mich beschäftigt immer noch die Marienverehrung.

Jetzt bin ich in einem anderen Forum über Lk. 11,27-28 gestolpert.
Diese Bibelstelle lautet in der Einheitsübersetzung:
"Als er das sagte, rief eine Frau aus der Menge ihm zu: Selig die Frau, deren Leib dich getragen und deren Brust dich genährt hat.
Er aber erwiderte: Selig sind vielmehr die, die das Wort Gottes hören und es befolgen."
Luther übersetzt:
"Und es begab sich, als er so redete, da erhob eine Frau im Volk ihre Stimme und sprach zu ihm: Selig ist der Leib, der dich getragen hat, und die Brüste, an denen du gesogen hast. Er aber sprach: Ja, selig sind, die das Wort Gottes hören und bewahren."
Die Elberfelder Übersetzung lautet:
"Es geschah aber, als er dies sagte, da erhob eine Frau aus der Volksmenge ihre Stimme und sprach zu ihm: Glückselig der Leib, der dich getragen, und die Brüste, die du gesogen hast ! Er aber sprach: Gewiss, doch glückselig, die das Wort Gottes hören und befolgen !"
(Hervorhebungen durch mich)
Bei der Einheitsübersetzung verstehe ich diese Bibelstelle eher als Widerspruch zur Marienverehrung. Eine Frau preist Maria selig, Jesus aber erwidert, dass vielmehr die seligzupreisen sind, die Gottes Wort hören und befolgen.
Bei Luther klingt diese Passage eher nach einem Beleg für Marienverehrung, denn dort antwortet Jesus auf die Seligpreisung der Frau mit Ja und unterstreicht dann die Seligpreisung, in dem er sie auf diejenigen bezieht, die das Wort Gottes hören und bewahren, was ja Maria wie kein anderer Mensch getan hat.
Die Elberfelder Übersetzung scheint mir irgendwo dazwischen zu liegen.

Welche der Übersetzungen ist dem Original am nächsten ?
Wie ist denn nun diese Bibelstelle zu verstehen ?
Gruß
Angelika