Kürzlich bin ich bei Origenes an der sehr spannenden Aussage hängen geblieben, dass der größte Fehler im Umgang mit der Schrift sei, sie wortwörtlich zu nehmen. Leider steht in meinen Studienunterlagen keine weiterführende Literatur zu diesem Ansatz von Origenes. Hat jemand eine Quelle, wo diese Aussagen von ihm zu finden ist oder gibt es online einen Text, der auch diese Passage beinhaltet und wo man etwas mehr nachlesen könnte?
Vermutlich bezieht sich Origenes trotzdem auf einen pneumatischen Ansatz und weniger auf den sozio-kulturellen, wie er heute eher verbreitet ist.
Vielen Dank.
heiliger_raphael
Origenes
-
- Beiträge: 775
- Registriert: Dienstag 18. März 2014, 22:16
- Wohnort: Urlaub
-
- Beiträge: 775
- Registriert: Dienstag 18. März 2014, 22:16
- Wohnort: Urlaub
Re: Origenes
Danke 
Komisch, da steht dass Origenes grundsätzlich der Auffassung gewesen sei, dass die meisten Dinge, so wie sie in der Bibel stehen, "wortwörtlich" so passiert seien - das klingt wie ein diametraler Widerspruch zu dem, was bei mir im Studienheft steht. Später im Text natürlich vernünftig relativiert, aber es ist schon ein anderes Bild als das, was in meinen Unterlagen vermittelt wird.
Daher danke nochmal für den Link

Komisch, da steht dass Origenes grundsätzlich der Auffassung gewesen sei, dass die meisten Dinge, so wie sie in der Bibel stehen, "wortwörtlich" so passiert seien - das klingt wie ein diametraler Widerspruch zu dem, was bei mir im Studienheft steht. Später im Text natürlich vernünftig relativiert, aber es ist schon ein anderes Bild als das, was in meinen Unterlagen vermittelt wird.
Daher danke nochmal für den Link
Re: Origenes
Hier muss man zwei Dinge unterscheiden.heiliger_raphael hat geschrieben:Danke
Komisch, da steht dass Origenes grundsätzlich der Auffassung gewesen sei, dass die meisten Dinge, so wie sie in der Bibel stehen, "wortwörtlich" so passiert seien - das klingt wie ein diametraler Widerspruch zu dem, was bei mir im Studienheft steht.
Die Dinge sind laut Origenes wirklich passiert. Die Bedeutung aller Voraussagen zu Christus muss aus dem Text allegorisch erschlossen werden.
-
- Beiträge: 775
- Registriert: Dienstag 18. März 2014, 22:16
- Wohnort: Urlaub
Re: Origenes
Im weiteren Text hat es sich auch etwas erschlossen. Da sieht man mal wieder wie wichtig es ist, sich noch weiterer Referenzen zu bedienen.