Heilige Drei Könige
Re: Heilige Drei Könige
kann es denn sein, dass im Jahre 2016 sich immer noch um die "Drei Könige" gestritten wird?
Das Evangelium des Mt wurde mit wunderbaren Geschichten und Legenden umhüllt - die Volksfrömmigkeit erfand wunderbare Namen der Könige - und die Sternsinger greifen eine Tradition auf und bringen sie seit vielen Jahrzehnten ins Heute.
Wen dieser tolle Schrein im Kölner Dom birgt, ist völlig unklar........... er ist allerdings der eigentliche Grundstein des Kölner Domes.
"Hochfest der Erscheinung des Herrn" kann in vielerlei Sicht ins Leben übersetzt werden.
Das Evangelium des Mt wurde mit wunderbaren Geschichten und Legenden umhüllt - die Volksfrömmigkeit erfand wunderbare Namen der Könige - und die Sternsinger greifen eine Tradition auf und bringen sie seit vielen Jahrzehnten ins Heute.
Wen dieser tolle Schrein im Kölner Dom birgt, ist völlig unklar........... er ist allerdings der eigentliche Grundstein des Kölner Domes.
"Hochfest der Erscheinung des Herrn" kann in vielerlei Sicht ins Leben übersetzt werden.
Re: Heilige Drei Könige
Die Dame aus einfachen Verhältnissen fand immer etwas, wenn sie es wollte. Immer das, was gefunden werden sollte.Clemens hat geschrieben: Danach soll die hl. Helena, die Mutter des Kaisers Konstantin, auf einer Pilgerfahrt in Palästina um das Jahr 326 die Gebeine der Könige gefunden und mit sich genommen haben.
Grab Jesu, Golgota etc....Kreuz auch......Kreuznägel ...oder so.
Da waren die Könige quasi nur ein "Nebenfund". Hätte sie weitergesucht, wäre vielleicht die Bundeslade auch noch aufgetaucht...aber die war nicht so wichtig.
Re: Heilige Drei Könige
Das folgende trägt nichts zur Sachfrage bei, ist m.E. dennoch erwähnenswert, denn es sagt etwas über die Gesellschaft, in der wir leben:
Wikipedia hat geschrieben:Endgültig zu Königen wurden sie dann [...] Dagegen sieht sie die Legenda aurea als Sterndeuter, Philosophen und Magier.
Jakobus von Voragine hat geschrieben:Also kamen die drei Weisen und Könige mit großem Gefolge gen Jerusalem. Denn die Könige glaubten dem einen Propheten. [...] Könige [...] Könige [...] Könige [...] Könige [etc. pp.]
Re: Heilige Drei Könige
Ja, ja, das schlichte Volk ist im Gegensatz zu erlauchten, theologiestudierten, gebüldeten Gelehrten aus dem 3. Jahrtausend fromm.Tinius hat geschrieben:Die Dame aus einfachen Verhältnissen [...]
(Wikipedia: In der Regel wird eine niedrige Herkunft angenommen, doch besteht auch die Möglichkeit, dass sie aus gehobenen Verhältnissen stammte.)
Und natürlich stammen die Namen der hl. drei Könige nicht etwa von den gebüldeten Wissenschaftlern der Zeit, sondern vom dummen Volk.
Re: Heilige Drei Könige
Offensichtlich. Wieso sonst hättest Du diesen (sinfreien) Beitrag verfasst?umusungu hat geschrieben:kann es denn sein, dass im Jahre 2016 sich immer noch um die "Drei Könige" gestritten wird?

Frage: Was trägt diese Deine Frage zur Sache bei?

Oh - du warst dabei?umusungu hat geschrieben:Das Evangelium des Mt wurde mit wunderbaren Geschichten und Legenden umhüllt


Wir ersparen uns jetzt lieber die Spekulation darüber, welche Krippenfigur Du eingenommen haben könntest...

