carpediem hat geschrieben:
Hintergrund der Frage ist meine Android Stundenbuch App, die neu die Lesehore auch antizipiert (nach der Vesper die Texte vom nächsten Tag) ohne Datumsumstellung erlaubt und mir nicht klar ist, wo ich die Vigil platzieren soll. Nach meinem Laien-Verständnis c) am Vorabend oder a) am frühen Morgen (nach dem Invitatorium).
Die AES hat leider auch nicht für Klarheit gesorgt. Danke für jede konstruktive Hilfe.
Die Lesehore (Vigil) wird - wie früher in der Praxis schon die Matutin (vgl. dazu das Tagebuch von Johannes XXIII., der dies so gemacht hat) - am Abend (d.h. nach 20.00 h) in Verbindung mit der Komplet gebetet. Für das alte Brevier war dabei zu beachten, dass die richtige Reihenfolge eingehalten wurde: Das Offizium des Tages wurde mit der Komplet abgeschlossen und dann folgte unmittelbar im Anschluss das Offizium vom neuen Tag mit dem Invitatorium und der Matutin. Dabei spielte es keinen Rolle, dass in vielen Fällen das Offizium schon mit der Ersten Vesper begann, entscheidend war die Reihenfolge der Gebetsstunden die eingehalten werden musste.
Die neue Ordnung des Stundengebets, die sehr viel Wert auf den geistigen Sinn der einzelnen Gebetsstunden legt ordnet zwingend an, dass die Komplet am Schluss des Tages gebetet wird. Danach soll nichts mehr kommen. Die Lesehore wurde ja bewusst als flexibel einsetzbare Gebetsstunde konzipiert und darf gemäß der üblichen Praxis auch am Vorabend mit der Komplet verbunden werden, jetzt aber in anderer Reihenfolge, nämlich vor der Kompet (und ohne Invitatorium, dass dann am nächsten Morgen vor die Laudes gesetzt wird). Freilich führt diese Regel dazu, dass sich die Offizien überkreuzen: Man betet etwa die Vigil vom Montag und dann die Komplet vom Sonntag (die in der Oration bekanntlich nochmal auf den Sonntag Bezug nimmt). Diese Kreuzung wird aber in Kauf genommen um den Charakter der Komplet als eigentliches Nachtgebet zu wahren.
Eine andere Möglichkeit wäre, die Lesehore des ausklingenden Tages vor der Komplet zu beten. Nachholen wäre nicht der richtige Ausdruck, weil beim privaten Gebet die Lesehore keinen festen Platz hat. Freilich führt dies an allen Tagen mit einer Ersten Vesper zu einer unschönen Überschneidung. Hier müsste man dann tatsächlich von "Nachholen" sprechen. Freilich wäre es an diesen Tagen sinnvoller die Lesehore vor der Ersten Vesper zu beten. An Samstagen (mit der Belastung durch zwei Vorabendmessen) wird ein Kleriker das wahrscheinlich nicht tun und die Lesehore des Samstags doch vor der Komplet beten, was im Hinblick auf den abgeschwächten Verpflichtungscharakter des neuen Stundengebets (von Laudes und Vesper einmal abgesehen) auch zulässig sein dürfte.