Kommentare zu den Tagesheiligen/zum Lit. Kalender
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Re: Kommentare zu den Heiligen des Tages (außerordentliche Form)
Heilige, die während/nach dem Konzil heiliggesprochen worden sind, haben wohl keine Chance, in diesen Kalender aufgenommen zu werden?
Ich habe nämlich Pater Pio vermisst. Und Josemaria Escirvá hat einscheinend auch keine Chance in den Kalender aufgenommen zu werden?
Wird dieser Kalender denn nicht ergänzt? Beide habe ich bei den Heiligen des Tages vermisst
Ich habe nämlich Pater Pio vermisst. Und Josemaria Escirvá hat einscheinend auch keine Chance in den Kalender aufgenommen zu werden?
Wird dieser Kalender denn nicht ergänzt? Beide habe ich bei den Heiligen des Tages vermisst
Ich bin gerne katholisch, mit Leib und Seele!
Re: Kommentare zu den Heiligen des Tages (außerordentliche Form)
Im Augenblick nicht, das ist richtig. Der Heiligenkalender ist praktisch auf dem Stand von 1962 "eingefroren".Raphaela hat geschrieben:Heilige, die während/nach dem Konzil heiliggesprochen worden sind, haben wohl keine Chance, in diesen Kalender aufgenommen zu werden?
Ich habe nämlich Pater Pio vermisst. Und Josemaria Escirvá hat einscheinend auch keine Chance in den Kalender aufgenommen zu werden?
Wird dieser Kalender denn nicht ergänzt? Beide habe ich bei den Heiligen des Tages vermisst
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
Re: Kommentare zu den Heiligen des Tages (außerordentliche Form)
In der Paderborner Busdorfkirche, wo seit gut 200 Jahren, genauer seit 1803, die Gebeine ruhen, ist der Tage heute in der o.F. ein Hochfest. Wenn es denn dort eine Messe in der a.o.F. gäbe, so vermute ich, daß in der a.o.F. Klasse I wäre. – Oder nicht?Juergen hat geschrieben:Hl. Meinolf von Böddeken/von Paderborn
Erzdiakon
III. Klasse
(Paderborner Eigenfeier)

Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Kommentare zu den Heiligen des Tages (außerordentliche Form)
Das Fest eines Heiligen, der im Martyrologium oder seinem Anhang eingetragen ist, ist in der Kirche, in der seine Gebeine ruhen, II. Klasse (Rubr. gen. 45 c). Eigenfeste I. Klasse einer einzelnen Kirche sind nur Weihetag und Patrozinium.Juergen hat geschrieben:In der Paderborner Busdorfkirche, wo seit gut 200 Jahren, genauer seit 1803, die Gebeine ruhen, ist der Tage heute in der o.F. ein Hochfest. Wenn es denn dort eine Messe in der a.o.F. gäbe, so vermute ich, daß in der a.o.F. Klasse I wäre. – Oder nicht?Juergen hat geschrieben:Hl. Meinolf von Böddeken/von Paderborn
Erzdiakon
III. Klasse
(Paderborner Eigenfeier)
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Kommentare zu den Heiligen des Tages (außerordentliche Form)
Aha,Protasius hat geschrieben:Das Fest eines Heiligen, der im Martyrologium oder seinem Anhang eingetragen ist, ist in der Kirche, in der seine Gebeine ruhen, II. Klasse (Rubr. gen. 45 c). Eigenfeste I. Klasse einer einzelnen Kirche sind nur Weihetag und Patrozinium.Juergen hat geschrieben:In der Paderborner Busdorfkirche, wo seit gut 200 Jahren, genauer seit 1803, die Gebeine ruhen, ist der Tage heute in der o.F. ein Hochfest. Wenn es denn dort eine Messe in der a.o.F. gäbe, so vermute ich, daß in der a.o.F. Klasse I wäre. – Oder nicht?Juergen hat geschrieben:Hl. Meinolf von Böddeken/von Paderborn
Erzdiakon
III. Klasse
(Paderborner Eigenfeier)
Danke.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Liturgischer Kalender 2016
Nachtrag, da gerade erst gesehen:
Gestern (3.1.) wäre pro aliquibus locis die hl. Genovefa, Jungfrau, gewesen - wegen des Sonntags fiel das liturgische Gedächtnis aus.
