Abgetrennt aus den "Nachrichten aus der Weltkirche." -HeGe
CIC_Fan hat geschrieben:
gc-148 hat geschrieben:
CIC_Fan hat geschrieben:Kardinal Sarah wird neuer Präfekt er ist weder ein Freund der alten Liturgie noch ein Liturgie Experte,
der Präfekt der Gottesdienstkongregation muss auch kein Fan oder Freund der alten Liturgie sein.
laut Papst Benedikt XVI und dem geltenden Motu proprio Summorum Pontificum ist die alte Liturgie eine der Formen des röm Ritus also sollte der Präfekt der Gottesdienstkongregation dieser Form genau so zugetan und zugewandt sein wie der anderen Form des röm Ritus
Müsste er dann auch ein Freund des ambrosianischen und mozzarabischen Ritus sein? Das engt die Auswahl aber sehr ein.
Freut euch zu jeder Zeit! Betet ohne Unterlass! Dankt für alles; denn das ist der Wille Gottes in Christus Jesus. (1 Thess 5, 16-18)
CIC_Fan hat geschrieben:Kardinal Sarah wird neuer Präfekt er ist weder ein Freund der alten Liturgie noch ein Liturgie Experte,
der Präfekt der Gottesdienstkongregation muss auch kein Fan oder Freund der alten Liturgie sein.
laut Papst Benedikt XVI und dem geltenden Motu proprio Summorum Pontificum ist die alte Liturgie eine der Formen des röm Ritus also sollte der Präfekt der Gottesdienstkongregation dieser Form genau so zugetan und zugewandt sein wie der anderen Form des röm Ritus
Müsste er dann auch ein Freund des ambrosianischen und mozzarabischen Ritus sein? Das engt die Auswahl aber sehr ein.
Und wieso sollten die byzantinischen, armenischen und syrischen Liturgien fehlen?
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
CIC_Fan hat geschrieben:Kardinal Sarah wird neuer Präfekt er ist weder ein Freund der alten Liturgie noch ein Liturgie Experte,
der Präfekt der Gottesdienstkongregation muss auch kein Fan oder Freund der alten Liturgie sein.
laut Papst Benedikt XVI und dem geltenden Motu proprio Summorum Pontificum ist die alte Liturgie eine der Formen des röm Ritus also sollte der Präfekt der Gottesdienstkongregation dieser Form genau so zugetan und zugewandt sein wie der anderen Form des röm Ritus
Müsste er dann auch ein Freund des ambrosianischen und mozzarabischen Ritus sein? Das engt die Auswahl aber sehr ein.
Und wieso sollten die byzantinischen, armenischen und syrischen Liturgien fehlen?
Der Präfekt der Gottesdienstkongregation sollte allerdings allen legitimen Riten und Usi (die in Gemeinschaft mit Rom stehen) wenigstens wohlwollend gegenüber stehen.
Ralf hat geschrieben:Der ambrosianische und der mozarabische sind es auch nicht (Mailand respektive Toledo).
hatte ich mitgemeint.
Sowohl der ambrosianische als auch der mozarabische (und auch zB der Dominikaner-)Ritus sind - zumal in der heutigen Form - Derivate bzw. Spielarten des römischen Ritus, und keine selbständigen Riten.
Es gibt in der katholischen Kirche 23 Kirchen eigenen Rechts (ecclesiae sui iuris) mit 22 verschiedenen Riten: http://de.wikipedia.org/wiki/Rituskirche
Ralf hat geschrieben:Der ambrosianische und der mozarabische sind es auch nicht (Mailand respektive Toledo).
hatte ich mitgemeint.
Sowohl der ambrosianische als auch der mozarabische (und auch zB der Dominikaner-)Ritus sind - zumal in der heutigen Form - Derivate bzw. Spielarten des römischen Ritus, und keine selbständigen Riten.
Es gibt in der katholischen Kirche 23 Kirchen eigenen Rechts (ecclesiae sui iuris) mit 22 verschiedenen Riten: http://de.wikipedia.org/wiki/Rituskirche
Es sind keine 22 verschiedenen Riten, Dein Link zeigt auch nicht so viele (der byzantinische bspw. ist ja einer für viele sui iuris Kirchen).
Ich würde den mozarabischen wie den ambrosianischen und den römischen lieber zu den lateinischen Riten zählen. Aufgrund der Dominanz des römischen und der kulturellen gleichen Herkunft erscheinen sie als Spielart des römischen, sind dies ursprünglich aber nicht so sehr.
Ralf hat geschrieben:Es sind keine 22 verschiedenen Riten, Dein Link zeigt auch nicht so viele (der byzantinische bspw. ist ja einer für viele sui iuris Kirchen).
Doch, denn zum Ritus gehört mehr als nur die Zelebrationsform der eucharistischen Liturgie. Auch innerhalb des byzanzinischen Ritus gibt es unterschiedliche Gebräuche, und eine ecclesia sui iuris ist gerade dadurch definiert, daß sie einem eigenständigen Gebrauch folgt in liturgischen, aber zB auch in spirituellen oder rechtlichen Dingen.
Ralf hat geschrieben:Es sind keine 22 verschiedenen Riten, Dein Link zeigt auch nicht so viele (der byzantinische bspw. ist ja einer für viele sui iuris Kirchen).
Doch, denn zum Ritus gehört mehr als nur die Zelebrationsform der eucharistischen Liturgie. Auch innerhalb des byzanzinischen Ritus gibt es unterschiedliche Gebräuche, und eine ecclesia sui iuris ist gerade dadurch definiert, daß sie einem eigenständigen Gebrauch folgt in liturgischen, aber zB auch in spirituellen oder rechtlichen Dingen.
Dann gibt es auch viele verschiedene römische Riten. Denn das von Dir Gesagte trifft auch auf die Westkirche zu mit den Partikularnomen der jeweiligen Bischofskonferenz.
Ralf hat geschrieben:Es sind keine 22 verschiedenen Riten, Dein Link zeigt auch nicht so viele (der byzantinische bspw. ist ja einer für viele sui iuris Kirchen).
Doch, denn zum Ritus gehört mehr als nur die Zelebrationsform der eucharistischen Liturgie. Auch innerhalb des byzanzinischen Ritus gibt es unterschiedliche Gebräuche, und eine ecclesia sui iuris ist gerade dadurch definiert, daß sie einem eigenständigen Gebrauch folgt in liturgischen, aber zB auch in spirituellen oder rechtlichen Dingen.
Dann gibt es auch viele verschiedene römische Riten. Denn das von Dir Gesagte trifft auch auf die Westkirche zu mit den Partikularnomen der jeweiligen Bischofskonferenz.
Ja, es gibt mehrere römische Riten - den stadtrömischen, den ambrosianischen, den mozarabischen, den dominikanischen ... das sag ich ja.
Bischofskonferenzen können aber keinen eigenen Ritus begründen. Dazu braucht es andere ekklesiologische Voraussetzungen als einen Laberverein - auch wenn der Erzayatollah von München und Freising sicher nichts dagegen hätte, Patriarch einer deutschen ecclesia sui iuris zu sein.
Ralf hat geschrieben:Der ambrosianische und der mozarabische sind es auch nicht (Mailand respektive Toledo).
hatte ich mitgemeint.
Sowohl der ambrosianische als auch der mozarabische (und auch zB der Dominikaner-)Ritus sind - zumal in der heutigen Form - Derivate bzw. Spielarten des römischen Ritus, und keine selbständigen Riten.
Es gibt in der katholischen Kirche 23 Kirchen eigenen Rechts (ecclesiae sui iuris) mit 22 verschiedenen Riten: http://de.wikipedia.org/wiki/Rituskirche
OK. Aber - verstehe ich recht? - rein liturgierechtlich sind doch die Erzbistümer Toledo und Mailand und die Orden mit Eigenriten (im Unterschied zu Bischofskonferenzen etc.) genauso selbständig wie die eigentlichen ecclesiae sui iuris. Oder wird das alles zentral von Rom bestimmt und sie sind tatsächlich in dem Sinne "römische Riten", dass der Papst und die Gottesdienstkongregation für sie zuständig sind (darum ging es ja)?
Zuletzt geändert von Fragesteller am Mittwoch 26. November 2014, 15:09, insgesamt 1-mal geändert.
Ralf hat geschrieben:Der ambrosianische und der mozarabische sind es auch nicht (Mailand respektive Toledo).
hatte ich mitgemeint.
Sowohl der ambrosianische als auch der mozarabische (und auch zB der Dominikaner-)Ritus sind - zumal in der heutigen Form - Derivate bzw. Spielarten des römischen Ritus, und keine selbständigen Riten.
Für die heutige Form gebe ich dir Recht, aber in ihrer Entstehung waren die "gallikanischen" Riten deutlich "orientalischer" als der stadtrömische, der immer schon für seine Wortlastigkeit berüchtigt war. Entsprechend hat es dann auch gegenseitige Beeinflussungen gegeben, der höhere Status des römischen Ritus hat schließlich zum Aussterben der anderen Riten, bzw der starken Angleichung ihrer Überreste geführt.
Freut euch zu jeder Zeit! Betet ohne Unterlass! Dankt für alles; denn das ist der Wille Gottes in Christus Jesus. (1 Thess 5, 16-18)
CIC_Fan hat geschrieben:Kardinal Sarah wird neuer Präfekt er ist weder ein Freund der alten Liturgie noch ein Liturgie Experte,
der Präfekt der Gottesdienstkongregation muss auch kein Fan oder Freund der alten Liturgie sein.
laut Papst Benedikt XVI und dem geltenden Motu proprio Summorum Pontificum ist die alte Liturgie eine der Formen des röm Ritus also sollte der Präfekt der Gottesdienstkongregation dieser Form genau so zugetan und zugewandt sein wie der anderen Form des röm Ritus
Müsste er dann auch ein Freund des ambrosianischen und mozzarabischen Ritus sein? Das engt die Auswahl aber sehr ein.
Und wieso sollten die byzantinischen, armenischen und syrischen Liturgien fehlen?
Seit wann sind das römische Riten?
Die von mir angeführten Riten sind Riten der römisch-katholischen Kirche, so war es gemeint, die von Protasius angeführten aber Riten der anderen katholischen Kirchen eigenen Rechts.
Freut euch zu jeder Zeit! Betet ohne Unterlass! Dankt für alles; denn das ist der Wille Gottes in Christus Jesus. (1 Thess 5, 16-18)
Athanasius0570 hat geschrieben:Abgetrennt aus den "Nachrichten aus der Weltkirche." -HeGe
CIC_Fan hat geschrieben:
gc-148 hat geschrieben:
CIC_Fan hat geschrieben:Kardinal Sarah wird neuer Präfekt er ist weder ein Freund der alten Liturgie noch ein Liturgie Experte,
der Präfekt der Gottesdienstkongregation muss auch kein Fan oder Freund der alten Liturgie sein.
laut Papst Benedikt XVI und dem geltenden Motu proprio Summorum Pontificum ist die alte Liturgie eine der Formen des röm Ritus also sollte der Präfekt der Gottesdienstkongregation dieser Form genau so zugetan und zugewandt sein wie der anderen Form des röm Ritus
Müsste er dann auch ein Freund des ambrosianischen und mozzarabischen Ritus sein? Das engt die Auswahl aber sehr ein.
nein den diese sind nur regional und die revolution wurde ja schon in den wenigen verbliebenen Lokalriten schon in den 70er Jahren vollzogen daß hat nichts mit der völlig neuen These des einen Ritus in 2 Formen zu tun
richtig aber wenn man an der Kurie arbeitet ist es ohnehin kaum möglich ein guter Katholik zu sein noch dazu unter diesem Papst daher ist ja auch das Motu prprio Summorum Pontificum sicher nicht dazu da das Problem mit den Traditionalisten zu lösen , den enthält dinge die für jeden Tradi unakzeptabel sind
1.) das die Liturgiereform legitim sein soll(wäre sie dies wäre es unmöglich gewesen an der überlieferten Liturgie Fest zu halten)
2.) Das der römische Ritus plötzlich 2 formen haben soll absoluter Blödsinn
das aber nur nebenbei