http://andre-stiefenhofer.de/215/1/23 ... d-das-zdk/
Und so sieht es aus:

Na hömma, du Snob ... In Leipzig gibt es laut Wikipedia immerhin 22.586 Katholiken. Das sind fast so viele wie in der Kreisstadt Deggendorf in Niederbayern (die hat sogar ein eigenes KFz-Kennzeichen!), und fast halb so viele wie in Grevenbroich, dem mit Abstand größten Dorf im Rheinkreis Neuss (das hat allerdings kein eigenes KFz-Kennzeichen).Tinius hat geschrieben:Was soll das eigentlich in Leipzig?
Ich empfehle Dir in jede katholische Kirche in Leipzig eine tridentinische Messe zu holen....... der Missionserfolg wird überwältigend sein!RomanesEuntDomus hat geschrieben:Spaß beiseite: Ich wünschte, ich könnte hier was von Chance oder gar von Mission erzählen. Aber ich fürchte, das kann man sich bei einer Veranstaltung wie dem Katholikentag wohl aus dem Kopf schlagen.
@Hochwürdenumusungu hat geschrieben:Ich empfehle Dir in jede katholische Kirche in Leipzig eine tridentinische Messe zu holen....... der Missionserfolg wird überwältigend sein!
Wow, wir dürfen also dem Orga-Team (oder wie sich das nennt) schreiben, dass Du Dich nächstes Jahr in Leipzig als Zelebrant zur Verfügung stellst? Mutig!umusungu hat geschrieben:Ich empfehle Dir in jede katholische Kirche in Leipzig eine tridentinische Messe zu holen....... der Missionserfolg wird überwältigend sein!RomanesEuntDomus hat geschrieben:Spaß beiseite: Ich wünschte, ich könnte hier was von Chance oder gar von Mission erzählen. Aber ich fürchte, das kann man sich bei einer Veranstaltung wie dem Katholikentag wohl aus dem Kopf schlagen.
Ein schönes Motto. Auch wenn die Einladungskarte einen Grün- und Braunstich aufweist, finde ich sie gelungen - einfach eine sympathische, nachdenkliche junge Frau. Solche darf es in der christlichen Kirche geben.HeGe hat geschrieben:"Katholikentag 216: Das Leiden Christi und das ZdK" oder „Mama, warum ist der Frau schlecht?“: Ein Kommentar zur Einladungskarte zum Katholikentag.
http://andre-stiefenhofer.de/215/1/23 ... d-das-zdk/
Und so sieht es aus:
Dann fahr doch hin. Er entspricht wahrscheinlich eher deinem Glauben als meinem. Ich frag' mich nur, warum er "katholisch" heißt. Übrigens frag' ich mich auch, was an der "jungen Frau" nachdenklich sein soll. Aber das gehört leider auch seit Jahrzehnten zu Kirchentagen, nicht nur "katholischen". Es regnet Plattitüden, Schlagwörter und Phrasen. Nur gebetet wird selten. Und wenn, dann sicher nicht zu einem Wesen, das Gott sein könnte und sich in der Heiligen Schrift offenbart hat.Granuaile hat geschrieben:Ein schönes Motto. Auch wenn die Einladungskarte einen Grün- und Braunstich aufweist, finde ich sie gelungen - einfach eine sympathische, nachdenkliche junge Frau. Solche darf es in der christlichen Kirche geben.HeGe hat geschrieben:"Katholikentag 216: Das Leiden Christi und das ZdK" oder „Mama, warum ist der Frau schlecht?“: Ein Kommentar zur Einladungskarte zum Katholikentag.
http://andre-stiefenhofer.de/215/1/23 ... d-das-zdk/
Und so sieht es aus:
Ich weiss nicht, was die zynischen Fragen und Sprüche von Tinius und RomanesEuntDomus wegen des Austragungsortes Leipzig sollen. Es trifft zu, dass in den Neuen Bundesländer die Zahl der Menschen, die formell keiner christlichen Kirche angehören, sehr gross ist. Aber es lohnt sich, gerade dort christliche Grossanlässe durchzuführen und damit präsent zu sein. 211 fand der Evangelische Kirchentag in Dresden statt. Man ging zuvor davon aus, dass es ein "kleiner" Kirchentag wird, es wurde aber dann der grösste (von der Teilnehmerzahl her gesehen) seit der Wiedervereinigung. Das Interesse der Menschen an Fragen des christlichen Glaubens ist durchaus vorhanden.
Übrigens ist der Katholikentag 216 in Leipzig der Hundertste. Der Anlass ist also keine Eintagsfliege. Ich hätte - auch als evangelischer Christ - durchaus Lust, an diesem teilzunehmen.
Code: Alles auswählen
http://de.radiovaticana.va/news/2016/02/03/d_100_katholikentag_stellt_flüchtlinge_in_den_mittelpunkt/1205685
Das Zentralkomitee der Katholiken hat die Alternative für Deutschland vom Katholikentag in Leipzig verbannt. Das ist politisch verständlich. Aber auch ganz schön unchristlich.
