(Kein) Knien beim priesterlichen Segen?
-
- Beiträge: 775
- Registriert: Dienstag 18. März 2014, 22:16
- Wohnort: Urlaub
Re: (Kein) Knien beim priesterlichen Segen?
ich glaube nicht dass es einem Priester lästig ist, einen Segen zu geben, ich kann mir aber schon vorstellen, dass es manchmal lästig sein kann, wenn sich Glaubende für so wichtig halten, dass sie meinen jederzeit einen Segen einfordern zu dürfen.
Schlimm finde ich, wenn man aus dieser Anspruchshaltung auch noch Mutmaßungen über Redlichkeit und Berufung des Priesters anstellt.
Macht man das für Gott, oder viel eher für sich? Ist Gott ein Dienstleister oder nimmt man einen Segen als Geschenk? Bittet Ihr auch vor Geburtstagen um Geschenke?
Da braucht man dann auch nicht Knien und besonders ehrfürchtig tun, wenn man nur sich selbst im Blick hat.
Gott freut sich bestimmt auch darüber, wenn wir mit seinen Bediensteten einfach auch mal ein menschliches Gespräch führen und sie auf dem Jahrmarkt fragen, wie es ihnen so geht. Setzt Interesse am Menschen voraus, der dort Priester ist, und nicht nur an seiner Funktion als "Service Anbieter".
Schlimm finde ich, wenn man aus dieser Anspruchshaltung auch noch Mutmaßungen über Redlichkeit und Berufung des Priesters anstellt.
Macht man das für Gott, oder viel eher für sich? Ist Gott ein Dienstleister oder nimmt man einen Segen als Geschenk? Bittet Ihr auch vor Geburtstagen um Geschenke?
Da braucht man dann auch nicht Knien und besonders ehrfürchtig tun, wenn man nur sich selbst im Blick hat.
Gott freut sich bestimmt auch darüber, wenn wir mit seinen Bediensteten einfach auch mal ein menschliches Gespräch führen und sie auf dem Jahrmarkt fragen, wie es ihnen so geht. Setzt Interesse am Menschen voraus, der dort Priester ist, und nicht nur an seiner Funktion als "Service Anbieter".
Re: (Kein) Knien beim priesterlichen Segen?
Aber wie soll ein Priester denn unbehelligt durch die Straßen gehen und es rechtzeitig zu seinen Terminen schaffen können, wenn alle ein Gespräch mit ihm führen wollen?heiliger_raphael hat geschrieben:Gott freut sich bestimmt auch darüber, wenn wir mit seinen Bediensteten einfach auch mal ein menschliches Gespräch führen und sie auf dem Jahrmarkt fragen, wie es ihnen so geht. Setzt Interesse am Menschen voraus, der dort Priester ist, und nicht nur an seiner Funktion als "Service Anbieter".

Scherz beiseite. Deutschland im Jahr 2014. Wie wahrscheinlich ist es, daß ein Priester von um einen Segen bittenden Katholiken durch die Straßen gejagt wird wie John Lennon von kreischenden Mädchen? Genau: 0,0%. Das, was Umusungu da oben gebracht hat, ist ein Popanz, mit dem er gegen den priesterlichen Segen an und für sich argumentieren will. Können die Gläubigen ja auch selbst machen. Die brauchen ja eigentlich gar keinen Priester.
-
- Beiträge: 2466
- Registriert: Dienstag 4. Dezember 2012, 11:16
Re: (Kein) Knien beim priesterlichen Segen?
Man geht aber doch in keine Messe oder Andacht, ohne den vom Priester vermittelten Segen zu bekommen. Verfliegt denn der so schnell oder hängt mein Gesegnetsein davon ab, ob meine Wege und die eines Priesters sich zufällig kreuzen?
Re: (Kein) Knien beim priesterlichen Segen?
Und genau deshalb ist Umusungus "Argument" ein blöder Popanz. Wenn jemand als Priester erkennbar durch die Straßen geht, dann ist vielleicht einer von hundert Passanten, eher weniger, auf dem Weg zum Arzt, oder zu einer Prüfung, oder hat Ärger zuhause oder ist in sonst einer besonderen Situation und denkt sich: "Oh, ein Priester, den bitte ich jetzt mal um seinen Segen".Lilaimmerdieselbe hat geschrieben:Man geht aber doch in keine Messe oder Andacht, ohne den vom Priester vermittelten Segen zu bekommen. Verfliegt denn der so schnell oder hängt mein Gesegnetsein davon ab, ob meine Wege und die eines Priesters sich zufällig kreuzen?
Die Vorstellung, ein Priester käme zu nix mehr, weil so fürchterlich viele Passanten von ihm gesegnet werden wollen, ist doch vollkommen bescheuert.
-
- Beiträge: 2466
- Registriert: Dienstag 4. Dezember 2012, 11:16
Re: (Kein) Knien beim priesterlichen Segen?
Ich hatte ihn eher so verstanden, als wollte er rechtfertigen, dass es im allgemeinen für den Segen durch den Priester bei zufälligen Treffen im öffentlichen Raum keinen Bedarf gäbe. Die von Dir genannten Anlässe sehe ich aber ein, da ist mir bloß kein Priester über den Weg gelaufen.
-
- Beiträge: 775
- Registriert: Dienstag 18. März 2014, 22:16
- Wohnort: Urlaub
Re: (Kein) Knien beim priesterlichen Segen?
möglicherweise handelt es sich einfach um ein Missverständnis.
Re: (Kein) Knien beim priesterlichen Segen?
Es ist eine der vornehmsten Aufgaben des Priesters, zu segnen. Sieht er es als lästig an, sollte er sich ernsthafte Gedanken um seine Auffassung vom Priestertum machen. Das hat nichts mit einem Anspruchsdenken seitens der Gläubigen zu tun.heiliger_raphael hat geschrieben:ich glaube nicht dass es einem Priester lästig ist, einen Segen zu geben, ich kann mir aber schon vorstellen, dass es manchmal lästig sein kann, wenn sich Glaubende für so wichtig halten, dass sie meinen jederzeit einen Segen einfordern zu dürfen.
Schlimm finde ich, wenn man aus dieser Anspruchshaltung auch noch Mutmaßungen über Redlichkeit und Berufung des Priesters anstellt.
Aha. Wer um den Einzelsegen bittet, ist also Deiner werten Ansicht nach ein Egomane und Narzisst.heiliger_raphael hat geschrieben:Macht man das für Gott, oder viel eher für sich? Ist Gott ein Dienstleister oder nimmt man einen Segen als Geschenk? Bittet Ihr auch vor Geburtstagen um Geschenke? Da braucht man dann auch nicht Knien und besonders ehrfürchtig tun, wenn man nur sich selbst im Blick hat.
Schließt das Eine in Deinen Augen das Andere aus?heiliger_raphael hat geschrieben:Gott freut sich bestimmt auch darüber, wenn wir mit seinen Bediensteten einfach auch mal ein menschliches Gespräch führen und sie auf dem Jahrmarkt fragen, wie es ihnen so geht. Setzt Interesse am Menschen voraus, der dort Priester ist, und nicht nur an seiner Funktion als "Service Anbieter".
"Die Kirche scheint immer der Zeit hinterher zu sein,
obwohl sie doch in Wirklichkeit jenseits der Zeit ist;
sie wartet, bis der letzte Tick seinen letzten Sommer gehabt hat."
Gilbert Keith Chesterton
obwohl sie doch in Wirklichkeit jenseits der Zeit ist;
sie wartet, bis der letzte Tick seinen letzten Sommer gehabt hat."
Gilbert Keith Chesterton
-
- Beiträge: 775
- Registriert: Dienstag 18. März 2014, 22:16
- Wohnort: Urlaub
Re: (Kein) Knien beim priesterlichen Segen?
Anspruchsdenken gibt es unter Menschen immer wieder. Warum sollten Gläubige eine Ausnahme sein?Amanda hat geschrieben:Das hat nichts mit einem Anspruchsdenken seitens der Gläubigen zu tun.
Nein, aber wer etwas für sich einfordert und dabei nur sich im Blick hat, ist das. Das bedeutet ja nicht, dass jemand, der um den Einzelsegen bittet, sich nur selbst im Blick hat. Wer aber um einen Segen bittet und sich dabei nur selbst im Blick hat, der ist das wohl.heiliger_raphael hat geschrieben:Aha. Wer um den Einzelsegen bittet, ist also Deiner werten Ansicht nach ein Egomane und Narzisst.
Kommt auf den Einzelfall an. Es auszuschließen, dass jemand der einen Segen für sich einfordert, Egoist ist, kann ich nicht nachvollziehen. Gläubige sind ja nicht sündenfreier. Meine Betonung lag hier wirklich auf das Einfordern, und das darf man wohl als Priester auch lästig finden: nicht das Segnen, sondern das Fordern.heiliger_raphael hat geschrieben: Schließt das Eine in Deinen Augen das Andere aus?
Re: (Kein) Knien beim priesterlichen Segen?
Stattdessen segnet; denn ihr seid dazu berufen, Segen zu erlangen. (1 Petr 3,9)gc-148 hat geschrieben:Warum muss (sollte) man einem Priester, der über den Weg läuft, um seinen Segen bitten?...
Re: (Kein) Knien beim priesterlichen Segen?
Wobei sich diese Schriftstelle ja eher nicht auf den spezifisch priesterlichen Segen bezieht, sondern auf die Segensvollmacht der einzelnen Gläubigen. Beispielsweise segne ich als Mutter meine Kinder.Maurus hat geschrieben:Stattdessen segnet; denn ihr seid dazu berufen, Segen zu erlangen. (1 Petr 3,9)gc-148 hat geschrieben:Warum muss (sollte) man einem Priester, der über den Weg läuft, um seinen Segen bitten?...
"Die Kirche scheint immer der Zeit hinterher zu sein,
obwohl sie doch in Wirklichkeit jenseits der Zeit ist;
sie wartet, bis der letzte Tick seinen letzten Sommer gehabt hat."
Gilbert Keith Chesterton
obwohl sie doch in Wirklichkeit jenseits der Zeit ist;
sie wartet, bis der letzte Tick seinen letzten Sommer gehabt hat."
Gilbert Keith Chesterton
Re: (Kein) Knien beim priesterlichen Segen?
Natürlich. Aber gerade deswegen gilt es auch für den Priester.Amanda hat geschrieben:Wobei sich diese Schriftstelle ja eher nicht auf den spezifisch priesterlichen Segen bezieht, sondern auf die Segensvollmacht der einzelnen Gläubigen. Beispielsweise segne ich als Mutter meine Kinder.Maurus hat geschrieben:Stattdessen segnet; denn ihr seid dazu berufen, Segen zu erlangen. (1 Petr 3,9)gc-148 hat geschrieben:Warum muss (sollte) man einem Priester, der über den Weg läuft, um seinen Segen bitten?...
Re: (Kein) Knien beim priesterlichen Segen?
Ah, jetzt verstehe ich, was Du damit sagen willst...
natürlich gilt diese Schriftstelle um so mehr für den [Punkt]
natürlich gilt diese Schriftstelle um so mehr für den [Punkt]
"Die Kirche scheint immer der Zeit hinterher zu sein,
obwohl sie doch in Wirklichkeit jenseits der Zeit ist;
sie wartet, bis der letzte Tick seinen letzten Sommer gehabt hat."
Gilbert Keith Chesterton
obwohl sie doch in Wirklichkeit jenseits der Zeit ist;
sie wartet, bis der letzte Tick seinen letzten Sommer gehabt hat."
Gilbert Keith Chesterton
Re: (Kein) Knien beim priesterlichen Segen?
gottsucherin hat geschrieben:Ich würde einfach sagen: "Darf ich Sie um Ihren Segen bitten?"
Oder: "Segne, Gebieter" (ostkirchlich, wohl auch nur bei byzantinischen Priestern/Hierarchen angezeigt).Amanda hat geschrieben:Ich neige immer ein wenig den Kopf und sage: "Ich bitte um den Segen."
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: (Kein) Knien beim priesterlichen Segen?
Bei Priestern: Segnen Sie, Vater.ad-fontes hat geschrieben: Oder: "Segne, Gebieter" (ostkirchlich, wohl auch nur bei byzantinischen Priestern/Hierarchen angezeigt).
Dies ist die übliche Begrüssung für Priester. Ein einfaches "Guten Tag Herr Pfarrer" wäre gänzlich unangebracht. Insofern ergibt sich in der byzantinischen Tradition garnicht die Verlegenheit, ob man um den Segen bitten solle... es gehört sich schlicht so. (und nein, man kniet sich dafür nicht hin

Who is so great a God as our God? You are the God who does wonders!
Re: (Kein) Knien beim priesterlichen Segen?
....Eine große Prostratio/Proskynese ist ausreichend
SCNR
SCNR

"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Re: (Kein) Knien beim priesterlichen Segen?
Es ist doch einfach nur ein weiteres Beispiel für die "Entchristlichung" unserer Gesellschaft und
Lebensumwelt: da hierzulande viele blöd schauen würden,wenn jemand in aller Öffentlichkeit
wegen des Einzelsegens eines Priesters in die Knie geht, macht es kaum noch jemand;in USA scheint
es durchaus noch anders "üblich" zu sein: auf einer touristischen Gruppenreise ,die von einem den Kollar tragenden Priester geleitet wurde, wurde dieser wiederholt von einheimischen Gläubigen um den Segen gebeten,die dann prompt in die Knie gingen.Selbst mitten in New York ! Beim ersten Mal ist er ein bißchen erschrocken;aber dann hat er sich gefreut,das die Leute den Wert des priesterlichen Segens noch zu schätzen wissen.Sie knien ja nicht vor ihm als Mensch sondern vor Gott,der aus dem Segen spricht,vor der "persona Christi" im Priester. Bei der Fronleichnamsprozession ist es ähnlich;hier folgen viele dem Vorbild der anderen.
Kniet sich jemand hin,wenn die Monstranz mit dem Allerheiligsten vorbeigetragen wird,dann folgen auch
etliche-wenn nicht,dann nicht.Ähnlich auch beim Essen im Restaurant; auch Familien bei denen durchaus noch
ein lautes gemeinsames Tischgebet üblich ist ,unterlassen dies im Restaurant. Da traut man sich allenfalls
noch ein angedeutetes Kreuz zu schlagen und still zu beten.Man will ja keinen belästigen.Ich gestehe
durchaus bei letzterem Punkt auch zu diesen Leuten zu gehören.
Lebensumwelt: da hierzulande viele blöd schauen würden,wenn jemand in aller Öffentlichkeit
wegen des Einzelsegens eines Priesters in die Knie geht, macht es kaum noch jemand;in USA scheint
es durchaus noch anders "üblich" zu sein: auf einer touristischen Gruppenreise ,die von einem den Kollar tragenden Priester geleitet wurde, wurde dieser wiederholt von einheimischen Gläubigen um den Segen gebeten,die dann prompt in die Knie gingen.Selbst mitten in New York ! Beim ersten Mal ist er ein bißchen erschrocken;aber dann hat er sich gefreut,das die Leute den Wert des priesterlichen Segens noch zu schätzen wissen.Sie knien ja nicht vor ihm als Mensch sondern vor Gott,der aus dem Segen spricht,vor der "persona Christi" im Priester. Bei der Fronleichnamsprozession ist es ähnlich;hier folgen viele dem Vorbild der anderen.
Kniet sich jemand hin,wenn die Monstranz mit dem Allerheiligsten vorbeigetragen wird,dann folgen auch
etliche-wenn nicht,dann nicht.Ähnlich auch beim Essen im Restaurant; auch Familien bei denen durchaus noch
ein lautes gemeinsames Tischgebet üblich ist ,unterlassen dies im Restaurant. Da traut man sich allenfalls
noch ein angedeutetes Kreuz zu schlagen und still zu beten.Man will ja keinen belästigen.Ich gestehe
durchaus bei letzterem Punkt auch zu diesen Leuten zu gehören.
Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
-
- Beiträge: 1691
- Registriert: Freitag 18. Mai 2012, 10:41
Re: (Kein) Knien beim priesterlichen Segen?
Wie ist es, wenn man ihn unbekannterweise auf der Straße trifft (denn dieser Fall scheint ja oben meist gemeint zu sein)?Mary hat geschrieben:Bei Priestern: Segnen Sie, Vater.ad-fontes hat geschrieben: Oder: "Segne, Gebieter" (ostkirchlich, wohl auch nur bei byzantinischen Priestern/Hierarchen angezeigt).
Dies ist die übliche Begrüssung für Priester. Ein einfaches "Guten Tag Herr Pfarrer" wäre gänzlich unangebracht. Insofern ergibt sich in der byzantinischen Tradition garnicht die Verlegenheit, ob man um den Segen bitten solle... es gehört sich schlicht so. (und nein, man kniet sich dafür nicht hin)
Re: (Kein) Knien beim priesterlichen Segen?
Genauso.Fragesteller hat geschrieben: Wie ist es, wenn man ihn unbekannterweise auf der Straße trifft (denn dieser Fall scheint ja oben meist gemeint zu sein)?
Leichte Verbeugung, Bitte um den Segen, Handhaltung unterstreicht die Bitte. Am Schluss über die Hand des Priesters beugen, die in den eigenen Händen liegt, Handkuss. Das ganze in einer einzigen fliessenden Bewegung


http://www.deutsch-orthodox.de/wp-conte ... ads/59.jpg
Who is so great a God as our God? You are the God who does wonders!
-
- Beiträge: 775
- Registriert: Dienstag 18. März 2014, 22:16
- Wohnort: Urlaub
Re: (Kein) Knien beim priesterlichen Segen?
Ich finde das eine gute Sache. Man sollte noch tunlichst darauf achten, dass man auch zur rechten Zeit auf dem Markt ist, nur um sicherzustellen, dass auch genug Menschen darauf aufmerksam werdenMary hat geschrieben: Leichte Verbeugung, Bitte um den Segen, Handhaltung unterstreicht die Bitte. Am Schluss über die Hand des Priesters beugen, die in den eigenen Händen liegt, Handkuss. Das ganze in einer einzigen fliessenden Bewegung(Sofern man es nicht mit einem Mönch zu tun hat, der die Hand schon weggezogen hat, und man dann fast auf die Nase fliegt.... oder so....
)

Was mich interessieren würde:
Ob die Leute auch möglichst laut beten, damit es jeder mitbekommt?
Re: (Kein) Knien beim priesterlichen Segen?
Ich möchte hier niemandem etwas unterstellen,aber mir fiel spontan ein:heiliger_raphael hat geschrieben:Ich finde das eine gute Sache. Man sollte noch tunlichst darauf achten, dass man auch zur rechten Zeit auf dem Markt ist, nur um sicherzustellen, dass auch genug Menschen darauf aufmerksam werdenMary hat geschrieben: Leichte Verbeugung, Bitte um den Segen, Handhaltung unterstreicht die Bitte. Am Schluss über die Hand des Priesters beugen, die in den eigenen Händen liegt, Handkuss. Das ganze in einer einzigen fliessenden Bewegung(Sofern man es nicht mit einem Mönch zu tun hat, der die Hand schon weggezogen hat, und man dann fast auf die Nase fliegt.... oder so....
)
![]()
Was mich interessieren würde:
Ob die Leute auch möglichst laut beten, damit es jeder mitbekommt?
"...und euch nicht an die Ecken stellen,damit...!"
carpe diem - Nutze den Tag !
-
- Beiträge: 775
- Registriert: Dienstag 18. März 2014, 22:16
- Wohnort: Urlaub
Re: (Kein) Knien beim priesterlichen Segen?
Solche Assoziationen gibt es, die hatte ich auch 

-
- Beiträge: 1691
- Registriert: Freitag 18. Mai 2012, 10:41
Re: (Kein) Knien beim priesterlichen Segen?
[/quote]Pit hat geschrieben:heiliger_raphael hat geschrieben:Ich finde das eine gute Sache. Man sollte noch tunlichst darauf achten, dass man auch zur rechten Zeit auf dem Markt ist, nur um sicherzustellen, dass auch genug Menschen darauf aufmerksam werdenMary hat geschrieben: Leichte Verbeugung, Bitte um den Segen, Handhaltung unterstreicht die Bitte. Am Schluss über die Hand des Priesters beugen, die in den eigenen Händen liegt, Handkuss. Das ganze in einer einzigen fliessenden Bewegung(Sofern man es nicht mit einem Mönch zu tun hat, der die Hand schon weggezogen hat, und man dann fast auf die Nase fliegt.... oder so....
)
![]()
Was mich interessieren würde:
Ob die Leute auch möglichst laut beten, damit es jeder mitbekommt?
Ich möchte hier niemandem etwas unterstellen,aber mir fiel spontan ein:
"...und euch nicht an die Ecken stellen,damit...!"

Re: (Kein) Knien beim priesterlichen Segen?
Ja, klar doch!heiliger_raphael hat geschrieben: Ich finde das eine gute Sache. Man sollte noch tunlichst darauf achten, dass man auch zur rechten Zeit auf dem Markt ist, nur um sicherzustellen, dass auch genug Menschen darauf aufmerksam werden![]()
Was mich interessieren würde:
Ob die Leute auch möglichst laut beten, damit es jeder mitbekommt?

Man hat ja auch eine gewisse missionarische Aufgabe, nicht wahr!
Ich pflege meine Segensbitte so rauszuschreien, dass der Notarztwagen kommt.

Who is so great a God as our God? You are the God who does wonders!
Re: (Kein) Knien beim priesterlichen Segen?
Fragesteller,hast Du die Smileys übersehen?
So ganz ernst war das Ganze nicht gemeint.da klang ein gutes Mass an gesunder Ironie mit.
Denoch gibt es auch Menschen,denen es sicher eher um das eigene Ansehen geht als um Gott.
So ganz ernst war das Ganze nicht gemeint.da klang ein gutes Mass an gesunder Ironie mit.
Denoch gibt es auch Menschen,denen es sicher eher um das eigene Ansehen geht als um Gott.
carpe diem - Nutze den Tag !
-
- Beiträge: 4050
- Registriert: Freitag 28. Januar 2011, 19:45
- Wohnort: EB PB
Re: (Kein) Knien beim priesterlichen Segen?
Ach, Du bist das ?Mary hat geschrieben:Ja, klar doch!heiliger_raphael hat geschrieben: Ich finde das eine gute Sache. Man sollte noch tunlichst darauf achten, dass man auch zur rechten Zeit auf dem Markt ist, nur um sicherzustellen, dass auch genug Menschen darauf aufmerksam werden![]()
Was mich interessieren würde:
Ob die Leute auch möglichst laut beten, damit es jeder mitbekommt?![]()
Man hat ja auch eine gewisse missionarische Aufgabe, nicht wahr!
Ich pflege meine Segensbitte so rauszuschreien, dass der Notarztwagen kommt.
„Die Kirche will herrschen, und da muss sie eine bornierte Masse haben, die sich duckt und die geneigt ist, sich beherrschen zu lassen. Die hohe, reich dotierte Geistlichkeit fürchtet nichts mehr als die Aufklärung der unteren Massen.“ (J.W. von Goethe)
Re: (Kein) Knien beim priesterlichen Segen?
Ich kann nur sagen: es gibt schon sehr ausgefallene Frömmigkeitsformen ....
Re: (Kein) Knien beim priesterlichen Segen?
Oh Mary, Du bist einfach nur cool...Mary hat geschrieben:Ja, klar doch!heiliger_raphael hat geschrieben: Ich finde das eine gute Sache. Man sollte noch tunlichst darauf achten, dass man auch zur rechten Zeit auf dem Markt ist, nur um sicherzustellen, dass auch genug Menschen darauf aufmerksam werden![]()
Was mich interessieren würde:
Ob die Leute auch möglichst laut beten, damit es jeder mitbekommt?![]()
Man hat ja auch eine gewisse missionarische Aufgabe, nicht wahr!
Ich pflege meine Segensbitte so rauszuschreien, dass der Notarztwagen kommt.

"Die Kirche scheint immer der Zeit hinterher zu sein,
obwohl sie doch in Wirklichkeit jenseits der Zeit ist;
sie wartet, bis der letzte Tick seinen letzten Sommer gehabt hat."
Gilbert Keith Chesterton
obwohl sie doch in Wirklichkeit jenseits der Zeit ist;
sie wartet, bis der letzte Tick seinen letzten Sommer gehabt hat."
Gilbert Keith Chesterton
Re: (Kein) Knien beim priesterlichen Segen?
Amanda hat geschrieben: Oh Mary, ...

Who is so great a God as our God? You are the God who does wonders!
Re: (Kein) Knien beim priesterlichen Segen?
Ja, ich habe meinen Nickname nicht umsonst... 

"Die Kirche scheint immer der Zeit hinterher zu sein,
obwohl sie doch in Wirklichkeit jenseits der Zeit ist;
sie wartet, bis der letzte Tick seinen letzten Sommer gehabt hat."
Gilbert Keith Chesterton
obwohl sie doch in Wirklichkeit jenseits der Zeit ist;
sie wartet, bis der letzte Tick seinen letzten Sommer gehabt hat."
Gilbert Keith Chesterton
Re: (Kein) Knien beim priesterlichen Segen?
Liebe Leute, macht doch einfach mal das, was euch aus dem Herzen kommt oder was euch angezeigt scheint, ohne immer darauf zu schielen, ob das nicht womöglich jemand sieht. Meist gilt hier nämlich: wahrscheinlich guckt wieder kein Schwein.heiliger_raphael hat geschrieben: Ich finde das eine gute Sache. Man sollte noch tunlichst darauf achten, dass man auch zur rechten Zeit auf dem Markt ist, nur um sicherzustellen, dass auch genug Menschen darauf aufmerksam werden![]()
Ein düsterer Seraph möchte wohl selbst den dreieinigen Gott erschrecken.
(Mother Mary Francis)
(Mother Mary Francis)
- martin v. tours
- Beiträge: 3544
- Registriert: Sonntag 2. November 2008, 21:30
Re: (Kein) Knien beim priesterlichen Segen?
Bitte auch darauf achten die Bitte klar und deutlich zu artikulieren, sonst reicht er Dir womöglich noch so etwas:Mary hat geschrieben:Genauso.Fragesteller hat geschrieben: Wie ist es, wenn man ihn unbekannterweise auf der Straße trifft (denn dieser Fall scheint ja oben meist gemeint zu sein)?
Leichte Verbeugung, Bitte um den Segen, Handhaltung unterstreicht die Bitte. Am Schluss über die Hand des Priesters beugen, die in den eigenen Händen liegt, Handkuss. Das ganze in einer einzigen fliessenden Bewegung(Sofern man es nicht mit einem Mönch zu tun hat, der die Hand schon weggezogen hat, und man dann fast auf die Nase fliegt.... oder so....
)
http://www.deutsch-orthodox.de/wp-conte ... ads/59.jpg
http://www.1a-husqvarna-cp.de/trennschl ... -97-chain

Nach dem sie nicht erreicht hat, daß die Menschen praktizieren, was sie lehrt, hat die gegenwärtige Kirche beschlossen, zu lehren, was sie praktizieren.
Nicolás Gómez Dávila
Nicolás Gómez Dávila
Re: (Kein) Knien beim priesterlichen Segen?
Nein, nein,..... die Handhaltung ist selbsterklärend...martin v. tours hat geschrieben: Bitte auch darauf achten die Bitte klar und deutlich zu artikulieren,
Bis Du bei "Vater, seg..." angekommen bist, hast Du schon gehandküsst.

As I said... eine einzige, fliessende Bewegung

Who is so great a God as our God? You are the God who does wonders!