Bischof Gaillot
- Mariamante
- Beiträge: 834
- Registriert: Dienstag 20. April 2004, 00:04
- Wohnort: Wien
Bischof Gaillot
Bischof Gaillot wurde als Bischof diszipliniert, da er in Fragen der Moral offenbar nicht mit Rom konform gehen wollte.
Kennt jemand genauer seine Abweichungen
1. bezüglich der Dogmatik
2. bezüglich der kirchl. Moral?
Kennt jemand genauer seine Abweichungen
1. bezüglich der Dogmatik
2. bezüglich der kirchl. Moral?
Gelobt sei Jesus Christus
Gerade gelesen: http://www.kath.net/detail.php?id=9801
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Bischof Gaillot
Drewermanns Freund.Schmidt Peter hat geschrieben:Bischof Gaillot wurde als Bischof diszipliniert, da er in Fragen der Moral offenbar nicht mit Rom konform gehen wollte.
Kennt jemand genauer seine Abweichungen?
Re: Bischof Gaillot
Seit wann darf man als Bischof nur mit Katholiken befreundet sein????spectator hat geschrieben:Drewermanns Freund.Schmidt Peter hat geschrieben:Bischof Gaillot wurde als Bischof diszipliniert, da er in Fragen der Moral offenbar nicht mit Rom konform gehen wollte.
Kennt jemand genauer seine Abweichungen?
- Nietenolaf
- Beiträge: 3053
- Registriert: Donnerstag 23. Oktober 2003, 14:26
- Wohnort: Blasegast
Re: Bischof Gaillot
Lucia hat geschrieben:Seit wann darf man als Bischof nur mit Katholiken befreundet sein????
Apostel Paulus (Tit. 3:10f.) hat geschrieben:Einen ketzerischen Menschen meide, wenn er einmal und abermals ermahnt ist, und wisse, daß ein solcher verkehrt ist und sündigt, als der sich selbst verurteilt hat.
Lucia, leider hast du meinen Einwurf „Drewermanns Freund“ nicht verstanden – wie immer.Lucia hat geschrieben:Seit wann darf man als Bischof nur mit Katholiken befreundet sein????spectator hat geschrieben:Drewermanns Freund.Schmidt Peter hat geschrieben:Bischof Gaillot wurde als Bischof diszipliniert, da er in Fragen der Moral offenbar nicht mit Rom konform gehen wollte.
Kennt jemand genauer seine Abweichungen?
Schmidt Peter fragte: Kennt jemand seine genauen Abweichungen? Um nicht lange suchen zu müssen, ging ich davon aus, dass Schmidt Peter die Ursachen für die Amtsenthebung Drewermanns kennt und deshalb nannte ich Bischof Gaillot „Drewermanns Freund“.
Unter dem Deckmantel der Sorge um die Kirche, suchen dann die Abtrünnigen immer gemeinsame Wege
um Verwirrung zu stiften -> http://www.forumkultus.de/0193de92df137 ... 4f149cd01/
- Mariamante
- Beiträge: 834
- Registriert: Dienstag 20. April 2004, 00:04
- Wohnort: Wien
Vergelts Gott
Innigen Dank für den Link- Verweis. Hatte ich bei meiner Suche im Internet über J. Gaillot noch nicht entdeckt. Die falschen Propheten kommen in schönen Kleidern, reden den Leuten nach dem Mund und werden von vielen beklatscht.
Sie bringen das Evangelium um seine Kraft und stellen sich selbst gerne als Martyrer hin, wenn aufmerksame Hirten ihre unkatholischen Äußerungen nicht akzeptieren wollen, um die ihnen anvertraute Herde zu schützen. Daher ein Dank an alle jene Hirten, welche ihr Amt auch in dieser Hinsicht ernst nehmen.
Sie bringen das Evangelium um seine Kraft und stellen sich selbst gerne als Martyrer hin, wenn aufmerksame Hirten ihre unkatholischen Äußerungen nicht akzeptieren wollen, um die ihnen anvertraute Herde zu schützen. Daher ein Dank an alle jene Hirten, welche ihr Amt auch in dieser Hinsicht ernst nehmen.
