Nein, mit Legitimität hat es nichts zu tun. Sie wissen, was ein Indult ist?Protasius hat geschrieben:In Polen mag es das Indult für Handkommunion nicht geben, aber solange dieses für Deutschland nicht widerrufen wird, ist der Empfang per Handkommunion hier legitim.
Mund- und Handkommunion II
Re: Mund- und Handkommunion II
'Et portae inferi non praevalebunt eam'
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Re: Mund- und Handkommunion II
Laktosefrei? - Wieso, ist da denn irgendwo Milch?DarPius hat geschrieben:Es gibt sicherlich auch laktosefreie Variante...Juergen hat geschrieben:http://kikreukreu.blogspot.de/2014/06/d ... round.html
Solche großen Brotstücke möchte ich mir nicht unbedingt vom Priester in den Mund stopfen lassen. Da erstickt man ja dran.

Du meinst wahrscheinlich glutenfrei! - Und das ist gut so, denn es gibt wirklich Menschen mit Zöliakie, bei denen dies so schlimm ist, dass sie nicht mal einen Krümmel mit Gluten vertragen.
Ich bin gerne katholisch, mit Leib und Seele!
Re: Mund- und Handkommunion II
ad-fontes hat geschrieben:So wenige Kommunikanten?umusungu hat geschrieben:die große Hostie wird in 14 bis 16 Stücke gebrochen - jede Messfeier.Siard hat geschrieben:Ist das mit den Teilen bei Euch üblich? Ich habe es zwar schon erlebt, aber als Ausnahme, nicht als Regel.

Re: Mund- und Handkommunion II
Vielleicht wurde je eine Milchsemmel verarbeitet?Raphaela hat geschrieben:Laktosefrei? - Wieso, ist da denn irgendwo Milch?![]()

Wein (Blut Christi) ist glutenfrei, daher ist es nicht nötig glutenfreie Hostien (die auch nicht erlaubt wären) zu verwenden.Raphaela hat geschrieben:Du meinst wahrscheinlich glutenfrei! - Und das ist gut so, denn es gibt wirklich Menschen mit Zöliakie, bei denen dies so schlimm ist, dass sie nicht mal einen Krümmel mit Gluten vertragen.
Re: Mund- und Handkommunion II
glutenfreie Hostien sind erlaubt!Siard hat geschrieben:Wein (Blut Christi) ist glutenfrei, daher ist es nicht nötig glutenfreie Hostien (die auch nicht erlaubt wären) zu verwenden.
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Re: Mund- und Handkommunion II
Wenn ich deine Antwort richtig interpretiere, dann sollen Gläubige, die aus der Kommunion leben,lieber auf die Kommunion verzichten, oder aber ihre Krankheit noch verschlimmern.Siard hat geschrieben:Wein (Blut Christi) ist glutenfrei, daher ist es nicht nötig glutenfreie Hostien (die auch nicht erlaubt wären) zu verwenden.Raphaela hat geschrieben:Du meinst wahrscheinlich glutenfrei! - Und das ist gut so, denn es gibt wirklich Menschen mit Zöliakie, bei denen dies so schlimm ist, dass sie nicht mal einen Krümmel mit Gluten vertragen.
Die Kelchkommunion gibt es wohl kaum irgendwo täglich.
Ich bin gerne katholisch, mit Leib und Seele!
Re: Mund- und Handkommunion II
viewtopic.php?p=4458#p4458umusungu hat geschrieben:glutenfreie Hostien sind erlaubt!Siard hat geschrieben:Wein (Blut Christi) ist glutenfrei, daher ist es nicht nötig glutenfreie Hostien (die auch nicht erlaubt wären) zu verwenden.
Re: Mund- und Handkommunion II
umusungu hat geschrieben:glutenfreie Hostien sind erlaubt!
Darauf hat Niels ja schon ausreichend geantwortet.Raphaela hat geschrieben:Wenn ich deine Antwort richtig interpretiere, dann sollen Gläubige, die aus der Kommunion leben,lieber auf die Kommunion verzichten, oder aber ihre Krankheit noch verschlimmern. Die Kelchkommunion gibt es wohl kaum irgendwo täglich.
Hochwürden ist uninformiert und Raphaela reagiert mal wieder reflexartig.

Re: Mund- und Handkommunion II
Zulässige "glutenfreie" Hostien sind nicht gänzlich glutenfrei, sondern nur glutenreduziert. Hier dazu die Mitteilung eines Herstellers von Hostien: http://www.hostie.de/glutenfrei/index.phpSiard hat geschrieben:umusungu hat geschrieben:glutenfreie Hostien sind erlaubt!Darauf hat Niels ja schon ausreichend geantwortet.Raphaela hat geschrieben:Wenn ich deine Antwort richtig interpretiere, dann sollen Gläubige, die aus der Kommunion leben,lieber auf die Kommunion verzichten, oder aber ihre Krankheit noch verschlimmern. Die Kelchkommunion gibt es wohl kaum irgendwo täglich.
Hochwürden ist uninformiert und Raphaela reagiert mal wieder reflexartig.
ACHTUNG: Glutenfreie Hostien gibt es nach der neuen EU-Regelung nicht mehr, da ein Wert von unter 2 ppm beim Herstellen mit Prima-Weizenstärke nicht erreicht werden kann. Wenn Sie also etwas anderes hören ist das definitiv falsch.
Warum gab es bis vor Kurzem glutenfreie Hostien und jetzt nicht mehr?
Vor der neuen EU-Regelung war ein Grenzwert von unter 2 ppm ausschlaggebend um Hostien als glutenfrei bezeichnen zu können. Die von uns angebotenen glutenreduzierten Hostien haben ein Glutenanteil von unter 1 ppm und gelten somit als glutenreduziert. Einfach ausgedrückt: Was wir früher (vor den neuen EU-Regeln) als glutenfrei verkauft haben, können wir heute nur noch als glutenreduziert verkaufen.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Mund- und Handkommunion II
Semper idem.Siard hat geschrieben:umusungu hat geschrieben:glutenfreie Hostien sind erlaubt!Darauf hat Niels ja schon ausreichend geantwortet.Raphaela hat geschrieben:Wenn ich deine Antwort richtig interpretiere, dann sollen Gläubige, die aus der Kommunion leben,lieber auf die Kommunion verzichten, oder aber ihre Krankheit noch verschlimmern. Die Kelchkommunion gibt es wohl kaum irgendwo täglich.
Hochwürden ist uninformiert und Raphaela reagiert mal wieder reflexartig.


-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Re: Mund- und Handkommunion II
1. Ich habe deine Antwort öfters durchgelesenSiard hat geschrieben:umusungu hat geschrieben:glutenfreie Hostien sind erlaubt!Darauf hat Niels ja schon ausreichend geantwortet.Raphaela hat geschrieben:Wenn ich deine Antwort richtig interpretiere, dann sollen Gläubige, die aus der Kommunion leben,lieber auf die Kommunion verzichten, oder aber ihre Krankheit noch verschlimmern. Die Kelchkommunion gibt es wohl kaum irgendwo täglich.
Hochwürden ist uninformiert und Raphaela reagiert mal wieder reflexartig.
2. Du hast meine Antwort nicht richtig durchgelesen! Wie wäre es mit einen Ja oder Nein?
Ich habe hier die Stelle nochmals markiert, auf die es ankommt, wenn etwas gelesen wird.
Ich bin gerne katholisch, mit Leib und Seele!
Re: Mund- und Handkommunion II
Im Zusammenhang mit dem Link von Niels solltest Du dieses Verständnisproblem eigentlich nicht haben. Üblicherweise ist es kein Problem bei Glutenunverträglichkeit in jeder Messe den Kelch gereicht zu bekommen, dies wenigstens mancherorts auch vorgeschrieben.Raphaela hat geschrieben:1. Ich habe deine Antwort öfters durchgelesen
Wenn Du meinst.Raphaela hat geschrieben:2. Du hast meine Antwort nicht richtig durchgelesen!
Du interpretierst mich falsch – also ›Nein‹.Raphaela hat geschrieben:Wie wäre es mit einen Ja oder Nein?
Doch, die gibt es an nicht wenigen Orten.Raphaela hat geschrieben:Die Kelchkommunion gibt es wohl kaum irgendwo täglich.
Weiters empfinde ich auch diese Reaktion wieder als reflexhaft.
