taddeo hat geschrieben:umusungu hat geschrieben:Welche Begleitworte schlagt ihr für eine Aschenkreuz-Andacht mit dem Kindergarten vor?
Ich würde mir die grundsätzliche Frage stellen, ob Kindergartenkinder für das Aschenkreuz die richtige "Zielgruppe" sind.
Das Aschenkreuz symbolisiert Vergänglichkeit, und es soll zu Umkehr und Buße angesichts dieser Vergänglichkeit mahnen.
Wie Du weißt, sind aber Kleinkinder allein schon kirchenrechtlich weder zu Umkehr und Buße fähig (mangels Vernunftgebrauchs), noch in irgendeiner Weise zu Fasten o. ä. angehalten. Sie können eigentlich den Sinn der ganzen Übung gar nicht erfassen, wenn man es recht bedenkt. Entweder man müßte dafür den eigentlichen Gehalt des Aschenkreuz-Symbols auf ein reines Spielchen herunterfahren, oder man würde die Kinder dadurch überfordern.
Ist meine persönliche Ansicht dazu, ohne Anspruch auf Allgemeingültigkeit.

Gerade Kleinkinder haben durchaus ein Gespür für das Besondere, Transzendente, auch ohne dass sie das mithilfe ihrer (mangelnden?) Vernunft in alle Einzelteile zerlegen müssen. Sie müssen noch nicht zur Buße oder dem Fasten fähig sein. Sie machen eine Erfahrung, nehmen etwas von der Stimmung mit. Und das muss nicht bedrohlich sein, sondern kann auch durchaus die Hoffnung und das Vertrauen, dass Gott es gut mit uns meint, sein. Das mit "Spielchen" zu titulieren, halte ich nicht für angemessen.
Meine Kinder haben von klein auf, auch im Kindergarten, das Aschenkreuz kennengelernt. Und sie merken, dass das etwas Besonderes ist, etwas, dass mit Gott/Jesus zu tun hat. Es ist Begegnung mit Gott, Beziehung, die nicht in Worte gefasst werden muss.
Und nicht zuletzt wachsen Kinder so auch in das Kirchenjahr und in den praktizierten Glauben hinein, einfach durch das Mittun, ohne alles verstehen zu müssen. Und von Jahr zu Jahr kommt mehr Verstehen dazu.
Ich glaube auch, dass es durchaus (Klein-)Kinder gibt, die mehr von Gottes Botschaft verstehen, als mancher, der sich zu den ganz Frommen zählt, der das Kirchenrecht und jede einzelne Regel rauf und runter kennt.