Er hat sogar eine Geißel genommen. In der Kirche gehört noch manches mehr rausgeworfen. Wehe euch, ihr lauwarmen Schleimschnecken! (Könnte aus der Volxbibel stammen...)"Auch Jesus kam nicht mit jedem Gespräch zum Ziel. So fegte er die Händler aus dem Tempel Gottes, weil er ihr Treiben für ungehörig hielt. Er wusste: Rauswurf ist manchmal christlicher als Ausgrenzung."
Yeti hat geschrieben:(Könnte aus der Volxbibel stammen...)
Das hängt wahrscheinlich von deinem Musikgeschmack abMaja hat geschrieben: Also: Hat schon mal wer von euch einen Blick in das Programm geworfen und kann mir Bands empfehlen?
Der Gottesdienst wird vom ZDF direkt übertragen. (Es ist natürlich ein Unterschied, ob man sich direkt in der Menge der Gottesdienstteilnehmer befindet oder die Sache nur aus der Ferne vor dem Bildschirm mit verfolgt. Aber nicht jedermann kann am Sonntag nach Leipzig reisen ...)overkott hat geschrieben: ...Nächsten Sonntag findet im Schatten des MDR-Hochhauses ein Gottesdienst statt.
Das ist richtig. Am Sonntag ist man ohnehin meist in der Kirche und nicht am Fernsehschirm. Aber es gibt natürlich auch Pflegebedürftige und Kranke, die per Liveübertragung gerne in Leipzig dabei sein möchten.Granuaile hat geschrieben:Der Gottesdienst wird vom ZDF direkt übertragen. (Es ist natürlich ein Unterschied, ob man sich direkt in der Menge der Gottesdienstteilnehmer befindet oder die Sache nur aus der Ferne vor dem Bildschirm mit verfolgt. Aber nicht jedermann kann am Sonntag nach Leipzig reisen ...)overkott hat geschrieben: ...Nächsten Sonntag findet im Schatten des MDR-Hochhauses ein Gottesdienst statt.
Soso... laut dem Interview wird die Vollversammlung des ZDKs vom ,,Kirchenvolk" gewählt. Wann war die letzte Wahl? Wann ist die nächste? Ich durfte da noch nie wählen...Niels hat geschrieben:Ich wünsche Euch eine gute Zeit in Leipzig.![]()
![]()
Gerade gefunden - ein Interview mit Herrn Sternberg, dem aktuellen "Präsidenten des Zentralkomitees der deutschen Katholiken", wo ihm jemand mal auf den Zahn zu fühlen versucht: http://www.welt.de/regionales/nrw/artic ... -sein.html
Von solchen obersten ZDK-Katholiken kann man doch nichts Besseres erwarten, als daß sie uns anlügen und das auf etlichen Gebieten.Polykarp hat geschrieben:Soso... laut dem Interview wird die Vollversammlung des ZDKs vom ,,Kirchenvolk" gewählt. Wann war die letzte Wahl? Wann ist die nächste? Ich durfte da noch nie wählen...Niels hat geschrieben:Ich wünsche Euch eine gute Zeit in Leipzig.![]()
![]()
Gerade gefunden - ein Interview mit Herrn Sternberg, dem aktuellen "Präsidenten des Zentralkomitees der deutschen Katholiken", wo ihm jemand mal auf den Zahn zu fühlen versucht: http://www.welt.de/regionales/nrw/artic ... -sein.html
Welch wunderbare Sprache der Liebe und des Glaubens. Und welch Vorbild an christlicher Lebensführung der Wulff den Geißlein vorlebt.Tinius hat geschrieben:Die Ansprache von Altbundespräsident Wulff fand ich sehr gut.
Heute beginnt der 100. Katholikentag in Leipzig. Doch unliebsame Themen wie die prekäre Lage christlicher Flüchtlinge in deutschen Unterkünften werden dort ausgeblendet. Auch mit der AfD will man nicht sprechen
Mönsch ar26, ich wusste gar nicht, dass Du Leipziger bist! Ich beantrage hiermit, Dich zum offiziellen Leipziger Katholikentag-Berichterstatter des Kreuzgangs zu machen!ar26 hat geschrieben:Die Medienmeile ist unmittelbar bei meinem Büro. Junge Dame von EWTN sprach mich freundlich an und teilte mir Satelitendaten mit. Junger Mann vom Herder-Verlag empfahl mir Autogrammstunde mit P. Grün morgen 14.00. Tagespost konnte ich mir unverbindlich vom dortigen Stand mitnehmen.
Heute abend werd ich bei der Fronleichnahmsandacht teilnehmen.
Es sind doch immer nur (ehemalige) Parteipolitiker, die das ZDK führen oder an oberen Stellen massgebend sind. Da ist ja klar, daß die nichts gegen die Politik einwenden. Dann kommt noch der Wanderprediger aus Berlin hinzu, der sein Amt auch den Parteibonzen verdankt und hält seine Rede.Yeti hat geschrieben: Die Kirche ordnet sich der Parteipolitik unterHeute beginnt der 100. Katholikentag in Leipzig. Doch unliebsame Themen wie die prekäre Lage christlicher Flüchtlinge in deutschen Unterkünften werden dort ausgeblendet. Auch mit der AfD will man nicht sprechen