DBK und "Ecclesia celebrans"
Re: DBK und "Ecclesia celebrans"
Tja, wenn das jetzt doch wieder so weiterläuft wie die letzten 40 Jahre, dann bleibt's halt dabei: Wer theologisch und liturgisch verantwortet sowie in Einheit mit der ganzen Kirche Liturgie feiern will, muß entweder eigenmächtig die Übersetzungen korrigieren (und damit sein Anliegen der Einheit mit der ganzen Kirche konterkarieren) - oder Latein verwenden.
Re: DBK und "Ecclesia celebrans"
Unbestritten sollte man sich am latenischen Text ausrichten.Lupus hat geschrieben:Kürzlich las ich in der "Tagespost", dass Kardinal Woelki erklärt haben soll, das "für viele" werde im neuen Gotteslob eingeführt. Man habe deshalb einen Kompromiss geschlossen und dafür nur den "Quellenkanon" (du bist der Quell aller Heiligkeit) wieder gegeben. Was das wohl mit einem Kompromiss zu tun hat, würde mich eigentlich schon interessieren.
Außerdem "stört" mich schon lange die Übersetzung im Dritten Hochgebet: "Erhöre, gütiger Vater, die Gebete der hier versammelten Gemeinde und führe zu Dir auch alle Deine Söhne und Töchter, DIE NOCH FERN VON DIR SIND.
Der lateinische Text sagt aber etwas anderes, nämlich: " Omnes filios tuos ubique dispersos tibi, clemens Pater, miseratus coniunge."
Die deutsche Übertragung (nicht Übersetzung!) spricht von jenen, die noch VON GOTT FERN sind, während der authentische lateinische Text von denen spricht, die als Gottes Kinder (also jenen, die bereits zu ihm gehören) in der ganzen Welt zerstreut leben.
Ob das wohl mal ausgebessert wird?
+L.
Trotdem kann ich der deutschen Übersetzung einiges abgewinnen. Warum soll man diesen missionarischen Aspekt vernachlässigen?
Außerdem war diese Formulierung für mich immer "Munition" , wenn es um die Karfreitagsbitte ging, die ja Benedikt XVI "gegen die jüdischen Brüder und Schwestern"

Von Gott kommt mir ein Freudenschein,/ wenn Du mich mit den Augen Dein/ gar freundlich tust anblicken
Re: DBK und "Ecclesia celebrans"
Die römisch-katholische Kirche braucht einen römischen, d.h. lateinischen Ritus. Der Rest geht eh den Bach runter. völlig irrelevant.umusungu hat geschrieben:Das ist eine gute Nachricht! Wir brauchen ein volkssprachliches Messbuch - fußend auf dem lateinischen - aber keine reine Übersetzung.
Die römische Anweisung habe ich nie verstanden.
-
- Beiträge: 340
- Registriert: Mittwoch 15. Mai 2013, 23:22
Re: DBK und "Ecclesia celebrans"
Die Ritenkongregation scheint in Bezug auf den englischen Sprachraum auf der neuen Übersetzung des Missale zu insistieren. Es bleibt abzuwarten, ob der neue Präfekt Kardinal Sarah das Projekt für den deutschen Sprachraum weiterverfolgen wird.
http://www.katholisches.info/2015/03/24 ... -in-kraft/
http://www.katholisches.info/2015/03/24 ... -in-kraft/
Re: DBK und "Ecclesia celebrans"
das stimmt so nicht ganz die Gottesdienstkongregation ist nicht bereit eine bereits erteilte Aprobation zurück zu nehmen das hat es auch noch nie gegeben und ist nichts besonderes
Im deutschen sprachraum ist es anders da wurde noch auf Wunsch der DBK eine Kommission unter Kardinal Meisner die auf eine wirkliche Verbesserung gedrängt hat noch von Benedikt XVI aufgelöst und in die Wüste geschickt was hier jetzt kommt ist völlig offen
Im deutschen sprachraum ist es anders da wurde noch auf Wunsch der DBK eine Kommission unter Kardinal Meisner die auf eine wirkliche Verbesserung gedrängt hat noch von Benedikt XVI aufgelöst und in die Wüste geschickt was hier jetzt kommt ist völlig offen
-
- Beiträge: 340
- Registriert: Mittwoch 15. Mai 2013, 23:22
Re: DBK und "Ecclesia celebrans"
Das Editorial der Zeitschrift gottesdienst befasst sich diesmal mit der leidigen Übersetzungfrage ... .
http://www.liturgie.de/liturgie/index.p ... pub/zgd/gd
http://www.liturgie.de/liturgie/index.p ... pub/zgd/gd
Re: DBK und "Ecclesia celebrans"
Zumindest spricht mal irgendwer das Thema laut an.Maternus87 hat geschrieben:Das Editorial der Zeitschrift gottesdienst befasst sich diesmal mit der leidigen Übersetzungfrage ... .
http://www.liturgie.de/liturgie/index.p ... pub/zgd/gd

Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: DBK und "Ecclesia celebrans"
Die Furcht ist unbegründet der jetzige Papst ist kein Freund von Lithurgiam authenticamMaternus87 hat geschrieben:Das Editorial der Zeitschrift gottesdienst befasst sich diesmal mit der leidigen Übersetzungfrage ... .
http://www.liturgie.de/liturgie/index.p ... pub/zgd/gd
Re: DBK und "Ecclesia celebrans"
...um einmal meine Behauptung, Du habest gelegentlich sogar Recht zu beweisen:
die Rubriken des NOM schreiben zum Gebet vor der hl, Wandlung: Er streckt die Hände über die Gaben aus und spricht: "Schenke, o Gott, diesen Gaben Segen in Fülle..."
Der Papst legt, gleichsam besitzergreifend, die Rechte (platsch!!) auf den Kelch. Das ist wohl eine gaucho-argentinisch-katholische Geste!
+L
die Rubriken des NOM schreiben zum Gebet vor der hl, Wandlung: Er streckt die Hände über die Gaben aus und spricht: "Schenke, o Gott, diesen Gaben Segen in Fülle..."
Der Papst legt, gleichsam besitzergreifend, die Rechte (platsch!!) auf den Kelch. Das ist wohl eine gaucho-argentinisch-katholische Geste!
+L
Christus mein Leben, Maria meine Hoffnung, Don Bosco mein Ideal!
-
- Beiträge: 340
- Registriert: Mittwoch 15. Mai 2013, 23:22
Re: DBK und "Ecclesia celebrans"
Neue Einheitsübersetzung der Bibel erscheint im Herbst
http://www.kath.net/news/54964
http://www.kath.net/news/54964
Re: DBK und "Ecclesia celebrans"
das ist doch alles längst überholt der Papst lacht herzlich über diese Bestimmungen wer da von Rom noch was erwartet ist bestenfalls naiv schon Papst Benedikt XVI hat durch die Auflösung der Kommission unter Em Meisner gezeigt das wird im deutschen Sprachraum nix
-
- Beiträge: 340
- Registriert: Mittwoch 15. Mai 2013, 23:22
Re: DBK und "Ecclesia celebrans"
... zumindest momentan wird eifrig daran gearbeitet, auch Deinen Unkenrufen zum Trotz! 

Re: DBK und "Ecclesia celebrans"
Meines Wissens hat die Bischofskonferenz die Veröffentlichung der Übersetzung des Missale Romanum Editio Tertia 22 auf Eis gelegt. Es lag doch der DBK eine fertige Übersetzung vor, mit der die Bischöfe nicht einverstanden waren. Die schlechten Erfahrungen aus der Praxis bei den Liturgischen Büchern für die Beerdigung waren da wohl ausschlaggebend.
Aber vielleicht kommt ja durch die neue Einheitsübersetzung wieder etwas Leben in die Übersetzung...
LG thesaurus http://katholischeschatzkiste.blogspot.de/
Aber vielleicht kommt ja durch die neue Einheitsübersetzung wieder etwas Leben in die Übersetzung...
LG thesaurus http://katholischeschatzkiste.blogspot.de/
Re: DBK und "Ecclesia celebrans"
tja und so istz die "Großtat " BXVI von der richtigen promultis übersetzung gestorben und aus Rom beifälliges Schweigen
-
- Beiträge: 340
- Registriert: Mittwoch 15. Mai 2013, 23:22
Re: DBK und "Ecclesia celebrans"
Es formiert sich wohl Widerstand gegen die Wünsche der Gottesdienstkongregation für das Missale in französischer Sprache. Der Papst soll Kardinal Sarah den Rücken gestärkt haben.
Das dürfte auch für die Revision der deutschen Ausgabe des Missale Romanum Signalwirkung haben ... .
Missel romain, bisbilles autour d’une traduction
http://www.la-croix.com/Religion/France ... 1200763031
Squabbles over the French-Language Missal Translation
http://www.praytellblog.com/index.php/2 ... anslation/
Das dürfte auch für die Revision der deutschen Ausgabe des Missale Romanum Signalwirkung haben ... .
Missel romain, bisbilles autour d’une traduction
http://www.la-croix.com/Religion/France ... 1200763031
Squabbles over the French-Language Missal Translation
http://www.praytellblog.com/index.php/2 ... anslation/
Re: DBK und "Ecclesia celebrans"
gabs da nicht schon mal einen termin für die Fertigstellung
woran sieht man das der Hl.Vater Em Sarah den Rücken stärkt ganz konkret bitte
woran sieht man das der Hl.Vater Em Sarah den Rücken stärkt ganz konkret bitte
Re: DBK und "Ecclesia celebrans"
Die Verschleppung der Übersetzung durch die Bischöfe des deutschsprachigen Raums dürfte sich zu deren Gunsten entwickeln:
Pope Francis has ordered a review of the new Mass translation
Daraus:

Pope Francis has ordered a review of the new Mass translation
Daraus:
Francis had two main reasons for setting up the commission, according to informed sources.
First, in line with the Second Vatican Council, he wants to give greater responsibility and authority to bishops’ conferences.
[...]
Second, some bishops’ conferences are unhappy with the translation of the Roman Missal required by “Liturgiam Authenticam.” They consider it too rigid and do not accept that there is such a thing as “sacral language.”

Re: DBK und "Ecclesia celebrans"
das war doch von Anfang an völlig klar daß es in diesem Pontifikat eine Änderung diesbezüglich geben wird
die Situation an der Gottesdienstkongregation war Anfang der 70er auch so
die Situation an der Gottesdienstkongregation war Anfang der 70er auch so
Re: DBK und "Ecclesia celebrans"
Wo ist die Neuigkeit? Die Übersetzung der DBK liegt doch schon lange vor:
http://www.ekd.de/download/abendmahl.pdf
http://www.ekd.de/download/abendmahl.pdf

- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: DBK und "Ecclesia celebrans"
Der Hl. Stuhl und die Gottesdienstkongregation haben die Berichte über die Einrichtung einer Kommission zur Überprüfung von Liturgiam Authenticam und den Übersetzungen bislang nicht bestätigt:
http://www.kath.net/news/58865
Laut Edward Pentin sei die Kommission aber möglicherweise auch ohne Wissen und Beteiligung der Gottesdienstkongregation eingerichtet worden.
Aus dem kath.net-Artikel:

http://www.kath.net/news/58865
Laut Edward Pentin sei die Kommission aber möglicherweise auch ohne Wissen und Beteiligung der Gottesdienstkongregation eingerichtet worden.
Aus dem kath.net-Artikel:
Ah, ja. Die deutschen Bischöfe haben bislang überhaupt noch keine Übersetzung zustande bekommen und für die englische Übersetzung soll nach fünf Jahren schon eine Überprüfung sinnvoll sein?[...] Sechzehn Jahre nach der Veröffentlichung von „Liturgiam authenticam“ und fünf Jahre nach der Einführung der neuen englischen Übersetzung des Römischen Messbuches sei eine Überprüfung durch den Heiligen Stuhl sinnvoll und verantwortlich. An dem Schritt sei daher nichts Ungewöhnliches, zitiert Pentin andere Quellen. [...]

- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: DBK und "Ecclesia celebrans"
Wenn das zutreffen sollte: Gute Nacht! 

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
- Libertas Ecclesiae
- Moderator
- Beiträge: 3075
- Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46
Re: DBK und "Ecclesia celebrans"
„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)
(Jelena Tschudinowa)
Re: DBK und "Ecclesia celebrans"
Wir sind mit dem bisherigen Messbuch sehr zufrieden. Darum brauchen wir auch keine Revision oder eine Revision der Revision.
Re: DBK und "Ecclesia celebrans"
Du willst doch wohl nicht in dunkelster Vergangenheit stecken bleiben, oder?
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
- marcus-cgn
- Beiträge: 858
- Registriert: Mittwoch 2. Mai 2012, 14:45
Re: DBK und "Ecclesia celebrans"
Nachdem Liturgiam authenticam gekippt wurde wird man sich wohl doch auf eine langwierige Revision der liturgischen Texte einstellen müssen, was nichts Gutes verheisst. Anscheinend sind Bischöfe und Fachleute wohl doch nicht so zufrieden mit dem Messbuch in seiner bisherigen Gestalt, da kommen unruhige Zeiten auf uns zu.
Für Priester und Gemeinden gibt es aber immer eine Option: Flüchtet baldmöglich unter den Schutz der alten Messe, der NOM verliert im Eiltempo der Revisionen und Veränderungen seine letzte Ausdruckskraft schneller, als wir es erwartet haben!
Re: DBK und "Ecclesia celebrans"
Welche Gemeinde wird sich schon rückwärts orientieren?marcus-cgn hat geschrieben: ↑Donnerstag 16. März 2017, 19:24Für Priester und Gemeinden gibt es aber immer eine Option: Flüchtet baldmöglich unter den Schutz der alten Messe, der NOM verliert im Eiltempo der Revisionen und Veränderungen seine letzte Ausdruckskraft schneller, als wir es erwartet haben!
- martin v. tours
- Beiträge: 3544
- Registriert: Sonntag 2. November 2008, 21:30
Re: DBK und "Ecclesia celebrans"
Wenn man unterwegs merkt, das man sich verlaufen hat oder an einer Kreuzung falsch abgebogen ist, geht man am besten wieder zurück zu der Kreuzung , an der man sich noch auskannte und überlegt.Nur Dumpfbacken marschieren unbeirrt weiter.
Und das wir (die katholische Kirche) einmal falsch abgebogen sind, kann jeder erkennen, der es erkennen will.
Denn, ...an ihren Früchten sollt ihr sie erkennen...
Und das wir (die katholische Kirche) einmal falsch abgebogen sind, kann jeder erkennen, der es erkennen will.
Denn, ...an ihren Früchten sollt ihr sie erkennen...
Nach dem sie nicht erreicht hat, daß die Menschen praktizieren, was sie lehrt, hat die gegenwärtige Kirche beschlossen, zu lehren, was sie praktizieren.
Nicolás Gómez Dávila
Nicolás Gómez Dávila
Re: DBK und "Ecclesia celebrans"
Der Umu hält es da eher wie damals Forrest Gump. Run, Forrest, run, wohin auch immer, Hauptsache voran. 

- marcus-cgn
- Beiträge: 858
- Registriert: Mittwoch 2. Mai 2012, 14:45
Re: DBK und "Ecclesia celebrans"
Dass früher alles besser war, ist bei vielen Gottesdienstbesuchern eine durchaus verbreitete Ansicht. Daran wird man ansetzen müssen. Ein vollständiges Reset wird wahrscheinlich nicht möglich sein, aber am Anfang darf das Versprechen stehen, an die guten Zeiten anzuknüpfen.
Re: DBK und "Ecclesia celebrans"
Bischof Ackermann leitet Liturgiekommission
Nachdem Papst Franz die Anforderungen an die Übersetzungen zurückgeschraubt hat, wird sich S.E. wohl dann auch bald mit der Übersetzung des MR 2002 beschäftigen.
Nachdem Papst Franz die Anforderungen an die Übersetzungen zurückgeschraubt hat, wird sich S.E. wohl dann auch bald mit der Übersetzung des MR 2002 beschäftigen.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -