Ich vermute, daß Du Westfriesland meinst.Protasius hat geschrieben:ich habe aus dem Urlaub in Friesland ein gedrucktes Heftchen mitgebracht
Kirchengesang
Re: Kirchengesang
Re: Kirchengesang
Genau, ich war im Bistum Groningen-Leeuwarden in der niederländischen Provinz Fryslân (Friesland), die man auf Deutsch Westfriesland nennt.Siard hat geschrieben:Ich vermute, daß Du Westfriesland meinst.Protasius hat geschrieben:ich habe aus dem Urlaub in Friesland ein gedrucktes Heftchen mitgebracht
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Kirchengesang
Das ist ja so, als würde man Eupen-Malmey Deutschland nennen.Protasius hat geschrieben:Genau, ich war im Bistum Groningen-Leeuwarden in der niederländischen Provinz Fryslân (Friesland), die man auf Deutsch Westfriesland nennt.Siard hat geschrieben:Ich vermute, daß Du Westfriesland meinst.Protasius hat geschrieben:ich habe aus dem Urlaub in Friesland ein gedrucktes Heftchen mitgebracht

Re: Kirchengesang
Aber war das nicht vor etwa 100 Jahren mal Deutsch?Siard hat geschrieben:Das ist ja so, als würde man Eupen-Malmey Deutschland nennen.Protasius hat geschrieben:Genau, ich war im Bistum Groningen-Leeuwarden in der niederländischen Provinz Fryslân (Friesland), die man auf Deutsch Westfriesland nennt.Siard hat geschrieben:Ich vermute, daß Du Westfriesland meinst.Protasius hat geschrieben:ich habe aus dem Urlaub in Friesland ein gedrucktes Heftchen mitgebracht

Der Kreuzgang ist doch total am Ende.
Re: Kirchengesang
In der That.
Friesland ist sehr viel größer, als die niederländische Provinz. Das Zentrum der sieben Friesenstaaten lag auch nicht dort.
Eala frya Fresena!

Friesland ist sehr viel größer, als die niederländische Provinz. Das Zentrum der sieben Friesenstaaten lag auch nicht dort.
Eala frya Fresena!

Re: Kirchengesang
Damit es mit dem Gesang klappt:
Rund-E-Mail hat geschrieben:Musikalische Gestaltung der Christmette in St. Meinolf
Für die Christmette in St. Meinolf am 24.12. um 22.00 Uhr will sich auf Anregung unterschiedlicher Gemeindemitglieder eine ergänzende Sängergruppe bilden. Idee ist, dass einzelne Lieder des Gemeindegesangs durch zusätzliche „Stimmen“ angereichert werden. Gesangsbegeisterte sind zu zwei Treffen am Mo. 12.12. und Do. 22.12. jeweils um 19.30 Uhr in die Kirche St. Meinolf eingeladen. Weitere Informationen bei Gemeindereferent …
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Kirchengesang
Weil es mitgesungen hat
Pfarrer wirft 3-jähriges Kind aus Konzert
Eklat bei einem Kirchenkonzert im Kreis Teltow-Fläming – der Pfarrer hat einen 3-jährigen Jungen samt Mutter vor die Tür gesetzt. Der Junge hatte nach dem Ende eines Lieds weitergesungen. Andere Besucher hätten sich gestört gefühlt, verteidigt sich der Pfarrer und stellt eine Grundsatzfrage.
Gröben. Der Gröbener Advent, klein und fein, steht für das Besondere. Ausgesuchte Stände an der berühmten Kirche locken jedes Jahr am dritten Adventssonntag in das Dorf. Jedes Jahr lassen sich die Gröbener etwas einfallen, auch für das Konzert in der Kirche. Dieses Jahr gab es ein Violinkonzert. Und es gab ein Kind, das singen wollte, sowie einen Pfarrer, der das nicht duldete.
…
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Kirchengesang
Der Hund war brav, er durfte wohl in der Kirche des neuen Pfingsten bleiben.Juergen hat geschrieben:Weil es mitgesungen hat
Pfarrer wirft 3-jähriges Kind aus Konzert
Eklat bei einem Kirchenkonzert im Kreis Teltow-Fläming – der Pfarrer hat einen 3-jährigen Jungen samt Mutter vor die Tür gesetzt. Der Junge hatte nach dem Ende eines Lieds weitergesungen. Andere Besucher hätten sich gestört gefühlt, verteidigt sich der Pfarrer und stellt eine Grundsatzfrage.
Gröben. Der Gröbener Advent, klein und fein, steht für das Besondere. Ausgesuchte Stände an der berühmten Kirche locken jedes Jahr am dritten Adventssonntag in das Dorf. Jedes Jahr lassen sich die Gröbener etwas einfallen, auch für das Konzert in der Kirche. Dieses Jahr gab es ein Violinkonzert. Und es gab ein Kind, das singen wollte, sowie einen Pfarrer, der das nicht duldete.
…
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
Re: Kirchengesang
So war das wohl.Sempre hat geschrieben:Der Hund war brav, er durfte wohl in der Kirche des neuen Pfingsten bleiben.

Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Kirchengesang
Ich ärgere mich immer wieder, wenn Kleinkinder (in diesem Fall 3 Jahre alt) in einem Konzert schreien und sprechen.
Dies ist eine Rücksichtslosigkeit der Eltern! Es können nicht Hunderte von Menschen auf ein einziges Kind Rücksicht nehmen.
Der Pfarrer hat richtig gehandelt.
Dies ist eine Rücksichtslosigkeit der Eltern! Es können nicht Hunderte von Menschen auf ein einziges Kind Rücksicht nehmen.
Der Pfarrer hat richtig gehandelt.
Re: Kirchengesang
Mir ist es völlig egal, wie alt die Leute sind, die Kirchen zu profanen Zwecken missbrauchen.Dieter hat geschrieben:Ich ärgere mich immer wieder, wenn Kleinkinder (in diesem Fall 3 Jahre alt) in einem Konzert schreien und sprechen.
Dies ist eine Rücksichtslosigkeit der Eltern! Es können nicht Hunderte von Menschen auf ein einziges Kind Rücksicht nehmen.
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
Re: Kirchengesang
Es würde passen, wenn das Lied auch noch "Ihr Kinderlein kommet" gewesen wäre.Juergen hat geschrieben:Weil es mitgesungen hat
Pfarrer wirft 3-jähriges Kind aus Konzert
Eklat bei einem Kirchenkonzert im Kreis Teltow-Fläming – der Pfarrer hat einen 3-jährigen Jungen samt Mutter vor die Tür gesetzt. Der Junge hatte nach dem Ende eines Lieds weitergesungen. Andere Besucher hätten sich gestört gefühlt, verteidigt sich der Pfarrer und stellt eine Grundsatzfrage.
Gröben. Der Gröbener Advent, klein und fein, steht für das Besondere. Ausgesuchte Stände an der berühmten Kirche locken jedes Jahr am dritten Adventssonntag in das Dorf. Jedes Jahr lassen sich die Gröbener etwas einfallen, auch für das Konzert in der Kirche. Dieses Jahr gab es ein Violinkonzert. Und es gab ein Kind, das singen wollte, sowie einen Pfarrer, der das nicht duldete.
…

Aber das kommt eben davon, wenn man profane Belustigungsveranstaltungen in einer Kirche veranstaltet, da setzen die Zuschauer dann eben auch genau die gleichen Ansprüche und Maßstäbe an.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
- Florianklaus
- Beiträge: 3493
- Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
- Wohnort: Bistum Münster
Re: Kirchengesang
Lateinische Gesänge gehören nicht in die Christmette: https://www.kirche-und-leben.de/artikel ... ical-wird/
Re: Kirchengesang
In diese Christmette, von der da die Rede ist, eher nicht. Da hat der Kaplan recht.Florianklaus hat geschrieben:Lateinische Gesänge gehören nicht in die Christmette: https://www.kirche-und-leben.de/artikel ... ical-wird/
Dein Posting ist ein Musterbeispiel für irreführende, tendenziöse Stimmungsmache.

Re: Kirchengesang
Das ist ja wohl um 16:3 Uhr weniger eine Christmette als eine spätnachmittägliche Kinder- und Familienbelustigung mit Besinnungsfaktor für's gute Gefühl. Danach kann man dann den Programmpunkt „Kirchgang“ abhaken und zum gemütlichen Teil übergehen…taddeo hat geschrieben:In diese Christmette, von der da die Rede ist, eher nicht. Da hat der Kaplan recht.
…und dann sagt Dickie ein Gedicht auf… und Opa hört seine Platten… und wir bauen ein Atomkraftwerk…
https://www.youtube.com/watch?v=GK_AEtiEBUs
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
- Florianklaus
- Beiträge: 3493
- Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
- Wohnort: Bistum Münster
Re: Kirchengesang
Vielen Dank für die öffentliche correctio fraterna, ich bin dennoch der Ansicht, daß grundsätzlich auch in Familienmessen das Ordinarium auf Latein gebetet und gesungen werden sollte, zumal an Hochfesten. Besonders ärgert mich, wenn die einzelnen Teile nicht einmal in deutscher Übersetzung verwendet werden, sondern wie in dem verlinkten Artikel propagiert, durch Liedstrophen ersetzt werden. Die Liturgie mutiert m.E. auf diese Weise zu einem musikalischen Einheitsbrei, mag dieser auch noch so weihnachtlich stimmungsvoll sein.taddeo hat geschrieben:In diese Christmette, von der da die Rede ist, eher nicht. Da hat der Kaplan recht.Florianklaus hat geschrieben:Lateinische Gesänge gehören nicht in die Christmette: https://www.kirche-und-leben.de/artikel ... ical-wird/
Dein Posting ist ein Musterbeispiel für irreführende, tendenziöse Stimmungsmache.
Re: Kirchengesang
Zum Gloria: Wir singen mit dem Engelheer… („Glorialied“ zur Weihnachtszeit)Florianklaus hat geschrieben:…sondern wie in dem verlinkten Artikel propagiert, durch Liedstrophen ersetzt werden…
Zum Sanctus: O laßt uns in ihre Gesänge einstimmen in fröhlichem Ton… (=3. Strophe von: Auf Christen sing festliche Lieder…)
Agnus Dei: Welche Wunder reich an Segen,… (=2. Strophe von: Menschen, die ihr wart verloren…)

Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Kirchengesang
In diesem Punkt stimme ich dir uneingeschränkt zu, das ist ein "No-Go", und an Festen erst recht. Da überschreitet die oftmals wirklich unvermeidliche kirchenmusikalische "Kreativität" eine rote Linie.Florianklaus hat geschrieben:Besonders ärgert mich, wenn die einzelnen Teile nicht einmal in deutscher Übersetzung verwendet werden, sondern wie in dem verlinkten Artikel propagiert, durch Liedstrophen ersetzt werden.
Re: Kirchengesang
Schon schwierig das:
https://www.kirche-und-leben.de/artikel ... -internet/
Daraus:
Der Dom wird voll sein, die meisten Besucher verwirrt....
Ich würde mir ein Auslageblatt wünschen, wie in vielen anglikanischen Kirchen: was ist eine Vesper und wie kann ich teilnehmen...
LG
Irmgard
https://www.kirche-und-leben.de/artikel ... -internet/
Daraus:
Da geht es "schon schief". Da erwarten Besucher Weihnachtsstimmung und es gibt eine Vesper. Psalmen, Wechselgesänge, Predig, Chorgesang, Magnificat...Die erste Vesper von Weihnachten mit Bischof Felix Genn beginnt am 24. Dezember um 15 Uhr im Dom. Sie ist live bei Kirche-und-Leben.de zu sehen.
Der Dom wird voll sein, die meisten Besucher verwirrt....
Ich würde mir ein Auslageblatt wünschen, wie in vielen anglikanischen Kirchen: was ist eine Vesper und wie kann ich teilnehmen...
LG
Irmgard
- Florianklaus
- Beiträge: 3493
- Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
- Wohnort: Bistum Münster
Re: Kirchengesang
Ich denke, die meisten Besucher kommen jedes Jahr und wissen, was sie erwartet. Im übrigen steht die Vesper im Gotteslob und die einzelnen Teile werden mit Nummern angezeigt. Bislang hatte ich jedenfalls nicht den Eindruck, daß die Gläubigen überfordert sind.
Re: Kirchengesang
Das sehe ich auch so.
Re: Kirchengesang
Es heißt Vesper und es wird eine Vesper sein. Da geht gar nichts "schief". Weihnachtsmarkt ist wo anders.
- Florianklaus
- Beiträge: 3493
- Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
- Wohnort: Bistum Münster
Re: Kirchengesang
Komme gerade aus der fraglichen Vesper, 95% der Besucher sind beim Magnificat stumpf sitzengeblieben.
Re: Kirchengesang
Meine Ahnung....Florianklaus hat geschrieben:Komme gerade aus der fraglichen Vesper, 95% der Besucher sind beim Magnificat stumpf sitzengeblieben.
Re: Kirchengesang
Und nur 5 % haben ein Kreuzzeichen gemacht?
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Kirchengesang
Bei "Vesper" denken manche vielleicht, da wird kostenlos was aufgetischt...
https://media.holidaycheck.com/data/url ... 983332.jpg
https://media.holidaycheck.com/data/url ... 983332.jpg

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Kirchengesang
Das waren bestimmt katholisierende Protestanten.Niels hat geschrieben:Und nur 5 % haben ein Kreuzzeichen gemacht?

Re: Kirchengesang
Die letzte Vesper, die ich besucht habe, war am Heiligen Abend und wurde "nur" von einem Diakon geleitet. Die Anwesenheit eines Bischofs hätte ich mir durchaus gewünscht (da kann man schon richtig neidisch werden). Das Pfarrblatt des Pastoralverbundes nennt es "Christvesper".Irmgard hat geschrieben:Schon schwierig das:
https://www.kirche-und-leben.de/artikel ... -internet/
Daraus:Da geht es "schon schief". Da erwarten Besucher Weihnachtsstimmung und es gibt eine Vesper. Psalmen, Wechselgesänge, Predig, Chorgesang, Magnificat...Die erste Vesper von Weihnachten mit Bischof Felix Genn beginnt am 24. Dezember um 15 Uhr im Dom. Sie ist live bei Kirche-und-Leben.de zu sehen.
Der Dom wird voll sein, die meisten Besucher verwirrt....
Ich würde mir ein Auslageblatt wünschen, wie in vielen anglikanischen Kirchen: was ist eine Vesper und wie kann ich teilnehmen...
LG
Irmgard
ET VERBUM CARO FACTUM EST
Re: Kirchengesang
Heute wieder. Null Lerneffekt. Mal sehen, wie lange das noch so andauert.Hubertus hat geschrieben: ↑Dienstag 1. November 2016, 19:10Bei uns ist heute Ihr Freunde Gottes allzugleich - wie jedes Mal seit Einführung des neuen "Gotteslob" wieder gründlich in die Hose gegangen. Der Organist spielt die neue Fassung, die Gläubigen versuchen stur die alte Melodie bzw. nach altem Metrum weiterzusingen. Ich bleibe bei diesem Wettstreit neutral und verzichte auf das Mitsingen.Juergen hat geschrieben:Heute wurde auf „Ihr Freunde Gottes allzugleich“ verzichtet. Es wäre ja noch schöner, wenn die Leute auch noch mitsingen würden. Da wählt man doch lieber 548 (Für alle Heilgen in der Herrlichkeit) aus. Das kann wenigstens keiner. – Erst ein paar Strophen zu Beginn und dann noch ein paar nach der Kommunion.
![]()
Naja, ich habe mich nach einer Strophe Eingangslied entschieden, die Messe nur noch still zu hören… Das Kirchengebot sag ja nichts von einer Mitmachpflicht.
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
Re: Kirchengesang
Immer wieder schön bei den Sonntagen im Jahr.
XI. Messe (Orbis factor )
Die Schola singt ihren Teil,
Das Volk schweigt seinen Teil.
XI. Messe (Orbis factor )
Die Schola singt ihren Teil,
Das Volk schweigt seinen Teil.

Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Kirchengesang
Was? Jeden Sonntag vorher die XI. Messe üben? Das will doch keiner machen.
Es geht teilweise sowieso nicht ums können, sondern ums wollen.
Ich kann das singen, will aber nicht.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -