Nein. Sie war nur nicht gut genug.Maurus hat geschrieben: Da kommst du aber leicht in einen Zirkel. Denn dann wäre es ja immer so, dass - gesetzt den Fall, der Absolvent ist nicht wie gewünscht positioniert - die Ausbildung schlecht gewesen sein muss.
Jesuiten
Re: Nachrichten aus den Bistümern IV
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)
Re: Nachrichten aus den Bistümern IV
Dann war sie das nie. Es gibt und gab ja immer schlechte Absolventen.iustus hat geschrieben:Nein. Sie war nur nicht gut genug.Maurus hat geschrieben: Da kommst du aber leicht in einen Zirkel. Denn dann wäre es ja immer so, dass - gesetzt den Fall, der Absolvent ist nicht wie gewünscht positioniert - die Ausbildung schlecht gewesen sein muss.
-
- Beiträge: 85
- Registriert: Mittwoch 27. Juli 2011, 07:46
Re: Nachrichten aus den Bistümern IV
ad_hoc hat geschrieben: ...
Um beim Beispiel des Papstes zu bleiben:
Welche Qualifikationen hat der gegenwärtige Papst? Ich meine damit Papst Franziskus, damit keine Zweifel bestehen? Worin hat er sich besonders qualifiziert? Wo ist er der absolute Spezialist. Welche Qualität haben die von ihm bisher verfassten Schriften, sowohl vor seiner Wahl zum Papst als auch danach?
Ich behaupte: Jeder einigermaßen gebildete Katholik ist imstande, das, was der Papst bislang öffentlich geschrieben oder gesagt hat, in gleicher Qualität, vielleicht sogar noch besser, auszudrücken. Und jeder einigermaßen administrativ geschulte Mensch ist ungleich fähiger, bessere Entscheidungen zu treffen als der gegenwärtige Papst. Das ist Fakt. Macht die Augen und Ohren auf, und ihr könnt es sehen; ob Feiertag oder Werktag.
wird.

Zu seiner Ausbildung: http://www.jorge-mario-bergoglio.at/ausbildung.shtml
Und solche Tätigkeiten werden im Jesuitenorden nicht "irgendwem" überantwortet; auch wenn ihre primäre Informationsquelle (Katholisches.info) anderes behauptet

Re: Nachrichten aus den Bistümern IV
proetcontra
Von Ihnen kommt echt nur Gelabbere.
(Für diejenigen, die daran Zweifel haben: Bitte übersetzt die Fremdwörter in entsprechendes Deutsch und wandelt das gemachte Sprachbild proetcontra's in das natürliche Sprachbild um - es kommt unweigerlich Mist heraus.)
Die 'Ausbildung' der Jesuiten hat ihre hohe Zeit der Qualität, der Intellektualität und der Spiritualität schon seit einigen Jahrzehnten hinter sich gelassen. Wo es noch wirklich gute Ordensangehörige gibt, so haben diese dies nicht der Ausbildung bei den Jesuiten zu verdanken, sondern sie sind es trotzdem.
Übrigens habe ich auch an Sie gedacht, als ich die neue (nun ja: vielleicht auf den ersten Blick etwas intelligenter scheinende) Mittelmäßigkeit angesprochen hatte.
Natürlich teile ich Ihnen gerne mit, dass mir freundlicherweise der auf Ihre Bettelei hin gelöschte Beitrag, der sich im Zusammenhang mit der unseligen Schavangeschichte, mit Ihnen beschäftigte, freundlicherweise wieder zugänglich gemacht wurde.
Oh Freude, oh Freude: Ich werde also hin und wieder und in etwas veränderter Form daraus zitieren können.
Und Sie können noch lachen? Ich könnte weinen über Sie.
Gruß, ad_hoc
Von Ihnen kommt echt nur Gelabbere.
(Für diejenigen, die daran Zweifel haben: Bitte übersetzt die Fremdwörter in entsprechendes Deutsch und wandelt das gemachte Sprachbild proetcontra's in das natürliche Sprachbild um - es kommt unweigerlich Mist heraus.)
Die 'Ausbildung' der Jesuiten hat ihre hohe Zeit der Qualität, der Intellektualität und der Spiritualität schon seit einigen Jahrzehnten hinter sich gelassen. Wo es noch wirklich gute Ordensangehörige gibt, so haben diese dies nicht der Ausbildung bei den Jesuiten zu verdanken, sondern sie sind es trotzdem.
Übrigens habe ich auch an Sie gedacht, als ich die neue (nun ja: vielleicht auf den ersten Blick etwas intelligenter scheinende) Mittelmäßigkeit angesprochen hatte.
Natürlich teile ich Ihnen gerne mit, dass mir freundlicherweise der auf Ihre Bettelei hin gelöschte Beitrag, der sich im Zusammenhang mit der unseligen Schavangeschichte, mit Ihnen beschäftigte, freundlicherweise wieder zugänglich gemacht wurde.
Oh Freude, oh Freude: Ich werde also hin und wieder und in etwas veränderter Form daraus zitieren können.

Und Sie können noch lachen? Ich könnte weinen über Sie.
Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)
- Thomas Morus
- Beiträge: 104
- Registriert: Samstag 4. Mai 2013, 00:04
Re: Nachrichten aus den Bistümern IV
Nicht zu vergessen, daß auch die Jesuiten Nachwuchsmangel haben und nehmen müssen was kommt. Aber man kann wohl sagen, daß nur Leute mit einer bestimmten kirchenpolitischen Einstellung zu den Jesuiten wollen und dort auch genommen werden.koukol hat geschrieben:Entschuldigung, das ist dummes Geschwätz.Peti hat geschrieben:Jesuiten durchlaufen eine zehn- bis dreizehnjährige Ausbildung, ehe sie voll in die normale Arbeit einsteigen.
Da kann man nicht mehr von Mittelmaß reden.
http://www.heiligenlexikon.de/Orden/Jesuiten.htm
Was sagt die Länge eines Ausbildungsweges über die "Qualtiät" desjenigen aus, der eine derartige "Ausbildung" absolviert hat?
Überhaupt nichts.
Und wenn man sich in den Reihen der Jesuiten heutzutage umschaut, dann "Gute Nacht".
Wie soll beim durchschnittlichen Studium denn mehr als Mittelmaß herauskommen? Wenn man die Regelstudienzeit einhalten soll, heißt es "Augen zu und durch", Schein auf Schein, keine Zeit zur Vertiefung und wenn dann nur für wenige Fächer, die einen speziell interessieren. Vorlesungen, Prüfungen, Vorlesungen, Prüfungen, dann noch Seminararbeiten, Praktika, das ganze drumrum.
Nach meinem persönlichen Eindruck ist das darauf angelegt, ausgewählte Bereiche auswendigzulernen und entsprechend anzuwenden, bloß nicht nachdenken und infrage stellen.
Nicht jeder geht aus Überzeugung zu den Jesuiten. Manchmal sind es einfach pragmatische Gründe und das, was dort am meisten geschult wird, ist der innere Widerstand.
Qui Mariam absolvisti, et latronem exaudisti, mihi quoque spem dedisti.
Re: Nachrichten aus den Bistümern IV
Kennst Du irgendeinen Jesuiten persönlich, dessen Berufungsgeschichte Dir ein solches Urteil ermöglichen würde?Thomas Morus hat geschrieben:Nicht jeder geht aus Überzeugung zu den Jesuiten. Manchmal sind es einfach pragmatische Gründe und das, was dort am meisten geschult wird, ist der innere Widerstand.

Jesuit KANN man ausschließlich aus tiefer Überzeugung werden, oder man wird es nie. Denn egal, welche intellektuellen oder sonstigen Kenntnisse ein Kandidat dort im Laufe seiner Ausbildung erwirbt: vor dem endgültigen Eintritt in die Gesellschaft Jesu stehen für JEDEN die dreißigtägigen Exerzitien. Und mir wurde von Jesuiten, mit denen ich in Rom während des Studiums zusammenlebte, mehrfach versichert, daß diese Exerzitien für JEDEN Bewerber eine derartige Grenzerfahrung darstellen, daß kein einziger sie durchhält, der nicht aus voller Glaubensüberzeugung diesen Weg geht. (Übrigens mit ein Grund, warum man einen Jesuiten nicht mehr nachträglich "bekehren" kann, auch unseren Papst nicht. Bei totalitären Regimen nennt man das, was da passiert, wohl "Gehirnwäsche".)
- Thomas Morus
- Beiträge: 104
- Registriert: Samstag 4. Mai 2013, 00:04
Re: Nachrichten aus den Bistümern IV
Dieser Satz bezog sich auf die Studenten an den Hochschulen, nicht auf die, die Jesuiten werden. Ich bitte um Verzeihung, wenn das so mißverständlich war.
Qui Mariam absolvisti, et latronem exaudisti, mihi quoque spem dedisti.
Re: Nachrichten aus den Bistümern IV
Oh, das hab ich tatsächlich anders gelesen. Man sollte also betonen "nicht jeder geht aus Überzeugung zu den Jesuiten".Thomas Morus hat geschrieben:Dieser Satz bezog sich auf die Studenten an den Hochschulen, nicht auf die, die Jesuiten werden. Ich bitte um Verzeihung, wenn das so mißverständlich war.
Re: Nachrichten aus den Bistümern IV
Belege? Oder bloß Behauptungen? Wohl (wie so oft) letzteres, weil das ja angeblich jeder so sehen müsse (oder so ähnlich).ad_hoc hat geschrieben:Die 'Ausbildung' der Jesuiten hat ihre hohe Zeit der Qualität, der Intellektualität und der Spiritualität schon seit einigen Jahrzehnten hinter sich gelassen.
Re: Nachrichten aus den Bistümern IV
RalfRalf hat geschrieben:Belege? Oder bloß Behauptungen? Wohl (wie so oft) letzteres, weil das ja angeblich jeder so sehen müsse (oder so ähnlich).ad_hoc hat geschrieben:Die 'Ausbildung' der Jesuiten hat ihre hohe Zeit der Qualität, der Intellektualität und der Spiritualität schon seit einigen Jahrzehnten hinter sich gelassen.
Dass Du meines Erachtens (zumindest was die einzig wahre Erkenntnis des katholischen Glaubens und insbesondere die Irrungen und Wirrungen anbelangt, denen diejenigen ausgesetzt sind, die sich nicht ausreichend um Erkenntnis bemühen) nicht mehr ernst zunehmen bist, weißt Du bereits. Warum sollte ich also mit Dir diskutieren?
Sperre einfach Deine Augen und Ohren auf - und Du erkennst alles, sofern Du guten Willens dazu bist.
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)
Re: Jesuiten
Ein Bericht über die Jesuiten in der Schweiz:
http://www.nzz.ch/schweiz/macht-anfeind ... 1.18357947Die Jesuiten haben die Faszination des Umstrittenen, ja Verbotenen noch nicht ganz verloren. Erst 1973 hob das Schweizervolk mit einer knappen Mehrheit von 55 Prozent jene Einschränkung der Religionsfreiheit auf, die letztlich auf 1847, die Zeit des Sonderbunds, zurückging. Damals hatten Radikalliberale das Wirken des Ordens, namentlich in den Mittelschul-Kollegien, zur Gefahr für den modernen Staat emporstilisiert, während konservative Katholiken das Gleiche zur Frage des konfessionellen Überlebens erklärten.
(...)
Die Jesuiten haben später auch die 126 Jahre des Bannes in der Schweiz überlebt. Verboten waren die «Aufnahme» des Ordens in einem Kanton und das Wirken von Mitgliedern in Kirche und Schule. Anfänglich wurde dies recht strikt vollzogen. Doch 1973 schrieb der Zürcher Staats- und Kirchenrechtler Werner Kägi in seinem monumentalen Gutachten, die Verfassungsbestimmung werde «in weitem Umfang nicht mehr angewendet». Tätig waren die Jesuiten damals namentlich in der Erwachsenenbildung, in der Jugendarbeit, in der Seelsorge für spezifische Kreise und in der Publizistik.
Die heutige Säkularisierung erweist sich in gewisser Hinsicht als das grössere Problem. Die Zahl der Schweizer Jesuiten – rund 6 – ist kaum noch halb so gross wie vor der Aufhebung des Verbots und dürfte trotz einigen Neueintritten noch weiter sinken.
(...)
Als stärkste Säule erweist sich das einstige Exerzitienhaus (und vormalige Kurhaus) Bad Schönbrunn im Kanton Zug, das als Lassalle-Haus zum «Zentrum für Spiritualität, Dialog und Verantwortung» geworden ist. In konfessionell offener Art wird dort der geistliche Kern des Ordens weitergepflegt, die Exerzitien, wie sie von Ignatius geprägt worden sind. Der Begriff tönt nach Unterordnung, und die «Übungen» sind durchaus ein disziplinierendes Programm der Gewissenserforschung und des Kampfs gegen die Sünde.
(...)
Jährlich absolvieren 1 bis 15 Personen die ganzen, 3-tägigen Exerzitien; insgesamt, mit kürzeren Programmen, verzeichnet das Lasalle-Haus etwa 16 Kurstage. Angesprochen werden laut Rutishauser vor allem Menschen in Phasen der Suche oder Reorientierung, also Jüngere, solche in der Lebensmitte und Neupensionierte. Angeboten wird auch ein Lehrgang für die Leitung von Exerzitien. Rund 9 Prozent der Kurstage gelten aber anderen Formen der Spiritualität und der Lebensführung, besonders dem Zen und dem Yoga.
Re: Jesuiten
"Der 1948 in Caracas geborene Venezolaner Arturo Sosa Abascal ist der neue Generalobere des Jesuitenordens": http://www.faz.net/aktuell/politik/ausl ... 81213.html
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Nachrichten aus den Bistümern IV
nun,Ralf hat geschrieben:Belege? Oder bloß Behauptungen? Wohl (wie so oft) letzteres, weil das ja angeblich jeder so sehen müsse (oder so ähnlich).ad_hoc hat geschrieben:Die 'Ausbildung' der Jesuiten hat ihre hohe Zeit der Qualität, der Intellektualität und der Spiritualität schon seit einigen Jahrzehnten hinter sich gelassen.
wer sich aus erster Hand informieren möchte, gehe auf die website Jesuiten.org, und bestelle sich da die (kostenlose, echt!) Zeitschrift.
Re: Jesuiten
P. Johannes Siebner, bislang Rektor des Aloisiuskollegs in Bonn, wird neuer Provinzial der deutschen Jesuiten:
http://www.general-anzeiger-bonn.de/bon ... 27.html
http://www.general-anzeiger-bonn.de/bon ... 27.html
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Jesuiten
Ist der auch so drauf wie sein neuer Chef?
http://www.katholisches.info/216/11/5 ... scal-1978/
http://www.katholisches.info/216/11/5 ... scal-1978/
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Nachrichten aus den Bistümern IV
ja, taddeo. aber nur einen. P. Franz (Ferenc) Jalics SJ.taddeo hat geschrieben:kennst Du irgendeinen Jesuiten persönlich
er hat mich freundlich aufgenommen, da,
mir mit großer Geduld mir gezeigt, was mein persönlicher Weg im Gebet ist,
und war halt einfach für mich da.
danke, Franz.
Peter.
Re: Jesuiten
Wird der Jesuitenorden von einem Häretiker geleitet?
http://wdtprs.com/blog/2017/02/head-of- ... very-much/
http://wdtprs.com/blog/2017/02/head-of- ... very-much/
Re: Jesuiten
Meine Oma hätte jetzt gesagt: "Wie der Herr, so's Gescherr." 

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Jesuiten
Wer Englisch nicht so gerne mag, kann sich eine Zusammenfassung der wesentlichen Aussagen auch hier antun:
http://www.summorum-pontificum.de/theme ... sches.html

http://www.summorum-pontificum.de/theme ... sches.html
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Jesuiten
Daraus:HeGe hat geschrieben: ↑Freitag 24. Februar 2017, 14:17Wer Englisch nicht so gerne mag, kann sich eine Zusammenfassung der wesentlichen Aussagen auch hier antun:![]()
http://www.summorum-pontificum.de/theme ... sches.html
Es ist schön zu sehen, daß die Realität doch noch von manchen erkannt wird. Dann ist nämlich noch nicht Hopfen und Malz verloren... die dort heute das große Wort führen, sind wohl nur noch ganz gewöhnliche kleinkarierte Apostaten ...

Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat
Re: Jesuiten
Wie jetzt?Marion hat geschrieben: ↑Freitag 24. Februar 2017, 15:14Daraus:HeGe hat geschrieben: ↑Freitag 24. Februar 2017, 14:17Wer Englisch nicht so gerne mag, kann sich eine Zusammenfassung der wesentlichen Aussagen auch hier antun:![]()
http://www.summorum-pontificum.de/theme ... sches.htmlEs ist schön zu sehen, daß die Realität doch noch von manchen erkannt wird. Dann ist nämlich noch nicht Hopfen und Malz verloren... die dort heute das große Wort führen, sind wohl nur noch ganz gewöhnliche kleinkarierte Apostaten ...![]()

Wurde der Charlier zum Papst gewählt und keiner hat's mitgekriegt?

Re: Jesuiten
Der aktuelle Chef des Jesuitenordens verehrt Buddha.
https://twitter.com/ProtecttheFaith/sta ... 6360376320
https://twitter.com/ProtecttheFaith/sta ... 6360376320
-
- Beiträge: 253
- Registriert: Freitag 5. November 2010, 14:06
Re: Jesuiten
Si cum Jesuitis,Der aktuelle Chef des Jesuitenordens verehrt Buddha
Sine Jesu itis!
Re: Jesuiten
"... non cum Jesu itis" heißt das. Wegen des Wortspiels.Marienkind hat geschrieben: ↑Samstag 22. Juli 2017, 10:54Si cum Jesuitis,Der aktuelle Chef des Jesuitenordens verehrt Buddha
Sine Jesu itis!

-
- Beiträge: 253
- Registriert: Freitag 5. November 2010, 14:06
Re: Jesuiten
Hoch geschätzter Herr Taddeo:
"cum" und "sine" heisst es, weil es ich um einen paralogismus in dictione der Art Homonymia handelt.
Hier wird das Wort "cum" dem "sIne" gegenübergestellt.
.
"cum" und "sine" heisst es, weil es ich um einen paralogismus in dictione der Art Homonymia handelt.
Hier wird das Wort "cum" dem "sIne" gegenübergestellt.
.
Re: Jesuiten
Marienkind hat geschrieben: ↑Samstag 22. Juli 2017, 14:18Hoch geschätzter Herr Taddeo:
"cum" und "sine" heisst es, weil es ich um einen paralogismus in dictione der Art Homonymia handelt.
Hier wird das Wort "cum" dem "sIne" gegenübergestellt.
.
-
- Beiträge: 253
- Registriert: Freitag 5. November 2010, 14:06
Re: Jesuiten
Es gibt auch in der lateinischen Sprache eine Eleganz!
.
Der Hexayllabus
.
Si cum Jesuitis
Sine Jesu itis
.
stellt das "si" dem "si=ne" gegenüber.
.
Soviel mir bekannt ist, ist in dieser Form die Aussage auch in den kontroverstheologischen Schriften des 16. und 17. Jahrhunderts gebraucht.
.
Der Hexayllabus
.
Si cum Jesuitis
Sine Jesu itis
.
stellt das "si" dem "si=ne" gegenüber.
.
Soviel mir bekannt ist, ist in dieser Form die Aussage auch in den kontroverstheologischen Schriften des 16. und 17. Jahrhunderts gebraucht.
Re: Jesuiten
Im aktuellen Osservatore Romano nennt der Ordensobere der Jesuiten das gefälschte und manipulierte Referendum in Venezuela, das den Weg in die Diktatur ebnete, die "wichtigste bürgerliche Abstimmung der venezolanischen Geschichte."
Meine Güte, was ist dieser Orden vor die Hunde gegangen.
Meine Güte, was ist dieser Orden vor die Hunde gegangen.
Re: Jesuiten
An jesuitischen Colleges werden "interessante" Dinge gelehrt:

kath.net hat geschrieben: US-Bischof verurteilt blasphemische Thesen eines Theologieprofessors
Ein Professor für Neues Testament am Holy Cross College hatte Jesus als ‚Transvestit’ bezeichnet, der ‚homosexuelle Neigungen’ habe. Der Ortsbischof hat diese Thesen verurteilt. Sie hätten keinen Platz an einem katholischen College, stellt er klar. [...]
[...] P. Philip Boroughs SJ, der Präsident des Worcester College, hat in einer Stellungnahme zu Liews Thesen geschrieben, er lehne diese zwar ab, doch seien sie im Rahmen der akademischen Lehrfreiheit zu tolerieren. [...]
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Jesuiten

Speaker's Corner wäre da vielleicht der richtige Ort.

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Jesuiten
Der ehemalige Provinzial der Jesuiten (
) Kiechle spricht sich für die Weihe von Verheirateten und Frauen aus, sog. "Traditionalisten" sollten sich dann eben abspalten:

katholisch.de hat geschrieben: Jesuit Kiechle für Weihe von Frauen und Verheirateten
Die Zahl der Priester geht zurück, die Eucharistie entfällt. Für den ehemaligen Jesuitenprovinzial Stefan Kiechle gibt es nur eine Lösung. Dafür nimmt er auch die Abspaltung von Traditionalisten in Kauf. [...]
[...] Ob sich das von Papst Johannes Paul II. verhängte Nachdenk- und Redeverbot über die Frauenweihe "in aufgeklärten Zeiten" ernsthaft durchsetzen lasse, sei für ihn fraglich. [...]
[...] Die in der Leitungsebene gefürchtete Abspaltung von Traditionalisten würde der Jesuit allerdings in Kauf nehmen wollen. "Das gab es in der Geschichte öfters, und wäre diese wirklich so gravierend? [...]
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -