also: Nach den aktuellen oberhirtlichen Weisungen dürfen (zumindest im Erzbistum Paderborn) Laien neuerdings Asche segnen.
ich (Kommunionhelfer in einem anderen Bistum) darf übrigens keinen sakramentalen Segen erteilen. Das wurde mir in meiner Kommunionhelferernennungsurkunde ausdrücklich schriftlich untersagt. Ich weiß auch, warum
In den ersten Jahren nach Einführung der Kommunionhelfer wurde diese Ausschlußklausel in den Kommunionhelferernennungsurkunden schlicht vergessen. Und da gab es dann viele Jahre noch Kommunionhelfer der "ersten Generation", die den sakramentalen Segen erteilten. Mit großem Ernst.
In dem Falle ist es allerdings ausdrücklich verboten
CIC hat geschrieben:Can. 943 — Es ist Aufgabe des Priesters oder des Diakons, das Allerheiligste auszusetzen und den eucharistischen Segen zu erteilen; unter besonderen Umständen sind allein die Aussetzung und die Einsetzung, jedoch ohne Segen, Sache des Akolythen, des außerordentlichen Spenders der heiligen Kommunion oder eines anderen vom Ortsordinarius dazu Beauftragten, wobei die Vorschriften des Diözesanbischofs zu beachten sind.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr. - Offline -
Als unser Tabernakel mal repariert werden mußte,
habe ich dann das Allerheiligste ausgesetzt, auf den Altar, eineinhalb Stunden bewacht
(und das ohne Raucherpause!)
Als unser Tabernakel mal repariert werden mußte,
habe ich dann das Allerheiligste ausgesetzt, auf den Altar, eineinhalb Stunden bewacht (und das ohne Raucherpause!)
und dann wieder eingesetzt.
Heroischer Tugendgrad!
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
@Jürgen
Grusel grusel... erst die Sakramentalien abschaffen, dann kommt der Rest. Unser Erzbistum schafft sich ab.
(Dann wäre es nur konsequent, die 4 Mrd Euro einfach gleichmäßig an alle "Vereinsmitglieder" zu verteilen. )
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
@Jürgen
Grusel grusel... erst die Sakramentalien abschaffen, dann kommt der Rest. Unser Erzbistum schafft sich ab.
(Dann wäre es nur konsequent, die 4 Mrd Euro einfach gleichmäßig an alle "Vereinsmitglieder" zu verteilen. )
Wieso wundert Dich das?
Die schiefe Ebene wurde doch schon mit der Würzburger Synode und der Königsteiner Erklärung usw. beschritten.
Als unser Tabernakel mal repariert werden mußte,
habe ich dann das Allerheiligste ausgesetzt, auf den Altar, eineinhalb Stunden bewacht (und das ohne Raucherpause!)
und dann wieder eingesetzt.
Heroischer Tugendgrad!
nö.
ich kenne einfach Herz Jesu München-Neuhausen. was damals meine Heimatkirche war. Künstlerisch wertvoll, handwerklich Pfusch.
Nun, ich hatte dafür ja schon geübt Das, mit nix Raucherpause. Die Übung ist jetzt ca. siebzehn Jahre her. Da hatte ich meinen Vater im Sterben und in den Tod begleitet. Auf der Intensiv. Die ganze lange Nacht. Auf der Intensiv ist Nichtraucher.
@Jürgen
Grusel grusel... erst die Sakramentalien abschaffen, dann kommt der Rest. Unser Erzbistum schafft sich ab.
(Dann wäre es nur konsequent, die 4 Mrd Euro einfach gleichmäßig an alle "Vereinsmitglieder" zu verteilen. )
Wieso wundert Dich das?
Die schiefe Ebene wurde doch schon mit der Würzburger Synode und der Königsteiner Erklärung usw. beschritten.
hallo Raphael,
1) die Schiefe Ebene befindet sich in Oberfranken.
2) ich habe Dein heul-smiley gesehen.
3)
An sich eine gute Sache... da reicht aber eigentlich das Rituale Romanum. Da gibt es eine Kindersegnung, Segnung von Schwangeren bei einer äußerst schweren Geburt, Segnung der Wöchnerin...
Und: Segenspendung sollte keine Selbstverwirklichung sein.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta