Benedictus XVI° - Papa emeritus II°
- Florianklaus
- Beiträge: 3493
- Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
- Wohnort: Bistum Münster
Re: Benedictus XVI° - Papa emeritus II°
Ich glaube nicht, daß eine solche Gefahr besteht. Auch wird sich der Papst em. nicht zur Galionsfigur einer solchen Gruppierung machen lassen, eher im Gegenteil.
Re: Benedictus XVI° - Papa emeritus II°
@Marcus-cgn
Das sollte man aber im Zusammenhang sehen. Er spricht da auch eher allgemein über die Situation – vor allem auch in der Kirchengeschichte.
Den Aufsatz gibt es dort: http://www.statoechiese.it/images/stori ... atio_1.pdf
Das sollte man aber im Zusammenhang sehen. Er spricht da auch eher allgemein über die Situation – vor allem auch in der Kirchengeschichte.
Den Aufsatz gibt es dort: http://www.statoechiese.it/images/stori ... atio_1.pdf
Come già detto, la rinuncia di un papa presuppone - e al contempo
crea - una situazione ecclesiale pericolosissima. Non mancano in questo
momento persone o gruppi seguaci del papa rinunciatario i quali, scontenti
dell’accaduto, potrebbero minacciare l’unità della Chiesa e persino
provocare uno scisma. Sembra, quindi, che un futuro regolamento giuridico
della rinuncia papale non possa prescindere da questa prospettiva.
In ogni modo nella situazione precaria di una rinuncia papale è
necessaria la scelta della via tutior. Lasciare, invece, scoperta la notevole
lacuna legis per ora esistente non significa altro che aumentare le incertezze
in un momento pericoloso e di vitale importanza per la Chiesa.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
- marcus-cgn
- Beiträge: 858
- Registriert: Mittwoch 2. Mai 2012, 14:45
Re: Benedictus XVI° - Papa emeritus II°
Es geht mir auch gar nicht um die konkrete Gefahr eines Schismas, sondern nur um die Tatsache, dass der Rücktritt von Papst Benedikt eben nicht vergleichbar ist mit dem Rücktritt eines Bundeskanzlers, sondern dass Benedikt nach wie vor eine Integrationsfigur an der Kirchenspitze ist, mit der anscheinend auch Papst Franziskus kalkuliert.
Es ging auch um den Begriff Doppelpontifikat der von machen als völlig abwegig gesehen wird. Nicht etwa von Gänswein, der noch im Mai an der Universität Gregoriana von einem "erweiterten Papstamt" sprach, mit einem aktiven und einem kontemplativen Teil, ein Papstamt das also von zwei Personen ausgefüllt wird. Freilich musste sich Gänswein später korrigieren, aber was er gemeint hat stand im Raum!
Es ging auch um den Begriff Doppelpontifikat der von machen als völlig abwegig gesehen wird. Nicht etwa von Gänswein, der noch im Mai an der Universität Gregoriana von einem "erweiterten Papstamt" sprach, mit einem aktiven und einem kontemplativen Teil, ein Papstamt das also von zwei Personen ausgefüllt wird. Freilich musste sich Gänswein später korrigieren, aber was er gemeint hat stand im Raum!
Re: Benedictus XVI° - Papa emeritus II°
Gänswein kann doch erzählen, was er will.marcus-cgn hat geschrieben:Es ging auch um den Begriff Doppelpontifikat der von machen als völlig abwegig gesehen wird. Nicht etwa von Gänswein, der noch im Mai an der Universität Gregoriana von einem "erweiterten Papstamt" sprach, mit einem aktiven und einem kontemplativen Teil, ein Papstamt das also von zwei Personen ausgefüllt wird. Freilich musste sich Gänswein später korrigieren, aber was er gemeint hat stand im Raum!
Warum können sich manche Kreise nicht damit abfinden, dass Benedikt zurückgetreten ist? Für ein absolut normaler Vorgang, wenn auch in überschaubaren Zeiträumen ein Novum.
Ämter sind auch in der Kirche auf Zeit übertragene Aufgaben.
Ein Pfarrer geht in den Ruhestand - und ist ab dem Zeitpunkt nicht mehr in der Funktion als Pfarrer. Das kennt jeder!
Ein Bischof geht in den Ruhestand - und ist dann kein Bischof für die Diözese mehr. Kennt jeder!
Ein Papst dankt ab - und ist dann kein Papst mehr. Lernen wir gerade!
-
- Beiträge: 4050
- Registriert: Freitag 28. Januar 2011, 19:45
- Wohnort: EB PB
Re: Benedictus XVI° - Papa emeritus II°
Weil sich "manche Kreise" erhoffen, von dem Zurückgetretenen das zu bekommen, was ihnen der aktuelle Amtsinhaber nicht geben will und auch nicht geben wird.umusungu hat geschrieben: Warum können sich manche Kreise nicht damit abfinden, dass Benedikt zurückgetreten ist? Für ein absolut normaler Vorgang, wenn auch in überschaubaren Zeiträumen ein Novum.
Ämter sind auch in der Kirche auf Zeit übertragene Aufgaben.
„Die Kirche will herrschen, und da muss sie eine bornierte Masse haben, die sich duckt und die geneigt ist, sich beherrschen zu lassen. Die hohe, reich dotierte Geistlichkeit fürchtet nichts mehr als die Aufklärung der unteren Massen.“ (J.W. von Goethe)
Re: Benedictus XVI° - Papa emeritus II°
nur das Papstamt ist damit nicht vergleichbar sonst käme das ja auch "dauernd" vor wie die obigen beispieleumusungu hat geschrieben:Gänswein kann doch erzählen, was er will.marcus-cgn hat geschrieben:Es ging auch um den Begriff Doppelpontifikat der von machen als völlig abwegig gesehen wird. Nicht etwa von Gänswein, der noch im Mai an der Universität Gregoriana von einem "erweiterten Papstamt" sprach, mit einem aktiven und einem kontemplativen Teil, ein Papstamt das also von zwei Personen ausgefüllt wird. Freilich musste sich Gänswein später korrigieren, aber was er gemeint hat stand im Raum!
Warum können sich manche Kreise nicht damit abfinden, dass Benedikt zurückgetreten ist? Für ein absolut normaler Vorgang, wenn auch in überschaubaren Zeiträumen ein Novum.
Ämter sind auch in der Kirche auf Zeit übertragene Aufgaben.
Ein Pfarrer geht in den Ruhestand - und ist ab dem Zeitpunkt nicht mehr in der Funktion als Pfarrer. Das kennt jeder!
Ein Bischof geht in den Ruhestand - und ist dann kein Bischof für die Diözese mehr. Kennt jeder!
Ein Papst dankt ab - und ist dann kein Papst mehr. Lernen wir gerade!
- marcus-cgn
- Beiträge: 858
- Registriert: Mittwoch 2. Mai 2012, 14:45
Re: Benedictus XVI° - Papa emeritus II°
Journalist und Buchautor Englisch tourt zur Zeit durch den Aachener Raum und sorgt mit einer These für Aufhorchen, die zwar nicht wirklich neu ist, aber in dieser zugespitzten Form bisher noch nicht vorgetragen wurde:
Franziskus und Benedikt seien völlig zerstritten und hätten sich nichts mehr zu sagen. Sollte das stimmen, würde der ohnehin schon beispiellose Vorgang eines Papstrücktritts noch dramatischer. Der Bruch eines Papstes, mit seinem noch lebenden Vorgänger.
Bizarr (und etwas unglaubwürdig) erscheint dagegen die Begründung für die Entzweiung der beiden Kirchenmänner: Benedikt hätte sich für einen Verbleib des Limburger Bischofs im Amt ausgesprochen. Warum sollte er sich in eine solche, vergleichsweise unwichtige, Angelegenheit einmischen? Es scheint, als wolle Englisch die Schuld für das Zerwürfnis allein Benedikt anlasten und von Bergolios Schlingerkurs ablenken.
Wie dem auch sei, der Papst setzt sich immer weiter von dem Lebenswerk seines Vorgängers ab, wie jüngst die Aufhebung von Liturgiam authenticam zeigt.
Franziskus und Benedikt seien völlig zerstritten und hätten sich nichts mehr zu sagen. Sollte das stimmen, würde der ohnehin schon beispiellose Vorgang eines Papstrücktritts noch dramatischer. Der Bruch eines Papstes, mit seinem noch lebenden Vorgänger.
Bizarr (und etwas unglaubwürdig) erscheint dagegen die Begründung für die Entzweiung der beiden Kirchenmänner: Benedikt hätte sich für einen Verbleib des Limburger Bischofs im Amt ausgesprochen. Warum sollte er sich in eine solche, vergleichsweise unwichtige, Angelegenheit einmischen? Es scheint, als wolle Englisch die Schuld für das Zerwürfnis allein Benedikt anlasten und von Bergolios Schlingerkurs ablenken.
Wie dem auch sei, der Papst setzt sich immer weiter von dem Lebenswerk seines Vorgängers ab, wie jüngst die Aufhebung von Liturgiam authenticam zeigt.
Re: Benedictus XVI° - Papa emeritus II°
Nun ja, Andreas Englisch, der ist schon lange nicht mehr ernst zu nehmen ... 

- marcus-cgn
- Beiträge: 858
- Registriert: Mittwoch 2. Mai 2012, 14:45
Re: Benedictus XVI° - Papa emeritus II°
Es ist schon auffällig, was eine plötzlich aufkommende Debatte über den Zustand der Kirche zu Ostern 2017 verrät.
Nun ist es schon vier Jahre her, dass Benedikt seinen Rücktritt erklärt hat, und auf einmal wird die Frage gestellt, warum er nie die weiße Soutane abgelegt hat? Kann man es ihm zum Vorwurf machen, dass sein Nachfolgern im Vatikan soviel Kredit verspielt hat, dass einige ihn nicht mehr den Heiligen Vater nennen wollen? Vielleicht war es ja ein Akt der göttlichen Vorsehung, ganz so wie der Umstand, dass der 90 Geburtstag seiner Heiligkeit auf einen Ostersonntag fallen sollte. Was wie der feinsinnige Einfall eines mittelalterlichen Chronisten erscheint, wird von einem säkularisierten Publikum kaum beachtet. Welche Erzählung hätten die Alten aus einer solch symbolischen Konstellation gemacht?
Nun ist es schon vier Jahre her, dass Benedikt seinen Rücktritt erklärt hat, und auf einmal wird die Frage gestellt, warum er nie die weiße Soutane abgelegt hat? Kann man es ihm zum Vorwurf machen, dass sein Nachfolgern im Vatikan soviel Kredit verspielt hat, dass einige ihn nicht mehr den Heiligen Vater nennen wollen? Vielleicht war es ja ein Akt der göttlichen Vorsehung, ganz so wie der Umstand, dass der 90 Geburtstag seiner Heiligkeit auf einen Ostersonntag fallen sollte. Was wie der feinsinnige Einfall eines mittelalterlichen Chronisten erscheint, wird von einem säkularisierten Publikum kaum beachtet. Welche Erzählung hätten die Alten aus einer solch symbolischen Konstellation gemacht?
Re: Benedictus XVI° - Papa emeritus II°
Bayern gratulieren Benedikt XVI. zum 90. Geburtstag :
https://www.youtube.com/watch?v=-FpBZRTkaCU
https://www.youtube.com/watch?v=-FpBZRTkaCU
Was für ein Glück für uns, dass wir wissen können, dass die Barmherzigkeit Gottes unendlich ist.
Johannes Maria Vianney
Johannes Maria Vianney
Re: Benedictus XVI° - Papa emeritus II°
Der Mann hat recht absolut recht
https://www.kathpress.at/goto/meldung/1 ... nedikt-xvi.
https://www.kathpress.at/goto/meldung/1 ... nedikt-xvi.
Re: Benedictus XVI° - Papa emeritus II°
Dann hat er wohl selten Chorherren zu sehen bekommen. Da gibt es nämlich tausende, die einen weißen Talar tragen (gibt ein nettes Bild mit Pius XII. und etwa einem halben Dutzend Prämonstratenseräbten, alle in weißem Talar mit Brustkreuz). Das mit dem Interviewbuch ist allerdings in der Tat nicht konsistent zur Ankündigung bei seiner Rücktrittserklärung.CIC_Fan hat geschrieben: ↑Sonntag 6. August 2017, 13:22Der Mann hat recht absolut recht
https://www.kathpress.at/goto/meldung/1 ... nedikt-xvi.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
- Libertas Ecclesiae
- Moderator
- Beiträge: 3075
- Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46
Re: Benedictus XVI° - Papa emeritus II°
Wie kam es zu dem Grußwort des emeritierten Papstes bei der Beerdigung von Kardinal Joachim Meisner? Benedikt wurde gebeten – sagt Erzbischof Gänswein. Das Erzbistum Köln widerspricht:marcus-cgn hat geschrieben: ↑Dienstag 18. Juli 2017, 09:47Da gibt es zwar keine Zahlen, aber wieder ein typisches Stimmungsbild für das fünfte Jahr des Pontifikats von Papst Bergoglio: Die Gruß-Adresse von Benedikt anlässlich der Trauerfeier von Kardinal Meisner entfachte selbst im liberalen Köln tosenden Beifall, während die Menge zu den Worten des amtierenden Papsts schwieg. Auch so kann man ein Zeichen setzen.
Streit um Benedikt-Grußwort bei Meisner-Beerdigung

„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)
(Jelena Tschudinowa)
Re: Benedictus XVI° - Papa emeritus II°
Kardinal Meisner und Kardinal Ratzinger / Papst Benedikt XVI waren über Jahrzehnte befreundet und arbeiteten teils eng zusammen. Dass Benedikt XVI zur Beerdigung von Kardinal Meisner ein Grusswort verfasste, scheint mir daher nicht aussergewöhnlich zu sein, unabhängig davon, wie und auf welche Initiative hin es dazu kam. Dieses Ereignis sollte nicht überbewertet werden und es sollte auch nicht zu viel hinein interpretiert werden.
- Libertas Ecclesiae
- Moderator
- Beiträge: 3075
- Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46
Re: Benedictus XVI° - Papa emeritus II°
Nun ja, wenn es wirklich egal ist, wie und auf welche Initiative hin das Grußwort zustande kam, warum lässt dann Kardinal Woelki nach drei Wochen im Nachhinein plötzlich bestreiten, um dieses Grußwort gebeten zu haben? Immerhin hatten Benedikts Worte für einiges Aufsehen gesorgt. Ein Schelm, wer Böses dabei [bei Woelkis Verleugnung „ex eventu“] denkt.Granuaile hat geschrieben: ↑Montag 7. August 2017, 05:31Kardinal Meisner und Kardinal Ratzinger / Papst Benedikt XVI waren über Jahrzehnte befreundet und arbeiteten teils eng zusammen. Dass Benedikt XVI zur Beerdigung von Kardinal Meisner ein Grusswort verfasste, scheint mir daher nicht aussergewöhnlich zu sein, unabhängig davon, wie und auf welche Initiative hin es dazu kam. Dieses Ereignis sollte nicht überbewertet werden und es sollte auch nicht zu viel hinein interpretiert werden.
„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)
(Jelena Tschudinowa)
Re: Benedictus XVI° - Papa emeritus II°
Hatt der Papst a.D. nicht gesagt,als er seinen Rücktritt ankündigte nicht gesagt er würde schweigend hinter Klostermauern verborgen leben?Libertas Ecclesiae hat geschrieben: ↑Sonntag 6. August 2017, 22:37Wie kam es zu dem Grußwort des emeritierten Papstes bei der Beerdigung von Kardinal Joachim Meisner? Benedikt wurde gebeten – sagt Erzbischof Gänswein. Das Erzbistum Köln widerspricht:marcus-cgn hat geschrieben: ↑Dienstag 18. Juli 2017, 09:47Da gibt es zwar keine Zahlen, aber wieder ein typisches Stimmungsbild für das fünfte Jahr des Pontifikats von Papst Bergoglio: Die Gruß-Adresse von Benedikt anlässlich der Trauerfeier von Kardinal Meisner entfachte selbst im liberalen Köln tosenden Beifall, während die Menge zu den Worten des amtierenden Papsts schwieg. Auch so kann man ein Zeichen setzen.
Streit um Benedikt-Grußwort bei Meisner-Beerdigung
![]()
Offenbar drängen er und sein umtriebiger Sekretär jetzt schon Grußworte um die niemand gebeten hat
-
- Beiträge: 2466
- Registriert: Dienstag 4. Dezember 2012, 11:16
Re: Benedictus XVI° - Papa emeritus II°
Das Grußwort zur Beerdigung würde ich nicht zum Verstoß gegen das Schweigeversprechen des emeritierten Papstes hochjubeln. Der ehemalige Sekretär ist allerdings hin und wieder bedenklich umtriebig.
Re: Benedictus XVI° - Papa emeritus II°
das ist schlicht wahnwitzigmarcus-cgn hat geschrieben: ↑Dienstag 29. November 2016, 17:28Es geht mir auch gar nicht um die konkrete Gefahr eines Schismas, sondern nur um die Tatsache, dass der Rücktritt von Papst Benedikt eben nicht vergleichbar ist mit dem Rücktritt eines Bundeskanzlers, sondern dass Benedikt nach wie vor eine Integrationsfigur an der Kirchenspitze ist, mit der anscheinend auch Papst Franziskus kalkuliert.
Es ging auch um den Begriff Doppelpontifikat der von machen als völlig abwegig gesehen wird. Nicht etwa von Gänswein, der noch im Mai an der Universität Gregoriana von einem "erweiterten Papstamt" sprach, mit einem aktiven und einem kontemplativen Teil, ein Papstamt das also von zwei Personen ausgefüllt wird. Freilich musste sich Gänswein später korrigieren, aber was er gemeint hat stand im Raum!
-
- Beiträge: 2466
- Registriert: Dienstag 4. Dezember 2012, 11:16
Re: Benedictus XVI° - Papa emeritus II°
Genau daran dachte ich, als ich das Wirken Erzbischofs Gänswein mitunter bedenklich nannte. Da paßt auch das Aufblähen des Grußwortes ins Bild.
- Libertas Ecclesiae
- Moderator
- Beiträge: 3075
- Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46
Re: Benedictus XVI° - Papa emeritus II°
Deine Einschätzung über die Rolle und „Umtriebigkeit“ Erzbischof Gänsweins teile ich. Allerdings hat die unnötige Debatte um das Grußwort Benedikts XVI. zur Beisetzung Kardinal Meisners nicht Gänswein, sondern das Erzbistum Köln vom Zaun gebrochen. Ich habe mich nur nach den Motiven Kardinal Woelkis gefragt:Lilaimmerdieselbe hat geschrieben: ↑Montag 7. August 2017, 16:04Genau daran dachte ich, als ich das Wirken Erzbischofs Gänswein mitunter bedenklich nannte. Da paßt auch das Aufblähen des Grußwortes ins Bild.
Libertas Ecclesiae hat geschrieben: ↑Montag 7. August 2017, 08:12[...] wenn es wirklich egal ist, wie und auf welche Initiative hin das Grußwort zustande kam, warum lässt dann Kardinal Woelki nach drei Wochen im Nachhinein plötzlich bestreiten, um dieses Grußwort gebeten zu haben? Immerhin hatten Benedikts Worte für einiges Aufsehen gesorgt.
„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)
(Jelena Tschudinowa)
-
- Beiträge: 1691
- Registriert: Freitag 18. Mai 2012, 10:41
Re: Benedictus XVI° - Papa emeritus II°
Das Erzbistum Köln hat nicht aus eigenem Antrieb dementiert, sondern eine Frage des WDR beantwortet. Dass der WDR aufgrund des Medienechos eine solche Anfrage stellt, ist nicht nur nicht verwerflich, sondern seine Aufgabe.Libertas Ecclesiae hat geschrieben: ↑Dienstag 8. August 2017, 09:29Deine Einschätzung über die Rolle und „Umtriebigkeit“ Erzbischof Gänsweins teile ich. Allerdings hat die unnötige Debatte um das Grußwort Benedikts XVI. zur Beisetzung Kardinal Meisners nicht Gänswein, sondern das Erzbistum Köln vom Zaun gebrochen. Ich habe mich nur nach den Motiven Kardinal Woelkis gefragt:Lilaimmerdieselbe hat geschrieben: ↑Montag 7. August 2017, 16:04Genau daran dachte ich, als ich das Wirken Erzbischofs Gänswein mitunter bedenklich nannte. Da paßt auch das Aufblähen des Grußwortes ins Bild.
Libertas Ecclesiae hat geschrieben: ↑Montag 7. August 2017, 08:12[...] wenn es wirklich egal ist, wie und auf welche Initiative hin das Grußwort zustande kam, warum lässt dann Kardinal Woelki nach drei Wochen im Nachhinein plötzlich bestreiten, um dieses Grußwort gebeten zu haben? Immerhin hatten Benedikts Worte für einiges Aufsehen gesorgt.
Ich denke, es ist durchaus möglich, dass diese (sicher überaus höfliche) Anfrage so formuliert war, dass sie sich mit gleichem Recht sowohl als Bitte Kardinal Woelkis, als auch als neutrale, ergebnisoffene Organisationsfrage des Büros interpretieren lässt. Es ist dann weiters völig natürlich, dass beide Seiten das der Öffentlichkeit gegenüber jeweils so interpretieren, wie es ihren Interessen entspricht. Eine Veränderung des ursprünglich Gemeinten ist sowohl (aufgrund des Wortlauts des Grußwortes und seines Medienechos) dem Erzbistum zuzutrauen, als auch (aufgrund seiner Umtriebigkeit) Gänswein.Auf Anfrage des WDR teilte das Erzbistum am 1. August mit, dass Gänswein sich als Vertretung des emeritierten Papstes angemeldet habe. "Daraufhin hat das Büro unseres Erzbischofs ihn gebeten mitzuteilen, ob er für Papst Benedikt auch sprechen werde, wie es ja dann der Fall war."
- Libertas Ecclesiae
- Moderator
- Beiträge: 3075
- Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46
Re: Benedictus XVI° - Papa emeritus II°
„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)
(Jelena Tschudinowa)
Re: Benedictus XVI° - Papa emeritus II°
Für jemand der im 91 Lebensjahr steht und auf einem Auge praktisch blind ist völlig normal
Re: Benedictus XVI° - Papa emeritus II°
Hoffen wir, daß er hier auf dem linken Auge blind ist.

Zuletzt geändert von Lycobates am Dienstag 8. August 2017, 12:21, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Benedictus XVI° - Papa emeritus II°
Stimmt absolut
http://www.katholisch.de/aktuelles/aktu ... -notwendig
sollte das wirklich üblich werden
Joseph Ratzinger weiß glaub ich gar nicht wie er das Papstamt demoliert hat
http://www.katholisch.de/aktuelles/aktu ... -notwendig
sollte das wirklich üblich werden
Joseph Ratzinger weiß glaub ich gar nicht wie er das Papstamt demoliert hat
Re: Benedictus XVI° - Papa emeritus II°
Die im Artikel angesprochene "Verunklarung" ist aber doch ganz im Sinne der Modernisten.CIC_Fan hat geschrieben: ↑Dienstag 8. August 2017, 12:10Stimmt absolut
http://www.katholisch.de/aktuelles/aktu ... -notwendig
sollte das wirklich üblich werden
Joseph Ratzinger weiß glaub ich gar nicht wie er das Papstamt demoliert hat
Für 2013 u.ff. ist auf ein überlegtes, vorsätzliches Vorgehen zu schließen, bis heute. Das Tandem Ratzinger & Bergoglio ist doch nicht unbedarft.
Klar dürfte sein: einen Papst, wie es sie einmal gab, kann und darf, und wird, es nie mehr geben.
Re: Benedictus XVI° - Papa emeritus II°
ich wiederhole mich aber ich erinnere daran daß die Nonnen aus dem Kloster Mater Ecclesia im Jahr 2012 ausquatiert wurden und es wurde mit der Adaptierung begonnen ,daß mit dem überraschenden Rücktritt ist eine extrem schlechte Inszenierung
- Libertas Ecclesiae
- Moderator
- Beiträge: 3075
- Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46
Re: Benedictus XVI° - Papa emeritus II°
Der (modernistische, sedisvakantistische etc.) Mensch denkt, Gott lenkt.
„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)
(Jelena Tschudinowa)
- marcus-cgn
- Beiträge: 858
- Registriert: Mittwoch 2. Mai 2012, 14:45
Re: Benedictus XVI° - Papa emeritus II°
Das ist immer Ansichtssache.Lycobates hat geschrieben: ↑Dienstag 8. August 2017, 12:20Die im Artikel angesprochene "Verunklarung" ist aber doch ganz im Sinne der Modernisten.CIC_Fan hat geschrieben: ↑Dienstag 8. August 2017, 12:10Stimmt absolut
http://www.katholisch.de/aktuelles/aktu ... -notwendig
sollte das wirklich üblich werden
Joseph Ratzinger weiß glaub ich gar nicht wie er das Papstamt demoliert hat
Folgendes Gedankenexperiment: Bergoglio tritt Ende des Jahres zurück und das Konklave wählt Kardinal Burke zum nächsten Papst, der sich dann Pius XIII. nennt. Dann würde sich wahrscheinlich der im Artikel erwähnte Kirchenrechtler einen emeritierten Franziskus wünschen, der sich lautstark und oft in die Debatte einmischt. Außerdem sollte jeder bedenken, dass Benedikt durch seine diskrete Vermittlung im Hintergrund Bergoglio vor der größten Blamage eines Papstes in der Neuzeit bewahrt hat, indem er ihm "seine" Synode gerettet hat.
Re: Benedictus XVI° - Papa emeritus II°
Plus aut minus non mutat speciem.marcus-cgn hat geschrieben: ↑Dienstag 8. August 2017, 17:01Das ist immer Ansichtssache.Lycobates hat geschrieben: ↑Dienstag 8. August 2017, 12:20Die im Artikel angesprochene "Verunklarung" ist aber doch ganz im Sinne der Modernisten.CIC_Fan hat geschrieben: ↑Dienstag 8. August 2017, 12:10Stimmt absolut
http://www.katholisch.de/aktuelles/aktu ... -notwendig
sollte das wirklich üblich werden
Joseph Ratzinger weiß glaub ich gar nicht wie er das Papstamt demoliert hat
Folgendes Gedankenexperiment: Bergoglio tritt Ende des Jahres zurück und das Konklave wählt Kardinal Burke zum nächsten Papst, der sich dann Pius XIII. nennt. Dann würde sich wahrscheinlich der im Artikel erwähnte Kirchenrechtler einen emeritierten Franziskus wünschen, der sich lautstark und oft in die Debatte einmischt. Außerdem sollte jeder bedenken, dass Benedikt durch seine diskrete Vermittlung im Hintergrund Bergoglio vor der größten Blamage eines Papstes in der Neuzeit bewahrt hat, indem er ihm "seine" Synode gerettet hat.
Und beider species ist die gleiche, nur ist die Dosis eine andere.
Und für Dr Burke (der bona fide sein mag, darum geht es gar nicht) gilt im Grunde auch das gleiche, wiederum in etwas anderer Dosis.
Wie CIC_Fan einmal treffend schrieb:
undratzinger war im Kern auch nicht besser nur besser angezogen
Sehr wahre Worte.er hat alles konservativ behübscht,da schreckte er auch von völlig unlogischen Dingen wie ein Ritus in 2 Formen nicht zurück, was ist daran besser
-
- Beiträge: 1691
- Registriert: Freitag 18. Mai 2012, 10:41
Re: Benedictus XVI° - Papa emeritus II°
Von einer plötzlichen Entscheidung hat niemand je gesprochen. War's Gänswein, war's der Bruder - irgendwer hat das doch offen zugegeben. Entscheidend ist doch, dass aus diesem engsten Kreis nichts durchsickerte - und das scheint doch geklaoppt zu haben.
-
- Beiträge: 2466
- Registriert: Dienstag 4. Dezember 2012, 11:16
Re: Benedictus XVI° - Papa emeritus II°
Grundsätzlich einen Rücktritt zu planen und einen Zeitpunkt für diesen Rücktritt fest zu setzen ist auch zweierlei. Gänswein hat gesagt, ihn hätte Papst Benedikt um Weihnachten vor dem Rücktritt informiert.