ist, wer die Gebote Gottes hält.lutherbeck hat geschrieben:Ist soziale Gerechtigkeit nicht auch ein christliches Ziel?Gallus hat geschrieben:Nein. Die wahre Zivilreligion dieser Tage, der Gesslerhut, der in jeder Diskussion gegrüßt werden muß, das ist: "soziale Gerechtigkeit".
Hatte sich Paulus nicht schon im Galater- und Römerbrief gegen diese Haltung gewandt?
Ökonomie wird da zur Religion, wo der Wert eines Menschen z.B. von seiner wirtschaftlichen Nützlichkeit abhängig gemacht wird: der Arbeitslose, Behinderte etc. als lebensunwertes Wesen (siehe Nationalsozialismus). Sie wird auch dann zur Religion, wenn Menschen ihretwegen tyrannisiert werden, indem z.B. das Lebensrecht von Arbeitern nicht geachtet wird, weil aus Profitgründen der Arbeitsschutz vernachlässigt wird.lutherbeck hat geschrieben:Ist die Ökonomie tatsächlich zur neuen Religion geworden?
http://news.google.de/news/url?sr=1&ct2 ... 381889785
Bin auf eure Meinungen gespannt...
So ist es in vielen Teilen der Welt - und auch hier gibt es immer wieder Bestrebungen in dies Richtung...Pilgerer hat geschrieben:Ökonomie wird da zur Religion, wo der Wert eines Menschen z.B. von seiner wirtschaftlichen Nützlichkeit abhängig gemacht wird: der Arbeitslose, Behinderte etc. als lebensunwertes Wesen (siehe Nationalsozialismus). Sie wird auch dann zur Religion, wenn Menschen ihretwegen tyrannisiert werden, indem z.B. das Lebensrecht von Arbeitern nicht geachtet wird, weil aus Profitgründen der Arbeitsschutz vernachlässigt wird.lutherbeck hat geschrieben:Ist die Ökonomie tatsächlich zur neuen Religion geworden?
http://news.google.de/news/url?sr=1&ct2 ... 381889785
Bin auf eure Meinungen gespannt...
Gemüsemärkte? Einkaufshallen?Fridericus hat geschrieben:
Gamaliel hat geschrieben:
Erzdiözese sucht Lösung für leerstehende Kirchen
Daraus:
Zitat:
Die Erzdiözese Mechelen-Brüssel will mehrere Kirchen in der belgischen Hauptstadt umwidmen. [...] Bei zahlreichen Kirchen sei der kritische Punkt überschritten; zu viele stünden leer.
[...]
Bereits seit einem Jahr wird zwischen Kirche und Stadtverwaltung die Verwendung der Brüsseler Kirche Sainte Catherine im Zentrum der Stadt diskutiert. Sie steht seit einem Jahr leer. Die Stadtverwaltung will einen Gemüsemarkt dort unterbringen, die Kirche denkt eher an ein Meditationszentrum.
[...]
Fix sei, dass die Heilige-Familie-Kirche im Brüsseler Stadtteil Schaarbeek zumindest zum Teil geschlossen wird. Da die Kirche an einer Einkaufsstraße liege, sei nicht ausgeschlossen, dass sie zum Teil in in ein neues Einkaufszentrum intergriert werde.
Wie schön immer wieder neue Frühlingsluft zu schnuppern.
Darf man erfahren wo? Und welche Kirche?nardini hat geschrieben:Na, im Bistum Speyer wurde kürzlich eine Kirche an einen Privatmann verkauft, der ein Kochstudio draus macht.
Mahlzeit!
Wobei es sich bei der Kirche wohl nicht gerade um ein Kleinod zu handeln scheint:nardini hat geschrieben:"Bad Dürkheim, 214-3-8
Kirche wird zur Kochschule
Rund ein Jahr nach der Profanierung wird die katholische Kirche Hardenburg umgenutzt.
Eine Kochschule und vier bis fünf Wohnungen: Die ehemalige katholische Kirche in Hardnburg hat eine neue Bestimmung gefunden. Der Dürkheimer Investor und ehemalige Koch Kai Zaun hat sich mit dem Kauf der ungewöhnlichen Immobilie einen Traum erfüllt. Und endlich einen Platz für einen ganz besonderen Herd im Wert eines Reihenhäuschens gefunden..."
Quelle: http://www.rheinpfalz.de/cgi-bin/cms2/c ... /lokal/duw
Der Kardinal hat ja recht, aber welche Schlüsse oder Konsequenzen sind daraus zu ziehen?lutherbeck hat geschrieben:Die religiöse Welt habe sich völlig verändert:
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=& ... 1Nwnjj95Q
Welche Schlüsse sind daraus zu ziehen ? -- Umkehr !martin v. tours hat geschrieben:Der Kardinal hat ja recht, aber welche Schlüsse oder Konsequenzen sind daraus zu ziehen?lutherbeck hat geschrieben:Die religiöse Welt habe sich völlig verändert:
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=& ... 1Nwnjj95Q
Wieso hat er Recht, was die Unumkehrbarkeit anbelangt?Reinhard Marx hält die Entfremdung der Menschen vom christlichen Glauben für unumkehrbar.
Ich habe schon vor 30 Jahren ein Surfbrett auf dem Altar einer Kirche gesehen, die zu einem großen Teil in ein Sportgeschäft verwandelt worden war. Das war in Amsterdam – damals hätte ich nicht erwartet, wie sich das Christentum in Europa entwickelt. Und natürlich hatte ich nicht erwartet, daß die Kirchenoberen (kath. und ev.) der Demontage so wenig entgegensetzen würden.lutherbeck hat geschrieben:…
Gemüsemärkte? Einkaufshallen?
In einer Kirche?
Weit haben wir es gebracht...