Gelobt sei Jesus Christus
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Hinter dieser forumkultus.de-Seite, die hier Drewermann und Gaillot „promotet“ und im übrigen „freie Sakramente“ anbietet und „freie Christen“ einfangen will, steht, nebenbei bemerkt, die Steiner-Sekte.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Jetzt muss mir nur noch einer sagen, was denn die "Steiner"-Sekte ist...Robert Ketelhohn hat geschrieben:Hinter dieser forumkultus.de-Seite, die hier Drewermann und Gaillot „promotet“ und im übrigen „freie Sakramente“ anbietet und „freie Christen“ einfangen will, steht, nebenbei bemerkt, die Steiner-Sekte.

Falls ich aber länger ausbleibe, sollst du wissen, wie man sich im Hauswesen Gottes verhalten muss, das heißt in der Kirche des lebendigen Gottes, die die Säule und das Fundament der Wahrheit ist.
1.Tim 3:15
1.Tim 3:15
- Mariamante
- Beiträge: 834
- Registriert: Dienstag 20. April 2004, 00:04
- Wohnort: Wien
Frage:
Ist damit der aus Niederösterreich stammende Rudolf Steiner (Anthroposophie) gemeint?
Gelobt sei Jesus Christus
Sicher ist Rudolf Steiner gemeint.
Seine Sekte nennt sich Anthroposophie, sie ist aus der sog. Theosophie von Helene Blavatsky entstanden. Steiner war zunächst bei den Theosophen. Den Anthroposophen nahestehend ist auch die Christengemeinschaft, eine eigene christliche Lehre.
Aus der Anthroposphie gingen etliche große Firmen wie Weleda, Wala usw. hervor, auch die sog. Walddorfschulen.
Seine Sekte nennt sich Anthroposophie, sie ist aus der sog. Theosophie von Helene Blavatsky entstanden. Steiner war zunächst bei den Theosophen. Den Anthroposophen nahestehend ist auch die Christengemeinschaft, eine eigene christliche Lehre.
Aus der Anthroposphie gingen etliche große Firmen wie Weleda, Wala usw. hervor, auch die sog. Walddorfschulen.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Klar, Rudolf Steiner.
(Hat nun aber nicht direkt mit Drewermann oder Gaillot zu tun. Lediglich die oben zitierte Internetseite, die auf den Drewermann-Gaillot-Zug aufspringt, ist eine Seite der Steiner-Sekte.)
(Hat nun aber nicht direkt mit Drewermann oder Gaillot zu tun. Lediglich die oben zitierte Internetseite, die auf den Drewermann-Gaillot-Zug aufspringt, ist eine Seite der Steiner-Sekte.)
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Frage:
[quote="Schmidt Peter"]Ist damit der aus Niederösterreich stammende Rudolf Steiner (Anthroposophie) gemeint?[/quote]
Genau der, der Anthroposophe (für seine Zeit so etwas wie heute ein NEW-AGELER)!
Effata
Genau der, der Anthroposophe (für seine Zeit so etwas wie heute ein NEW-AGELER)!
Effata
Bischof Gaillot hat ein neues Bistum, das in der Sahara versunkene Partenia.
Vielleicht findet Ihr unter www.partenia.org mehr.
Entscheidet dann selbst, in wie weit das mit Drewermann zu tun hat. Gaillot kann doch nichts dafür, wenn er von irgendwelchen Esoterikverkäufern gemeinsam angepriesen werden.
Thomas
Vielleicht findet Ihr unter www.partenia.org mehr.
Entscheidet dann selbst, in wie weit das mit Drewermann zu tun hat. Gaillot kann doch nichts dafür, wenn er von irgendwelchen Esoterikverkäufern gemeinsam angepriesen werden.
Thomas
Re: Bischof Gaillot
Neues von Breitis bischöflichem Freund und Mitstreiter: http://www.fr-online.de/panorama/kathol ... easer.html

(...) Wie der „Kölner Stadt-Anzeiger“ berichtet, erinnert Meisner den Sozial-Bischof Gaillot an ein Verbot aus dem Jahr 24, auf Kölner Territorium tätig zu werden. „Umso mehr erstaunt es unseren Erzbischof, dass Sie ihm die geplante Veranstaltung in keiner Weise angekündigt haben“, heißt es in einem Brief von Meisners Generalvikar Stefan Heße an Gaillot.
Wie die Zeitung weiter berichtet, wertet Gaillot das Schreiben als Versuch, sein Kommen in letzter Minute zu verhindern. Er werde sich diesem Ansinnen aber nicht beugen, stellte der 76-Jährige klar. Als „bischöflicher Rentner“ dürfe er sich „überall auf der Welt frei bewegen“,
Ich glaube, was hier zu erleben ist, ist eine sterbende Welt“, so Gaillot weiter. „Heutzutage gehören Grenzen überwunden und nicht vertieft. Wir müssen lernen, uns auch mit unterschiedlichen Meinungen zu akzeptieren.“ Er werde – wie geplant nach Köln reisen, wo er am kommenden Donnerstag (24. Mai) auf Einladung der „Karl-Rahner-Akademie“ über das Thema „Evangelium und Moderne“ sprechen wird. Die Akademie sei von der Kirche „unabhängig“, betonte Gaillot.

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
- Melody
- Beiträge: 4263
- Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
- Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)
Re: Bischof Gaillot
Da scheint er leider Recht zu haben: http://www.kath.de/akademie/rahner/Niels hat geschrieben:Die Akademie sei von der Kirche „unabhängig“, betonte Gaillot.
Tja, das ist dann wohl dumm gelaufen...Die über viele Jahre bewährte Zusammenarbeit mit dem ›Bildungswerk der Erzdiözese Köln‹ wurde durch Entscheidung des Erzbistums beendet, im Kontext seiner Sparmaßnahmen der Akademie ab Januar 26 sämtliche Zuschüsse zu streichen. Aufgrund nachhaltiger Unterstützung einer breiten Öffentlichkeit bedeutete dies nicht das Ende der Akademie.
Die Karl Rahner Akademie existiert weiter als katholische Stadtakademie mit unverwechselbarem Profil, mit geistiger Offenheit, Dialogbereitschaft und dem Mut zur Auseinandersetzung mit bedrängenden Fragen. Sie ist die einzige katholische Akademie in Deutschland, die ausschließlich vom finanziellen und ehrenamtlichen Engagement ihrer Teilnehmer, Freunde und Förderer getragen wird - ein Ort bürgerschaftlichen Engagements, das Gesicht eines etwas anderen Katholizismus in Köln.

Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Bischof Gaillot
Was ist dumm gelaufen? Es ist doch gar nicht so schlecht, dass diese Akademie nicht mehr durch die Kirche finanziert wird.Melody hat geschrieben:Tja, das ist dann wohl dumm gelaufen...

Re: Bischof Gaillot
Das Verbot hat aber mit der Unabhängigkeit der Karl-Rahner-Akademie nichts zu tun, sondern folgt aus den kanonischen Vorschriften, an die sich jeder Bischof zu halten hat, der in Einheit mit der Kirche steht.
Wenn der Ortsbischof die Erlaubnis verwehrt, darf ein anderer Bischof in seiner Diözese nicht reden, egal bei wem und zu welchem Anlass.CIC hat geschrieben:Can. 763 — Die Bischöfe haben das Recht, überall, nicht ausgeschlossen die Kirchen und Kapellen der Ordensinstitute päpstlichen Rechts, das Wort Gottes zu predigen, wenn nicht der Ortsbischof in Einzelfällen dies ausdrücklich verwehrt.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Bischof Gaillot
Man kann sich natürlich fragen, ob Bischof Gaillot da hinkommt, um das Wort Gottes zu predigen.HeGe hat geschrieben:Das Verbot hat aber mit der Unabhängigkeit der Karl-Rahner-Akademie nichts zu tun, sondern folgt aus den kanonischen Vorschriften, an die sich jeder Bischof zu halten hat, der in Einheit mit der Kirche steht.
Wenn der Ortsbischof die Erlaubnis verwehrt, darf ein anderer Bischof in seiner Diözese nicht reden, egal bei wem und zu welchem Anlass.CIC hat geschrieben:Can. 763 — Die Bischöfe haben das Recht, überall, nicht ausgeschlossen die Kirchen und Kapellen der Ordensinstitute päpstlichen Rechts, das Wort Gottes zu predigen, wenn nicht der Ortsbischof in Einzelfällen dies ausdrücklich verwehrt.
Re: Bischof Gaillot
Inhaltlich vermutlich nicht.lifestylekatholik hat geschrieben:Man kann sich natürlich fragen, ob Bischof Gaillot da hinkommt, um das Wort Gottes zu predigen.

- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
- Melody
- Beiträge: 4263
- Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
- Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)
Re: Bischof Gaillot
HeGe, ich stimme Deiner Vorschrift nicht zu, ich denke, sie erfasst den konkreten Fall nicht.
Aber mittlerweile hat das Erzbistum ja auch bereits dementiert: http://www.kath.net/detail.php?id=36661
Aber mittlerweile hat das Erzbistum ja auch bereits dementiert: http://www.kath.net/detail.php?id=36661
(Erzbistums-Sprecher Christoph) Heckeley sagte, ein Auftrittsverbot des Erzbischofs könne es nicht geben, da Gaillot keine Einrichtung des Erzbistums besuche.
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»
Re: Bischof Gaillot
Wieso meine Vorschrift?Melody hat geschrieben:HeGe, ich stimme Deiner Vorschrift nicht zu, ich denke, sie erfasst den konkreten Fall nicht.


Ansonsten ist das ganz eindeutig ein Anwendungsfall dieser Vorschrift, denn genau diese war auch die Legitimation dafür, dass Gaillot vor 8 Jahren der Auftritt in der Beethovenhalle in Bonn verboten werden konnte. Wieso sollte das auch kein Anwendungsfall dieser Vorschrift sein? Hier geht es um die örtliche Zuständigkeit der Bischöfe und die Brüderlichkeit untereinander, aus der folgt, dass man religiöse Themen in einer Diözese nur mit Erlaubnis des dort zuständigen Ordinarius besprechen darf. Das wäre doch ein absoluter Papiertiger, wenn das nur für die Homilie in der Messe als Verkündigung des Wortes Gottes im engeren Sinne gelten würde.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
- Melody
- Beiträge: 4263
- Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
- Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)
Re: Bischof Gaillot
Ich meine die von Dir genannte Vorschrift, auch wenn Du sie nicht selbst geschrieben hast...
Wie auch immer, anscheinend sieht das Erzbistum es doch wohl auch so, dass es kein Anwendungsfall der Vorschrift ist, sonst müsste es den Auftritt doch konsequenterweise ebenso zu verbieten versuchen wie seinerzeit?!
Gaillot kommt doch gar nicht, um das Wort Gottes zu verkünden... er kommt doch nicht als Bischof... ich sehe es so, dass er als Privatmann kommt, um mit Laien über seine Anschauungen zu diskutieren.
Inwiefern ist Gaillot überhaupt als normaler emeritierter Bischof zu sehen? Wiki formuliert ja was von "Amtsenthebung", ich verstehe den Sachverhalt nicht ganz?!
Wie auch immer, anscheinend sieht das Erzbistum es doch wohl auch so, dass es kein Anwendungsfall der Vorschrift ist, sonst müsste es den Auftritt doch konsequenterweise ebenso zu verbieten versuchen wie seinerzeit?!

Gaillot kommt doch gar nicht, um das Wort Gottes zu verkünden... er kommt doch nicht als Bischof... ich sehe es so, dass er als Privatmann kommt, um mit Laien über seine Anschauungen zu diskutieren.
Inwiefern ist Gaillot überhaupt als normaler emeritierter Bischof zu sehen? Wiki formuliert ja was von "Amtsenthebung", ich verstehe den Sachverhalt nicht ganz?!
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»
Re: Bischof Gaillot
Die Vorschrift ist nicht beschränkt auf "aktive" Bischöfe, betrifft daher grundsätzlich alle. Gaillot wurde als Bischof von Évreux enthoben, ist aber Titularbischof von Partenia und damit weder suspendiert noch sonst irgendwas. Die Vorschriften des CIC gelten daher auch für ihn.
Warum das Bistum jetzt dementiert, weiß ich nicht. Der Ort der Veranstaltung kann kein Argument sein, 2004 war er es schließlich auch nicht. Damals hat sich Gaillot auch an das Verbot gehalten. Den Auftritt Gaillots jetzt als Auftritt des Privatmannes zu sehen, nicht als Auftritt eines Bischofs, ist doch Augenwischerei. Die haben den Gaillot doch nicht eingeladen, weil den einer der Organisatoren vom Tennis kennt, sondern weil er als "streitbarer und kritischer Bischof" in ihr Schema passt. Wie ich schon sagte, wenn man den Anwendungsbereich dieser Vorschrift auf Fälle beschränkt, wo ein Bischof eine ausdrücklich als solche benannte Predigt im vollen Ornat hält, kann man den Kanon auch ganz streichen. Das könnte ja dann jeder umgehen, wie er wollte.
Warum das Bistum jetzt dementiert, weiß ich nicht. Der Ort der Veranstaltung kann kein Argument sein, 2004 war er es schließlich auch nicht. Damals hat sich Gaillot auch an das Verbot gehalten. Den Auftritt Gaillots jetzt als Auftritt des Privatmannes zu sehen, nicht als Auftritt eines Bischofs, ist doch Augenwischerei. Die haben den Gaillot doch nicht eingeladen, weil den einer der Organisatoren vom Tennis kennt, sondern weil er als "streitbarer und kritischer Bischof" in ihr Schema passt. Wie ich schon sagte, wenn man den Anwendungsbereich dieser Vorschrift auf Fälle beschränkt, wo ein Bischof eine ausdrücklich als solche benannte Predigt im vollen Ornat hält, kann man den Kanon auch ganz streichen. Das könnte ja dann jeder umgehen, wie er wollte.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Bischof Gaillot
Welche Rolle spielt Bischof Jacques Gaillot heute noch? Die Website "www.partenia.com" ist praktisch tot, nachdem der Titularbischof von Partenia, eben Gaillot, keine Texte mehr verfasst, also die Arbeit eingestellt hat. Ist es heute noch von Bedeutung, wo und mit welchen Inhalten Jacques Gaillot auftritt? Eine gewichtige Führerfigur innerhalb einer heutigen papst-, kurien- oder amtskirchen-kritischen Bewegung scheint mir Jacques Gaillot nicht oder zumindest nicht mehr zu sein. Ich frage mich deshalb, ob es sich überhaupt lohnt, darüber zu streiten, ob der betreffende Auftritt unter die Regelung fällt, welche Joachim Kardinal Meisner als Erzbischof von Köln erlauben würde, den Auftritt von Bischof Gaillot zu untersagen. Stillschweigen und Ignorieren seitens der zuständigen Organe des Erzbistums scheint mir in diesem Fall die effiziente Lösung zu sein.
(Mit diesem Votum nehme ich ausdrücklich nicht inhaltlich Stellung zu irgendwelchen Äusserungen von Bischof Gaillot, Kardinal Meisner und anderen Persönlichkeiten und zu Meinungsverschiedenheiten, an denen diese beteiligt sind.)
(Mit diesem Votum nehme ich ausdrücklich nicht inhaltlich Stellung zu irgendwelchen Äusserungen von Bischof Gaillot, Kardinal Meisner und anderen Persönlichkeiten und zu Meinungsverschiedenheiten, an denen diese beteiligt sind.)
Re: Bischof Gaillot
Gefunden - leider hab ich den Fehler gemacht, da mal seit langer Zeit hinzuschauen - hier:[...]
Pfarrer Roland Breitenbach bittet Papst Franziskus in einem am Dreikönigstag nach Rom geschickten Brief um Rehabilitation von Bischof Jacques Gaillot. „Franziskus sagt jetzt das, weswegen Gaillot vor 19 Jahren aus dem Amt gedrängt wurde“, begründete der St. Michael-Seelsorger seine Initiative gegenüber dieser Zeitung. Breitenbach wird den Brief am Sonntag beim Gottesdienst der Gemeinde vorlesen – genau am Tag der Amtsenthebung von Gaillot am 12. Januar 1995.
[...]
http://www.stmichael.de/gemeinde/index.htm
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Re: Bischof Gaillot
Schlimm genug, wenn er seine Kirchenpolitik über die Medien betreibt. Aber Sonntags die Kanzel dafür zu mißbrauchen, das ist das Allerletzte.
Re: Bischof Gaillot
Ist bei R.B. nichts neues unter der Sonne - aber ich find es krass, dass man Gaillot nun wieder rauszieht... und sich auf Gemeinsamkeiten von Papst Franz mit ihm beruft...
Bin in jedem Fall gespannt, ob da eine Reaktion von Rom kommt.
Bin in jedem Fall gespannt, ob da eine Reaktion von Rom kommt.
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...