Re: Mund- und Handkommunion II
oberlehrerhafte falsche Bemerkung!Siard hat geschrieben:Hochwürden ist uninformiert
Re: Mund- und Handkommunion II
umusungu hat geschrieben:glutenfreie Hostien sind erlaubt!
umusungu hat geschrieben:oberlehrerhafte falsche Bemerkung!Siard hat geschrieben:Hochwürden ist uninformiert
Glutenfreie Hostien sind also nicht erlaubt.Glaubenskongregation hat geschrieben:http://cms.bistum-speyer.de/www2/file.p ... &type=down
1. Hostien, die überhaupt kein Gluten enthalten, sind für die Eucharistie ungültige Materie.
2. Hostien, die wenig Gluten enthalten, jedoch so viel, dass die Zubereitung des Brotes möglich ist ohne fremdartige Zusätze und ohne Rückgriff auf Vorgangsweisen, die dem Brot seinen natürlichen Charakter nehmen, sind gültige Materie.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Mund- und Handkommunion II
So - dürfte ich mal alle Beteiligten daran erinnern, dass das Thema dieses Stranges "Mund- und Handkommunion II" lautet.
Bitte zum Hauptfaden zurückkehren...
Bitte zum Hauptfaden zurückkehren...

User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Re: Mund- und Handkommunion II
Wein ist glutenfrei. Das Blut Christi unmittelbar vor der Kommunion sicher nicht, da der Priester eine Partikel der Hostie in den Kelch gibt. Für einen echten Allergiker reichen diese Spuren an Gluten locker für ne Reaktion aus.Siard hat geschrieben:Wein (Blut Christi) ist glutenfrei, daher ist es nicht nötig glutenfreie Hostien (die auch nicht erlaubt wären) zu verwenden.
@ Ecce: Sorry fürs OT.
Re: Mund- und Handkommunion II
Danke, daran hatte ich nicht gedacht.taddeo hat geschrieben:Wein ist glutenfrei. Das Blut Christi unmittelbar vor der Kommunion sicher nicht, da der Priester eine Partikel der Hostie in den Kelch gibt. Für einen echten Allergiker reichen diese Spuren an Gluten locker für ne Reaktion aus.Siard hat geschrieben:Wein (Blut Christi) ist glutenfrei, daher ist es nicht nötig glutenfreie Hostien (die auch nicht erlaubt wären) zu verwenden.
@ Ecce: Sorry fürs OT.
Re: Mund- und Handkommunion II
Wo ist das Problem?taddeo hat geschrieben:Wein ist glutenfrei. Das Blut Christi unmittelbar vor der Kommunion sicher nicht, da der Priester eine Partikel der Hostie in den Kelch gibt. Für einen echten Allergiker reichen diese Spuren an Gluten locker für ne Reaktion aus.Siard hat geschrieben:Wein (Blut Christi) ist glutenfrei, daher ist es nicht nötig glutenfreie Hostien (die auch nicht erlaubt wären) zu verwenden.
@ Ecce: Sorry fürs OT.
http://www.vatican.va/roman_curia/congr ... pitel%2IV
15. Wenn ein einziger Kelch zur Spendung der Kommunion unter beiden Gestalten an konzelebrierende Priester oder Christgläubige nicht ausreicht, steht dem nichts entgegen, daß der zelebrierende Priester mehrere Kelche verwendet.[193] Es ist nämlich daran zu erinnern, daß alle Priester, die die heilige Messe zelebrieren, zur Kommunion unter beiden Gestalten verpflichtet sind. Der Zeichenhaftigkeit wegen ist es zu begrüßen, daß ein größerer Kelch zusammen mit anderen kleineren Kelchen verwendet wird.
'Et portae inferi non praevalebunt eam'
Re: Mund- und Handkommunion II
Alle Werte Pi-Mal Daumen und alle schnell im Netz zusammengesucht.taddeo hat geschrieben:Wein ist glutenfrei. Das Blut Christi unmittelbar vor der Kommunion sicher nicht, da der Priester eine Partikel der Hostie in den Kelch gibt. Für einen echten Allergiker reichen diese Spuren an Gluten locker für ne Reaktion aus.Siard hat geschrieben:Wein (Blut Christi) ist glutenfrei, daher ist es nicht nötig glutenfreie Hostien (die auch nicht erlaubt wären) zu verwenden.
In normalem Weizen sind etwa 15% Klebereinweis (=15g pro kg) enthalten, davon rund die Hälfte als Gluten.
5 Stück 3cm Brothostien wiegen laut Hersteller 18g
1 Hostie wiegt also ,4g
Damit sind in einer (normalen Brothostie) Hostie 3mg Gluten enthalten.
(Werden statt der schweren Brothostien, die dünnen Hostien benutzt, sind die Werte natürlich geringer.)
Rein technisch ist es nicht möglich glutenfeie Hostien herzustellen;
als „glutenfrei“ gilt, wen sie weniger als 2mg pro Kilo enthalten;
als „glutenarm“ gilt, wenn sie max. 1mg pro Kilogramm enthalten.
In einer sogenannten „glutenfreien“ in Wirklichkeit aber nur „glutenarmen“ Hostie sind also max ,4mg drin.
Wenn nun ein Stück normale Hostie (das dürften etwa 1/4 einer kleine Hostie sein) in den Kelch gibt, dann sind insgesamt im Kelch 7,5mg.
Mind. 9% (eher mehr) davon düften in dem Stück verbleiben, da sich die Brotsubstanz ja nicht sofort auflöst und das Gluten fest verbunden ist.
Damit sind in der Weinsubstanz also rund ,75mg
Wenn man von davon ausgeht, daß auch im „worst case“ mind. drei Leute (Priester, Kommunionhelfer und der Zöliakiekranke) daraus trinken und sie es gerecht aufteilen, bekommt jeder, der nur die Weinsubstanz konsummiert also ,25mg Gluten ab. Wenn der Erkrankte nur „nippt“ bekommt er deutlich weniger ab. — Wird die Kelchkommunion freilich an alle gespendet, so ist die zu verwendende Weinmenge deutlich höher und der Glutenanteil pro Schluck deutlich niedriger.
Das (,25mg) ist deutlich mehr als in einer „glutenarmen“ Hostie (,4mg);
andererseits gilt als sichere Dosis für alle Falle Zöliakie 1mg pro Tag (normalerweise nimmt man 1-2g zu sich, also die 1-fache Menge!). Viele vertragen aber deutlich mehr am Tag als die 1mg.
Der Schluck Weinsubstanz würde also 2,5% der (sicheren) Tagesmenge ausmachen.
Wenn der Erkrankte weiß, daß er nach der Kommunion unter der Gestalt des Weines, nicht mehr seine 1% Menge zu sich nehmen darf, sondern nur noch 97,5% davon, dann dürfte die Kelchkommunion kein Problem sein.
In jeden Kelch gehört m.W. ein Partikel eingesenkt.DarPius hat geschrieben:Wo ist das Problem?taddeo hat geschrieben:Wein ist glutenfrei. Das Blut Christi unmittelbar vor der Kommunion sicher nicht, da der Priester eine Partikel der Hostie in den Kelch gibt. Für einen echten Allergiker reichen diese Spuren an Gluten locker für ne Reaktion aus.Siard hat geschrieben:Wein (Blut Christi) ist glutenfrei, daher ist es nicht nötig glutenfreie Hostien (die auch nicht erlaubt wären) zu verwenden.
@ Ecce: Sorry fürs OT.
http://www.vatican.va/roman_curia/congr ... pitel%2IV15. Wenn ein einziger Kelch zur Spendung der Kommunion unter beiden Gestalten an konzelebrierende Priester oder Christgläubige nicht ausreicht, steht dem nichts entgegen, daß der zelebrierende Priester mehrere Kelche verwendet.[193] Es ist nämlich daran zu erinnern, daß alle Priester, die die heilige Messe zelebrieren, zur Kommunion unter beiden Gestalten verpflichtet sind. Der Zeichenhaftigkeit wegen ist es zu begrüßen, daß ein größerer Kelch zusammen mit anderen kleineren Kelchen verwendet wird.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
-
- Beiträge: 452
- Registriert: Sonntag 14. Oktober 2012, 19:17
- Wohnort: Exil-Limburger
- Kontaktdaten:
Re: Mund- und Handkommunion II
Genau so habe ich das bis dato auch immer gehört. Vielen Dank fürs Nachrechnen!Juergen hat geschrieben: Wenn der Erkrankte weiß, daß er nach der Kommunion unter der Gestalt des Weines, nicht mehr seine 100% Menge zu sich nehmen darf, sondern nur noch 97,5% davon, dann dürfte die Kelchkommunion kein Problem sein.
Re: Bleibt die Missa Tridentina eine Randerscheinung?
Juhuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuu.
Bischof verbietet Handkommunion in seiner Diözese. Grund: Mitnahme der Kommunion durch die Gläubigen. Verunehrung Jesu!
(Obwohl es doch ja besser sei, fromm die Handkommunion zu nehmen, als eine schlechte Mundkommunion, wie einige hier und da immer wieder "usque ad nursiam"*** wiederholen.)
"Der Bischof machte darauf aufmerksam, daß es in letzter Zeit zu Vorfällen kam, wo Leute die konsekretierte Hostie auf die Hand empfingen und sich damit entfernten. Was mit dem Leib Christi dann geschehe, wisse man nicht. Das aber sei untragbar."
http://www.katholisches.info/215/8/19 ... -dioezese/
Leider ist es in der ganzen Welt seit über 5 Jahren tragbar, daß Gläubige Hostien mit nach Hause nehmen.
Nur bei uns (PiusX / Petrus) und dem Bischof nicht.
"Ganz Gallien ist von den Römern (Modernisten) besetzt... Ganz Gallien? Nein! Ein von unbeugsamen Galliern bevölkertes Dorf hört nicht auf, dem Eindringling Widerstand zu leisten. Und das Leben ist nicht leicht für die römischen Legionäre, die als Besatzung in den befestigten Lagern Babaorum, Aquarium, Laudanum und Kleinbonum liegen..."
*** Ein häufiger Spruch von Bischof Williamson in seiner frühen Zeit.













Bischof verbietet Handkommunion in seiner Diözese. Grund: Mitnahme der Kommunion durch die Gläubigen. Verunehrung Jesu!
(Obwohl es doch ja besser sei, fromm die Handkommunion zu nehmen, als eine schlechte Mundkommunion, wie einige hier und da immer wieder "usque ad nursiam"*** wiederholen.)
"Der Bischof machte darauf aufmerksam, daß es in letzter Zeit zu Vorfällen kam, wo Leute die konsekretierte Hostie auf die Hand empfingen und sich damit entfernten. Was mit dem Leib Christi dann geschehe, wisse man nicht. Das aber sei untragbar."
http://www.katholisches.info/215/8/19 ... -dioezese/
Leider ist es in der ganzen Welt seit über 5 Jahren tragbar, daß Gläubige Hostien mit nach Hause nehmen.
Nur bei uns (PiusX / Petrus) und dem Bischof nicht.
"Ganz Gallien ist von den Römern (Modernisten) besetzt... Ganz Gallien? Nein! Ein von unbeugsamen Galliern bevölkertes Dorf hört nicht auf, dem Eindringling Widerstand zu leisten. Und das Leben ist nicht leicht für die römischen Legionäre, die als Besatzung in den befestigten Lagern Babaorum, Aquarium, Laudanum und Kleinbonum liegen..."
*** Ein häufiger Spruch von Bischof Williamson in seiner frühen Zeit.
rotbraunes ANTI-sozialistisch “Der Edle strebt nach Harmonie, nicht nach Gleichheit. Der Gemeine nach Gleichheit, nicht nach Harmonie.”Konfuz.
"Unsere Ökonomie => Schweinezucht = produktiv, Kind-Großziehen = unproduktiv" Fried.List, dt.Ökonom
"Unsere Ökonomie => Schweinezucht = produktiv, Kind-Großziehen = unproduktiv" Fried.List, dt.Ökonom
Re: Bleibt die Missa Tridentina eine Randerscheinung?
Bleibt die Hoffnung, daß der Bischof nicht in gut modernistisch-diktatorischem Stil platt gemacht wird.

a) Sei es durch Hetzkampagne wie bei Bischof Mixa http://www.kath.net/news/26263, http://www.zentrums-wiki.de/blog/1?page=1
b) oder Bischof van Eltz „Die Sachargumente sprechen nicht für Tebartz-van Elst, aber auch nicht für das Domkapitel, das mitverantwortlich ist“, sagte einer der Autoren des Prüfberichts zu dem Skandal. Die Prüfer kommen dem Bericht zufolge zu dem Schluss, dass Tebartz-van Elst keine strafrechtlich relevanten Vorwürfe gemacht werden können. „Es ist ausschließlich das Kirchenrecht betroffen“, sagte der namentlich nicht genannte Mitverfasser des Berichts. Die Staatsanwaltschaft will allerdings den Prüfbericht selbst unter die Lupe nehmen und dann entscheiden, ob Ermittlungen eingeleitet werden." (Sogar in Bild war das; mag aber nicht verlinken.)
"Gestern stellte die Staatsanwaltschaft bemerkenswerterweise nach vielen Monaten der Prüfung fest, dass gegen den ehemaligen Limburger Bischof Tebartz-van Elst kein Verfahren eröffnet werde, da kein Anfangsverdacht für strafbare Handlungen bestehe.
Kommentar: Ich seh das ambivalent. Hätten die Medien groß darüber berichtet, wäre nämlich auch berichtet worden, daß nicht nur der Bischof "freigesprochen" wurde, sondern auch die Banditen des dreiköpfigen Finanzbeirats um diesen abgehalfterten Polititker Riebel, der die Hauptschuld trägt. So gut der Freispruch von TvE ist, so schlecht der Freispruch dieser Dunkelmänner. "
http://kreuzknappe.blogspot.de/214/7/ ... igste.html
c) sei es die OF der Immaculata.
Möglichkeiten gibt es genug für diese Mafia.

a) Sei es durch Hetzkampagne wie bei Bischof Mixa http://www.kath.net/news/26263, http://www.zentrums-wiki.de/blog/1?page=1
b) oder Bischof van Eltz „Die Sachargumente sprechen nicht für Tebartz-van Elst, aber auch nicht für das Domkapitel, das mitverantwortlich ist“, sagte einer der Autoren des Prüfberichts zu dem Skandal. Die Prüfer kommen dem Bericht zufolge zu dem Schluss, dass Tebartz-van Elst keine strafrechtlich relevanten Vorwürfe gemacht werden können. „Es ist ausschließlich das Kirchenrecht betroffen“, sagte der namentlich nicht genannte Mitverfasser des Berichts. Die Staatsanwaltschaft will allerdings den Prüfbericht selbst unter die Lupe nehmen und dann entscheiden, ob Ermittlungen eingeleitet werden." (Sogar in Bild war das; mag aber nicht verlinken.)
"Gestern stellte die Staatsanwaltschaft bemerkenswerterweise nach vielen Monaten der Prüfung fest, dass gegen den ehemaligen Limburger Bischof Tebartz-van Elst kein Verfahren eröffnet werde, da kein Anfangsverdacht für strafbare Handlungen bestehe.
Kommentar: Ich seh das ambivalent. Hätten die Medien groß darüber berichtet, wäre nämlich auch berichtet worden, daß nicht nur der Bischof "freigesprochen" wurde, sondern auch die Banditen des dreiköpfigen Finanzbeirats um diesen abgehalfterten Polititker Riebel, der die Hauptschuld trägt. So gut der Freispruch von TvE ist, so schlecht der Freispruch dieser Dunkelmänner. "
http://kreuzknappe.blogspot.de/214/7/ ... igste.html
c) sei es die OF der Immaculata.
Möglichkeiten gibt es genug für diese Mafia.
rotbraunes ANTI-sozialistisch “Der Edle strebt nach Harmonie, nicht nach Gleichheit. Der Gemeine nach Gleichheit, nicht nach Harmonie.”Konfuz.
"Unsere Ökonomie => Schweinezucht = produktiv, Kind-Großziehen = unproduktiv" Fried.List, dt.Ökonom
"Unsere Ökonomie => Schweinezucht = produktiv, Kind-Großziehen = unproduktiv" Fried.List, dt.Ökonom
- offertorium
- Beiträge: 763
- Registriert: Freitag 7. August 2015, 10:48
Re: Bleibt die Missa Tridentina eine Randerscheinung?
Ist es nicht und es wird auch auch nicht gelehrt, daß so etwas hingenommen werden kann.Coelestin hat geschrieben: Leider ist es in der ganzen Welt seit über 50 Jahren tragbar, daß Gläubige Hostien mit nach Hause nehmen.
Vielleicht solltest Du über Deine Wortwahl gegenüber unserem Klerus nachdenken.Coelestin hat geschrieben: Möglichkeiten gibt es genug für diese Mafia.
-
- Beiträge: 1691
- Registriert: Freitag 18. Mai 2012, 10:41
Re: Bleibt die Missa Tridentina eine Randerscheinung?
Coelestin hat geschrieben: "usque ad nursiam"***



nauseam?
Re: Bleibt die Missa Tridentina eine Randerscheinung?
Pilgerreise bis nach Norcia (lat. Nursia)?Fragesteller hat geschrieben:Coelestin hat geschrieben: "usque ad nursiam"***![]()
![]()
![]()
nauseam?

Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Bleibt die Missa Tridentina eine Randerscheinung?
Tragbar ist es nicht und es wird auch nicht gelehrt, dass so etwas hingenommen werden kann. ABER: Es ist wegen der Handkommunion und der mangelnden Aufmerksamkeit der Kommunionspender (Letzteres jedenfalls in meiner Umgebung) sehr leicht möglich.offertorium hat geschrieben:Ist es nicht und es wird auch auch nicht gelehrt, daß so etwas hingenommen werden kann.Coelestin hat geschrieben: Leider ist es in der ganzen Welt seit über 50 Jahren tragbar, daß Gläubige Hostien mit nach Hause nehmen.
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)
- offertorium
- Beiträge: 763
- Registriert: Freitag 7. August 2015, 10:48
Re: Bleibt die Missa Tridentina eine Randerscheinung?
Die Masse machts, aber ob jemand die Hostie wieder ausspuckt und mitnimmt, kann ich auch nicht prüfen.iustus hat geschrieben: Tragbar ist es nicht und es wird auch nicht gelehrt, dass so etwas hingenommen werden kann. ABER: Es ist wegen der Handkommunion und der mangelnden Aufmerksamkeit der Kommunionspender (Letzteres jedenfalls in meiner Umgebung) sehr leicht möglich.
Re: Bleibt die Missa Tridentina eine Randerscheinung?
Das läßt sich durch Verwendung hinreichend feiner Hostien, die sich sehr schnell auflösen, relativ gut verhindern. Wenn man die dicken Hostien verwendet, wie man sie in Deutschland oft empfängt, halten die dem Speichel im Munde des Kommunikanten natürlich sehr lange stand.offertorium hat geschrieben:Die Masse machts, aber ob jemand die Hostie wieder ausspuckt und mitnimmt, kann ich auch nicht prüfen.iustus hat geschrieben: Tragbar ist es nicht und es wird auch nicht gelehrt, dass so etwas hingenommen werden kann. ABER: Es ist wegen der Handkommunion und der mangelnden Aufmerksamkeit der Kommunionspender (Letzteres jedenfalls in meiner Umgebung) sehr leicht möglich.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Mund- und Handkommunion II
Die Erinnerung an Brot sollte möglichst vermieden werden....
-
- Beiträge: 54
- Registriert: Donnerstag 31. Juli 2014, 11:53
Re: Mund- und Handkommunion II
Immer wieder amüsant, Deine netten kleinen Seitenhiebeumusungu hat geschrieben:Die Erinnerung an Brot sollte möglichst vermieden werden....

Re: Mund- und Handkommunion II
Bei der derzeit vorherrschenden Überbetonung des Mahlcharakters und dem weitverbreiteten Missverständnis, es werde Brot konsumiert, schadet es nicht, solche Hostien zu verwenden, die die Erinnerung an Brot vermeiden. Ganz im Gegenteil.umusungu hat geschrieben:Die Erinnerung an Brot sollte möglichst vermieden werden....
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)
-
- Beiträge: 306
- Registriert: Dienstag 26. Februar 2013, 22:38
Re: Mund- und Handkommunion II
Soll das Wort "Brot" dann auch noch aus den Einsetzungsworten gestrichen werden? Wäre doch nur logisch.