Bitte erzähl uns jetzt nicht, was Du vor fünfzig Jahren oder so im "Studium" gelernt haben willst. Selber denken macht schlau. Sagst Du doch selber immer. Dein Alter und Dein Bart allein zählen nicht als Argumente:



Rein wissenschaftlich bist Du alles andere als auf dem aktuellen Stand. Mach Dich mal kundig, und dann reden wir weiter. Vorher nicht.



Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Heilige Drei Könige
Es gab Magier, die auch Könige waren. Einer ist sogar im 1. Jh. nach Rom gekommen - mit großem Gepränge, um dem Kaiser (Nero?) zu huldigen. Da ich leider derzeit nicht auf meine Umzugskisten zurückgreifen kann, bitte ich um Nachsicht, dass ich die exakte Quelle erst später nachreichen kann.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Heilige Drei Könige
Nachtrag: https://de.wikipedia.org/wiki/Trdat_I.Niels hat geschrieben:Es gab Magier, die auch Könige waren. Einer ist sogar im 1. Jh. nach Rom gekommen - mit großem Gepränge, um dem Kaiser (Nero?) zu huldigen. Da ich leider derzeit nicht auf meine Umzugskisten zurückgreifen kann, bitte ich um Nachsicht, dass ich die exakte Quelle erst später nachreichen kann.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Heilige Drei Könige
Interessant! Ich kannte bisher nur Balbillus, der immerhin mit den Kommagenern verschwägert war.
https://de.wikipedia.org/wiki/Tiberius_ ... _Balbillus
Allerdings kam er nicht aus dem Morgenland, sondern aus dem Westen und war auch wohl Christus nicht besonders freundlich gesonnen - alles andere als heilig.
https://de.wikipedia.org/wiki/Tiberius_ ... _Balbillus
Allerdings kam er nicht aus dem Morgenland, sondern aus dem Westen und war auch wohl Christus nicht besonders freundlich gesonnen - alles andere als heilig.
-
- Beiträge: 4050
- Registriert: Freitag 28. Januar 2011, 19:45
- Wohnort: EB PB
Re: Heilige Drei Könige
Vielleicht auch noch die Apfelkitsche ?Tinius hat geschrieben:Die Dame aus einfachen Verhältnissen fand immer etwas, wenn sie es wollte. Immer das, was gefunden werden sollte.Clemens hat geschrieben: Danach soll die hl. Helena, die Mutter des Kaisers Konstantin, auf einer Pilgerfahrt in Palästina um das Jahr 326 die Gebeine der Könige gefunden und mit sich genommen haben.
Grab Jesu, Golgota etc....Kreuz auch......Kreuznägel ...oder so.
Da waren die Könige quasi nur ein "Nebenfund". Hätte sie weitergesucht, wäre vielleicht die Bundeslade auch noch aufgetaucht...aber die war nicht so wichtig.
„Die Kirche will herrschen, und da muss sie eine bornierte Masse haben, die sich duckt und die geneigt ist, sich beherrschen zu lassen. Die hohe, reich dotierte Geistlichkeit fürchtet nichts mehr als die Aufklärung der unteren Massen.“ (J.W. von Goethe)
Re: Heilige Drei Könige
Meinst Du den Apfelgripsch?Vir Probatus hat geschrieben:Vielleicht auch noch die Apfelkitsche ?Tinius hat geschrieben:Die Dame aus einfachen Verhältnissen fand immer etwas, wenn sie es wollte. Immer das, was gefunden werden sollte.Clemens hat geschrieben: Danach soll die hl. Helena, die Mutter des Kaisers Konstantin, auf einer Pilgerfahrt in Palästina um das Jahr 326 die Gebeine der Könige gefunden und mit sich genommen haben.
Grab Jesu, Golgota etc....Kreuz auch......Kreuznägel ...oder so.
Da waren die Könige quasi nur ein "Nebenfund". Hätte sie weitergesucht, wäre vielleicht die Bundeslade auch noch aufgetaucht...aber die war nicht so wichtig.
http://www.cosmiq.de/qa/show/4512/Begr ... en-Apfels/
Vom Paradiesapfel, oder wie?

"Die Kirche scheint immer der Zeit hinterher zu sein,
obwohl sie doch in Wirklichkeit jenseits der Zeit ist;
sie wartet, bis der letzte Tick seinen letzten Sommer gehabt hat."
Gilbert Keith Chesterton
obwohl sie doch in Wirklichkeit jenseits der Zeit ist;
sie wartet, bis der letzte Tick seinen letzten Sommer gehabt hat."
Gilbert Keith Chesterton
- marcus-cgn
- Beiträge: 858
- Registriert: Mittwoch 2. Mai 2012, 14:45
Re: Heilige Drei Könige
Ist nicht der Gegensatz zwischen weltlichem König- und Herrschertum nicht eine Grundmelodie der Evangelien-Erzählungen, so dass es nahe liegt, die Weisen symbolisch als Könige darzustellen. Epiphanie ist in dem Zusammenhang ja auch ein Begriff aus der römischen Staatswesen und meint die Visitationsreise des Kaisers in die Provinzen. Dem verborgenen Christ -König wird das weltliche Königtum gegenübergestellt, weist aber auch darüber hinaus.
-
- Beiträge: 4050
- Registriert: Freitag 28. Januar 2011, 19:45
- Wohnort: EB PB
Re: Heilige Drei Könige
Die heutige Lesung war keine richtige Lesung, sondern ein Referat über die drei Könige, resp. Weisen.
Erkenntnis: Heilig waren sie auch nicht.
Erkenntnis: Heilig waren sie auch nicht.
„Die Kirche will herrschen, und da muss sie eine bornierte Masse haben, die sich duckt und die geneigt ist, sich beherrschen zu lassen. Die hohe, reich dotierte Geistlichkeit fürchtet nichts mehr als die Aufklärung der unteren Massen.“ (J.W. von Goethe)
Re: Heilige Drei Könige
Die heutigen Vorstellungen von ›heilig sein‹ sind – wenigstens landläufig – andere, als im Großteil der Kirchengeschichte.Vir Probatus hat geschrieben:Erkenntnis: Heilig waren sie auch nicht.
Re: Heilige Drei Könige
Dem richtigen Stern gefolgt sind sie offenbar schon.Siard hat geschrieben:Die heutigen Vorstellungen von ›heilig sein‹ sind – wenigstens landläufig – andere, als im Großteil der Kirchengeschichte.Vir Probatus hat geschrieben:Erkenntnis: Heilig waren sie auch nicht.
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Re: Heilige Drei Könige
Vielleicht geht es eher darum, dass die Sternsinger nicht für sich selbst sammeln? Ich weiß jedenfalls von einem Ort, wo erwachsene Betreuer deswegen mitgesendet wurden, weil die Sternsinger zwei Kassen hatten und für die größere Summe ansonsten immer ihre eigene Kasse hingehalten haben, auch wenn dies extra für die Anliegen der Sternsingeraktion sein sollte.Juergen hat geschrieben:„erwachsene Betreuer“?Vir Probatus hat geschrieben:Nein, weil die Gefahr, uneingeladen irgendwo zu klingeln, viel zu gross geworden ist.
Regelmässig kommen die erwachsenen Betreuer und bitten für das nächste Jahr um deutliche Sperrvermerke, weil sie irgendwo massiv beschimpft wurden.
Manche Evangelen verstehen da wirklich keinen Spass.
Ja, das scheint auch so eine neumoderne Masche zu sein.
Wir sind bei Wind und Wetter alleine zu Fuß losgezogen.
Ich erinnere mich an ein Jahr, wo wir durch knietiefen Schnee
stapfen mußten und es den ganzen Tag über geschneit hat.
Negative Erfahrungen habe ich kaum gemacht. In einem Jahr
hatte ich allerdings einen besch***enen Bezirk wo an weniger
als der Hälfte der Häuser die Leute geöffnet haben. Wegge-
schickt wurden wir allerdings fast nie.
Ich bin gerne katholisch, mit Leib und Seele!
-
- Beiträge: 4050
- Registriert: Freitag 28. Januar 2011, 19:45
- Wohnort: EB PB
Re: Heilige Drei Könige
Das Problem mit den 2 Kassen kenne ich nicht. Die Erwachsenen gehen bei uns zum Schutz der Kinder mit, und ich halte das auch für notwendig.Raphaela hat geschrieben:Vielleicht geht es eher darum, dass die Sternsinger nicht für sich selbst sammeln? Ich weiß jedenfalls von einem Ort, wo erwachsene Betreuer deswegen mitgesendet wurden, weil die Sternsinger zwei Kassen hatten und für die größere Summe ansonsten immer ihre eigene Kasse hingehalten haben, auch wenn dies extra für die Anliegen der Sternsingeraktion sein sollte.Juergen hat geschrieben:„erwachsene Betreuer“?Vir Probatus hat geschrieben:Nein, weil die Gefahr, uneingeladen irgendwo zu klingeln, viel zu gross geworden ist.
Regelmässig kommen die erwachsenen Betreuer und bitten für das nächste Jahr um deutliche Sperrvermerke, weil sie irgendwo massiv beschimpft wurden.
Manche Evangelen verstehen da wirklich keinen Spass.
Ja, das scheint auch so eine neumoderne Masche zu sein.
Wir sind bei Wind und Wetter alleine zu Fuß losgezogen.
Ich erinnere mich an ein Jahr, wo wir durch knietiefen Schnee
stapfen mußten und es den ganzen Tag über geschneit hat.
Negative Erfahrungen habe ich kaum gemacht. In einem Jahr
hatte ich allerdings einen besch***enen Bezirk wo an weniger
als der Hälfte der Häuser die Leute geöffnet haben. Wegge-
schickt wurden wir allerdings fast nie.
„Die Kirche will herrschen, und da muss sie eine bornierte Masse haben, die sich duckt und die geneigt ist, sich beherrschen zu lassen. Die hohe, reich dotierte Geistlichkeit fürchtet nichts mehr als die Aufklärung der unteren Massen.“ (J.W. von Goethe)
Re: Heilige Drei Könige
Ist aber anscheinend ein gängiges Problem - ich habe schon öfter davon gehört.
et nos credidimus caritati
Re: Heilige Drei Könige
In den Bistümern Passau und Regensburg ist das par ordre du Mufti von oben geregelt worden, es darf nur noch eine Kasse (für die Missionsspenden) geben.Senensis hat geschrieben:Ist aber anscheinend ein gängiges Problem - ich habe schon öfter davon gehört.
Problem ist aber: Wenn die Ministranten für sich selber kein Geld nehmen dürfen, dann kriegen sie trotzdem keinen Pfennig mehr für die Mission. Die Leute wollen nämlich bewußt einen Teil ihrer Spende nur für die Minis der eigenen Pfarrei hergeben, und das ist bei manchen Spendern mehr als das Missionsopfer.
Ich kenn das Problem wirklich aus nächster Nähe, ich war in der Kirchenverwaltung damit befaßt und als Vater zweier langjähriger Sternsinger. Wenn der Pfarrer und die Gremien etwas praktisch veranlagt und keine Paragraphenreiter sind, dann kann man das aber trotzdem lösen.
Re: Heilige Drei Könige
davon habe ich noch nie gehört.Senensis hat geschrieben:Ist aber anscheinend ein gängiges Problem - ich habe schon öfter davon gehört.
Die Sternsinger bekommen für sich Süßigkeiten oder Obst, die nachd er Aktion auf alle gleichmäßig verteilt werden.
Re: Heilige Drei Könige
Kenne ich genau so; das Geld für die Mission kommt in eine verplombte Sammelbüchse, und Süßigkeiten oder so kommen in der Regel in Stoffbeutel.umusungu hat geschrieben:davon habe ich noch nie gehört.Senensis hat geschrieben:Ist aber anscheinend ein gängiges Problem - ich habe schon öfter davon gehört.
