Soutane, Habit etc. - II. -
Re: Benediktiner Chorhemd?
Ein Abt mit Pectoralschnur, wie man es nur von Prälaten über der Mozzetta kennt:
https://youtu.be/zcOTkbhlEIg
Ist das denn rite et recte?
https://youtu.be/zcOTkbhlEIg
Ist das denn rite et recte?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Benediktiner Chorhemd?
Der erste Abt von Solesmes, Prosper-Louis-Pascal Guéranger, trug es offenbar auch so.ad-fontes hat geschrieben:Ein Abt mit Pectoralschnur, wie man es nur von Prälaten über der Mozzetta kennt:
https://youtu.be/zcOTkbhlEIg
Ist das denn rite et recte?

Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Soutane, Habit etc. - II. -
Beide Prälaten tragen das Kreuz über ihrer Kukulle – das ist der Grund.
Re: Benediktiner Chorhemd?
Eine Frage zu Protasius Profilbild: Warum trägt der Prälat* über dem Rochett eine Manteletta und eine Mozetta?
(*@protasius: Ich habe leider vergessen, wo er zugehört bzw. welche Stellung er inne hatte: Kannst du's, falls du's liest, bitte nochmal erläutern?)
(*@protasius: Ich habe leider vergessen, wo er zugehört bzw. welche Stellung er inne hatte: Kannst du's, falls du's liest, bitte nochmal erläutern?)
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Benediktiner Chorhemd?
Es handelt sich bei meinem Profilbild um den Generalabt der Silvestriner. Es gibt einige Gelegenheiten, bei denen nach dem alten Caeremoniale ein Prälat Manteletta und Mozetta trägt:ad-fontes hat geschrieben:Eine Frage zu Protasius Profilbild: Warum trägt der Prälat* über dem Rochett eine Manteletta und eine Mozetta?
(*@protasius: Ich habe leider vergessen, wo er zugehört bzw. welche Stellung er inne hatte: Kannst du's, falls du's liest, bitte nochmal erläutern?)
In der Gegenwart seines Erzbischofs trägt ein Suffraganbischof innerhalb seiner Diözese die Mantelletta und die Mozzetta.
In der Gegenwart eines Kardinals trägt ein Bischof innerhalb seines Jurisdiktionsbezirkes Mantelletta und Mozzetta (es sei denn, der Kardinal ist Legat a latere, dann trägt man nur die Mantelletta).
In Rom außerhalb seiner Titelkirche trägt ein Kardinal die Mantelletta und die Mozzetta.
Ein Patriarch außerhalb seines Jurisdiktionsbezirkes trägt immer Mantelletta und Mozzetta.
Einige Prälaten tragen dies aufgrund eines Privilegs, z.B. der Sakristan des Petersdoms.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
-
- Beiträge: 412
- Registriert: Sonntag 26. April 2015, 15:02
- Wohnort: Sanctae Romanae Ecclesiae Specialis Vera Filia
Re: Soutane, Habit etc. - II. -
Wie unterscheidet sich dann eigentlich ein Prämonstratenser-Abt in Prälatiz von einem Bischof, der aus dem Orden stammt?Siard hat geschrieben:So sahen die Äbt der Prämonstratenser auch aus, nur daß das Birett bei ihnen violett ist und vier Bögen hat. Ein weißes Birett mit vier Bögen und das Fehlen eines Brustkreuzes – schon haben wir einen Prämonstratenser-Chorherren, wie sie früher aussahen. (Den Pileolus lasse ich mal weg, da wird es kompliziert.)Matthäus hat geschrieben:Hier ist ein Link zu einem alten Foto vom Generalabt Matthäus Quatember O.Cist (1894-1953), das ihn in der "Prälatiz" zeigt. Dies ist, laut der offiziellen Seite des O.Cist, das Chorgewand, das wir von Kardinälen kennen, welches hier jedoch ganz in weiß ist.
Matthäus Quatember
(Anm.: Ob Generalabt Matthäus ein Skapulier trägt ist mir nicht klar.)
Legt er nur einen Bogen am Birett ab, gemäß Nainfa S. 109-111?
"Das katholische Modell ist ja seit 2000 Jahren am Scheitern und daher dringend ablösungsbedürftig"
Re: Soutane, Habit etc. - II. -
Theoretisch oder praktisch?
Der letzte Bischof des Ordens, den ich gesehen habe, hat bei der Priesterweihe eines Mitbruders "normale" Bischofskleidung getragen. Er war zu keinem Zeitpunkt als Prämonstratenser zu erkennen.
Der letzte Bischof des Ordens, den ich gesehen habe, hat bei der Priesterweihe eines Mitbruders "normale" Bischofskleidung getragen. Er war zu keinem Zeitpunkt als Prämonstratenser zu erkennen.
-
- Beiträge: 412
- Registriert: Sonntag 26. April 2015, 15:02
- Wohnort: Sanctae Romanae Ecclesiae Specialis Vera Filia
Re: Soutane, Habit etc. - II. -
Eher in der Theorie, denn seit Ut sive sollicite ist es ja eher unüblich, daß ein Bischof oder gar Kardinal sich noch der Ordenskleidung bedient.
Zuerst in der reinen Theorie, gemäß der obigen Ausführungen von Dir würde der Abt den weißen Habit, weißes Skapulier, weißes Zingulum, Rochett, weiße Mozetta, violetten Pileolus und vierhörniges Birett tragen.
Wenn ich den Nainfa richtig verstehe, würde ein Bischof im Unterschied dazu nur ein dreihörniges Birett tragen, außer das lokale Privileg der vier Cornua würde auch beim Bischof greifen, dann gäbe es meiner Überlegung nach, erstmal kein Unterscheidungsmerkmal.
Praktisch sieht es wiederum anders aus. Also nehmen wir mal den Fall an, prä Vatican II ein Bischof aus dem Prämonstratenserorden wird vom Abt eines Prämonstratenserklosters gebeten, Mitbrüdern die Priesterweihe zu spenden. Hier würde sich schon die Frage stellen, ob der Abt statt Mozetta, die Mantelletta trägt, wenn der Bischof gleichzeitig auch der Diözesanbischof ist, oder gar die Mantelletta unter der Mozetta (Hausjurisdiktion unter Anerkennung der Anwesenheit eines Ranghöheren). Wenn der Bischof nicht gleichzeitig Ortsordinarius ist, dann würde er m.E. statt Mozetta die Mantelletta tragen, weil es nicht sein Jurisdiktionsbereich ist, in dem er sich aufhält.
Interessant wäre auch die Frage, warum ein Prämonstratenserabt nicht Pileolus und Birett in Ordensfarbe trägt. Ist das der Chorherreneinfluß bei den Prämonstratensern?
Zuerst in der reinen Theorie, gemäß der obigen Ausführungen von Dir würde der Abt den weißen Habit, weißes Skapulier, weißes Zingulum, Rochett, weiße Mozetta, violetten Pileolus und vierhörniges Birett tragen.
Wenn ich den Nainfa richtig verstehe, würde ein Bischof im Unterschied dazu nur ein dreihörniges Birett tragen, außer das lokale Privileg der vier Cornua würde auch beim Bischof greifen, dann gäbe es meiner Überlegung nach, erstmal kein Unterscheidungsmerkmal.
Praktisch sieht es wiederum anders aus. Also nehmen wir mal den Fall an, prä Vatican II ein Bischof aus dem Prämonstratenserorden wird vom Abt eines Prämonstratenserklosters gebeten, Mitbrüdern die Priesterweihe zu spenden. Hier würde sich schon die Frage stellen, ob der Abt statt Mozetta, die Mantelletta trägt, wenn der Bischof gleichzeitig auch der Diözesanbischof ist, oder gar die Mantelletta unter der Mozetta (Hausjurisdiktion unter Anerkennung der Anwesenheit eines Ranghöheren). Wenn der Bischof nicht gleichzeitig Ortsordinarius ist, dann würde er m.E. statt Mozetta die Mantelletta tragen, weil es nicht sein Jurisdiktionsbereich ist, in dem er sich aufhält.
Interessant wäre auch die Frage, warum ein Prämonstratenserabt nicht Pileolus und Birett in Ordensfarbe trägt. Ist das der Chorherreneinfluß bei den Prämonstratensern?
"Das katholische Modell ist ja seit 2000 Jahren am Scheitern und daher dringend ablösungsbedürftig"
Re: Soutane, Habit etc. - II. -
Tatsächlich gab es regional unterschiedliche Gewohnheiten bezüglich der Farbe von Pileolus und Birett. Ein weißer Pileolus ist eigentlich nur noch dem Papst erlaubt, zumindest bei den Zisterziensern wird dies nicht überall eingehalten. Woher die Farbe des Biretts kommt weiß ich nicht, als Chorherren, bei denen es oft regen Austausch zu anderen Orden der Familie gab, ist es durchaus naheliegend, daß hier der Ursprung liegt. Auch ein Privilegientausch ist nicht ausgeschlossen, oder es kann sich auch um ein kaiserliches Privileg handeln – vieles ist möglich.Marcus, der mit dem C hat geschrieben:Interessant wäre auch die Frage, warum ein Prämonstratenserabt nicht Pileolus und Birett in Ordensfarbe trägt. Ist das der Chorherreneinfluß bei den Prämonstratensern?
Die Prämonstratenserchorherren der österreichischen Tradition tragen ja z. B. – anders, als die der brabanter – eine Mozetta im Chor (Sommer).
Re: Soutane, Habit etc. - II. -
Die im Gegensatz zu Jurisdiktionsträgern nicht durch eine Mantelletta in Gegenwart eines Oberen ersetzt wird, oder?Siard hat geschrieben:Tatsächlich gab es regional unterschiedliche Gewohnheiten bezüglich der Farbe von Pileolus und Birett. Ein weißer Pileolus ist eigentlich nur noch dem Papst erlaubt, zumindest bei den Zisterziensern wird dies nicht überall eingehalten. Woher die Farbe des Biretts kommt weiß ich nicht, als Chorherren, bei denen es oft regen Austausch zu anderen Orden der Familie gab, ist es durchaus naheliegend, daß hier der Ursprung liegt. Auch ein Privilegientausch ist nicht ausgeschlossen, oder es kann sich auch um ein kaiserliches Privileg handeln – vieles ist möglich.Marcus, der mit dem C hat geschrieben:Interessant wäre auch die Frage, warum ein Prämonstratenserabt nicht Pileolus und Birett in Ordensfarbe trägt. Ist das der Chorherreneinfluß bei den Prämonstratensern?
Die Prämonstratenserchorherren der österreichischen Tradition tragen ja z. B. – anders, als die der brabanter – eine Mozetta im Chor (Sommer).
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Soutane, Habit etc. - II. -
So ist es.ad-fontes hat geschrieben:Die im Gegensatz zu Jurisdiktionsträgern nicht durch eine Mantelletta in Gegenwart eines Oberen ersetzt wird, oder?
-
- Beiträge: 412
- Registriert: Sonntag 26. April 2015, 15:02
- Wohnort: Sanctae Romanae Ecclesiae Specialis Vera Filia
Re: Soutane, Habit etc. - II. -
Hab zu dem Thema Prämonstratenser Bilder und Texte gefunden über Rev. mus. Bernard H. Pennings, O. Praem.,
einem gebürtigen Belgier, der dann in die USA geschickt wurde.
http://www.premontre.org/chapter/pennings-170.html
https://news.google.com/newspapers?nid= ... 294,744342
https://norbertinevocations.wordpress.c ... ppa-magna/
Der Abt erhielt 1934 das Privileg der Cappa magna, auf den Bildern sieht man ihn mit weißem Birett, die Farbe des Pileolus kann ich leider nicht erkennen.
Im Jahr 1936 erhielt er das Privileg des violetten Biretts.
einem gebürtigen Belgier, der dann in die USA geschickt wurde.
http://www.premontre.org/chapter/pennings-170.html
https://news.google.com/newspapers?nid= ... 294,744342
https://norbertinevocations.wordpress.c ... ppa-magna/
Der Abt erhielt 1934 das Privileg der Cappa magna, auf den Bildern sieht man ihn mit weißem Birett, die Farbe des Pileolus kann ich leider nicht erkennen.
Im Jahr 1936 erhielt er das Privileg des violetten Biretts.
"Das katholische Modell ist ja seit 2000 Jahren am Scheitern und daher dringend ablösungsbedürftig"
Re: Soutane, Habit etc. - II. -
Brabanter halt. Andere Welt …
Das violette Birett in den durchgehend bestehenden Klöstern kann auf ein kaiserliches Privileg zurückgehen – wie z. B. die Doppelkette.
Oder der violette Pileolus des Abtes von Wilten (Tirol). Der Pileolus auf den Bildern dürfte schwarz sein.
Das violette Birett in den durchgehend bestehenden Klöstern kann auf ein kaiserliches Privileg zurückgehen – wie z. B. die Doppelkette.
Oder der violette Pileolus des Abtes von Wilten (Tirol). Der Pileolus auf den Bildern dürfte schwarz sein.
-
- Beiträge: 412
- Registriert: Sonntag 26. April 2015, 15:02
- Wohnort: Sanctae Romanae Ecclesiae Specialis Vera Filia
Re: Soutane, Habit etc. - II. -
Eine Verständnisfrage:Siard hat geschrieben:Brabanter halt. Andere Welt …
Das violette Birett in den durchgehend bestehenden Klöstern kann auf ein kaiserliches Privileg zurückgehen – wie z. B. die Doppelkette.
Oder der violette Pileolus des Abtes von Wilten (Tirol). Der Pileolus auf den Bildern dürfte schwarz sein.
Wenn Du kaiserliches Privileg sagst, beziehst Du Dich auf das HRRdN oder auf die KuK-Monarchie?
Vermutlich letzteres, denn Brabant (Herzogtum) gehörte eindeutig zum HRRdN.
"Das katholische Modell ist ja seit 2000 Jahren am Scheitern und daher dringend ablösungsbedürftig"
Re: Soutane, Habit etc. - II. -
Leider ist es nicht ganz so einfach, denn die Äbtegalerien bezeugen schon zu Zeiten der HRR violette Birette für Abteien im kk- und kuk-Bereich.Marcus, der mit dem C hat geschrieben:Eine Verständnisfrage:Siard hat geschrieben:Brabanter halt. Andere Welt …
Das violette Birett in den durchgehend bestehenden Klöstern kann auf ein kaiserliches Privileg zurückgehen – wie z. B. die Doppelkette.
Oder der violette Pileolus des Abtes von Wilten (Tirol). Der Pileolus auf den Bildern dürfte schwarz sein.
Wenn Du kaiserliches Privileg sagst, beziehst Du Dich auf das HRRdN oder auf die KuK-Monarchie?
Vermutlich letzteres, denn Brabant (Herzogtum) gehörte eindeutig zum HRRdN.
Für genauere Nachforschungen fehlen mir derzeit die Möglichkeiten, ich würde vermuten, daß es aus dem Barock stammt.
Ein anderer Unterschied zwischen der Kleidung der brabanter Tradition und der östereichischen ist z. B. die Mozzetta.
In brabanter ist sie den Prälaten vorbehalten, in der österreichischen tragen alle Chorherren die M. im Chor.
Re: Soutane, Habit etc. - II. -
ein interessanter Artikel
http://de.catholicnewsagency.com/story/ ... -geht-75
http://de.catholicnewsagency.com/story/ ... -geht-75
Re: Soutane, Habit etc. - II. -
Gestern Abend im Radio gehört:
Bericht über die Dortmunder Nordstadt; darin Gespräch mit einem dort tätigen Priester.
Daraus sinngemäß: "Kollarhemd trage ich eigendlich nur zu Feiertagen oder wenn ich Abends in bestimmte Viertel gehe. Denn wie ein amerikanischer Mitbruder mal geschrieben hat: Mit Kollar schießen Sie dir höchstens ins Knie, aber nicht ins Herz."
Bericht über die Dortmunder Nordstadt; darin Gespräch mit einem dort tätigen Priester.
Daraus sinngemäß: "Kollarhemd trage ich eigendlich nur zu Feiertagen oder wenn ich Abends in bestimmte Viertel gehe. Denn wie ein amerikanischer Mitbruder mal geschrieben hat: Mit Kollar schießen Sie dir höchstens ins Knie, aber nicht ins Herz."
Re: Soutane, Habit etc. - II. -
Die Soutane als "Produkt des französischen liberalen Katholizismus":
http://www.newliturgicalmovement.org/2 ... 7ssNSLQsZ
http://www.newliturgicalmovement.org/2 ... 7ssNSLQsZ
Re: Soutane, Habit etc. - II. -
ja, Arbeitskleidung halt.CIC_Fan hat geschrieben:ein interessanter Artikel
http://de.catholicnewsagency.com/story/ ... -geht-75
Re: Soutane, Habit etc. - II. -
In dem Video über die Abtei Septs Fons war zu sehen, daß der Abt sein Pektorale an einer rosafarbenen Kordel trägt.
Ist das eine Besonderheit bei Trappistenäbten, oder was hat es mit der Farbe auf sich?
Ist das eine Besonderheit bei Trappistenäbten, oder was hat es mit der Farbe auf sich?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Soutane, Habit etc. - II. -
Petrus hat geschrieben:ja, Arbeitskleidung halt.CIC_Fan hat geschrieben:ein interessanter Artikel
http://de.catholicnewsagency.com/story/ ... -geht-75
Probst Gösche von St. Afra geht nur in Priesterkleidung aus dem Haus. Dadurch ist er in Berlin-Wedding ein bekanntes Gesicht.
Einmal sahen ihn auf dem U-Bahnhof Zoologischer Garten zwei junge Männer. Sie fragten sich, wer der Mann in dieser Kleidung sein könnte.
Da hatte einer von ihnen die Antwort: "Der Kumpel vom Papst".
Re: Soutane, Habit etc. - II. -
Dieter hat geschrieben:Petrus hat geschrieben:ja, Arbeitskleidung halt.CIC_Fan hat geschrieben:ein interessanter Artikel
http://de.catholicnewsagency.com/story/ ... -geht-75
Probst Gösche von St. Afra geht nur in Priesterkleidung aus dem Haus. Dadurch ist er in Berlin-Wedding ein bekanntes Gesicht.
Einmal sahen ihn auf dem U-Bahnhof Zoologischer Garten zwei junge Männer. Sie fragten sich, wer der Mann in dieser Kleidung sein könnte.
Da hatte einer von ihnen die Antwort: "Der Kumpel vom Papst".

"Die Kirche scheint immer der Zeit hinterher zu sein,
obwohl sie doch in Wirklichkeit jenseits der Zeit ist;
sie wartet, bis der letzte Tick seinen letzten Sommer gehabt hat."
Gilbert Keith Chesterton
obwohl sie doch in Wirklichkeit jenseits der Zeit ist;
sie wartet, bis der letzte Tick seinen letzten Sommer gehabt hat."
Gilbert Keith Chesterton
Re: Soutane, Habit etc. - II. -
Noch verständlicher wäre es, wenn er statt 'Kumpel' 'homie' oder 'bro' gesagt hätte.Amanda hat geschrieben:Dieter hat geschrieben:Da hatte einer von ihnen die Antwort: "Der Kumpel vom Papst".kommt sogar hin...

Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
Re: Soutane, Habit etc. - II. -
Da fällt mir das hier ein... 

"Die Kirche scheint immer der Zeit hinterher zu sein,
obwohl sie doch in Wirklichkeit jenseits der Zeit ist;
sie wartet, bis der letzte Tick seinen letzten Sommer gehabt hat."
Gilbert Keith Chesterton
obwohl sie doch in Wirklichkeit jenseits der Zeit ist;
sie wartet, bis der letzte Tick seinen letzten Sommer gehabt hat."
Gilbert Keith Chesterton
Re: Soutane, Habit etc. - II. -
Hier auch zu sehen:ad-fontes hat geschrieben:In dem Video über die Abtei Septs Fons war zu sehen, daß der Abt sein Pektorale an einer rosafarbenen Kordel trägt.
Ist das eine Besonderheit bei Trappistenäbten, oder was hat es mit der Farbe auf sich?

(Abt Anselm van der Linde)
Hier jedoch mit der Kordel, wie man sie auch bei Bischöfen sieht:

Re: Soutane, Habit etc. - II. -
Interessante Sammlung, aber die gesuchte Schnur wird hier leider nicht gezeigt:ad-fontes hat geschrieben:Hier auch zu sehen:ad-fontes hat geschrieben:In dem Video über die Abtei Septs Fons war zu sehen, daß der Abt sein Pektorale an einer rosafarbenen Kordel trägt.
Ist das eine Besonderheit bei Trappistenäbten, oder was hat es mit der Farbe auf sich?
(Abt Anselm van der Linde)
Hier jedoch mit der Kordel, wie man sie auch bei Bischöfen sieht:
http://www.dieter-philippi.de/de/klerik ... alschnuere
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
-
- Beiträge: 412
- Registriert: Sonntag 26. April 2015, 15:02
- Wohnort: Sanctae Romanae Ecclesiae Specialis Vera Filia
Re: Soutane, Habit etc. - II. -
Ein mögliche Erklärung wäre in der Sammlung Philippi unter Bild 38 die Pectoralschnur für Gaudete/Laetare. Dazu wäre es gut zu wissen, wann die Aufnahme entstand.
Eine andere Erklärung wäre, da der Abt einen violetten Pileolus trägt, daß die Schnur eigentlich violett ist. Dies läßt sich dann möglicherweise auf ein Privileg zurückführen.
Je nach Material und Beleuchtungsintensität kann es zu Farbverfälschungen kommen.
Eine andere Erklärung wäre, da der Abt einen violetten Pileolus trägt, daß die Schnur eigentlich violett ist. Dies läßt sich dann möglicherweise auf ein Privileg zurückführen.
Je nach Material und Beleuchtungsintensität kann es zu Farbverfälschungen kommen.
"Das katholische Modell ist ja seit 2000 Jahren am Scheitern und daher dringend ablösungsbedürftig"
Re: Soutane, Habit etc. - II. -
kath.net hat geschrieben:Kein Bier für Geistliche?
Mehrere britische Priester sind vor einigen Tagen in Wales für Mitglieder eines Junggesellen-Abschiedes gehalten und an einem Pub abgewiesen worden. Doch dann gab es ein Happy End [...]

- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Soutane, Habit etc. - II. -
Vielleicht war der Kelner ein CIC_Fan der besonders strikten Observanz? (can. 138)

Clerici ab iis omnibus quae statum suum dedecent, prorsus abstineant: ... tabernas aliaque similia loca sine necessitate aut alia iusta causa ab Ordinario loci probata ne ingrediantur.
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
-
- Beiträge: 1691
- Registriert: Freitag 18. Mai 2012, 10:41
Re: Soutane, Habit etc. - II. -
Ach, und das Happy End kam dann, als sie das Approbationsschreiben des Ordinarius aus der Tasche zogen?Lycobates hat geschrieben: ↑Donnerstag 3. August 2017, 15:14Vielleicht war der Kelner ein CIC_Fan der besonders strikten Observanz? (can. 138)
Clerici ab iis omnibus quae statum suum dedecent, prorsus abstineant: ... tabernas aliaque similia loca sine necessitate aut alia iusta causa ab Ordinario loci probata ne ingrediantur.

Re: Soutane, Habit etc. - II. -
Lieto fine per tutti !Fragesteller hat geschrieben: ↑Donnerstag 3. August 2017, 15:18Ach, und das Happy End kam dann, als sie das Approbationsschreiben des Ordinarius aus der Tasche zogen?Lycobates hat geschrieben: ↑Donnerstag 3. August 2017, 15:14Vielleicht war der Kelner ein CIC_Fan der besonders strikten Observanz? (can. 138)
Clerici ab iis omnibus quae statum suum dedecent, prorsus abstineant: ... tabernas aliaque similia loca sine necessitate aut alia iusta causa ab Ordinario loci probata ne ingrediantur.![]()

Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
- Petrus_Agellus
- Beiträge: 246
- Registriert: Freitag 19. Februar 2016, 15:02
Re: Soutane, Habit etc. - II. -
Liebe Mitforanten,
eine Frage in persönlicher Angelegenheit, bei der man mir hier vllt. weiterhelfen kann:
Mein Großvater wollte nach dem Tod meiner Großmutter 1975 Ordenspriester bei den Salzburger Benediktinern werden - mit Hinblick auf seine beiden gerade mal volljährigen Söhne lehnte der Erzabt seine "komplette" Aufnahme ab, akzeptierte ihn aber als Oblaten. Später wurde er dann Diözesanpriester. Etwa zehn Jahre später (Mitte der 80er) war er für gewöhnlich in einem dunkelgrauen Habit anzutreffen. Da er 2009 verstorben ist und mir sein Weg als Priester nur unvollständig bekannt ist, frage ich mich, was für ein Habit das wohl gewesen sein könnte. Eine spezielle Benediktiner-Oblaten-Tracht ist mir nicht bekannt; grau hätte ich eher den Minoriten zugeordnet, seine Todesanzeige der Erzdiözese zeigte aber kein Ordenskürzel hinter dem Namen. Ich traue ihm aber auch nicht wirklich zu, dass er in einer "Fantasiekutte" in der Öffentlichkeit aufgetreten sein könnte. Weiß hier vllt. jemand mehr?
eine Frage in persönlicher Angelegenheit, bei der man mir hier vllt. weiterhelfen kann:
Mein Großvater wollte nach dem Tod meiner Großmutter 1975 Ordenspriester bei den Salzburger Benediktinern werden - mit Hinblick auf seine beiden gerade mal volljährigen Söhne lehnte der Erzabt seine "komplette" Aufnahme ab, akzeptierte ihn aber als Oblaten. Später wurde er dann Diözesanpriester. Etwa zehn Jahre später (Mitte der 80er) war er für gewöhnlich in einem dunkelgrauen Habit anzutreffen. Da er 2009 verstorben ist und mir sein Weg als Priester nur unvollständig bekannt ist, frage ich mich, was für ein Habit das wohl gewesen sein könnte. Eine spezielle Benediktiner-Oblaten-Tracht ist mir nicht bekannt; grau hätte ich eher den Minoriten zugeordnet, seine Todesanzeige der Erzdiözese zeigte aber kein Ordenskürzel hinter dem Namen. Ich traue ihm aber auch nicht wirklich zu, dass er in einer "Fantasiekutte" in der Öffentlichkeit aufgetreten sein könnte. Weiß hier vllt. jemand mehr?