Ovi hat ja neulich irgendwann mal angefangen, manche User hier zu siezen, und so Experten wie Raphael sind darauf eingegangen.
Jüngst haben sich Leute angemeldet, die darauf angesprungen sind.
Das kann ich nicht gutheißen.
Hier im Forum gibt es kein "Sie"[Punkt] Kapiert? Wem's nicht passt, der muss hier auch nicht schreiben.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Niels hat geschrieben:Ich werde ab sofort jeden Beitrag, den ich lese, wo ein "Sie" vorkommt, der Moderation melden.
Weshalb? Wegen zu viel Höflichkeit?
Schau mal, es ist doch nett, wenn dich jemand mit Sie anschreibt. Es zwingt dich niemand, dies in gleicher Weise zu erwidern. Das die Anrede mit dem Du zum gewöhlichen Umgangston hier gehört, dürfte jeder erkennen, der sich etwas eingelesen hat.
Wenn böse Zungen stechen, / mir Glimpf und Namen brechen, / so will ich zähmen mich; /
das Unrecht will ich dulden, / dem Nächsten seine Schulden / verzeihen gern und williglich.
Niels hat geschrieben:Ich werde ab sofort jeden Beitrag, den ich lese, wo ein "Sie" vorkommt, der Moderation melden.
Weshalb? Wegen zu viel Höflichkeit?
Schau mal, es ist doch nett, wenn dich jemand mit Sie anschreibt. Es zwingt dich niemand, dies in gleicher Weise zu erwidern. Das die Anrede mit dem Du zum gewöhlichen Umgangston hier gehört, dürfte jeder erkennen, der sich etwas eingelesen hat.
Heute weiss jeder, dass es in Internetforen nur das "DU" gibt. Alles andere ist typisch deutsche Biederkeit.
Die 68er waren es, die auch diese Ordnung desrespektierten und durcheinanderbrachten. Und wir stellen sie nun auf den Kopf. Das ist völlig durchgeknallt.
Wiki schreibt:
Gegenseitigkeit
Traditionell wird die Höflichkeitsform beim Treffen zwischen einander unbekannten und nicht verwandten Personen verwendet. Unter Erwachsenen wird die Höflichkeitsform gegenseitig verwendet – die einseitige Verwendung des Duzens gilt oft als unhöflich und als Verweigerung der Ehrerbietung, oder sie ist (demonstrativer) Ausdruck eines Unterschiedes der sozialen Schichten der Beteiligten.
Beim Umgang von älteren Menschen mit (wesentlich) jüngeren ist bisweilen eine Einseitigkeit gegeben, so siezen beispielsweise Schüler ihre Lehrer, werden aber von diesen normalerweise geduzt (meist bis zum Beginn der Sekundarstufe II).
Allgemein werden Kinder dazu angehalten, alle Erwachsenen zu siezen, mit Ausnahme eigener Familienangehöriger und Erwachsener aus dem engeren Bekanntenkreis – demgegenüber werden Kinder normalerweise von niemandem gesiezt. Die Anwendung der Höflichkeitsform ist bei Kindern ein sich entwickelnder Prozess: An Grundschulen ist es manchmal üblich, dass die Kinder, welche erst mal lernen müssen, dass man fremde Erwachsene anders anspricht, ihre Lehrer zwar mit „Herr“ oder „Frau“ plus Familienname anreden, aber dennoch das „Du“ verwenden („Frau Müller, kannst du mir mal sagen, wie ich diese Aufgabe lösen kann?“). Bis ins späte 20. Jahrhundert war es vor allem in gehobenen Schichten Europas üblich, dass Kinder auch ihre Elternteile mit „Sie“ oder „Ihr“ anzureden hatten (teils heute noch in manchen traditionellen Familien weltweit). Ganz im Gegensatz dazu wurde im Rahmen der antiautoritären Erziehung und der 1968er-Bewegung dazu aufgerufen, die eigenen Eltern direkt mit ihren Vornamen anzusprechen,[5] sowie auch fremde Erwachsene bei direkter Ansprache zu duzen, als Ausdruck einer Gleichstellung.
Vertrauliche Ausdrucksformen
Auf die Höflichkeitsform verzichtet wird im familiären Bereich und oft im Freundeskreis oder zwischen Arbeitskollegen. Ferner ist das Du als gegenseitige Anrede in studentischen und gewerkschaftlichen Kreisen, an volkstümlichen Anlässen und auch in sozialistischen oder grünen Parteien üblich, auch wenn sich die Gesprächspartner nicht kennen. In Internetforen, Wikis sowie im Usenet wird ebenfalls oft das vertraulichere „Du“ gegenüber dem „Sie“ bevorzugt, selbst bei völlig fremden Personen. Auffallend ist hier die teilweise zu beobachtende Vertauschung der Rollen. So wird der Wechsel vom üblichen Duzen hin zum Siezen (etwa in besonders hitzigen Diskussionen) als Mittel zur deutlichen Distanzierung vom Gesprächspartner eingesetzt und von vielen Teilnehmern als Affront empfunden.
Des Weiteren gibt es die ironische Verwendung der Höflichkeitsform: In nichtschriftlichen Kommunikationssituationen, in denen normalerweise geduzt wird (zum Beispiel unter Freunden oder Familienmitgliedern), kann ein „Sie“ oder „Euer Hochwohlgeboren“ auch Ironie im Sinne von „hab dich nicht so wichtig“ ausdrücken, ohne dass das feindselig gemeint ist.
"Beim Umgang von älteren Menschen mit (wesentlich) jüngeren ..."
Huestel..ist jemand aelter als ich?
Hm....in 6 Wochen 69.....bitte nicht weiter sagen.... Herzensalter ist ungueltig.
Falls ihr alle juenger seid, erwarte ich die Ansprache in dritter Form. Wir und Ihr und so....das Gesinde moege es verstehen...
Euer Liebden sind im Vergleich mit Unserem Alter (80) zwar noch ein etwas grüner Laubfrosch, dürfen aber durchaus gelegentlich bereits mit etwas ältlicher Stimme quaken. Sprechgesang, in Ermangelung von melodiöser Stimme, werden Euch später von selbst zufallen!
+L.
Christus mein Leben, Maria meine Hoffnung, Don Bosco mein Ideal!
Bei uns öfter zitiert mit Augenzwinkern:
Ich sag Sie zu dir, wie sagen Sie zu mir?
Ihr dürft mich alle mal, e, sieduzen oder so, nehm sowas niemand übel.
Lupus hat geschrieben: Euer Liebden sind im Vergleich mit Unserem Alter (80) zwar noch ein etwas grüner Laubfrosch, dürfen aber durchaus gelegentlich bereits mit etwas ältlicher Stimme quaken. Sprechgesang, in Ermangelung von melodiöser Stimme, werden Euch später von selbst zufallen!
+L.
Also ich kann damit leben, wenn jemand gesiezt werden möchte. Nur gehe ich als langjährige, zur Zeit sporadische Kreuzgängsterin erstmal vom forenüblichen "Du" aus.
Privat und beruflich bin ich da auch entspannt, selbst den lieben Gott darf ich und jeder andere duzen...
Du, Niels, hattenst Sie Schlafstörungen?
So spät noch solche Themen…
mtoto hat geschrieben:…selbst den lieben Gott darf ich und jeder andere duzen...
Ihn schon, aber seinen Stellvertreter…?
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr. - Offline -
maliems hat geschrieben:Ich bin bekennender Reaktionär und bekennender Antibürgerlicher. Was mach ich jetzt blos? Also bei der Anrede letzteres.
Hmm....die Anredeform der alten Donauschwaben? "Eyer Eier?"
Oder eher so wie neulich die Lidl-Filialleiterin angesprochen wurde, als sie bei der Rückgabe eines ungebrauchten Artikels überflüsigerweise "stresste":
Niels hat geschrieben:Ovi hat ja neulich irgendwann mal angefangen, manche User hier zu siezen, und so Experten wie Raphael sind darauf eingegangen.
Jüngst haben sich Leute angemeldet, die darauf angesprungen sind.
Das kann ich nicht gutheißen.
Hier im Forum gibt es kein "Sie"[Punkt] Kapiert? Wem's nicht passt, der muss hier auch nicht schreiben.
Der Herr Overkott ist ein Sonderfall!
Ich kenne ihn virtuell mittlerweile seit mehreren Jahren; schon aus der (gemeinsamen) Zeit bei mykath.de.
Er ist ein Hütchenspieler mit Worten und daher ist es besser, Distanz zu wahren. Diese Distanz findet ihren Ausdruck im Siezen.
Im Übrigen habe ich den Eindruck gewonnen, daß meine Einschätzung seiner Beiträge hier im Forum durchaus konfessionsübergreifend geteilt wird.
Allerdings frage ich mich schon seit Längerem, warum wir uns hier im KG unbedingt solchen Hütchenspieler halten müssen.
Er bringt uns vieles durcheinander und torpediert klare Gedanken. Das ist gerade bei ernsthaften, geistlichen Fragen nicht gut.