Die Sternsinger bekommen für sich Süßigkeiten oder Obst, die nachd er Aktion auf alle gleichmäßig verteilt werden.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Heilige Drei Könige
Defniniere "oder so" ...Protasius hat geschrieben:Kenne ich genau so; das Geld für die Mission kommt in eine verplombte Sammelbüchse, und Süßigkeiten oder so kommen in der Regel in Stoffbeutel.umusungu hat geschrieben:davon habe ich noch nie gehört.Senensis hat geschrieben:Ist aber anscheinend ein gängiges Problem - ich habe schon öfter davon gehört.
Die Sternsinger bekommen für sich Süßigkeiten oder Obst, die nachd er Aktion auf alle gleichmäßig verteilt werden.



Re: Heilige Drei Könige
Üblicherweise Obst oder Nüsse, aber ich war schon seit vielen Jahren kein Sternsinger mehr. Zumindest kann ich mich nicht erinnern, das wir Geld bekommen hätten, das nicht in der Büchse gelandet ist.taddeo hat geschrieben:Defniniere "oder so" ...Protasius hat geschrieben:Kenne ich genau so; das Geld für die Mission kommt in eine verplombte Sammelbüchse, und Süßigkeiten oder so kommen in der Regel in Stoffbeutel.umusungu hat geschrieben:davon habe ich noch nie gehört.Senensis hat geschrieben:Ist aber anscheinend ein gängiges Problem - ich habe schon öfter davon gehört.
Die Sternsinger bekommen für sich Süßigkeiten oder Obst, die nachd er Aktion auf alle gleichmäßig verteilt werden.![]()
![]()
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Heilige Drei Könige
Obst und Nüsse bringt bei uns der Nikolaus, an Naturalien für die Sternsinger ist Schokolade das übliche. Aber da, wo meine Kinder Sternsinger waren, waren Naturalien die Ausnahme. Aber das ist wohl wirklich "von Pfarrei zu Pfarrei verschieden", und es ist weder möglich noch sinnvoll, das unbedingt vereinheitlichen zu wollen. Hauptsache, der Erlös für den guten Zweck kommt dabei nicht zu kurz.Protasius hat geschrieben:Üblicherweise Obst oder Nüsse, aber ich war schon seit vielen Jahren kein Sternsinger mehr. Zumindest kann ich mich nicht erinnern, das wir Geld bekommen hätten, das nicht in der Büchse gelandet ist.taddeo hat geschrieben:Defniniere "oder so" ...![]()
![]()
Re: Heilige Drei Könige
Meiner Erinnerung nach war es immer so, daß es nur eine Sammelbüchse gab. Gesammelt wurde für das jeweilige karitative Projekt. Zugleich wurde darauf hingewiesen, daß ein kleiner Teil (5%-10%) für die Ministrantengruppe einbehalten wird. Das diente dann der Finanzierung des Ministrantenausfluges, war also nicht für den Einzelnen bestimmt. Zusätzlich gab es natürlich Obst und Süßigkeiten.
...bis nach allem Kampf und Streit wir dich schaun in Ewigkeit!
Re: Heilige Drei Könige
"Obst und Nüsse" - solch ein Unfug............. ich bin seit 34 Jahren dabei und habe solches nie erlebt.Protasius hat geschrieben:Üblicherweise Obst oder Nüsse, aber ich war schon seit vielen Jahren kein Sternsinger mehr. Zumindest kann ich mich nicht erinnern, das wir Geld bekommen hätten, das nicht in der Büchse gelandet ist.
Süßigkeiten für die Kinder und Geld in die Sammeldose!
Re: Heilige Drei Könige
Nicht aus dem Zusammenhang reißen, bitte. Oben steht, Geld in die verplombte Sammelbüchse, Süßigkeiten oder so für die Kinder; "oder so" wurde auf Nachfrage als Obst und Nüsse identifiziert. Wir unterscheiden uns hier kaum.umusungu hat geschrieben:"Obst und Nüsse" - solch ein Unfug............. ich bin seit 34 Jahren dabei und habe solches nie erlebt.Protasius hat geschrieben:Üblicherweise Obst oder Nüsse, aber ich war schon seit vielen Jahren kein Sternsinger mehr. Zumindest kann ich mich nicht erinnern, das wir Geld bekommen hätten, das nicht in der Büchse gelandet ist.
Süßigkeiten für die Kinder und Geld in die Sammeldose!
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Heilige Drei Könige
Zu meiner Zeit gab es bei uns auch immer zwei Büchsen, wobei sich die Leute, die uns Sternsingern Geld gaben und diejenigen, die uns Süßigkeiten u.ä. gaben, in etwa die Waage hielten.
In meinen ersten beiden Jahren bekamen wir aber zusätzlich auch noch Geld von der Pfarrei für das Sternsingen, nicht fürchterlich viel, aber für uns Kinder war das schon reizvoll.
In meinen ersten beiden Jahren bekamen wir aber zusätzlich auch noch Geld von der Pfarrei für das Sternsingen, nicht fürchterlich viel, aber für uns Kinder war das schon reizvoll.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Heilige Drei Könige
Da tun sich mir ja Abgründe auf!
Ich wäre nie auf die Idee gekommen, dass Sternsinger versuchen könnten, einen Teil des Geldes für sich zu behalten.
Jawosammadenn!
Ich wäre nie auf die Idee gekommen, dass Sternsinger versuchen könnten, einen Teil des Geldes für sich zu behalten.
Jawosammadenn!
Re: Heilige Drei Könige
Was heißt "dass Sternsinger versuchen können"? Das geht doch nicht von den Sternsingern aus, die Leute geben denen das Geld doch mit genau dieser Zweckbestimmung. Wenn es nur Süßigkeiten gibt oder auch gar nichts, ist das ebenso gut, es wird niemand zu irgendwas gezwungen. Und soviel christliche Nächstenliebe, dass die Kinder die paar Euro, die sie privat bekommen, dann freiwillig abgeben, kann man von den meisten Kindern in diesem Alter wohl kaum erwarten.Clemens hat geschrieben:Da tun sich mir ja Abgründe auf!
Ich wäre nie auf die Idee gekommen, dass Sternsinger versuchen könnten, einen Teil des Geldes für sich zu behalten.
Jawosammadenn!
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
-
- Beiträge: 1691
- Registriert: Freitag 18. Mai 2012, 10:41
Re: Heilige Drei Könige
Das war ja auch der ursprüngliche Zweck des Sternsingens.
-
- Beiträge: 4050
- Registriert: Freitag 28. Januar 2011, 19:45
- Wohnort: EB PB
Re: Heilige Drei Könige
Was auch schon vorgekommen sein soll, ist, daß aus den Büchsen etwas abgezweigt wurde für ein anschliessendes Essen.
Ich habe nichts gegen ein anschliessendes Essen, aber hier sollte unbedingt an die Vorbildfunktion gedacht werden.
Das anschliessende Essen sollte aus einem anderen Topf bezahlt werden.
Bei uns richten Familien für jeweils eine Gruppe ein Mittagessen aus, wo die Gruppe dann eine Mittagspause einlegt.
Danach ziehen sie weiter. Das finde ich gut und sinnvoll.
Bei fast 100 Sternsingern ginge es auch kaum anders.
Ich habe nichts gegen ein anschliessendes Essen, aber hier sollte unbedingt an die Vorbildfunktion gedacht werden.
Das anschliessende Essen sollte aus einem anderen Topf bezahlt werden.
Bei uns richten Familien für jeweils eine Gruppe ein Mittagessen aus, wo die Gruppe dann eine Mittagspause einlegt.
Danach ziehen sie weiter. Das finde ich gut und sinnvoll.
Bei fast 100 Sternsingern ginge es auch kaum anders.
„Die Kirche will herrschen, und da muss sie eine bornierte Masse haben, die sich duckt und die geneigt ist, sich beherrschen zu lassen. Die hohe, reich dotierte Geistlichkeit fürchtet nichts mehr als die Aufklärung der unteren Massen.“ (J.W. von Goethe)
Re: Heilige Drei Könige
Außer der Spende für die Büchse gab es soviel Süßes in die Tüte, dass ein Abzwacken aus der Büchse gar nicht in Frage kam.