Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
-
- Beiträge: 33
- Registriert: Mittwoch 10. Dezember 2014, 21:41
Re: Ordensritus Benediktiner
Ja.Kardinal Innitzer hat geschrieben:Gibt/gab es einen eigenen Ordensritus für die Benediktiner?
Später mehr dazu.
Re: Ordensritus Benediktiner
Hier gibt es eine Reihe alter digitaler Meßbücher der Benediktiner: http://www.cattoliciromani.com/16-litur ... li-in-rete
(Runterscrollen zu "Riti Occidentali" -> "Messali Ordini Religiosi" -> "Rito Benedettino")
(Runterscrollen zu "Riti Occidentali" -> "Messali Ordini Religiosi" -> "Rito Benedettino")
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
Re: Ordensritus Benediktiner
So, jetzt etwas mehr …Kardinal Innitzer hat geschrieben:Gibt/gab es einen eigenen Ordensritus für die Benediktiner?
Die Benediktiner gibt es so eigentlich nicht – und hat es nicht gegeben.
Die Benediktiner bestanden und bestehen aus einer Vielzahl von Traditionen und Kongregationen, diese hatten und haben durchaus auch unterschiedliche Liturgien.
Auffällig ist das beim Stundengebet, wobei es anscheinend innerhalb der Kongregationen innerhalb des jeweiligen Sprachraums zu einer gewissen Vereinheitlichung kommt. Für das Stundengebet gibt es entsprechende liturgische Bücher von ordentlicher Qualität – z. B. aus Münsterschwarzach. Beachtenswert ist die eigene gute fürs Singen geeignete Übersetzung – andere Orden haben das nicht zustande gebracht.
Soweit es mir bekannt ist gibt es aber keine spezifischen größeren Besonderheiten bei der Meßliturgie mehr, zumindest habe ich noch keine erlebt oder davon gehört. Vielleicht weiß jemand mehr über den gegenwärtigen Stand der Meßliturgie und der Gebräuche.
Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
Gibt es so etwas wie einen heute gültigen Eigenkalender der Benediktiner? Und ist der online irgendwo zugänglich?
lg thesaurus http://katholischeschatzkiste.blogspot.de/
lg thesaurus http://katholischeschatzkiste.blogspot.de/
Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
Es gibt sogar mehrere. Der Eigenkalender der österreichischen Benediktinerkongregation ist hier (teilweise) zu finden: Eigenkalender. Es gibt auch Eigenfeiern, die nur einige Klöster betreffen.thesaurus hat geschrieben:Gibt es so etwas wie einen heute gültigen Eigenkalender der Benediktiner? Und ist der online irgendwo zugänglich?
Re: Ordensritus Benediktiner
ja.Siard hat geschrieben: Für das Stundengebet gibt es entsprechende liturgische Bücher von ordentlicher Qualität – z. B. aus Münsterschwarzach.
und, wo wir schon dabei sind: Den Scheyrer Psalter, vierte Auflage, gibt es momentan (Abverkauf?) für 19,90.
Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
Aus aktuellem Anlass eine Frage in die Runde: Gibt es eigentlich die Silvestriner noch?
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
Ja, die gibt es noch. Sie haben sogar eine eigene Website in italienischer Sprache: http://www.silvestrini.org/.Niels hat geschrieben:Aus aktuellem Anlass eine Frage in die Runde: Gibt es eigentlich die Silvestriner noch?
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
Ah, sehr interessant. Danke Dir! 

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
Man liest dort unter anderem:Niels hat geschrieben:Ah, sehr interessant. Danke Dir!
Wie wäre denn das zu verstehen?Negli ultimi trent'anni la storiografia silvestrina, superato lo spirito apologetico e celebrativo del passato, ha rivisitato criticamente le origini e lo sviluppo della Congregazione

Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
Berechtigte Frage. 

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
Hm, die gibt es wohl nicht mehr so wirklich. Dafür ein Video mit dem (reißerischen?) Titel "Klosterkrieg":
https://www.youtube.com/watch?v=QGJtL-p_Qag
"Jetzt schauen wir in einen Spiegel und sehen nur rätselhafte Umrisse, dann aber schauen wir von Angesicht zu Angesicht. Jetzt erkenne ich unvollkommen, dann aber werde ich durch und durch erkennen, so wie ich auch durch und durch erkannt worden bin." 1 Kor 12
Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
Aus der AZ vom 19.01.2017Maja hat geschrieben: ↑Samstag 4. März 2017, 19:12Hm, die gibt es wohl nicht mehr so wirklich. Dafür ein Video mit dem (reißerischen?) Titel "Klosterkrieg":
https://www.youtube.com/watch?v=QGJtL-p_Qag
http://www.abendzeitung-muenchen.de/inh ... 1d40e.htmlNun ist es offiziell. Vier Tage vor dem 520. Jubiläum ist das St. Birgitta-Kloster in Altomünster im Landkreis Dachau offiziell für tot erklärt worden. Per Dekret aus dem Vatikan wurde es am Dienstag aufgelöst.
Der Kreuzgang ist doch total am Ende.
- Schwenkelpott
- Beiträge: 526
- Registriert: Freitag 3. April 2015, 00:34
Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
Der Katholik steht und will stehen in Allem auf historischem Boden; nur das Erdreich der Überlieferung gibt ihm Festigkeit und Nahrung; nur was sich an Überliefertes anschließt, gedeiht und treibt zu neuen Blüten und neuem Samen.
H. Bone, Cantate! 1847
H. Bone, Cantate! 1847
Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
Es gibt immer wieder Schwestern, die der traurigen Wirklichkeit nicht ins Auge sehen können - oder wollen. Viele Klöster bei uns sind am Ende ... nehmen wir es zur Kenntnis.
Es gibt andere Regionen unserer Kirche, in der sogar neue Ordensgemeinschaften aus dem Boden schießen. Wachsen und Vergehen gilt für das Leben der Kirche . gilt für konkrete spirituelle Gemeinschaften und Bewegungen. Nichts ist von Dauer.
Es gibt andere Regionen unserer Kirche, in der sogar neue Ordensgemeinschaften aus dem Boden schießen. Wachsen und Vergehen gilt für das Leben der Kirche . gilt für konkrete spirituelle Gemeinschaften und Bewegungen. Nichts ist von Dauer.
- Elisabeth90
- Beiträge: 197
- Registriert: Dienstag 27. Dezember 2016, 19:44
Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
Ich frage mal in die Runde wer die Sießener Schwestern (Franziskanerinnen) kennt? Habe mich für August für 1 Woche Tage im Kloster angemeldet und wollte mal hören bzw. lesen wie Gemeinschaft so wirkt. Ich kenne aus früheren Zeiten nur 3 Klöster : Kloster Brandenburg/Iller Immakulata-Schwestern vom Seraphischen Apostolat, die Vinzentinerinnen in Untermarchtal und die Franziskanerinnen von Reute. Sießen war irgendwie nie ein Thema, obwohl ich ja selbst nicht weit weg entfernt davon lebe. Kontakt gab und gibt es schon immer nach Brandenburg und Reute.
Freue mich über Meinungen!

Freue mich über Meinungen!

"Seht, ich habe es immer gesagt: Man muss die Menschen froh machen."
Hl. Elisabeth v. Thüringen (1207-1231)
"Gott lieben heißt: Sich zu Gott auf die Reise machen. Diese Reise ist schön."
Papst Johannes Paul I. (1912-1978)
Hl. Elisabeth v. Thüringen (1207-1231)
"Gott lieben heißt: Sich zu Gott auf die Reise machen. Diese Reise ist schön."
Papst Johannes Paul I. (1912-1978)
Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
Hm. Sießen. Unter den apostolischen Frauengemeinschaften in Deutschland wohl die mit den höchsten Eintrittszahlen. Dadurch sind die natürlich auch ganz schön gut vertreten, nicht nur verteilt über ganz Deutschland, auch im Ausland.Elisabeth90 hat geschrieben: ↑Montag 24. April 2017, 18:42Ich frage mal in die Runde wer die Sießener Schwestern (Franziskanerinnen) kennt? Habe mich für August für 1 Woche Tage im Kloster angemeldet und wollte mal hören bzw. lesen wie Gemeinschaft so wirkt. Ich kenne aus früheren Zeiten nur 3 Klöster : Kloster Brandenburg/Iller Immakulata-Schwestern vom Seraphischen Apostolat, die Vinzentinerinnen in Untermarchtal und die Franziskanerinnen von Reute. Sießen war irgendwie nie ein Thema, obwohl ich ja selbst nicht weit weg entfernt davon lebe. Kontakt gab und gibt es schon immer nach Brandenburg und Reute.
Freue mich über Meinungen!
![]()
Ich habe nie verstanden, was diese "Faszination Sießen" ausmacht, die nicht wenige junge Frauen ergreift. Als junge Erwachsene war ich öfters beim Franziskusfest und ein paar Mal bei thematischen Wochenenden. Beides fand ich sehr gut und schön gestaltet. Vielleicht auch bedingt dadurch, dass so viele junge Menschen zu ihnen kommen, finde ich, dass die Schwestern religiöse Fragen gut und lebensnah beantworten können.
Irgendwie fällt es mir schwer, Sießen zu "beschreiben"... vielleicht trifft es die Beschreibung, dass Sießen das deutsche Taizé ist? Also nicht musikalisch, in Sießen ist eher neues geistliches Liedgut zu finden. Doch hinsichtlich der Breitenwirkung: Erstaunlich viele Menschen finden in Sießen etwas für sich und ihr Leben.
Unterbringungstechnisch gibt es im Jugend-/ junge Erwachsenenbereich (glaube ich bis heute) vor allem Mehrbettzimmer.
Eine Besonderheit ist, dass die Schwestern mehrere klösterliche Arbeitsbereiche haben, die sonst eher in kontemplativen Gemeinschaften zu finden sind, so z.B. eine Paramentik. Und ein paar Schwestern können in einem eigenen Konvent auf Zeit kontemplativ leben.
Was mich schon immer - und bedingt durch die "Preisentwicklung" zunehmend mehr - irritiert, ist, dass die Schwestern m.E. erstaunlich hohe finanzielle Beiträge von ihren zumeist jugendlichen Gästen erwarten. Und das bei einer Gemeinschaft, wo eh überdurchschnittlich viele Schwestern im Berufsleben ein Einkommen haben, sie also nicht von der Beherbergung von Gästen leben müssen.
"Jetzt schauen wir in einen Spiegel und sehen nur rätselhafte Umrisse, dann aber schauen wir von Angesicht zu Angesicht. Jetzt erkenne ich unvollkommen, dann aber werde ich durch und durch erkennen, so wie ich auch durch und durch erkannt worden bin." 1 Kor 12
- Elisabeth90
- Beiträge: 197
- Registriert: Dienstag 27. Dezember 2016, 19:44
Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
Vielen Dank Maja. Ja wenn ich so überlege was ich z.B. in Reute gezahlt habe: 10 Euro pro Tag bei Mitarbeit und nun das doppelte in Sießen
.
Ist denn Reute auch so mit Sießen vergleichbar? Immer wenn ich in Reute war habe ich mich immer als Menschen willkommen gefühlt und wurde auch so angenommen. Von der Spiritualität her liegt mir das franziskanische. Ich war aber auch oft in Brandenburg zu Gast und bin es heute noch und pflege guten Kontakt dorthin weil ich einige Schwestern von früher her kenne. Dort ist ja nun ein Gästehaus und es finden sich auch für die Unterbringung entsprechende Preise. Was mir gut gefällt (und das ist ein totaler Unterschied zu meiner Heimatgemeinde) ist einfach der Umgang mit Glaube, Liturgie und Traditionen. Er wird in Ehren gehalten, gepflegt aber auch gelebt.

Ist denn Reute auch so mit Sießen vergleichbar? Immer wenn ich in Reute war habe ich mich immer als Menschen willkommen gefühlt und wurde auch so angenommen. Von der Spiritualität her liegt mir das franziskanische. Ich war aber auch oft in Brandenburg zu Gast und bin es heute noch und pflege guten Kontakt dorthin weil ich einige Schwestern von früher her kenne. Dort ist ja nun ein Gästehaus und es finden sich auch für die Unterbringung entsprechende Preise. Was mir gut gefällt (und das ist ein totaler Unterschied zu meiner Heimatgemeinde) ist einfach der Umgang mit Glaube, Liturgie und Traditionen. Er wird in Ehren gehalten, gepflegt aber auch gelebt.
"Seht, ich habe es immer gesagt: Man muss die Menschen froh machen."
Hl. Elisabeth v. Thüringen (1207-1231)
"Gott lieben heißt: Sich zu Gott auf die Reise machen. Diese Reise ist schön."
Papst Johannes Paul I. (1912-1978)
Hl. Elisabeth v. Thüringen (1207-1231)
"Gott lieben heißt: Sich zu Gott auf die Reise machen. Diese Reise ist schön."
Papst Johannes Paul I. (1912-1978)
- Elisabeth90
- Beiträge: 197
- Registriert: Dienstag 27. Dezember 2016, 19:44
Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
Pater Albert Schmidt OSB
Hallo miteinander,
heute auf dem Heimweg im Zug von der Arbeit hatte ich eine schöne Zufallsbegegnung mit dem mir bis dato unbekannten Pater. Haben uns sehr gut unterhalten und zum Schluss hat er mir den Reisesegen erteilt mit der Bitte um mein Gebet.
Nun wollte ich fragen: Wer von euch kennt ihn näher und wie schätzt ihr ihn ein? Ich habe ihn als liberal denkenden Mann empfunden, was mich doch etwas überrascht da er ja Benediktiner ist. Oder sind Benediktiner trotz ihrer tiefen Spiritualität dem Liberalen offen?
Ich würde mich einfach über ein paar Infos über ihn freuen.
Hallo miteinander,
heute auf dem Heimweg im Zug von der Arbeit hatte ich eine schöne Zufallsbegegnung mit dem mir bis dato unbekannten Pater. Haben uns sehr gut unterhalten und zum Schluss hat er mir den Reisesegen erteilt mit der Bitte um mein Gebet.
Nun wollte ich fragen: Wer von euch kennt ihn näher und wie schätzt ihr ihn ein? Ich habe ihn als liberal denkenden Mann empfunden, was mich doch etwas überrascht da er ja Benediktiner ist. Oder sind Benediktiner trotz ihrer tiefen Spiritualität dem Liberalen offen?
Ich würde mich einfach über ein paar Infos über ihn freuen.
"Seht, ich habe es immer gesagt: Man muss die Menschen froh machen."
Hl. Elisabeth v. Thüringen (1207-1231)
"Gott lieben heißt: Sich zu Gott auf die Reise machen. Diese Reise ist schön."
Papst Johannes Paul I. (1912-1978)
Hl. Elisabeth v. Thüringen (1207-1231)
"Gott lieben heißt: Sich zu Gott auf die Reise machen. Diese Reise ist schön."
Papst Johannes Paul I. (1912-1978)
Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
Elisabeth90Elisabeth90 hat geschrieben: ↑Mittwoch 26. April 2017, 21:28Pater Albert Schmidt OSB
Hallo miteinander,
heute auf dem Heimweg im Zug von der Arbeit hatte ich eine schöne Zufallsbegegnung mit dem mir bis dato unbekannten Pater. Haben uns sehr gut unterhalten und zum Schluss hat er mir den Reisesegen erteilt mit der Bitte um mein Gebet.
Nun wollte ich fragen: Wer von euch kennt ihn näher und wie schätzt ihr ihn ein? Ich habe ihn als liberal denkenden Mann empfunden, was mich doch etwas überrascht da er ja Benediktiner ist. Oder sind Benediktiner trotz ihrer tiefen Spiritualität dem Liberalen offen?
Ich würde mich einfach über ein paar Infos über ihn freuen.
Wer von euch kennt diese Foristin näher? Ist sie mehr liberal oder eher traditionalistisch?
Ich würde mich sehr über einige Infos über sie freuen.
- Elisabeth90
- Beiträge: 197
- Registriert: Dienstag 27. Dezember 2016, 19:44
Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
Ich bitte um Verzeihung gefragt zu haben . Soll nicht wieder vorkommen



"Seht, ich habe es immer gesagt: Man muss die Menschen froh machen."
Hl. Elisabeth v. Thüringen (1207-1231)
"Gott lieben heißt: Sich zu Gott auf die Reise machen. Diese Reise ist schön."
Papst Johannes Paul I. (1912-1978)
Hl. Elisabeth v. Thüringen (1207-1231)
"Gott lieben heißt: Sich zu Gott auf die Reise machen. Diese Reise ist schön."
Papst Johannes Paul I. (1912-1978)
- Schwenkelpott
- Beiträge: 526
- Registriert: Freitag 3. April 2015, 00:34
Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
Vielleicht P. Dr. Albert Schmidt OSB, Abtpräses der Beuroner Benediktinerkongregation?
http://www.erzabtei-beuron.de/gast/semi ... index.html (ganz unten)
https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Sc ... ediktiner)
Der Katholik steht und will stehen in Allem auf historischem Boden; nur das Erdreich der Überlieferung gibt ihm Festigkeit und Nahrung; nur was sich an Überliefertes anschließt, gedeiht und treibt zu neuen Blüten und neuem Samen.
H. Bone, Cantate! 1847
H. Bone, Cantate! 1847
Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------Elisabeth90 hat geschrieben: ↑Mittwoch 26. April 2017, 22:30Ich bitte um Verzeihung gefragt zu haben . Soll nicht wieder vorkommen![]()
![]()
No nix narrets, vor allem, wenn ein trolliger User mit klugen Ratschläger um sich wirft!!


+L.
Christus mein Leben, Maria meine Hoffnung, Don Bosco mein Ideal!
- Elisabeth90
- Beiträge: 197
- Registriert: Dienstag 27. Dezember 2016, 19:44
Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
@ Schwenkelpott: Ja genau. Hab den Doktor unterschlagen. Sorry
@ Lupus: Dann bin ich beruhigt

@ Lupus: Dann bin ich beruhigt

"Seht, ich habe es immer gesagt: Man muss die Menschen froh machen."
Hl. Elisabeth v. Thüringen (1207-1231)
"Gott lieben heißt: Sich zu Gott auf die Reise machen. Diese Reise ist schön."
Papst Johannes Paul I. (1912-1978)
Hl. Elisabeth v. Thüringen (1207-1231)
"Gott lieben heißt: Sich zu Gott auf die Reise machen. Diese Reise ist schön."
Papst Johannes Paul I. (1912-1978)
Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
In Deinem Interesse: den Umu-Troll nicht unnötig füttern...Elisabeth90 hat geschrieben: ↑Mittwoch 26. April 2017, 22:30Ich bitte um Verzeihung gefragt zu haben . Soll nicht wieder vorkommen![]()
![]()


(Ok, ich halte mich ja selbst auch nicht immer dran und antworte manchmal, aber bereue es hinterher fast immer...

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
- Elisabeth90
- Beiträge: 197
- Registriert: Dienstag 27. Dezember 2016, 19:44
Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
Gut ist angekommen . "Dem Narra sei Gschell!" 
Sagt dir der Name des P. Dr. Albert Schmidt OSB etwas? Freue mich über Infos

Sagt dir der Name des P. Dr. Albert Schmidt OSB etwas? Freue mich über Infos

"Seht, ich habe es immer gesagt: Man muss die Menschen froh machen."
Hl. Elisabeth v. Thüringen (1207-1231)
"Gott lieben heißt: Sich zu Gott auf die Reise machen. Diese Reise ist schön."
Papst Johannes Paul I. (1912-1978)
Hl. Elisabeth v. Thüringen (1207-1231)
"Gott lieben heißt: Sich zu Gott auf die Reise machen. Diese Reise ist schön."
Papst Johannes Paul I. (1912-1978)
-
- Beiträge: 412
- Registriert: Sonntag 26. April 2015, 15:02
- Wohnort: Sanctae Romanae Ecclesiae Specialis Vera Filia
Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
Der Name alleine mag nicht unbedingt hilfreich sein, vor allem wenn der Nachname so häufig vertreten ist.Elisabeth90 hat geschrieben: ↑Donnerstag 27. April 2017, 19:56Gut ist angekommen . "Dem Narra sei Gschell!"
Sagt dir der Name des P. Dr. Albert Schmidt OSB etwas? Freue mich über Infos![]()
Der derzeitige Abtpräses der Beuroner Kongregation heißt Albert Schmidt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Sc ... ediktiner)
Du weißt nicht zufällig aus welchem Kloster der von Dir Gesuchte sein soll?
"Das katholische Modell ist ja seit 2000 Jahren am Scheitern und daher dringend ablösungsbedürftig"
- Elisabeth90
- Beiträge: 197
- Registriert: Dienstag 27. Dezember 2016, 19:44
Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
Genau dieser der im Link genannt wird ist es. Kloster Beuron . Vielen Dank! 

"Seht, ich habe es immer gesagt: Man muss die Menschen froh machen."
Hl. Elisabeth v. Thüringen (1207-1231)
"Gott lieben heißt: Sich zu Gott auf die Reise machen. Diese Reise ist schön."
Papst Johannes Paul I. (1912-1978)
Hl. Elisabeth v. Thüringen (1207-1231)
"Gott lieben heißt: Sich zu Gott auf die Reise machen. Diese Reise ist schön."
Papst Johannes Paul I. (1912-1978)
Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
kapiert hast Du wohl nichts - und manche andere hier auch nicht.Elisabeth90 hat geschrieben: ↑Mittwoch 26. April 2017, 22:30Ich bitte um Verzeihung gefragt zu haben . Soll nicht wieder vorkommen
Ich begegne im Zug einem Menschen, den ich bisher nicht kannte. In diesem Fall also einem Benediktiner, mit ich ins Gespräch komme. Dieser Mensch nennt mir sogar seinen Namen.
Anschließend habe ich nichts besseres zu tun als zum PC zu laufen und im Forum zu tippen: Wer kennt ihn und wie schätzt ihr ihn ein?
Hallo Leute, wo leben wir? Geht es euch noch gut? Wie kommt jemand dazu im I-Net zu posten: ich habe den und den getroffen? und dann noch in die Runde zu fragen: was haltet ihr von dem?
Selbst anonym zu fragen - aber andere ganz offen einer öffentlichen Beurteilung auszusetzen!! Geht es noch?
Da wurde ein Vertrauen gebrochen - der Mitreisende gibt seinen Namen preis - und muss erleben, dass er öffenltich gemacht wird.......
Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
Erbitte von allen Seiten nun etwas Nachdenken über die Beiträge hier...
Werde heute Nachmittag diesen Thread echt etwas ausmisten.
Werde heute Nachmittag diesen Thread echt etwas ausmisten.

User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden
Die Sießener Franziskanerinnen kenne ich nicht. Aber schau mal den Link unten, da sind auch zwei franziskanische Gemeinschaften dabei:Elisabeth90 hat geschrieben: ↑Montag 24. April 2017, 18:42Ich frage mal in die Runde wer die Sießener Schwestern (Franziskanerinnen) kennt? Habe mich für August für 1 Woche Tage im Kloster angemeldet und wollte mal hören bzw. lesen wie Gemeinschaft so wirkt. Ich kenne aus früheren Zeiten nur 3 Klöster : Kloster Brandenburg/Iller Immakulata-Schwestern vom Seraphischen Apostolat, die Vinzentinerinnen in Untermarchtal und die Franziskanerinnen von Reute. Sießen war irgendwie nie ein Thema, obwohl ich ja selbst nicht weit weg entfernt davon lebe. Kontakt gab und gibt es schon immer nach Brandenburg und Reute.
Freue mich über Meinungen!
![]()
http://christi-braut.blogspot.de/search ... %20Kloster
Ich bin gerne katholisch, mit Leib und Seele!