a) Kleine Kinder lernen erstmal und schnell auswendig. Stetig wachsend kommt dann mehr und mehr das Verstehen dazu.
b) Manche Lehrer sind zu faul, auf das Verstehen einzugehen und machen mehr auf Druck. Ist leichter und fordert keine Arbeit. Wenn man dagegen Gott, seine Lehre und seine Lernenden liebt, geht alles gut. Die Lehre reißt mit, die Lernenden lernen gern und Gott gibt seinen Segen. So soll es sein. Cato: "Rem tene, verba sequntur."
"Durch die Priester kommt Heil oder Verderben, Segen oder Fluch über das Volk! Wenn im Alten Bund andere Geißeln nicht mehr genügten, um das verhärtete Volk von seinen Irrwegen zurück zu bringen, dann schickte Gott die schwerste Geißel: schlechte und verblendete Priester! Betet daher, dass Gott, der Herr, heilige Priester erwecke!" Hl. Klemens Maria Hofbauer
c) Papst Pius X führte als Katechismus ein (vorher eingeübtes!) Streitgespräch mit einem Glaubensgegner durch, gespielt von einem anderen Katecheten oder Gläubigen. So lernten die Zuhörer am Meisten. Leider gibt es das nicht mehr. Früher im goldenen Mittelalter war diese Art der Wahrheitsfindung gang und gebe: Der Diskurs. Argument, Gegenargument.... Da gabs noch keine so dominante "Politische Korrektheit" wie heute, wo sogar "historische Wahrheiten" gesetzlich festgelegt sind.
Gestern war in der Dorfzeitung eine politisch korrekte Beschreibung einer islamischen Beerdigung eines Flüchtlings, der ertrunken war.
http://www.donaukurier.de/lokales/ingol ... 99,31973
Beerdigung des bekehrten Erich Priebkes:
http://www.katholisches.info/213/1/17 ... -kniefall/ Politisch unkorrekt!
rotbraunes ANTI-sozialistisch “Der Edle strebt nach Harmonie, nicht nach Gleichheit. Der Gemeine nach Gleichheit, nicht nach Harmonie.”Konfuz.
"Unsere Ökonomie => Schweinezucht = produktiv, Kind-Großziehen = unproduktiv" Fried.List, dt.Ökonom