Gestern (3.1.) wäre pro aliquibus locis die hl. Genovefa, Jungfrau, gewesen - wegen des Sonntags fiel das liturgische Gedächtnis aus.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Liturgischer Kalender 2016
Danke, ich hab' sie eingepflegt. Klasse?Niels hat geschrieben:Nachtrag, da gerade erst gesehen:
Gestern (3.1.) wäre pro aliquibus locis die hl. Genovefa, Jungfrau, gewesen - wegen des Sonntags fiel das liturgische Gedächtnis aus.
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
Re: Liturgischer Kalender 2016
Hängt davon ab, welcher aliquis locus das jeweils ist; in Paris ist die heilige Geneviève z.B. Stadtpatronin und daher 1. oder 2. Klasse (weiß aus dem Kopf gerade nicht, ob Haupt- oder Nebenpatronin).Hubertus hat geschrieben:Danke, ich hab' sie eingepflegt. Klasse?Niels hat geschrieben:Nachtrag, da gerade erst gesehen:
Gestern (3.1.) wäre pro aliquibus locis die hl. Genovefa, Jungfrau, gewesen - wegen des Sonntags fiel das liturgische Gedächtnis aus.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Kommentare zu den Tagesheiligen/zum Lit. Kalender
Vermutlich in Paris 2. Klasse, ansonsten wohl 3. Klasse.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Kommentare zu den Tagesheiligen/zum Lit. Kalender
Hmm, ich lass' sie jetzt mal weg ...
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
Re: Kommentare zu den Tagesheiligen/zum Lit. Kalender
Bei der Petrusbruderschaft: 1. KlasseHubertus hat geschrieben:22. Februar
Petri Stuhlfeier
2. Klasse
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Liturgischer Kalender 2016
Die heilige Genovefa ist in Paris Hauptpatronin, duplex 1. Klasse mit gewöhnlicher Oktav.Protasius hat geschrieben:Hängt davon ab, welcher aliquis locus das jeweils ist; in Paris ist die heilige Geneviève z.B. Stadtpatronin und daher 1. oder 2. Klasse (weiß aus dem Kopf gerade nicht, ob Haupt- oder Nebenpatronin).Hubertus hat geschrieben:Danke, ich hab' sie eingepflegt. Klasse?Niels hat geschrieben:Nachtrag, da gerade erst gesehen:
Gestern (3.1.) wäre pro aliquibus locis die hl. Genovefa, Jungfrau, gewesen - wegen des Sonntags fiel das liturgische Gedächtnis aus.
Eigenmesse Gaudens gaudebo, mit Sequenz:
http://www.schola-sainte-cecile.com/21 ... me-siecle/
Sonst in Gallien duplex minus, Eigenmesse Veneremur omnes.
Die Reliquien sind seit 1793 verschollen (besser gesagt: verbrannt von Anhängern der Revolution).
Der (leere) Schrein ist erhalten, und wird noch verehrt.
