Texte, Gedichte für Seniorenfrühlingsfest
- christian12
- Beiträge: 596
- Registriert: Freitag 13. Januar 2012, 17:44
Texte, Gedichte für Seniorenfrühlingsfest
Hi,
hab ihr vielleicht Ideen welche Texte, Gedichte etc. man beim Kaffeeklönen auf einem Seniorenfrühlingsfest vortragen kann? Zuerst ist eine Hl. Messe und danach gibt es Kaffee, Kuchen, Lieder und ich dachte vorgetragene Gedichte oder sowas wären auch ganz nett.
Gruß
hab ihr vielleicht Ideen welche Texte, Gedichte etc. man beim Kaffeeklönen auf einem Seniorenfrühlingsfest vortragen kann? Zuerst ist eine Hl. Messe und danach gibt es Kaffee, Kuchen, Lieder und ich dachte vorgetragene Gedichte oder sowas wären auch ganz nett.
Gruß
- lutherbeck
- Beiträge: 4004
- Registriert: Montag 21. Dezember 2009, 09:09
Re: Texte, Gedichte für Seniorenfrühlingsfest
Nur nicht zuviel Besinnlichkeit...


"Ich bin nur ein einfacher demütiger Arbeiter im Weinberg des Herrn".
Re: Texte, Gedichte für Seniorenfrühlingsfest
Gedichte? — Also ich weiß nicht, ob das das Wahre ist.
Kennste keine Dönekes/Vertellekens, die de erzählen kannst?
(Die dürfen auf keinen Fall aufgeschrieben sein. Dann wirkt es nicht.)
Kennste keine Dönekes/Vertellekens, die de erzählen kannst?
(Die dürfen auf keinen Fall aufgeschrieben sein. Dann wirkt es nicht.)
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
- christian12
- Beiträge: 596
- Registriert: Freitag 13. Januar 2012, 17:44
Re: Texte, Gedichte für Seniorenfrühlingsfest
Der Wunsch kam aus der Vorbereitungsgruppe...lutherbeck hat geschrieben:Nur nicht zuviel Besinnlichkeit...
- christian12
- Beiträge: 596
- Registriert: Freitag 13. Januar 2012, 17:44
Re: Texte, Gedichte für Seniorenfrühlingsfest
Nee, sorry, kenn ich nicht so. Weisst du welche?Juergen hat geschrieben:Gedichte? — Also ich weiß nicht, ob das das Wahre ist.
Kennste keine Dönekes/Vertellekens, die de erzählen kannst?
(Die dürfen auf keinen Fall aufgeschrieben sein. Dann wirkt es nicht.)
- lutherbeck
- Beiträge: 4004
- Registriert: Montag 21. Dezember 2009, 09:09
Re: Texte, Gedichte für Seniorenfrühlingsfest
Wenn schon Gedichte, dann aber auch ein Deftiges;
etwa Hermann Hesses "Der Mann von fünfzig Jahren"...

etwa Hermann Hesses "Der Mann von fünfzig Jahren"...

"Ich bin nur ein einfacher demütiger Arbeiter im Weinberg des Herrn".
Re: Texte, Gedichte für Seniorenfrühlingsfest
christian12 hat geschrieben:Nee, sorry, kenn ich nicht so. Weisst du welche?Juergen hat geschrieben:Gedichte? — Also ich weiß nicht, ob das das Wahre ist.
Kennste keine Dönekes/Vertellekens, die de erzählen kannst?
(Die dürfen auf keinen Fall aufgeschrieben sein. Dann wirkt es nicht.)


http://www.bilder-upload.eu/upload/3c1f ... 935212.png
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
- christian12
- Beiträge: 596
- Registriert: Freitag 13. Januar 2012, 17:44
Re: Texte, Gedichte für Seniorenfrühlingsfest
Um mal wieder das antikatholische Klischee zu bedienen oder was??lutherbeck hat geschrieben:Wenn schon Gedichte, dann aber auch ein Deftiges;
etwa Hermann Hesses "Der Mann von fünfzig Jahren"...

- lutherbeck
- Beiträge: 4004
- Registriert: Montag 21. Dezember 2009, 09:09
Re: Texte, Gedichte für Seniorenfrühlingsfest
Bitte?christian12 hat geschrieben:Um mal wieder das antikatholische Klischee zu bedienen oder was??lutherbeck hat geschrieben:Wenn schon Gedichte, dann aber auch ein Deftiges;
etwa Hermann Hesses "Der Mann von fünfzig Jahren"...
Von was sprichst Du denn?
Es war nur ein Scherz - hallo?!?
Nicht immer gleich so sauertöpfisch...

"Ich bin nur ein einfacher demütiger Arbeiter im Weinberg des Herrn".
Re: Texte, Gedichte für Seniorenfrühlingsfest
Ideal wären auch Gedichte von Wilhelm Busch, wo es ums Fressen, Saufen und Abnippeln in humoristischer Form geht. Locker bleiben. Unsere Senis sind heutzutage hart im Nehmen und haben den Körper, den 1950 ein 40 jähriger Arbeiter hatte.
Re: Texte, Gedichte für Seniorenfrühlingsfest
Sind denn an der Vorbereitungsgruppe auch welche von den Senioren beteiligt oder wird nur angenommen, dass ihnen das gefällt?christian12 hat geschrieben:Der Wunsch kam aus der Vorbereitungsgruppe...lutherbeck hat geschrieben:Nur nicht zuviel Besinnlichkeit...
Ich kenne die Leute ja nicht, allerdings weiß ich von diversen Gruppen, die sich schön bedanken würden, wenn während des Kaffees Gedichte vorgetragen werden, da steht dann zumeist eher der Sinn nach miteinander Plaudern, anstatt ständigem Zuhören.
Ansonsten empfehle ich die klassischen Frühlingsgedichte von Droste-Hülshoff bis zum Osterspaziergang.
"Erlösung ist nicht Wellness, ein Baden im Selbstgenuss, sondern gerade Befreiung von der Verzwängung ins Ich hinein." (Papst Benedikt XVI.)
- christian12
- Beiträge: 596
- Registriert: Freitag 13. Januar 2012, 17:44
Re: Texte, Gedichte für Seniorenfrühlingsfest
lutherbeck hat geschrieben:Bitte?christian12 hat geschrieben:Um mal wieder das antikatholische Klischee zu bedienen oder was??lutherbeck hat geschrieben:Wenn schon Gedichte, dann aber auch ein Deftiges;
etwa Hermann Hesses "Der Mann von fünfzig Jahren"...
Von was sprichst Du denn?
Es war nur ein Scherz - hallo?!?
Nicht immer gleich so sauertöpfisch...

- christian12
- Beiträge: 596
- Registriert: Freitag 13. Januar 2012, 17:44
Re: Texte, Gedichte für Seniorenfrühlingsfest
Ja, sie besteht nur aus den Senioren.Selina hat geschrieben:Sind denn an der Vorbereitungsgruppe auch welche von den Senioren beteiligt [...] ?
Ansonsten danke für den Droste-Tipp!
- lutherbeck
- Beiträge: 4004
- Registriert: Montag 21. Dezember 2009, 09:09
Re: Texte, Gedichte für Seniorenfrühlingsfest
Darf ich eine Frage stellen?
Was ist an derartigen Seniorentreffen das christliche Moment?
Nach meinen reichhaltigen Erfahrungen mit Senioren gehen sie überall hin, wo sie ein paar Stunden bespaßt werden;
das könnten also auch Parteien, Banken oder sonst wer sein...
Wo also ist der Unterschied?
Kann evtl. künftig auf derartige Veranstaltungen verzichtet werden,
wenn die Kirchen sich schon aus Personalnot zunehmend auf ihre Kernkompetenzen besinnen müssen?
Was ist an derartigen Seniorentreffen das christliche Moment?
Nach meinen reichhaltigen Erfahrungen mit Senioren gehen sie überall hin, wo sie ein paar Stunden bespaßt werden;
das könnten also auch Parteien, Banken oder sonst wer sein...
Wo also ist der Unterschied?
Kann evtl. künftig auf derartige Veranstaltungen verzichtet werden,
wenn die Kirchen sich schon aus Personalnot zunehmend auf ihre Kernkompetenzen besinnen müssen?
"Ich bin nur ein einfacher demütiger Arbeiter im Weinberg des Herrn".
Re: Texte, Gedichte für Seniorenfrühlingsfest
http://www.woerterbuch-paderborn.de/Die ... 16395.html
Die Preußischen Staatseisenbahnen haben eine Anordnung für alle Stationen ihres Streckennetzes erlassen. Die Billetschalter (das ist das, was man vor 20 Jahren „Fahrkartenausgabe" nannte und was heute bei der Bahn „Ticket Counter Service Point" oder so ähnlich heißt) sind mit einem Anfeuchter auszustatten, bestehend aus einem Schwämmchen in einer kleinen Holzschale. Was aus heutiger Sicht nicht wirklich sensationell klingt, ist damals für viele Fahrgäste eine Überraschung.
Auch Landwirt Auffenberg ist bass erstaunt, als der Stationsassistent auf seine Fahrkartenbestellung hin erst den trockenen Daumen auf den Schwamm drückt und dann das Ticket vom Block reißt. Seine Reaktion „Was issen das nu schon wieder füan Kroppzeuch!" macht deutlich, dass er diese (wie alle) Neuerungen für überflüssig erachtet und erwägt, die offensichtliche Geldverschwendung dem Bund der Steuerzahler zu melden, sobald dieser gegründet ist.
„Das is kein Kroppzeuch", klärt ihn der Beamte auf, „das is getz Voaschrift wegen der Hügiäne. So muss unsereins die Finger nich mehr anlecken und kricht den Billjetblock doch gut duarchgeblättat." - „Awatt!", zeigt sich Auffenberg keineswegs überzeugt, „das taucht doch nix. Bei der Bullenhitze is das Ding doch butz wieder dröge." Worauf der Kartenverkäufer trocken (wie auch sonst?) erwiedert: „Ehm nich. Ich spuck da ein, zwei Mal moagens drauf, und das hat noch gedes Mal bis ahmds gereicht."

Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Texte, Gedichte für Seniorenfrühlingsfest
Ich weiß ja nicht, wie es bei Euch aussieht, aber in vielen unserer Gemeinden sind die Senioren das Personal. D.h. die Lektoren, Chorsänger, und sonstige ehrenamtliche Helfer samt ihren Ehepartnern sind inzwischen zu einem großen Teil identisch mit den Teilnehmern bei so einem Seniorennachmittag.lutherbeck hat geschrieben: ... bespaßt ...
... Kann evtl. künftig auf derartige Veranstaltungen verzichtet werden,
wenn die Kirchen sich schon aus Personalnot zunehmend auf ihre Kernkompetenzen besinnen müssen?
@Christian
Andere Idee, hat sich bei uns ganz gut bewährt: Gitarre/Klavier raus, Liedzettel mit zwei bis drei uralten Klamotten, die jeder kennt, der älter als 60 ist ("Am Brunnen vor dem Tore", "Dat du min Leevsten büst", Achtung!, höchstens die ersten drei Strophen, "Die Gedanken sind frei" oder ähnliches) vorbereiten und verteilen, gemeinsam loslegen. Keinesfalls mehr als drei Lieder, die Oldies wollen vor allem gemütlich Kaffee trinken und miteinander reden. Bei der Wahl des Begleitinstruments den allgemeinen Lärmpegel nicht unterschätzen. Bei 50 mitsingenden und geschirrklappernden Senioren wird's für eine gezupfte Gitarre extrem eng. Zu vielen dieser alten Lieder gibt es mehr oder weniger lustige Geschichten und Anekdötchen, die man vor dem Singen erzählen kann. (Beispiel, wahre Begebenheit: Bei der feierlichen Einweihung des Nord-Ostseekanals spielte eine Blaskapelle für jedes einfahrende Schiff die entsprechende Nationalhymne. Als das Schiff des damaligen Osmanischen Reichs an die Reihe kam, bemerkte der Dirigent mit Schrecken, dass die Kapelle keine Noten für die türkische Hymne hatte. Der Anblick der Nationalflagge auf dem Schiff brachte den Dirigenten dann auf die rettende Idee, um die peinliche Situation zu überspielen. Er ließ "Guter Mond, du gehst so stille" spielen.)
- christian12
- Beiträge: 596
- Registriert: Freitag 13. Januar 2012, 17:44
Re: Texte, Gedichte für Seniorenfrühlingsfest
Der Unterschied liegt darin, dass wir zuerst zusammen die messe feiern. Aber unsern Senioren ist auch daran gelegen sich zu treffen und einfach miteinander Zeit zu verbringen und ein paar frohe Stunden zu haben. Beides ist denen ein echtes Anliegen und wir werden das solange das so ist sicherlich nicht lassen. Und das ist den personellen Einsatz wert.lutherbeck hat geschrieben:Darf ich eine Frage stellen?
Was ist an derartigen Seniorentreffen das christliche Moment?
Nach meinen reichhaltigen Erfahrungen mit Senioren gehen sie überall hin, wo sie ein paar Stunden bespaßt werden;
das könnten also auch Parteien, Banken oder sonst wer sein...
Wo also ist der Unterschied?
Kann evtl. künftig auf derartige Veranstaltungen verzichtet werden,
wenn die Kirchen sich schon aus Personalnot zunehmend auf ihre Kernkompetenzen besinnen müssen?
@tritonus+Jurgen
Besten dank!