Reformierte Episkopalkirche
-
- Beiträge: 92
- Registriert: Donnerstag 10. September 2009, 21:34
Reformierte Episkopalkirche
Durch Zufall bin ich auf die Homepage der "Reformierten Episkopalkirche in Deutschland" gestoßen http://www.rekd.de/sites/start.php .
Zurzeit gibt es laut HP in Deutschland 4 Gemeinden+ eine Missionsgemeinde.
Man könnte vermuten, dass diese Kirche vorhat zu expandieren, denn wenn man auf der Übersichtskarte Länder anclickt, in denen es keine REKD-Gemeinden gibt, steht dort "In diesem Bundesland gibt es leider noch keine Ortsgemeinde
der Ref. Episkopalkirche i.D. "
Ansonsten sind die Informationen eher spärlich gesät, dies gilt auch für ihre Mutterkirche die "Reformed Episcopal Church"
Allerdings wurde die deutsche Homepage zuletzt am 24.1.211 aktualisiert.
Weiß jemand näheres über die REKD und geplante aktivitäten?
Zurzeit gibt es laut HP in Deutschland 4 Gemeinden+ eine Missionsgemeinde.
Man könnte vermuten, dass diese Kirche vorhat zu expandieren, denn wenn man auf der Übersichtskarte Länder anclickt, in denen es keine REKD-Gemeinden gibt, steht dort "In diesem Bundesland gibt es leider noch keine Ortsgemeinde
der Ref. Episkopalkirche i.D. "
Ansonsten sind die Informationen eher spärlich gesät, dies gilt auch für ihre Mutterkirche die "Reformed Episcopal Church"
Allerdings wurde die deutsche Homepage zuletzt am 24.1.211 aktualisiert.
Weiß jemand näheres über die REKD und geplante aktivitäten?
Ich bin kein Gnostiker, auch wenn dies mein Username suggeriert.
Re: Reformierte Episkopalkirche
... Kirche der Mitte - liest sich nach einem Parteiwerbekniff
Aber hier hat Wikipedia interessante Infos für den ersten Überblick:
http://de.wikipedia.org/wiki/Reformiert ... opalkirche
Hat wohl eher anglikanischen Charakter als einen reformierten.

Aber hier hat Wikipedia interessante Infos für den ersten Überblick:
http://de.wikipedia.org/wiki/Reformiert ... opalkirche
Hat wohl eher anglikanischen Charakter als einen reformierten.
- Lutheraner
- Beiträge: 3914
- Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 10:50
Re: Reformierte Episkopalkirche
Über die REKD wurde hier auch schon ein paar Mal diskutiert:
http://www.kreuzgang.org/search.php?key ... bmit=Suche
http://www.kreuzgang.org/search.php?key ... bmit=Suche
"Ta nwi takashi a huga bakashi. Ta nwi takashi maluka batuka"
Re: Reformierte Episkopalkirche
„Reformiert“ steht hier für die Low-Church-Ausrichtung der Episkopalkirche. Sie entstand meines Wissens im 19. Jahrhundert als Gegenbewegung zur Oxford-Bewegung, da man den Rekatholizierungsprozess nicht mittragen wollte. Das Amtsverständnis ist eher katholisch, das Kirchenverständnis sowie die Rechtfertigungslehre sind lutherisch geprägt und in der Sakramentslehre steht man dem Calvinismus sehr nahe. Die Liturgie entspricht wiederum der Low-Church-Tradition der Anglikaner. Die theologische Ausrichtung ist konservativ. Die Selbstbezeichnung „Kirche der Mitte“ ist daher aus deren Sicht wohl gut gewählt.
Jesus spricht: „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich.“ (Joh. 14,6)
Re: Reformierte Episkopalkirche
In der deutschen Reformierten Episkopalkirche wurde ein (ökumenischer) Orden gegründet:
http://stephanusorden.com/
http://stephanusorden.com/
Re: Reformierte Episkopalkirche
Sind zwei Mann schon ein Orden?Petur hat geschrieben:In der deutschen Reformierten Episkopalkirche wurde ein (ökumenischer) Orden gegründet:
http://stephanusorden.com/


Re: Reformierte Episkopalkirche
Dschungelboy hat geschrieben:Sind zwei Mann schon ein Orden?Petur hat geschrieben:In der deutschen Reformierten Episkopalkirche wurde ein (ökumenischer) Orden gegründet:
http://stephanusorden.com/![]()
Zur Zeit besteht die Gemeinschaft aus: 1 ewigen Profess, 1 zeitlichen Profess, 1 Novizen, 1 Postulantin und einem Regularoblaten. Ingesammt besteht der OSSA im Moment also 4 Patres/Fratres und 1 Postulantin.
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Donnerstag 24. April 2014, 18:58
Re: Reformierte Episkopalkirche
Sehr geehrte Damen und Herren dieses Forums,
wenn Sie Informationen wünschen, und bevor Sie über die REK in Deutschland urteilen und spekulieren, können Sie sich gerne bei mir, oder dem Bischof Dr. Gerhard Meyer persönlich melden.
Prior-Vikar Thomas Sebastian
br.sebastian.ossa@rekd.de.
oder
bischof.meyer@rekd.de
um die Informationen, oder Unklarheiten, die sie haben, zu klären. Auch und grade im christlichen Kontext ist es sinnvoll und wünschenswert, wenn offene Fragen sind, Unklarheiten, oder Gegenmeinungen, die offen und ehrlich an die Personen zu richten, über die man sich unterhält. Internetseiten sind das eine, persönliche Kontakte sind das andere.
"Liebt einander, wie ich euch geliebt habe." spricht Jesus und in diesem christlichen-brüderlichen Miteinander kann und soll man gut ins Gespräch kommen. Die Reformierte Episkopalkirche hat nichts mit Calvin zu tun, Zwingli oder Melanchton. Sie ist eine Teilkirche der anglikan church worldwide, mit über 176 Teilkirchen in vielen Ländern der Erde. Selbst in England besteht die anglikanische Kirche aus der Church of England, der Church of Schottland und der Church of Wales. Hinzukommt die Free Church of England und einige Gemeinden der römischen und evangelischen und anderen Denominationen.
Falls Sie wirklich wahrhaftig Fragen, Anmerkungen und Kritik haben, würden auch wir uns wünschen, dies einfach ehrlich miteinander in einem Gespräch zum Ausdruck zu bringen.
Gottes reichen Segen
Prior-Vikar Thomas, OSSA
wenn Sie Informationen wünschen, und bevor Sie über die REK in Deutschland urteilen und spekulieren, können Sie sich gerne bei mir, oder dem Bischof Dr. Gerhard Meyer persönlich melden.
Prior-Vikar Thomas Sebastian
br.sebastian.ossa@rekd.de.
oder
bischof.meyer@rekd.de
um die Informationen, oder Unklarheiten, die sie haben, zu klären. Auch und grade im christlichen Kontext ist es sinnvoll und wünschenswert, wenn offene Fragen sind, Unklarheiten, oder Gegenmeinungen, die offen und ehrlich an die Personen zu richten, über die man sich unterhält. Internetseiten sind das eine, persönliche Kontakte sind das andere.
"Liebt einander, wie ich euch geliebt habe." spricht Jesus und in diesem christlichen-brüderlichen Miteinander kann und soll man gut ins Gespräch kommen. Die Reformierte Episkopalkirche hat nichts mit Calvin zu tun, Zwingli oder Melanchton. Sie ist eine Teilkirche der anglikan church worldwide, mit über 176 Teilkirchen in vielen Ländern der Erde. Selbst in England besteht die anglikanische Kirche aus der Church of England, der Church of Schottland und der Church of Wales. Hinzukommt die Free Church of England und einige Gemeinden der römischen und evangelischen und anderen Denominationen.
Falls Sie wirklich wahrhaftig Fragen, Anmerkungen und Kritik haben, würden auch wir uns wünschen, dies einfach ehrlich miteinander in einem Gespräch zum Ausdruck zu bringen.
Gottes reichen Segen

Prior-Vikar Thomas, OSSA
-
- Beiträge: 188
- Registriert: Dienstag 1. April 2014, 16:59
Re: Reformierte Episkopalkirche
Das kann ich hier nicht finden:Prior Stephanusorden hat geschrieben:Die Reformierte Episkopalkirche hat nichts mit Calvin zu tun, Zwingli oder Melanchton. Sie ist eine Teilkirche der anglikan church worldwide, mit über 176 Teilkirchen in vielen Ländern der Erde.
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_ ... meinschaft
Re: Reformierte Episkopalkirche
Bibelleser hat geschrieben:Das kann ich hier nicht finden:Prior Stephanusorden hat geschrieben:Die Reformierte Episkopalkirche hat nichts mit Calvin zu tun, Zwingli oder Melanchton. Sie ist eine Teilkirche der anglikan church worldwide, mit über 176 Teilkirchen in vielen Ländern der Erde.
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_ ... meinschaft
siehe hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Reformiert ... opalkirche
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Donnerstag 24. April 2014, 18:58
Re: Reformierte Episkopalkirche
Sehr geehrte Damen und Herren,
wenn Sie schon, Wikipedia glauben schenken (im wissenschaftlichen Kontext keine sehr verlässliche Quelle und auch nicht wissenschaftlich genügend verifiziert) empfehle ich Ihnen den Link: http://en.wikipedia.org/wiki/Reformed_Episcopal_Church
Zitat:
Earlier developments[edit]
The Reformed Episcopal Church in North America has been in full communion with the Free Church of England since 1927, when Reformed Episcopal congregations and clergy in England merged with the FCE. Bishops of the two Churches take part in episcopal consecrations of the other, and there are periodic visits between them. On occasion REC clergy have served in FCE parishes and vice versa.[17]
In 1998 the REC signed a concordat of intercommunion for the first time with an Anglo-Catholic communion, the Anglican Province of America (APA).[2][24] A 25 renewal of the agreement also established intercommunion with the Anglican Communion's Church of Nigeria.[25][26]
An additional proposal would have led to an eventual merger between the APA and the REC,[27] but the APA's decision not to join the new Anglican Church in North America in 28[28] is an obstacle to the proposed merger."
Oder Sie besuchen einfach die Website der REC in Amerika und die Website der REC in England und kontaktieren dort die Bischöfe, um sich direkt bei ihnen eine verlässlichere Quelle aufzutun, dass wir tatsächlich eine anglikanische Kirche sind, die auch international anerkannt, wenn auch in Deutschland weniger bekannt, sind. Gerade da auch auch an einer Hochschule selbst tätg bin, ist eine fundierte Quellenangabe für eventualle Spekulationen wichtig und wenn Ihnen diese hier zu schwach erscheint, schlage ich Ihnen gerne vor, sich selbst ein Bild davon zu machen. Selbst dem Medium Internet sollte man (besonders auch Wikipedia) nicht immer 1% trauen. Fakten und Daten müssen auch überprüft und selbst analysiert werden und ein persönliches Gespräch und der persönliche Kontakt ist hierbei durchaus auch als Quellengrundlage nicht zu unterschätzen.
Gerüchte und Spekulationen führen schnell zu Fehlurteilen und Urteilen, sich gegenüber dem anderen zu erhaben und zu richten. Dies muss, wenn es schon gewünscht ist. jedoch auch mit der jeweiligen Güte geschehen, die insbesondere Christen besonders an den Tag legen sollten, wenn Sie schon kontrovers diskutieren. Eine fundierte Quellenanalyse is wichtig, aber dabei rein auf Inernetquellen zu setzen kann fatale folgen haben.
Sincerely yours
Prior-Vikar Thomas, OSSA
wenn Sie schon, Wikipedia glauben schenken (im wissenschaftlichen Kontext keine sehr verlässliche Quelle und auch nicht wissenschaftlich genügend verifiziert) empfehle ich Ihnen den Link: http://en.wikipedia.org/wiki/Reformed_Episcopal_Church
Zitat:
Earlier developments[edit]
The Reformed Episcopal Church in North America has been in full communion with the Free Church of England since 1927, when Reformed Episcopal congregations and clergy in England merged with the FCE. Bishops of the two Churches take part in episcopal consecrations of the other, and there are periodic visits between them. On occasion REC clergy have served in FCE parishes and vice versa.[17]
In 1998 the REC signed a concordat of intercommunion for the first time with an Anglo-Catholic communion, the Anglican Province of America (APA).[2][24] A 25 renewal of the agreement also established intercommunion with the Anglican Communion's Church of Nigeria.[25][26]
An additional proposal would have led to an eventual merger between the APA and the REC,[27] but the APA's decision not to join the new Anglican Church in North America in 28[28] is an obstacle to the proposed merger."
Oder Sie besuchen einfach die Website der REC in Amerika und die Website der REC in England und kontaktieren dort die Bischöfe, um sich direkt bei ihnen eine verlässlichere Quelle aufzutun, dass wir tatsächlich eine anglikanische Kirche sind, die auch international anerkannt, wenn auch in Deutschland weniger bekannt, sind. Gerade da auch auch an einer Hochschule selbst tätg bin, ist eine fundierte Quellenangabe für eventualle Spekulationen wichtig und wenn Ihnen diese hier zu schwach erscheint, schlage ich Ihnen gerne vor, sich selbst ein Bild davon zu machen. Selbst dem Medium Internet sollte man (besonders auch Wikipedia) nicht immer 1% trauen. Fakten und Daten müssen auch überprüft und selbst analysiert werden und ein persönliches Gespräch und der persönliche Kontakt ist hierbei durchaus auch als Quellengrundlage nicht zu unterschätzen.
Gerüchte und Spekulationen führen schnell zu Fehlurteilen und Urteilen, sich gegenüber dem anderen zu erhaben und zu richten. Dies muss, wenn es schon gewünscht ist. jedoch auch mit der jeweiligen Güte geschehen, die insbesondere Christen besonders an den Tag legen sollten, wenn Sie schon kontrovers diskutieren. Eine fundierte Quellenanalyse is wichtig, aber dabei rein auf Inernetquellen zu setzen kann fatale folgen haben.
Sincerely yours
Prior-Vikar Thomas, OSSA
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Donnerstag 24. April 2014, 18:58
Re: Reformierte Episkopalkirche
Anmerkungen:
Ich habe gestern mit dem Bischof und dem Generalsekretär des Bistums gesprochen und fand heraus, dass beide versucht hatten den Wikipediaeintrag zu ändern und auch den OSSA als legitimen Orden, durch die Kirche approbiert, hinzuzufügen. Beide Veränderungen wurde Rückgängig gemacht und wir wissen auch als REK nicht, wer die Admin Rechte an dem Wikepediaeintrag besitzt.
WARNUNG: Schenken Sie dem Wikipediaeintrag nicht allzuviel Bedeutung, manches davon stimmt tatsächlich, manches avon ist nicht eindeutig erklärt, oder könnte fehlerhaft gedeutet werden. Daher, auch im wissenschaftlichen Kontext der Überprüfung rate ich, und das Bistum davom ab, alleine Wikipedia als eine Quelle glauben zu schenken. Wenn Wikipedia mehr Gewicht in der Meinungsbildung von Personen hat, als die Meinung derer, die diese Kirche wahrhaftig vertreten und dort Geistliche sind, ist Wikipßedia keine verlässliche Quelle.
Falls wirklich vom Herzen Interesse beteht sich mit dieser Kirche auseinander zu setzen, empfehle ich als Gute Quelle: Persönliche Gespräche. die Aussagen der Geistlchen, die auch tatsächlich diese Kiche vertreten und die Kirche wirklich kennen und die Websiten der REC/REK/Free Church of England/ ACNA und die Referenzlinks dieser einzelnen Seiten.
In diesem Sinne:
"Wie ihr einen eurere geringsten unter euch behandelt, so behandelt ihr mich", spricht Jesus und wer andere richtet, der richtet sich.
Im Auftrag der REK, des Bischofs und des OSSA
PV Thomas
Ich habe gestern mit dem Bischof und dem Generalsekretär des Bistums gesprochen und fand heraus, dass beide versucht hatten den Wikipediaeintrag zu ändern und auch den OSSA als legitimen Orden, durch die Kirche approbiert, hinzuzufügen. Beide Veränderungen wurde Rückgängig gemacht und wir wissen auch als REK nicht, wer die Admin Rechte an dem Wikepediaeintrag besitzt.
WARNUNG: Schenken Sie dem Wikipediaeintrag nicht allzuviel Bedeutung, manches davon stimmt tatsächlich, manches avon ist nicht eindeutig erklärt, oder könnte fehlerhaft gedeutet werden. Daher, auch im wissenschaftlichen Kontext der Überprüfung rate ich, und das Bistum davom ab, alleine Wikipedia als eine Quelle glauben zu schenken. Wenn Wikipedia mehr Gewicht in der Meinungsbildung von Personen hat, als die Meinung derer, die diese Kirche wahrhaftig vertreten und dort Geistliche sind, ist Wikipßedia keine verlässliche Quelle.
Falls wirklich vom Herzen Interesse beteht sich mit dieser Kirche auseinander zu setzen, empfehle ich als Gute Quelle: Persönliche Gespräche. die Aussagen der Geistlchen, die auch tatsächlich diese Kiche vertreten und die Kirche wirklich kennen und die Websiten der REC/REK/Free Church of England/ ACNA und die Referenzlinks dieser einzelnen Seiten.
In diesem Sinne:
"Wie ihr einen eurere geringsten unter euch behandelt, so behandelt ihr mich", spricht Jesus und wer andere richtet, der richtet sich.
Im Auftrag der REK, des Bischofs und des OSSA
PV Thomas
-
- Beiträge: 306
- Registriert: Dienstag 26. Februar 2013, 22:38
Re: Reformierte Episkopalkirche
Wann soll das gewesen? Und bei welchem Wikipediaeintrag? Beim Eintrag der Reformierten Episkopalkirche in der deutschsprachigen Wikipedia jedenfalls nicht, wie man leicht in der Versionsgesichte des Artikels feststellen kann.Prior Stephanusorden hat geschrieben:Ich habe gestern mit dem Bischof und dem Generalsekretär des Bistums gesprochen und fand heraus, dass beide versucht hatten den Wikipediaeintrag zu ändern und auch den OSSA als legitimen Orden, durch die Kirche approbiert, hinzuzufügen. Beide Veränderungen wurde Rückgängig gemacht und wir wissen auch als REK nicht, wer die Admin Rechte an dem Wikepediaeintrag besitzt.
Und warum kümmert sich niemand bei euch um eindeutige Formulierungen?Prior Stephanusorden hat geschrieben:WARNUNG: Schenken Sie dem Wikipediaeintrag nicht allzuviel Bedeutung, manches davon stimmt tatsächlich, manches avon ist nicht eindeutig erklärt, oder könnte fehlerhaft gedeutet werden.
-
- Beiträge: 188
- Registriert: Dienstag 1. April 2014, 16:59
Re: Reformierte Episkopalkirche
Die Worte der Vertreter dieser Kirche klingen mir einfach einen Tick zu salbungsvoll, zu abgehoben und mit zu vielen Aufforderungen, man mögen das nicht so sehen und den oder den doch bitte ansprechen.
Re: Reformierte Episkopalkirche
Klosterweihe in der deutschen Reformierten Episkopalkirche:
https://ambrosius1.files.wordpress.com/ ... aus-13.jpg
https://ambrosius1.files.wordpress.com/ ... aus-13.jpg
Re: Reformierte Episkopalkirche
noch eine Frei-Kirche!Petur hat geschrieben:Klosterweihe in der deutschen Reformierten Episkopalkirche:
https://ambrosius1.files.wordpress.com/ ... aus-13.jpg
Re: Reformierte Episkopalkirche
Wirklich toll, dass sich inzwischen jede Kleingruppe dank Internet so darstellen kann.gc-148 hat geschrieben:noch eine Frei-Kirche!Petur hat geschrieben:Klosterweihe in der deutschen Reformierten Episkopalkirche:
https://ambrosius1.files.wordpress.com/ ... aus-13.jpg
Zuletzt geändert von Tinius am Sonntag 19. Oktober 2014, 16:38, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Reformierte Episkopalkirche
Du hast anscheinend keine Ahnung, was für eine Gemeinschaft die REKD ist. Trotz des Mangels der Informationen hast Du jedoch einen arroganten Beitrag ohne wirklichen Inhalt geschrieben...
Re: Reformierte Episkopalkirche
Ich habe mich sehr wohl über diese Gruppe informiert. Dazu bietet das freiheitliche Internet gute Gelegenheit.Petur hat geschrieben:Du hast anscheinend keine Ahnung, was für eine Gemeinschaft die REKD ist. Trotz des Mangels der Informationen hast Du jedoch einen arroganten Beitrag ohne wirklichen Inhalt geschrieben...
Belehrungen aus der Ferne brauche ich nicht. Keinesfalls von jemandem, der hier haupsächlich Links und Meldungen zu Sondergruppen postet.
Du wirst verstehen, was ich gemeint habe: Dass im heutigen Internetzeitalter auch eine Gruppe mit wenigen hundert Leuten oder noch weniger ihren Internetauftritt (auch mit Multiplikatoren) interessant gestalten kann, als wäre sie eine bedeutsame Kirche.
Re: Reformierte Episkopalkirche
Wieder ein arroganter Beitrag, in Deinem Fall ist das aber nichts Ungewöhnliches.
Wenn Du diese Gemeinschaft und ihr internationales Hinterland (Reformed Episcopal Church, ACNA) wirklich kennst, dann weißt Du, dass es um eine seriöse Kirche geht.
Wo beginnt Deiner Meinung nach eine bedeutsame Kirche? Kann eine kleine Gemeinschaft das Evangelium Christi nicht vertreten?
Wenn Du diese Gemeinschaft und ihr internationales Hinterland (Reformed Episcopal Church, ACNA) wirklich kennst, dann weißt Du, dass es um eine seriöse Kirche geht.
Wo beginnt Deiner Meinung nach eine bedeutsame Kirche? Kann eine kleine Gemeinschaft das Evangelium Christi nicht vertreten?
Re: Reformierte Episkopalkirche
Kannst du dein Belehren und Werten nicht mal sein lassen? Ich belehre ja auch nicht über die katastrophale Lage der Pressefreiheit in Ungarn.Petur hat geschrieben:Wieder ein arroganter Beitrag, in Deinem Fall ist das aber nichts Ungewöhnliches.
Wo beginnt Deiner Meinung nach eine bedeutsame Kirche? Kann eine kleine Gemeinschaft das Evangelium Christi nicht vertreten?
In einem alten Beitrag eines Threads zur Anglikanischen Kirche wurde diese Gruppe als "Splittergruppe" bezeichnet. Vielleicht meldest du dich in diesem Thread dann auch mit deinen Vorwürfen zu Wort. Kritiak an den von dir geschätzten Gruppen beantwortest du mit Arroganzvorwürfen. Bitte, wenn du es nicht lassen kanst, dann eben so.
Es ist nicht der Wille des Herrn, dass sich unendlich viele Grüppchen von der EINZIGEN KIRCHE immer wieder und immer wieder wegen irgendwelche winzigen Dinge abspalten und abspalten. Hätten wir nicht das Internet, würden Informationen zu diesen Gruppen überhaupt niemand erreichen.
Schauen wir uns doch mal an, woher diese Gruppe kommt:
Im 19.Jahrhundert spaltet man sich von der Anglikanischen Kirche ab, weil man offensichtlich konservativer ist, als die Anglikanische Kirche in der zweiten Hälfte des 19.Jahrhundert sein möchte.
HEUTE gehören weltweit ca. 14. Menschen zu dieser Gruppe.
Offensichtlich blendet man mit tollen Internetauftritt samt Blog des Bischofs Meyer, wobei man sich mit konservativen Kleinkirchen die Bällchen hin und herschiebt.
Beispiel:
http://rh-seminar.blogspot.de/213/1/h ... erika.html
Zitat:
"Die Polish National Catholic Church ist die weltweit größte altkatholische Kirche. Sie musste die Utrechter Union der Altkatholischen Kirchen im Jahr 23 verlassen, da sie deren Neuerungen in Glaube, Kirchenverfassung und Ethik (ein heterodoxer Offenbarungsbegriff, die Ordination von Frauen zum Priesteramt und die sakramentale Segnung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften) nicht mittragen konnte und daher die Sakramentengemeinschaft verweigerte.
Die Nordisch-Katholische Kirche ist aus dem hochkirchlichen Flügel der lutherischen Staatskirche Norwegens hervorgegangen, steht seit 211 in Kirchengemeinschaft mit der Polish National Catholic Church (durch die Union von Scranton) und hat 212 eine Administratur in Deutschland, eben die Christ-Katholische Kirche, eröffnet."
Wenn man sich das Bild mit den drei Herren anschaut (Bischof Meyer mit Spezial-Höschen in der Mitte), glaubt man an eine regelrechte Schauspieltruppe (wir machen unsere eigene Kirche auf...).
In Deutschland hat dieser Bischof (dem der Schalk geradezu ins Gesicht geschrieben steht) wohl einige Hundert Schäfchen. Genaue Zahlen konnte ich nicht finden.
Ich kann allen diesen fehlgeleiteten Mitchristen nur dringend empfehlen, sich aufgrund ihrer Ausrichtung der römisch-katholischen Kirche schnellstens anzuschließen UND dort in den Gemeinden aktiv mitzuarbeiten.
So eine "Vereinsmeyerei" ist doch so herrlich Deutsch. Kennt man von Kleintierzüchtervereinen und Gartenzwergweitwurfvereinen...
Die haben auch einen Pressewart, der jede Kleinigkeit zur Lokalzeitung schickt.
Re: Reformierte Episkopalkirche
Du hast keine Ahnung über die Situation in Ungarn, Du liest nur falsche Nachrichten, die Eure Zeitungen von den ungarischen Ex-Kommunisten und Linksliberalen, die ihre Dominanz in der Politik und Presse verloren haben, und ihren ausländischen Freunden bekommen. Diese Informationen sind aber nicht wahr. Ich kenne die ungarische Presse, sowohl die konservative als auch die linke, ziemlich gut. Die Pressefreiheit ist Tatsache, die linken Medien können ihre militanten Angriffe gegen die Regierung fortsetzen. Du wirst mir das vermutlich nicht glauben, doch ich lebe hier seit fast 40 Jahren und kenne sehr gut, was in Ungarn geschehen ist und geschieht. Die Lage in Ungarn ist übrigens kein Thema in diesem Strang.Tinius hat geschrieben:Kannst du dein Belehren und Werten nicht mal sein lassen? Ich belehre ja auch nicht über die katastrophale Lage der Pressefreiheit in Ungarn.Petur hat geschrieben:Wieder ein arroganter Beitrag, in Deinem Fall ist das aber nichts Ungewöhnliches.
Wo beginnt Deiner Meinung nach eine bedeutsame Kirche? Kann eine kleine Gemeinschaft das Evangelium Christi nicht vertreten?
Über die REKD: egal, ob sie Dir gefällt oder nicht, sie existiert und ihre Seriosität hängt nicht von Deiner Meinung ab. Wenn sie Dir nicht sympathisch oder ausgesprochen antipathisch ist, dann wird Dich niemand zwingen, Dich mit dieser Gemeinschaft zu beschäftigen.
-
- Beiträge: 1691
- Registriert: Freitag 18. Mai 2012, 10:41
Re: Reformierte Episkopalkirche
Ich kann Tinius' Skepsis einigermaßen gut nachvollziehen. Allerdings: Wenn die Kanzel- und Abendmahlsgemeinschaft mit den Nigerianern tatsächlich bilateral ist, dass wird diese Kirche ökumenisch auch außerhalb des Zwergkirchenspektrums wahrgenommen. Und vermutlich ist auch die Lage in den USA und UK - wo es nicht darum ging, eine eigene Kirche zu basteln, sondern die überlieferte Kirchlichkeit zu bewahren - eine andere.
Re: Reformierte Episkopalkirche
Danke für den Hinweis.Fragesteller hat geschrieben:Ich kann Tinius' Skepsis einigermaßen gut nachvollziehen. Allerdings: Wenn die Kanzel- und Abendmahlsgemeinschaft mit den Nigerianern tatsächlich bilateral ist, dass wird diese Kirche ökumenisch auch außerhalb des Zwergkirchenspektrums wahrgenommen. Und vermutlich ist auch die Lage in den USA und UK - wo es nicht darum ging, eine eigene Kirche zu basteln, sondern die überlieferte Kirchlichkeit zu bewahren - eine andere.
Vielleicht kann noch jemand mit einer Gläubigenzahl in Deutschland zur Lage beitragen.
Vielen Dank.
Re: Reformierte Episkopalkirche
6 lt. diesem Zeitungsartikel: http://www.nh24.de/index.php/panorama/2 ... n-die-welt
Re: Reformierte Episkopalkirche
Herzlichen Dank für diesen erhellenden Link.aceypi hat geschrieben:6 lt. diesem Zeitungsartikel: http://www.nh24.de/index.php/panorama/2 ... n-die-welt
6 Menschen mit einem Bischof.
Re: Reformierte Episkopalkirche
Siehst Du es als Problem an?Tinius hat geschrieben:60 Menschen mit einem Bischof.
Re: Reformierte Episkopalkirche
Nein. Aber nachdem ich den Internetauftritt durchgelesen hatte, ging ich von deutlich mehr Gläubigen aus. Ein interessantes Gebetbuch ist erschienen und das erste anglikanischen Mess- und Gebetbuch soll auch herauskommen.Siard hat geschrieben:Siehst Du es als Problem an?Tinius hat geschrieben:6 Menschen mit einem Bischof.
http://www.rekd.de/index.php?id=146
Re: Reformierte Episkopalkirche
Ah, danke.
-
- Beiträge: 1691
- Registriert: Freitag 18. Mai 2012, 10:41
Re: Reformierte Episkopalkirche
Eine deutsche Version des Book of Common Prayer gibt es allerdings auch schon "etwas länger". (Aber vielleicht verwenden sie ja dieselben Texte)Tinius hat geschrieben:Ein interessantes Gebetbuch ist erschienen und das erste anglikanischen Mess- und Gebetbuch soll auch herauskommen.
Re: Reformierte Episkopalkirche
Eine gute(!) Übersetzung des Book of Common Prayer ist das, was in der deutschsprachigen Welt gebraucht wird. Die alte Übersetzung ist so holprig und schlecht gemacht, dass eigentlich niemand sie benutzt.
Ich bin gespannt darauf, welche Qualität die Übersetzung, die im Herbst 2015 erscheinen wird, haben wird.
Wenn in einigen anglikanischen Gemeinden in Deutschland, Österreich und der Schweiz mehr als 60 % der Mitglieder deutsche Muttersprachler sind, müsste viel öfter ein anglikanischer Gottesdienst in deutscher Sprache stattfinden. Es gibt zahlreiche protestantische und römisch-katholische Deutsche, die eine Liebe zur anglikanischen Kirche haben, aber richtig heimisch werden sie dort nicht, weil auch die englische Sprache eine Fremdsprache bleibt.
Beten kann man eigentlich nur in seiner Muttersprache.
Ich bin gespannt darauf, welche Qualität die Übersetzung, die im Herbst 2015 erscheinen wird, haben wird.
Wenn in einigen anglikanischen Gemeinden in Deutschland, Österreich und der Schweiz mehr als 60 % der Mitglieder deutsche Muttersprachler sind, müsste viel öfter ein anglikanischer Gottesdienst in deutscher Sprache stattfinden. Es gibt zahlreiche protestantische und römisch-katholische Deutsche, die eine Liebe zur anglikanischen Kirche haben, aber richtig heimisch werden sie dort nicht, weil auch die englische Sprache eine Fremdsprache bleibt.
Beten kann man eigentlich nur in seiner Muttersprache.
-
- Beiträge: 1691
- Registriert: Freitag 18. Mai 2012, 10:41
Re: Reformierte Episkopalkirche
Kannst du Beispiele nennen (Archaismen zählen nicht)?Dieter hat geschrieben:Eine gute(!) Übersetzung des Book of Common Prayer ist das, was in der deutschsprachigen Welt gebraucht wird. Die alte Übersetzung ist so holprig und schlecht gemacht, dass eigentlich niemand sie benutzt.
Warum sollte das so sein?Dieter hat geschrieben:Beten kann man eigentlich nur in seiner Muttersprache.