Zuletzt geändert von Lycobates am Montag 22. Februar 2016, 18:16, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Kommentare zu den Tagesheiligen/zum Lit. Kalender
... und anderweitig gar: duplex maius, Gedächtnis des hl. Paulus, und Gedächtnis und Schlußevangelium der Feria. Gloria, Credo, Ite missa est, und Präfation der Apostel.Juergen hat geschrieben:Bei der Petrusbruderschaft: 1. KlasseHubertus hat geschrieben:22. Februar
Petri Stuhlfeier
2. Klasse
Re: Kommentare zu den Tagesheiligen/zum Lit. Kalender
1. Klasse darf man nicht fasten, oder?Juergen hat geschrieben:Bei der Petrusbruderschaft: 1. KlasseHubertus hat geschrieben:22. Februar
Petri Stuhlfeier
2. Klasse
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat
Re: Kommentare zu den Tagesheiligen/zum Lit. Kalender
Nach dem CIC-1917 waren vom Fasten neben den Sonntagen nur die gebotenen Feiertage ausgenommen; daß das für alle Hochfeste gilt, ist erst nach dem Konzil gekommen, wenn ich mich nicht sehr täusche. Außerdem sind auch Aschermittwoch und Karfreitag Tage I. Klasse, und das sind die einzigen verbliebenen Tage nach CIC-1983, an denen Fasten und Abstinenz zu halten sind und nicht durch ein anderes Bußwerk ersetzbar sind.Marion hat geschrieben:1. Klasse darf man nicht fasten, oder?Juergen hat geschrieben:Bei der Petrusbruderschaft: 1. KlasseHubertus hat geschrieben:22. Februar
Petri Stuhlfeier
2. Klasse
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Kommentare zu den Tagesheiligen/zum Lit. Kalender
Mal ne dumme Frage: wie wär das nach alten Vorschriften heuer am Karfreitag? Da ist gleichzeitig Hochfest (25.3). Fasten oder Rebhuhn?
Re: Kommentare zu den Tagesheiligen/zum Lit. Kalender
Doch, man muß sogar, u.U.Marion hat geschrieben:1. Klasse darf man nicht fasten, oder?Juergen hat geschrieben:Bei der Petrusbruderschaft: 1. KlasseHubertus hat geschrieben:22. Februar
Petri Stuhlfeier
2. Klasse
Sofern keine besondere Dispens [einer legitimen Autorität] oder eine über 40-jährige consuetudo contraria greift, gilt die Regel: Nur an Sonntagen wird nicht gefastet.
Für Patronatsfeste wird in der lex universalis nicht dispensiert.
Nicht einmal an gebotenen Feiertagen der Gesamtkirche, sofern sie in der Quadragesima fallen, etwa an St. Joseph, 19. März, ob abgeschafft, wie hier, aber auch wo er noch gebotener Feiertag ist, wie in Italien etwa, nicht einmal da gibt es eine Dispens vom Fasten-, und u.U. vom Abstinenzgebot (wie in diesem Jahr, St. Joseph fällt an einem Samstag).
Vgl. AAS 13, 1920, 576 (Antwort d. Kommission f. die Interpretation des CIC: non cessant nec lex ieiunii nec lex abstinentiae).
Ich kenne weltweit (wenn man von der Cruciata absieht, die ein besonderer Kasus ist: beati Hispani quibus vivere bibere est

In diesem Jahr entfiele also in Irland das Fasten am Donnerstag 17. März.
Am 19. März bleibt aber das Fastengebot aufrecht, und auch das Abstinenzgebot, dort wo die Samstagsabstinenz nicht durch den Mittwoch ersetzt wurde.
Das Fest des 25. März wird am 4. April begangen.
Re: Kommentare zu den Tagesheiligen/zum Lit. Kalender
Da man schlecht Mariä Empfängnis und Karfreitag am selben Tag begehen kann, wird Mariä Empfängnis auf den Montag nach dem Weißen Sonntag verlegt, so wie in der ordentlichen Form auch. Und wie Lycobates richtig angemerkt hat, gilt die Regel, daß gebotene Feiertage das Fasten- bzw. Fasten- und Abstinenzgebot aufheben, nur außerhalb der Fastenzeit (can. 1252 § 4 CIC 1917); das war mir entfallen.taddeo hat geschrieben:Mal ne dumme Frage: wie wär das nach alten Vorschriften heuer am Karfreitag? Da ist gleichzeitig Hochfest (25.3). Fasten oder Rebhuhn?
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Kommentare zu den Tagesheiligen/zum Lit. Kalender
Danke! (Bei den Byzantinern wird das Fest anscheinend nicht verschoben; ich erinnere mich an 1989 in Rom, da wurde in der Osternacht gleichzeitig das Hochfest mit "kommemoriert".)Protasius hat geschrieben:Da man schlecht Mariä Empfängnis und Karfreitag am selben Tag begehen kann, wird Mariä Empfängnis auf den Montag nach dem Weißen Sonntag verlegt, so wie in der ordentlichen Form auch. Und wie Lycobates richtig angemerkt hat, gilt die Regel, daß gebotene Feiertage das Fasten- bzw. Fasten- und Abstinenzgebot aufheben, nur außerhalb der Fastenzeit (can. 1252 § 4 CIC 1917); das war mir entfallen.taddeo hat geschrieben:Mal ne dumme Frage: wie wär das nach alten Vorschriften heuer am Karfreitag? Da ist gleichzeitig Hochfest (25.3). Fasten oder Rebhuhn?
Re: Kommentare zu den Tagesheiligen/zum Lit. Kalender
Herzlichen Dank an euch alle 

Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat
Re: Kommentare zu den Tagesheiligen/zum Lit. Kalender
Lycobates hat geschrieben:... und anderweitig gar: duplex maius, Gedächtnis des hl. Paulus, und Gedächtnis und Schlußevangelium der Feria. Gloria, Credo, Ite missa est, und Präfation der Apostel.Juergen hat geschrieben:Bei der Petrusbruderschaft: 1. KlasseHubertus hat geschrieben:22. Februar
Petri Stuhlfeier
2. Klasse

Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Kommentare zu den Tagesheiligen/zum Lit. Kalender
Yepp bei den Orthodoxen hat Mariä Verkündigung (das meinst Du wohl mit Mariä Empfängnis) vorrang vor dem Karfreitag. Klingt komisch… is aber so.taddeo hat geschrieben:Danke! (Bei den Byzantinern wird das Fest anscheinend nicht verschoben; ich erinnere mich an 1989 in Rom, da wurde in der Osternacht gleichzeitig das Hochfest mit "kommemoriert".)Protasius hat geschrieben:Da man schlecht Mariä Empfängnis und Karfreitag am selben Tag begehen kann, wird Mariä Empfängnis auf den Montag nach dem Weißen Sonntag verlegt, so wie in der ordentlichen Form auch. Und wie Lycobates richtig angemerkt hat, gilt die Regel, daß gebotene Feiertage das Fasten- bzw. Fasten- und Abstinenzgebot aufheben, nur außerhalb der Fastenzeit (can. 1252 § 4 CIC 1917); das war mir entfallen.taddeo hat geschrieben:Mal ne dumme Frage: wie wär das nach alten Vorschriften heuer am Karfreitag? Da ist gleichzeitig Hochfest (25.3). Fasten oder Rebhuhn?
Bei denen ist allerdings Mariä Verkündigung am 7. April und Ostern feiern sie heuer am 1. Mai.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Kommentare zu den Tagesheiligen/zum Lit. Kalender
Sorry wegen des falschen Festnamens.Juergen hat geschrieben:Yepp bei den Orthodoxen hat Mariä Verkündigung (das meinst Du wohl mit Mariä Empfängnis) vorrang vor dem Karfreitag. Klingt komisch… is aber so.
Bei denen ist allerdings Mariä Verkündigung am 7. April und Ostern feiern sie heuer am 1. Mai.

Das ist aber nicht nur bei den Orthodoxen so, sondern auch bei den katholischen Byzantinern. Wenn die nach dem modernen Kalender feiern, fällt heuer das Hochfest auf den Karfreitag. Mich hat es damals nur gewundert, daß sogar in der Osternacht das Hochfest mit auftauchte. Am Karfreitag hätt ich es gerade noch verstanden, weil da im byzantinischen Ritus keine eucharistische Liturgie stattfindet, sondern "nur" Andachten.
Re: Kommentare zu den Tagesheiligen/zum Lit. Kalender
Das Fest der Verkündigung ist auch orthodoxerseits stets der 25. März - auch wenn durch die Kalenderverschiebung daraus bei manchen der 7. April nach Zivilkalender wird. Die Eigenheit bei der Zusammenfeier am Karfreitag ist dann gerade die Chrysostomus-Liturgie an diesem Tage, statt des normalerweise a-liturgischen Fastentags.
Gruß G.
Gruß G.
"Her, denke an mui, wenn diu met duinem Ruike kümmes." (Lk 23,42)
Re: Kommentare zu den Tagesheiligen/zum Lit. Kalender
Wieso kommt es eigentlich bei Schaltjahren zu der Verschiebung (bei Hl. Matthias und auch Gabriel)?
Geschaltet wird doch erst später.

Geschaltet wird doch erst später.

Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Kommentare zu den Tagesheiligen/zum Lit. Kalender
Traditionsgemäß wird die (feria) sexta Kalendas Martias (24.2.) in Schaltjahren verdoppelt, als bis sexta Kalendas Martias (25.2.).Juergen hat geschrieben:Wieso kommt es eigentlich bei Schaltjahren zu der Verschiebung (bei Hl. Matthias und auch Gabriel)?
Geschaltet wird doch erst später.
Daher annus bissextilis, Schaltjahr.
Die quinta Kalendas wird dann der 26.2. Pridie Kalendas der 29.2.
Unser Schalttag (29.) ist eine "praktische" neuzeitliche Lösung.
Auch die Vigil des hl. Matthias verschiebt sich entsprechend auf den 24.2.
Re: Kommentare zu den Tagesheiligen/zum Lit. Kalender
Genau, das liegt am altrömischen Kalender. Vor den Kalenden des März wurde ein Tag eingeschoben, denn der Februar war der letzte Monat des Jahres; das hatte WIMRE auch Auswirkungen auf die Steuern. Wikipedia berichtet, daß das auch nach dem 2. Vatikanischen Konzil bis zum neuen Martyrologium Romanum von 2001 so gehalten wurde.Lycobates hat geschrieben:Traditionsgemäß wird die (feria) sexta Kalendas Martias (24.2.) in Schaltjahren verdoppelt, als bis sexta Kalendas Martias (25.2.).Juergen hat geschrieben:Wieso kommt es eigentlich bei Schaltjahren zu der Verschiebung (bei Hl. Matthias und auch Gabriel)?
Geschaltet wird doch erst später.
Daher annus bissextilis, Schaltjahr.
Die quinta Kalendas wird dann der 26.2. Pridie Kalendas der 29.2.
Unser Schalttag (29.) ist eine "praktische" neuzeitliche Lösung.
Auch die Vigil des hl. Matthias verschiebt sich entsprechend auf den 24.2.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Kommentare zu den Tagesheiligen/zum Lit. Kalender
Macrobius erläutert den Vorgang, in den Saturnalia 1, 14.Protasius hat geschrieben: Genau, das liegt am altrömischen Kalender.
Hier:
http://penelope.uchicago.edu/Thayer/L/R ... ia/1*.html
Re: Kommentare zu den Tagesheiligen/zum Lit. Kalender
Heute in Paderborn:
S. Mathildis Reginae, Viduae, duplex
S. Mathildis Reginae, Viduae, duplex
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Kommentare zu den Tagesheiligen/zum Lit. Kalender
In deutschen und österreichischen Diözesen ist heute
Hl. Clemens Maria Hofbauer
Hl. Clemens Maria Hofbauer
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Kommentare zu den Tagesheiligen/zum Lit. Kalender
Auch wenn heute der Heilige nicht gefeiert wird, so gilt dennoch:
»Willst du Gerste, Erbsen, Zwiebeln dick,
so sä' sie an St. Benedikt.«
»Willst du Gerste, Erbsen, Zwiebeln dick,
so sä' sie an St. Benedikt.«
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Kommentare zu den Tagesheiligen/zum Lit. Kalender
Außer in den unierten Ostkirchen.Hubertus hat geschrieben:25. MärzHinweis:
Das Fest Mariä Verkündigung wird wegen des Karfreitags dieses Jahr
nachgeholt am Montag nach dem Weißen Sonntag, dem 4. April 2016.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -