Genau! Da sind auch die herrlichen Tonbänder dabei.Linus hat geschrieben:oder man kauft sich gleich den "Sammelband" - siehe mein Posting weiter oben. (ist billiger gesamt 9 euro statt 11 pro buch...)

Genau! Da sind auch die herrlichen Tonbänder dabei.Linus hat geschrieben:oder man kauft sich gleich den "Sammelband" - siehe mein Posting weiter oben. (ist billiger gesamt 9 euro statt 11 pro buch...)
Habe das Heerlager soeben auch bestellt.holzi hat geschrieben:Ich hab auch gerade die Bestätigung von Amazon bekommen, daß es verschickt wurde. Ich hab auch noch Raspails "Das Heerlager der Heiligen" bestellt. Ich denke, das könnte unserem Ewald Mrnka gefallen. :martin v. tours hat geschrieben:Ich hatte mir den Roman Sire nach der Empfehlung von Lifestylekatholik auch gekauft und gelesen.
Ich kann das Buch auch nur empfehlen.
Übrigens gibt es auch hier:
http://shop.sarto-verlag.de/product_inf ... -Sire.html
Für mich war das Buch hochinterresant weil ich viele Details aus der Zeit der französichen Revolution erfahren habe, die mir so nicht bekannt waren.
martin v. tours
Warte etwas, dann kriegst du meines! Zusammen mit deinem "Gott ist lebendig", das ich mir in 14H geschnappt hatte.Nassos hat geschrieben:Habe das Heerlager soeben auch bestellt.holzi hat geschrieben:Ich hab auch gerade die Bestätigung von Amazon bekommen, daß es verschickt wurde. Ich hab auch noch Raspails "Das Heerlager der Heiligen" bestellt. Ich denke, das könnte unserem Ewald Mrnka gefallen. :martin v. tours hat geschrieben:Ich hatte mir den Roman Sire nach der Empfehlung von Lifestylekatholik auch gekauft und gelesen.
Ich kann das Buch auch nur empfehlen.
Übrigens gibt es auch hier:
http://shop.sarto-verlag.de/product_inf ... -Sire.html
Für mich war das Buch hochinterresant weil ich viele Details aus der Zeit der französichen Revolution erfahren habe, die mir so nicht bekannt waren.
martin v. tours
Ich komme aber an Sire nicht ran...
Macht nix. Besseres Jugendbuch (und als solches in der Tat empfehlenswert). Warum jedoch in Tradi- und Monarchistenkreisen darum so ein Trara veranstaltet wird, verstehe ich nicht.Nassos hat geschrieben:Habe das Heerlager soeben auch bestellt.holzi hat geschrieben:Ich hab auch gerade die Bestätigung von Amazon bekommen, daß es verschickt wurde. Ich hab auch noch Raspails "Das Heerlager der Heiligen" bestellt. Ich denke, das könnte unserem Ewald Mrnka gefallen. :martin v. tours hat geschrieben:Ich hatte mir den Roman Sire nach der Empfehlung von Lifestylekatholik auch gekauft und gelesen.
Ich kann das Buch auch nur empfehlen.
Übrigens gibt es auch hier:
http://shop.sarto-verlag.de/product_inf ... -Sire.html
Für mich war das Buch hochinterresant weil ich viele Details aus der Zeit der französichen Revolution erfahren habe, die mir so nicht bekannt waren.
martin v. tours
Ich komme aber an Sire nicht ran...![]()
Du antwortest auf einen über ein Jahr alten Beitrag (der sich übrigens erledigt hat).cantus planus hat geschrieben:Macht nix.Nassos hat geschrieben:Ich komme aber an Sire nicht ran...![]()
So, ich habs jetzt auf der Bahnfahrt von Hamburg zurück durchgelesen. Die Bezeichnung "besseres Jugendbuch" trifft's ganz gut. Die Charaktere sind recht schwarz-weiss gezeichnet. Die Monarchie wird hier enorm glorifiziert. Aber interessant sind tatsächlich die Hintergründe zur Revolution und zum laizistischen Republikanismus in Frankreich. Auch die Übersetzung finde ich nicht besonders. Manchmal sind hier haarsträubende Fehler drin, so werden die Zwillingsgeschwister Philippe und Marie als "eineiige Zwillinge" bezeichnet, auch etliche andere Begriffe sind etwas doof übersetzt und manchmal ist die Sprache arg holprig. Aber das Buch war immer noch interessanter als stupide aus dem Abteilfenster auf die vorbeirauschende Landschaft zu starren.cantus planus hat geschrieben:Macht nix. Besseres Jugendbuch (und als solches in der Tat empfehlenswert). Warum jedoch in Tradi- und Monarchistenkreisen darum so ein Trara veranstaltet wird, verstehe ich nicht.Nassos hat geschrieben:Ich komme aber an Sire nicht ran...![]()
(Ich konnte das Buch übrigens lesen, weil Petra es mir damals ausgeliehen hat. Danke nochmal!)
Zahlreiche Angriffe und Vorurteile gegen die Kirche und den Glauben beruhen weniger auf Irrtümern als auf beabsichtigten Verzerrungen historischer Tatsachen. Die populärsten Mythen, Lügen und Legenden um die Kirchengeschichte werden in diesem Buch kenntnisreich und spannend widerlegt dabei richtet der Autor den Blick auch auf moderne Mythen wie das Jesus-Grab, das angebliche Judas-Evangelium oder die Päpstin Johanna. Ein Buch für alle, die wissen wollen, wie es wirklich war.
Piusderdritte hat geschrieben:Die Dunkelmänner: Mythen, Lügen und Legenden um die Kirchengeschichte
von Michel Hesemann
![]()
Bald ist ja Weihnachten, wer noch ein Buch zum Verschenken sucht, sehr interssantes Buch!
Und spannend geschrieben!
soweit wie ich das beurteilen kann, ist alles sehr gut recherchiert.Pit hat geschrieben:Ist es gut recherchiert?
Ich frage deswegen,weil einem das sonst von Kritikern, wenn man mit denen über die Themen debattiert, um die Ohren gehauen werden kann---zu Recht.
Piusderdritte hat geschrieben:Die Dunkelmänner: Mythen, Lügen und Legenden um die Kirchengeschichte
von Michel Hesemann
![]()
Bald ist ja Weihnachten, wer noch ein Buch zum Verschenken sucht, sehr interssantes Buch!
Und spannend geschrieben!
Das ist einfacher zu verstehen, wenn man als „Denkhilfe“ qualitativ zwischen menschlichem und göttlichem Willen unterscheidet. Der menschliche Wille gründet zunächst nicht in Gott, sollte aber auf Gott hin ausgerichtet sein. Je mehr menschlicher zum göttlichen Willen „deckungsgleich“ ist, desto mehr fallen Potenz und Akt zusammen, hebt sich der Dualismus zwischen dem (fehlbaren) menschlichen Willen und dem (unfehlbaren) göttlichen Willen auf. Der menschlichen Willensfreiheit sind durch Gott Grenzen gesetzt (weil wir unvollkommen handeln und entscheiden), aber Gottes Freiheit ist per se grenzenlos. Nach dem Raum für eine Freiheit außerhalb von Gott zu fragen ist mithin unlogisch, denn Gott kann nicht kleiner als seine Freiheit gedacht werden. Alle menschlichen Handlungen/Entscheidungen werden in diesem Raum durch die uns eingepflanzte Willensfreiheit getroffen, aber nicht jede Handlung/Entscheidung führt unweigerlich zur Einheit mit Gottes Willen. Diese wäre dann gegeben, wenn sich die Frage, wessen Wille geschieht, nicht mehr stellt.Petrus_Damiani hat geschrieben:Danke. Ich denke, ich werde mir antiquarisch das Werk von Gallus Manser besorgen.
Das Buch von Garrigou-Lagrange lese ich derzeit. Dazu habe ich auch eine Frage und zwar geht es um das Kapitel, in dem die thomistische Konzeption der Prädestination erläutert wird. Mich würden dazu weitere Texte (, die die Thematik erläutern ) interessieren; insbesondere die Frage, ob es vielleicht auch innerhalb des Thomismus Strömungen gibt, die die Willensfreiheit besonders stark betonen? Auch frage ich mich, inwiefern die Idee, daß jede Veränderung eine Ursache voraussetzt, ( was ja eigentlich in sich einsichtig ist ), mit der Freiheit des Willens in Einklang zu bringen ist? Wenn ich nämlich sage, daß jeder Übergang von Potenz zu Akt nur durch einen Akt verwirklicht werden kann, dann lande ich zwar logisch bei einem ersten Akt ( also einem unbewegten Beweger ), aber gründet dann nicht auch jede Handlung/Entscheidung des Menschen letztendlich in Gott? Wo ist dann Raum für die Freiheit?
Ich frage das nicht, um die Konzeption des Aquinaten in Frage zu stellen, sondern weil ich diesen Punkt noch nicht recht begreife!
Das ist eine überarbeitete Neuauflage.Senensis hat geschrieben:A propos Thomas: Fühlt sich jemand in der Lage, eine Prognose zu folgendem Buch abzugeben?
http://www.herder.de/buecher/religion_s ... tart=&tb=
Die Tatsache, daß es bei Herder erscheint, macht mich ja leicht mißtrauisch - andererseits klingt die Thematik sehr interessant.
http://www.amazon.de/Gabe-Gegenwart-The ... 3451298872Senensis hat geschrieben:Von?
Senensis hat geschrieben:Was soll das. Die ist auch bei Herder erschienen. Wollt ihr mich aufziehen oder was?
Ich will wissen, ob das Buch gut ist oder nicht. Egal wann es erschienen ist!
Tinius hat geschrieben:Das ist eine überarbeitete Neuauflage.
Senensis hat geschrieben:Von?
Ja, aber nehmen wir einmal an, ich entscheide irgendetwas, das nicht mit dem göttlichen Willen übereinstimmt, wie z.B. ( was ich wirklich auch getan habeLacrimosa hat geschrieben:[(...)
Das ist einfacher zu verstehen, wenn man als „Denkhilfe“ qualitativ zwischen menschlichem und göttlichem Willen unterscheidet. Der menschliche Wille gründet zunächst nicht in Gott, sollte aber auf Gott hin ausgerichtet sein. (...)
http://eumloquatur.wordpress.com/bucher/Petrus_Damiani hat geschrieben:
Noch zwei Fragen an alle : a. Welches Werk des Aquinaten sollte man eurer Meinung nach zuerst lesen? b. Wie sollte man vorgehen, d.h. wie lest ihr Thomas?
Ich glaube nicht, daß sich diese Frage ohne Zusatzangaben bzw. Einschränkungen sinnvoll beantworten läßt. Ziel eines solchen Studiums, verfügbare Zeit, vorhandene Lateinkenntnisse, thematische Interessen,... sind Parameter, die ganz wesentlich eine eventuelle Antwort beeinflussen.Petrus_Damiani hat geschrieben:Welches Werk des Aquinaten sollte man eurer Meinung nach zuerst lesen?