Wie ich solche Wortschöpfungen liebe

Gibt es dann auch Lourdisten? Metten-Buchisten?
Wie ich solche Wortschöpfungen liebe
Gemeint sind solche, die alle und jede Misere der angeblichen Tatsache zuschreiben, dass der Papst Rußland noch nicht geweiht habe.
CIC_Fan hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. Februar 2017, 14:26weils hier so schön her paßt
https://mobile.nytimes.com/2017/02/07/w ... ancis.html
Ja, genau. Deshalb werden Kleriker aus der Kurie entfernt und es herrscht allenthalben aufgrund der (Nicht-) aussagen von Franz große Verwirrung. Willst Du noch mehr Beispiele?Raphael hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. Februar 2017, 08:16Die Annahme, "diesmal habe der Heilige Geist versagt", ist falsch, denn Papst Franziskus ist genau der Papst, den die Kirche hier und jetzt braucht!Vir Probatus hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. Februar 2017, 07:57Die Kirche hat das Problem irgendwo selbst geschaffen. Wenn man den Leuten Jahrhunderte lang erklärt, ein Papst sei "vom Heiligen Geist erwählt", unfehlbar usw., dann tut man sich schwer offiziell zu verkünden, diesmal habe der Heilige Geist versagt.![]()
Es ist eine Zeit der Entscheidung; eine Zeit, in der sich die Spreu vom Weizen trennt.Cath1105 hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. Februar 2017, 20:04Ja, genau. Deshalb werden Kleriker aus der Kurie entfernt und es herrscht allenthalben aufgrund der (Nicht-) aussagen von Franz große Verwirrung. Willst Du noch mehr Beispiele?Raphael hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. Februar 2017, 08:16Die Annahme, "diesmal habe der Heilige Geist versagt", ist falsch, denn Papst Franziskus ist genau der Papst, den die Kirche hier und jetzt braucht!Vir Probatus hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. Februar 2017, 07:57Die Kirche hat das Problem irgendwo selbst geschaffen. Wenn man den Leuten Jahrhunderte lang erklärt, ein Papst sei "vom Heiligen Geist erwählt", unfehlbar usw., dann tut man sich schwer offiziell zu verkünden, diesmal habe der Heilige Geist versagt.![]()
Tschuldigung. Der einzige Fakt, den der Artikel der NY Times enthält, ist, daß Kardinal Burke im Jahr 2014 mal mit Bannon, damals noch Journalist, gesprochen hat. Möglicherweise hatte Kardinal Cordes mal mit der Jungen Freiheit gesprochen. Wäre er deswegen jetzt ein AfD-Unterstützer?Maternus87 hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. Februar 2017, 16:21CIC_Fan hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. Februar 2017, 14:26weils hier so schön her paßt
https://mobile.nytimes.com/2017/02/07/w ... ancis.html
Das ist in etwa so, als wäre der mediale Bulldozer von Danneels Mafia am Tisch der Obama-Administration in Washington gesessen ... .
Soll nun das Gegenteil von Frau Clintons "Katholischem Frühling" in die Wege geleitet werden?![]()
Du gehst weiterhin nicht ansatzweise auf die hier aufgeworfenen Fragen ein und wirfst statt dessen Nebelkerzen.
Dann leg deine Ansicht doch bitte mal konkret dar und erklär, was du z. B. aus den von mir oben aufgelisteten Punkten für grotesk hältst.
Von Soros ist in der Mail allerdings nirgendwo die Rede. Es geht ferner um die Inszenierung eines Aufstandes von unten ("the catholic people themselves demanding") und nicht um eine Ersetzung der Spitze, und das ganze klingt - wie es auch die Autoren dieses Briefs verstehen - einigermaßen inneramerikanisch ("catholic hospitals association", "the bishops" ohne Rede vom Papst).Robert Ketelhohn hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. Februar 2017, 00:32[*]Erster Sachverhalt: Im Soros-US-Demokraten-Dunstkreis gab es Überlegungen, die zumindest bereits in organisatorische Vorbereitungen mündeten, irgendeine Art von Umsturz in der Kirche zu inszenieren. Das ist nunmehr durch Wikileaks belegt.
"Vorwand" wäre freilich zu belegen; zu widerlegen wäre dann ferner die Darstellung, dass Benedikt den Rücktritt von langer Hand geplant habe (d. h. nicht erst seit Januar 2013).Robert Ketelhohn hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. Februar 2017, 00:32[*]Im Januar 2013 wurde der Vatikan durch das internationale Bankensystem unter dem Vorwand von Vorwürfen gegen das IOR vom elektronischen Zahlungsverkehr abgetrennt. Kurz nach der Resignation Benedikts wurde diese Maßnahme wieder aufgehoben. Das ist eine bekannte Tatsache und keineswegs neu.
Richtig. Jene CIA-Aktion, die die Autoren des Briefes so groß aufpumpen, bedarf darum nicht der Erwähnung. Wenn die CIA bei einem weltpolitischen Ereignis dieses Ranges nicht die Ohren spitzte, könnte sie zumachen. Darauf lässt sich keinerlei Argumentation aufbauen.Robert Ketelhohn hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. Februar 2017, 00:32Daß interessierte auswärtige Regierungen und sonstige Kräfte ebenfalls im Vorfeld versuchten Einfluß zu nehmen, darf man voraussetzen. Es würde vielmehr überraschen, wäre das nicht der Fall gewesen. Über den Wirkungsgrad solchen Einflusses läßt sich jedoch nichts sagen.
Siehe Fußnote 10 des Briefes.Fragesteller hat geschrieben: ↑Donnerstag 9. Februar 2017, 12:44@Robert Ketelhohn
Schön ist auch, dass sowohl Du, als auch die Autoren des Briefes ohne aus der Sache ersichtlichen Grund die allgegenwärtige Soros-Leier anbrigen.
Gemeint ist wohl diese Rede von Stephen Bannon 2014 im Vatikan. Bannon war via skype zugeschaltet:Maternus87 hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. Februar 2017, 16:21CIC_Fan hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. Februar 2017, 14:26weils hier so schön her paßt
https://mobile.nytimes.com/2017/02/07/w ... ancis.html
Das ist in etwa so, als wäre der mediale Bulldozer von Danneels Mafia am Tisch der Obama-Administration in Washington gesessen ... .
Soll nun das Gegenteil von Frau Clintons "Katholischem Frühling" in die Wege geleitet werden?![]()
nein die zeit ist nicht "jetzt" sie ist viel älterRaphael hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. Februar 2017, 20:27Es ist eine Zeit der Entscheidung; eine Zeit, in der sich die Spreu vom Weizen trennt.Cath1105 hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. Februar 2017, 20:04Ja, genau. Deshalb werden Kleriker aus der Kurie entfernt und es herrscht allenthalben aufgrund der (Nicht-) aussagen von Franz große Verwirrung. Willst Du noch mehr Beispiele?Raphael hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. Februar 2017, 08:16Die Annahme, "diesmal habe der Heilige Geist versagt", ist falsch, denn Papst Franziskus ist genau der Papst, den die Kirche hier und jetzt braucht!Vir Probatus hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. Februar 2017, 07:57Die Kirche hat das Problem irgendwo selbst geschaffen. Wenn man den Leuten Jahrhunderte lang erklärt, ein Papst sei "vom Heiligen Geist erwählt", unfehlbar usw., dann tut man sich schwer offiziell zu verkünden, diesmal habe der Heilige Geist versagt.![]()
![]()
Widerspruch um des Widerspruchs willen!
Ich meine, der Titel dieses Threads ist gefälscht!holzi hat geschrieben:Franzikus' Papstwahl gefälscht?
Könnte sein. Wie war das noch mit Genitivus subjectivus/objectivus? Geht es jetzt um die einzelne Stimme des Erzbischofs von Buenos Aires oder um die Wahl des Vicarius Iesu Christi?
Wo ist denn auf einmal Dein Aluhut geblieben?CIC_Fan hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. März 2017, 10:40Wenn das so stimmt hat Benedikt XVI schlicht gelogen
https://www.lifesitenews.com/news/itali ... s-pressure
CIC_Fan hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. Februar 2017, 12:59das immer diesen verrückten Schlumpfungen da zieht man sich doch nicht still zurück sondern sagt das klar und deutlich beim nächsten Angelus mir hängt dieser Blödsinn wirklich zum Hals raus schon seit den 70ern hört man immer ja aber der hl. Vater kann nicht er wird unter druck gesetzt
Das könnte nicht nur so sein, sondern das ist so!PascalBlaise hat geschrieben: ↑Donnerstag 16. Februar 2017, 14:17Könnte sein. Wie war das noch mit Genitivus subjectivus/objectivus? Geht es jetzt um die einzelne Stimme des Erzbischofs von Buenos Aires oder um die Wahl des Vicarius Iesu Christi?
Das sieht der Duden aber anders:PascalBlaise hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. März 2017, 14:34Ich habe mehr auf den unsäglichen Apostroph am Ende abgezielt. Ich meine entweder man dekliniert ihn, Franziski oder man lässt es, Franziskus. Der Apostroph ist Schrott.
Und das war vor der Rechtschreibreform auch schon so.Duden hat geschrieben:Bei Namen
Regel 16:
1. Der Apostroph steht zur Kennzeichnung des Genitivs (Wesfalls) von Namen, die auf s, ss, ß, tz, z, x, ce enden und keinen Artikel o. Ä. bei sich haben. Das gilt auch, wenn diese Endungen im Nominativ nicht ausgesprochen werden <§ 96 (1)>.
(aber: die Gedichte des Hans Sachs, das Leben des Johannes)
- Hans Sachs' Gedichte, Le Mans' Umgebung, Grass' Blechtrommel, Voß' Übersetzung, Ringelnatz' Gedichte, Càdiz' Hafen, Marx' Philosophie, das Leben Johannes' des Täufers, Maurice' Freundin, Amiens' Kathedrale
Protasius hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. März 2017, 14:51Das sieht der Duden aber anders:PascalBlaise hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. März 2017, 14:34Ich habe mehr auf den unsäglichen Apostroph am Ende abgezielt. Ich meine entweder man dekliniert ihn, Franziski oder man lässt es, Franziskus. Der Apostroph ist Schrott.Und das war vor der Rechtschreibreform auch schon so.Duden hat geschrieben:Bei Namen
Regel 16:
1. Der Apostroph steht zur Kennzeichnung des Genitivs (Wesfalls) von Namen, die auf s, ss, ß, tz, z, x, ce enden und keinen Artikel o. Ä. bei sich haben. Das gilt auch, wenn diese Endungen im Nominativ nicht ausgesprochen werden <§ 96 (1)>.
(aber: die Gedichte des Hans Sachs, das Leben des Johannes)
- Hans Sachs' Gedichte, Le Mans' Umgebung, Grass' Blechtrommel, Voß' Übersetzung, Ringelnatz' Gedichte, Càdiz' Hafen, Marx' Philosophie, das Leben Johannes' des Täufers, Maurice' Freundin, Amiens' Kathedrale
Mich stört das fehlende "s" in "Franzikus". Das hätte schon korrigiert sein können.PascalBlaise hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. März 2017, 15:05Protasius hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. März 2017, 14:51Das sieht der Duden aber anders:PascalBlaise hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. März 2017, 14:34Ich habe mehr auf den unsäglichen Apostroph am Ende abgezielt. Ich meine entweder man dekliniert ihn, Franziski oder man lässt es, Franziskus. Der Apostroph ist Schrott.Und das war vor der Rechtschreibreform auch schon so.Duden hat geschrieben:Bei Namen
Regel 16:
1. Der Apostroph steht zur Kennzeichnung des Genitivs (Wesfalls) von Namen, die auf s, ss, ß, tz, z, x, ce enden und keinen Artikel o. Ä. bei sich haben. Das gilt auch, wenn diese Endungen im Nominativ nicht ausgesprochen werden <§ 96 (1)>.
(aber: die Gedichte des Hans Sachs, das Leben des Johannes)
- Hans Sachs' Gedichte, Le Mans' Umgebung, Grass' Blechtrommel, Voß' Übersetzung, Ringelnatz' Gedichte, Càdiz' Hafen, Marx' Philosophie, das Leben Johannes' des Täufers, Maurice' Freundin, Amiens' Kathedrale
Touché
Ich bin wohl objektiv im Unrecht. Trotzdem ist der Apostroph hässlich.
Nein, soll sie nicht, es ist ein Tippfehler.Lycobates hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. März 2017, 15:15Mich stört das fehlende "s" in "Franzikus". Das hätte schon korrigiert sein können.PascalBlaise hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. März 2017, 15:05Protasius hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. März 2017, 14:51Das sieht der Duden aber anders:PascalBlaise hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. März 2017, 14:34Ich habe mehr auf den unsäglichen Apostroph am Ende abgezielt. Ich meine entweder man dekliniert ihn, Franziski oder man lässt es, Franziskus. Der Apostroph ist Schrott.Und das war vor der Rechtschreibreform auch schon so.Duden hat geschrieben:Bei Namen
Regel 16:
1. Der Apostroph steht zur Kennzeichnung des Genitivs (Wesfalls) von Namen, die auf s, ss, ß, tz, z, x, ce enden und keinen Artikel o. Ä. bei sich haben. Das gilt auch, wenn diese Endungen im Nominativ nicht ausgesprochen werden <§ 96 (1)>.
(aber: die Gedichte des Hans Sachs, das Leben des Johannes)
- Hans Sachs' Gedichte, Le Mans' Umgebung, Grass' Blechtrommel, Voß' Übersetzung, Ringelnatz' Gedichte, Càdiz' Hafen, Marx' Philosophie, das Leben Johannes' des Täufers, Maurice' Freundin, Amiens' Kathedrale
Touché
Ich bin wohl objektiv im Unrecht. Trotzdem ist der Apostroph hässlich.
Oder soll die Form an Luftikus erinnern?
Ach so, ein lapsus plectri, oder (nach José M. Mir CMF) lapsus pinnulae.PascalBlaise hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. März 2017, 15:28Nein, soll sie nicht, es ist ein Tippfehler.Lycobates hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. März 2017, 15:15Mich stört das fehlende "s" in "Franzikus". Das hätte schon korrigiert sein können.PascalBlaise hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. März 2017, 15:05Protasius hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. März 2017, 14:51Das sieht der Duden aber anders:PascalBlaise hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. März 2017, 14:34Ich habe mehr auf den unsäglichen Apostroph am Ende abgezielt. Ich meine entweder man dekliniert ihn, Franziski oder man lässt es, Franziskus. Der Apostroph ist Schrott.Und das war vor der Rechtschreibreform auch schon so.Duden hat geschrieben:Bei Namen
Regel 16:
1. Der Apostroph steht zur Kennzeichnung des Genitivs (Wesfalls) von Namen, die auf s, ss, ß, tz, z, x, ce enden und keinen Artikel o. Ä. bei sich haben. Das gilt auch, wenn diese Endungen im Nominativ nicht ausgesprochen werden <§ 96 (1)>.
(aber: die Gedichte des Hans Sachs, das Leben des Johannes)
- Hans Sachs' Gedichte, Le Mans' Umgebung, Grass' Blechtrommel, Voß' Übersetzung, Ringelnatz' Gedichte, Càdiz' Hafen, Marx' Philosophie, das Leben Johannes' des Täufers, Maurice' Freundin, Amiens' Kathedrale
Touché
Ich bin wohl objektiv im Unrecht. Trotzdem ist der Apostroph hässlich.
Oder soll die Form an Luftikus erinnern?