Choral begleiten/ Harmonisierung erfinden
Choral begleiten/ Harmonisierung erfinden
Liebe musikalische Freunde!
Heute bin ich gefragt worden, ob ich nicht dann und wann auch mal etwas auf der Orgel begleiten könnte. Ich spiele einigermaßen anständig Klavier, und fürs Manual auf der Orgel sollte es (mit etwas Übung) reichen. Für die deutschen Kirchenlieder, die zu begleiten sind, liegen Sätze vor, die ich einüben kann. Schwieriger ist es mit dem Choral. Zunächst ginge es vor allem um einige Tantum ergo-Versionen. Dazu zu improvisieren kann ich bislang praktisch gar nicht. Ich bin auch nicht gut im Entwerfen von Begleitsätzen, wenn ich nur die Melodie und nicht zum Beispiel noch eine zweite Stimme oder so vorgegeben habe. Ich könnte zwar, aber ich müßte ewig rumprobieren und komme auch nicht unbedingt sofort darauf, wie die Vorstellung, die ich etwa hätte, harmonisch zu realisieren ist.
Nun dachte ich: Da gibt es doch sicher Regeln, Tips und Tricks, die man beachten kann, damit man das Rad nicht komplett neu erfinden muß. Kann mir jemand mehr dazu sagen, ein Buch empfehlen, usw.? Man kann das doch bestimmt lernen?
Liebe Grüße an alle!
Senensis
Heute bin ich gefragt worden, ob ich nicht dann und wann auch mal etwas auf der Orgel begleiten könnte. Ich spiele einigermaßen anständig Klavier, und fürs Manual auf der Orgel sollte es (mit etwas Übung) reichen. Für die deutschen Kirchenlieder, die zu begleiten sind, liegen Sätze vor, die ich einüben kann. Schwieriger ist es mit dem Choral. Zunächst ginge es vor allem um einige Tantum ergo-Versionen. Dazu zu improvisieren kann ich bislang praktisch gar nicht. Ich bin auch nicht gut im Entwerfen von Begleitsätzen, wenn ich nur die Melodie und nicht zum Beispiel noch eine zweite Stimme oder so vorgegeben habe. Ich könnte zwar, aber ich müßte ewig rumprobieren und komme auch nicht unbedingt sofort darauf, wie die Vorstellung, die ich etwa hätte, harmonisch zu realisieren ist.
Nun dachte ich: Da gibt es doch sicher Regeln, Tips und Tricks, die man beachten kann, damit man das Rad nicht komplett neu erfinden muß. Kann mir jemand mehr dazu sagen, ein Buch empfehlen, usw.? Man kann das doch bestimmt lernen?
Liebe Grüße an alle!
Senensis
et nos credidimus caritati
Re: Choral begleiten/ Harmonisierung erfinden
Das allerwichtigste: bloß nicht zu laut! Damit erschlägt man jeden Gesang!
Re: Choral begleiten/ Harmonisierung erfinden

Das ist ja vor allem eine Frage der Registrierung.
et nos credidimus caritati
Re: Choral begleiten/ Harmonisierung erfinden
Für alles, was an Choral im Gotteslob steht (sowohl im alten als auch im neuen), gibt es in den jeweiligen Orgelbüchern zum Gotteslob auch passende Harmonisierungen. Nicht alle sind prima, aber brauchbar doch. Die üblichen Tantum ergo müßten vor allem in den Diözesanteilen zu finden sein.Senensis hat geschrieben:Liebe musikalische Freunde!
Heute bin ich gefragt worden, ob ich nicht dann und wann auch mal etwas auf der Orgel begleiten könnte. Ich spiele einigermaßen anständig Klavier, und fürs Manual auf der Orgel sollte es (mit etwas Übung) reichen. Für die deutschen Kirchenlieder, die zu begleiten sind, liegen Sätze vor, die ich einüben kann. Schwieriger ist es mit dem Choral. Zunächst ginge es vor allem um einige Tantum ergo-Versionen. Dazu zu improvisieren kann ich bislang praktisch gar nicht. Ich bin auch nicht gut im Entwerfen von Begleitsätzen, wenn ich nur die Melodie und nicht zum Beispiel noch eine zweite Stimme oder so vorgegeben habe. Ich könnte zwar, aber ich müßte ewig rumprobieren und komme auch nicht unbedingt sofort darauf, wie die Vorstellung, die ich etwa hätte, harmonisch zu realisieren ist.
Nun dachte ich: Da gibt es doch sicher Regeln, Tips und Tricks, die man beachten kann, damit man das Rad nicht komplett neu erfinden muß. Kann mir jemand mehr dazu sagen, ein Buch empfehlen, usw.? Man kann das doch bestimmt lernen?
Liebe Grüße an alle!
Senensis
Gregorianische Melodien frei zu harmonisieren, ist nur zu empfehlen, wenn man solide Kenntnisse in modaler Harmonik hat, also die Regeln der Kirchentonarten genau kennt und zudem geübt im freien Begleiten ist. Das geht nicht von heut auf morgen, das braucht jahrelanges Training.
Wenn Du mir sagst, welche Stücke Du vor allem bräuchtest, kann ich mal nach entsprechenden Sätzen suchen.
Re: Choral begleiten/ Harmonisierung erfinden
Am betreffenden Ort wird nicht das Gotteslob verwendet, sondern das Salve Regina (wahrscheinlich hast Du es nicht). Dort sind recht viele gregorianische Tantum Ergo drin und wir singen (so kommt es mir vor) auch noch welche, die nicht drinstehen. Ich müßte mal achtgeben. Hast Du dieses kleine blaue Cantici Selecti? Dann könnte ich Dir die betreffenden Versionen daraus angeben. Da stehen glaube ich am meisten drin.
et nos credidimus caritati
Re: Choral begleiten/ Harmonisierung erfinden
Nö, leider hab ich beide Bücher nicht zuhause greifbar. Kann sie mir aber nach den Feiertagen ausleihen.Senensis hat geschrieben:Am betreffenden Ort wird nicht das Gotteslob verwendet, sondern das Salve Regina (wahrscheinlich hast Du es nicht). Dort sind recht viele gregorianische Tantum Ergo drin und wir singen (so kommt es mir vor) auch noch welche, die nicht drinstehen. Ich müßte mal achtgeben. Hast Du dieses kleine blaue Cantici Selecti? Dann könnte ich Dir die betreffenden Versionen daraus angeben. Da stehen glaube ich am meisten drin.
Re: Choral begleiten/ Harmonisierung erfinden
An sich würde ich es trotzdem gern lernen. Die Leute sind hier nicht so intellektuell-anspruchsvoll, solange es halbwegs anständig klingt.
et nos credidimus caritati
Re: Choral begleiten/ Harmonisierung erfinden
Dann mußt Du als erstes mal die Grundprinzipien der alten Kirchentonarten (sog. "Modi") lernen: den Aufbau der einzelnen Tonleitern und die darin möglichen Kadenzierungen. Dazu müßtest Du sogar im Internet was finden. Es ist immer eine Gratwanderung, inwieweit man sich beim Harmonisieren strikt an die alten Modi und deren Leittöne hält, oder zugunsten der heutigen Hörgewohnheiten die alten Tonarten im Stil der modernen Funktionsharmonik interpretiert (z. B. den 5. Ton wie normales Dur).Senensis hat geschrieben:An sich würde ich es trotzdem gern lernen. Die Leute sind hier nicht so intellektuell-anspruchsvoll, solange es halbwegs anständig klingt.
Ich werd dieser Tage mal nachschauen, ob ich (gedruckte) geeignete kurze Einführungen dazu finde.
Re: Choral begleiten/ Harmonisierung erfinden
Eine erste Einführung in das Harmonisieren gibt es zum Beispiel mit dieser Tonsatzfibel. Sie enthält auch einen Abschnitt zum modalen Harmonisieren, zielt aber dabei vor allem auf die Kehrverse im Gotteslob.
Zum Begleiten des gregorianischen Chorals gibt es zum einen ausführliche Lehrbücher wie Molitor, Die diatonisch-rhythmische Harmonisation der gregorianischen Choralmelodien oder Flor Peeters, Method of Gregorian Accompaniment, die man durcharbeiten kann; zum anderen gibt es auch eine Reihe von Youtube-Videos in englischer Sprache von bushmogulmaster, der Organist am US-amerikanischen Seminar der FSSP ist:
https://www.youtube.com/v/JqSaG9b-3iw
https://www.youtube.com/v/nzmgTrDLjDU
https://www.youtube.com/v/TcjVfLjfwTM
https://www.youtube.com/v/C6c5_BT7cpM
https://www.youtube.com/v/ZTGdwofvVXE
Zum Begleiten des gregorianischen Chorals gibt es zum einen ausführliche Lehrbücher wie Molitor, Die diatonisch-rhythmische Harmonisation der gregorianischen Choralmelodien oder Flor Peeters, Method of Gregorian Accompaniment, die man durcharbeiten kann; zum anderen gibt es auch eine Reihe von Youtube-Videos in englischer Sprache von bushmogulmaster, der Organist am US-amerikanischen Seminar der FSSP ist:
https://www.youtube.com/v/JqSaG9b-3iw
https://www.youtube.com/v/nzmgTrDLjDU
https://www.youtube.com/v/TcjVfLjfwTM
https://www.youtube.com/v/C6c5_BT7cpM
https://www.youtube.com/v/ZTGdwofvVXE
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Choral begleiten/ Harmonisierung erfinden
Sind das hier die Cantus selecti, die du meintest? Begleitungen zu den Gesängen daraus könnten in Potirons Accompagnement du chant grégorien pour les Bénédictions du T. S. Sacrement zu finden sein, das sich ausweislich des Titelblattes auf die Cantus selecti und Varii cantus stützt.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Choral begleiten/ Harmonisierung erfinden
Cantus selecti, stimmt. Ja, das scheinen sie zu sein. Die Noten sind hochinteressant! Leider sind sie nicht erschöpfend, es sind nur drei Tantum ergo drin.
Deine anderen Hinweise muß ich mir noch in Ruhe anschauen:) Danke einstweilen:) Das sieht sehr sehr vielversprechend [Punkt]
Deine anderen Hinweise muß ich mir noch in Ruhe anschauen:) Danke einstweilen:) Das sieht sehr sehr vielversprechend [Punkt]
et nos credidimus caritati
-
- Beiträge: 385
- Registriert: Mittwoch 25. August 2010, 21:56
Re: Choral begleiten/ Harmonisierung erfinden
In dieser Bibliothek gibt es reichlich Auswahl, oben ist bereits ein Werk vermerkt gewesen. Zum Nachlesen gäbe es da noch Marcel Dupres frz.-engl. Abhandlung über Gregoranik-Begleitung, vom der es eine gekürzte deutsche Fassung durch früheren Kölner Domorganisten Josef Zimmermann gibt. Im München können beide Werke in der Stabi in den Lesesaal bestellt werden, dort gibt es auch einen kostenpflichtigen Scanner mit USB-AnschlussSenensis hat geschrieben:Liebe musikalische Freunde!
Heute bin ich gefragt worden, ob ich nicht dann und wann auch mal etwas auf der Orgel begleiten könnte. Ich spiele einigermaßen anständig Klavier, und fürs Manual auf der Orgel sollte es (mit etwas Übung) reichen. Für die deutschen Kirchenlieder, die zu begleiten sind, liegen Sätze vor, die ich einüben kann.
Nun dachte ich: Da gibt es doch sicher Regeln, Tips und Tricks, die man beachten kann, damit man das Rad nicht komplett neu erfinden muß. Kann mir jemand mehr dazu sagen, ein Buch empfehlen, usw.? Man kann das doch bestimmt lernen?
Liebe Grüße an alle!
Senensis

Bei den älteren Sachen muss bedenken, dass da die Forschungen von Solesmes noch nicht verarbeitet sind. Daher erstmal in die 1940er Ausgaben Nova Organi Harmonia (NOH) von JulesVan Nuffel und Flor Peeters (unter TOME 6) reinschauen.
Bei der Begleitung von deutschen Liedgut aus alten Liederbücher ist zu beachten, dass die Lieder waren früher meist höher notiert waren als heute tatsächlich gesungen wird, außerdem gab es bei beiden Gotteslobausgaben (1975 und 2013) Verschiebungen und Änderungen von Rhythmus und Melodie, vom Text mal ganz zu schweigen. Da muss ggfs dann transponieren und ähnlich Improvisationen hinlegen.
Wenn es um "Kernbestand" geht, der also zu jeder im Gesangbuch stand, ist für jemanden mit Manualiterpraxis das da interessant. Stand ist das GGB 2013. Beide Bände gibt es auch zum Vorzugspreis.
Gutes Gelingen...
Ich schenke Euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in Euch. Ich nehme das Herz von Stein aus Eurer Brust und gebe Euch ein Herz von Fleisch. Ich lege meinen Geist auf Euch und bewirke, dass .. Ihr auf meine Gebote achtet und sie erfüllt. (Ez 36)
Re: Choral begleiten/ Harmonisierung erfinden
Wie bereits erwähnt, geht es nicht ums Gotteslob, sondern um das Salve Regina (Tradigesangbuch), das im hinteren Teil einiges an Choral zu bieten hat und zwar in "Originalnotation" (vierzeiliges System). Daß ältere Umschriften und Transpositionen für heutige Singgewohnheiten oft zu hoch sind, ist mir bekannt - deshalb die Frage...
et nos credidimus caritati
Re: Choral begleiten/ Harmonisierung erfinden
Die St. Jean de Lalande Library ist allerdings eine Fundgrube...!
et nos credidimus caritati
Re: Choral begleiten/ Harmonisierung erfinden
Ich habe übrigens keine Probleme damit, Choralnotation vom Blatt zu singen. Das ist ja auch einstimmig. Mein Problem ist, daß ich eine Harmonisierung (gleich ob Choral oder Kirchenlied) nicht vor den Leuten erfinden kann und auch allein etwas zu lang dazu brauche. Nur um das noch mal in Klammern zu erwähnen.
et nos credidimus caritati
Re: Choral begleiten/ Harmonisierung erfinden
Falls du konkrete Gesänge hast (mit Verweis auf Noten vorzugsweise), kannst du das auch gerne sagen; ich kenne die St.-Jean-de-Lalande-Bibliothek schon etwas länger und kann dir vllt. langes Suchen ersparen. Falls sich nichts findet, kann ich auch versuchen was zu schreiben, ich mache ja sowieso meine Tonsatzhausaufgaben für das C-Examen.Senensis hat geschrieben:Ich habe übrigens keine Probleme damit, Choralnotation vom Blatt zu singen. Das ist ja auch einstimmig. Mein Problem ist, daß ich eine Harmonisierung (gleich ob Choral oder Kirchenlied) nicht vor den Leuten erfinden kann und auch allein etwas zu lang dazu brauche. Nur um das noch mal in Klammern zu erwähnen.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Choral begleiten/ Harmonisierung erfinden
In dem verlinkten Buch sind insgesamt 5 Vertonungen des Tantum ergo enthalten; allerdings sind zwei beim entsprechenden Pange lingua zu suchen. Möglich wäre natürlich, daß auch einige Tantum-ergo-Vertonungen benutzt werden, die nicht gregorianisch sind, wie z.B. das von Caspar Ett, das in mehreren Diözesangesangbüchern enthalten war.Senensis hat geschrieben:Cantus selecti, stimmt. Ja, das scheinen sie zu sein. Die Noten sind hochinteressant! Leider sind sie nicht erschöpfend, es sind nur drei Tantum ergo drin.
Deine anderen Hinweise muß ich mir noch in Ruhe anschauen:) Danke einstweilen:) Das sieht sehr sehr vielversprechend [Punkt]
https://www.youtube.com/v/JLU5kYktmR8
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
-
- Beiträge: 385
- Registriert: Mittwoch 25. August 2010, 21:56
Re: Choral begleiten/ Harmonisierung erfinden
Im Band 7 sind unter p.71ff (PDF-Zähler) sowie p.190 ff insgesamt vier Tantum ergo abgedruckt. Die Messchoräle des Ordinariums (Kyrie, Gloria etc.) sind im Band 5 enthalten. Die Choräle des Propriums sind in den ersten vier Bänden zu suchen. Die ersten zwei enthalten die Fest- und Jahreskreise. Band 3 und 4 enthalten die Heiligenfeste.
Das Salve Regina scheint auch ein Orgelbuch zu haben. Ich würde einfach nachfragen, ob es obligates Pedal voraussetzt oder auch reine Manualsätze enthält...
Wie gesagt gutes Gelingen...
Das Salve Regina scheint auch ein Orgelbuch zu haben. Ich würde einfach nachfragen, ob es obligates Pedal voraussetzt oder auch reine Manualsätze enthält...
Wie gesagt gutes Gelingen...
Ich schenke Euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in Euch. Ich nehme das Herz von Stein aus Eurer Brust und gebe Euch ein Herz von Fleisch. Ich lege meinen Geist auf Euch und bewirke, dass .. Ihr auf meine Gebote achtet und sie erfüllt. (Ez 36)
Re: Choral begleiten/ Harmonisierung erfinden
Solche Orgelbücher waren und sind in aller Regel in zweizeiligen Systemen notiert. Das reine Manualiter-Spielen ist daraus meistens leichter als das mit Pedal.Ivo Matthäus hat geschrieben:Das Salve Regina scheint auch ein Orgelbuch zu haben. Ich würde einfach nachfragen, ob es obligates Pedal voraussetzt oder auch reine Manualsätze enthält...
Re: Choral begleiten/ Harmonisierung erfinden
Manche Orgelbuchsätze kann man allerdings ohne Pedal nicht greifen, wenn sie in weiter Lage geschrieben sind, insofern kann die Frage schon sinnvoll sein.taddeo hat geschrieben:Solche Orgelbücher waren und sind in aller Regel in zweizeiligen Systemen notiert. Das reine Manualiter-Spielen ist daraus meistens leichter als das mit Pedal.Ivo Matthäus hat geschrieben:Das Salve Regina scheint auch ein Orgelbuch zu haben. Ich würde einfach nachfragen, ob es obligates Pedal voraussetzt oder auch reine Manualsätze enthält...
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Choral begleiten/ Harmonisierung erfinden
Das stimmt, aber gerade bei gregorianischen Melodien kann man da meistens einfach den Tenor weglassen, ohne daß es komisch wirkt.Protasius hat geschrieben:Manche Orgelbuchsätze kann man allerdings ohne Pedal nicht greifen, wenn sie in weiter Lage geschrieben sind, insofern kann die Frage schon sinnvoll sein.taddeo hat geschrieben:Solche Orgelbücher waren und sind in aller Regel in zweizeiligen Systemen notiert. Das reine Manualiter-Spielen ist daraus meistens leichter als das mit Pedal.Ivo Matthäus hat geschrieben:Das Salve Regina scheint auch ein Orgelbuch zu haben. Ich würde einfach nachfragen, ob es obligates Pedal voraussetzt oder auch reine Manualsätze enthält...
Re: Choral begleiten/ Harmonisierung erfinden
Richtig, das Orgelbuch ist zweizeilig notiert. Manualiter ist da kein Problem. Die Schwierigkeit besteht darin, daß der Choralteil des Gesangbuches vom Orgelbuch nicht erfaßt ist.taddeo hat geschrieben:Solche Orgelbücher waren und sind in aller Regel in zweizeiligen Systemen notiert. Das reine Manualiter-Spielen ist daraus meistens leichter als das mit Pedal.Ivo Matthäus hat geschrieben:Das Salve Regina scheint auch ein Orgelbuch zu haben. Ich würde einfach nachfragen, ob es obligates Pedal voraussetzt oder auch reine Manualsätze enthält...
et nos credidimus caritati
Re: Choral begleiten/ Harmonisierung erfinden
Das ist ein [Punkt]Protasius hat geschrieben:Falls du konkrete Gesänge hast (mit Verweis auf Noten vorzugsweise), kannst du das auch gerne sagen; ich kenne die St.-Jean-de-Lalande-Bibliothek schon etwas länger und kann dir vllt. langes Suchen ersparen. Falls sich nichts findet, kann ich auch versuchen was zu schreiben, ich mache ja sowieso meine Tonsatzhausaufgaben für das C-Examen.Senensis hat geschrieben:Ich habe übrigens keine Probleme damit, Choralnotation vom Blatt zu singen. Das ist ja auch einstimmig. Mein Problem ist, daß ich eine Harmonisierung (gleich ob Choral oder Kirchenlied) nicht vor den Leuten erfinden kann und auch allein etwas zu lang dazu brauche. Nur um das noch mal in Klammern zu erwähnen.

Mittelfristig (das heißt, sobald ich Zeit habe, mich um diese Dinge zu kümmern) werde ich darauf sicher zurückkommen...!
et nos credidimus caritati
Re: Choral begleiten/ Harmonisierung erfinden
Dankeschön:)Ivo Matthäus hat geschrieben:Im Band 7 sind unter p.71ff (PDF-Zähler) sowie p.190 ff insgesamt vier Tantum ergo abgedruckt. Die Messchoräle des Ordinariums (Kyrie, Gloria etc.) sind im Band 5 enthalten. Die Choräle des Propriums sind in den ersten vier Bänden zu suchen. Die ersten zwei enthalten die Fest- und Jahreskreise. Band 3 und 4 enthalten die Heiligenfeste.
Wie gesagt gutes Gelingen...
Unter welcher Überschrift findet man denn die anderen Bände auf CC Watershed?

et nos credidimus caritati
Re: Choral begleiten/ Harmonisierung erfinden
Senensis hat geschrieben:Die Schwierigkeit besteht darin, daß der Choralteil des Gesangbuches vom Orgelbuch nicht erfaßt ist.



Ist eigentlich logisch: Gregorianik ist per se A-cappella-Gesang. Begleitung ist immer nur ne Krücke.
Re: Choral begleiten/ Harmonisierung erfinden
Deshalb steht ja auch seit über 100 Jahren in so ziemlich jedem Lehrwerk zur Choralbegleitung ein Satz mit diesen oder ähnlichen Worten:taddeo hat geschrieben:Senensis hat geschrieben:Die Schwierigkeit besteht darin, daß der Choralteil des Gesangbuches vom Orgelbuch nicht erfaßt ist.Woran DAS wohl liegt?!?
![]()
![]()
Ist eigentlich logisch: Gregorianik ist per se A-cappella-Gesang. Begleitung ist immer nur ne Krücke.
Wenigstens in Bezug auf die Begleitung des Volkschorals werden sich viele Gemeinden nicht ohne Begleitung zum Singen bewegen lassen.H. Oberhoffer, Schule des katholischen Organisten. Trier 1874 hat geschrieben:Das kann nicht in Abrede gestellt werden, dass der Choral, wenn er ohne Begleitung von einem gut geschulten Männerchor mit Präzision und Gefühl vorgetragen wird, von imposanter Wirkung ist; allein, hat man auch an jeder Kirche immer einen gut geschulten Männerchor? [...] Zudem ist die harmonische Begleitung des Chorals in vielen Ländern seit langer Zeit so allgemein im Gebrauche, und es hat sich dieselbe als eine nothwendige Unterstützung unserer meist schwachen Sängerchöre wie auch als eine Verschönerung des Gottesdienstes herausgestellt, dass sie nicht wohl mehr entbehrt werden kann.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Choral begleiten/ Harmonisierung erfinden
Ist schon klar. In den allermeisten Pfarreien kriegste "Choral" ohnehin nur noch in Form von GL 163 durch, und nicht mal das klappt mehr ohne Orgelhilfe.
-
- Beiträge: 385
- Registriert: Mittwoch 25. August 2010, 21:56
Re: Choral begleiten/ Harmonisierung erfinden
Zu finden unter Abteilung "TOME 6" oder hier.Senensis hat geschrieben:
Dankeschön:)
Unter welcher Überschrift findet man denn die anderen Bände auf CC Watershed?(Tolle Seite, muß man sagen!)
Bitte auch die Hinweise zur Orgelbegleitung beachten, Flor Peeters gehört zwar zum belgischen Neoklassizismus, setzt aber gedanklich immer noch eine romantisch intonierte Orgel voraus. Soll heißen die Plenumregistration zur Führung des Gemeindegesangs an einer (neo-)barocken Orgel ist andere als sie in den verlinkten Materialen dargestellt wird. Daher bitte vorher an der (E?-)Orgel einweisen lassen. Für den Vorsänger (Kantor) nimmt man üblicherweise ein sanftes 8 Fuß Register (Gedackt, Salicional, ggfs. mit Schwebung).
Also dann viel Erfolg...
Zuletzt geändert von Ivo Matthäus am Montag 28. Dezember 2015, 13:04, insgesamt 1-mal geändert.
Ich schenke Euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in Euch. Ich nehme das Herz von Stein aus Eurer Brust und gebe Euch ein Herz von Fleisch. Ich lege meinen Geist auf Euch und bewirke, dass .. Ihr auf meine Gebote achtet und sie erfüllt. (Ez 36)
-
- Beiträge: 385
- Registriert: Mittwoch 25. August 2010, 21:56
Re: Choral begleiten/ Harmonisierung erfinden
Dann darf ich glücklich schätzen, dass es mich erst bei 110/111 legt?taddeo hat geschrieben:Ist schon klar. In den allermeisten Pfarreien kriegste "Choral" ohnehin nur noch in Form von GL 163 durch, und nicht mal das klappt mehr ohne Orgelhilfe.

Wer ernsthaft die 104-107 und die 122 im GL nicht hinbekommt, hat auch bei anderem Liedgut, und zwar auch deutschem, ein ernsthaftes Problem. Ein guter Organist und ein guter Kantor sind da eine effektive Abhilfe. Im Ernstfall genügt auch ein stimmgewaltiger Kantor mit Mikro als "Stütze" seiner Gemeinde beim Gesang. Hier muss die reine Lehre ggfs. mal hintan anstellen.
Viele Grüße nach Süden...
Ich schenke Euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in Euch. Ich nehme das Herz von Stein aus Eurer Brust und gebe Euch ein Herz von Fleisch. Ich lege meinen Geist auf Euch und bewirke, dass .. Ihr auf meine Gebote achtet und sie erfüllt. (Ez 36)
Re: Choral begleiten/ Harmonisierung erfinden
Am ehesten daran, daß die Leute, die das Orgelbuch als Privatinitative gebastelt haben, wohl froh waren, wenigstens den Liedteil einigermaßen zusammenbekommen zu haben.taddeo hat geschrieben:Senensis hat geschrieben:Die Schwierigkeit besteht darin, daß der Choralteil des Gesangbuches vom Orgelbuch nicht erfaßt ist.Woran DAS wohl liegt?!?
![]()
![]()
et nos credidimus caritati
Re: Choral begleiten/ Harmonisierung erfinden
Ah, danke:)Ivo Matthäus hat geschrieben:Zu finden unter Abteilung "TOME 6" oder hier.Senensis hat geschrieben:
Dankeschön:)
Unter welcher Überschrift findet man denn die anderen Bände auf CC Watershed?(Tolle Seite, muß man sagen!)
Bitte auch die Hinweise zur Orgelbegleitung beachten, Flor Peeters gehört zwar zum belgischen Neoklassizismus, setzt aber gedanklich immer noch eine romantisch intonierte Orgel voraus. Soll heißen die Plenumregistration zur Führung des Gemeindegesangs an einer (neo-)barocken Orgel ist andere als sie in den verlinkten Materialen dargestellt wird. Daher bitte vorher an der (E?-)Orgel einweisen lassen. Für den Vorsänger (Kantor) nimmt man üblicherweise ein sanftes 8 Fuß Register (Gedackt, Salicional, ggfs. mit Schwebung).
Also dann viel Erfolg...
Das zur Verfügung stehende Orgelchen hat ohnehin nicht viele Register. Ich kann immerhin abstufen zwischen Schola bzw. Vorsänger und Volk. Wesentlich mehr Feinheiten gibt es nicht her.
et nos credidimus caritati
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Montag 19. März 2012, 09:38
Re: Choral begleiten/ Harmonisierung erfinden
Mich würde intressieren, wie man das Orgelbuch für das Salve Regina bekommen kann. Habe bei introibo.net nachgefragt, die haben mich nach St. Pelagiberg verwiesen, dort konnte man mir aber nicht weiterhelfen. Es hieß nur das das Orgelbuch nicht in gedruckter Form erhältlich ist sondern nur als Ringbuchkopie in St. Pelagiberg benutzt wird.