"Polyphone Gesänge für Scholen und kleine Chöre"
- Schwenkelpott
- Beiträge: 526
- Registriert: Freitag 3. April 2015, 00:34
Re: Nachrichten aus der Kirchenmusik-Szene
Auf der letzten Seite des aktuellen Informationsblatts der Priesterbruderschaft St. Petrus (März 2018) http://petrusbruderschaft.de/pages/publ ... oblatt.php wird eine FSSP-Neuerscheinung angekündigt: Te Deum - Gesänge der Kirchlichen Polyphonie mit "153 lateinische[n] Gesängen aus den letzten sieben Jahrhunderten für zwei oder drei reine oder gemischte Stimmen". Im Shop der FSSP findet man diese Publikation noch nicht.
Der Katholik steht und will stehen in Allem auf historischem Boden; nur das Erdreich der Überlieferung gibt ihm Festigkeit und Nahrung; nur was sich an Überliefertes anschließt, gedeiht und treibt zu neuen Blüten und neuem Samen.
H. Bone, Cantate! 1847
H. Bone, Cantate! 1847
"Polyphone Gesänge für Scholen und kleine Chöre"
also,
dank des Tips (danke!) im "meine Reise nach Israel"-thread habe ich das Israel-Büchlein bekommen, von der Petrus-Bruderschaft.
Nun aber noch mehr bekommen. Werbepost von der Petrus-Bruderschaft. Nicht uninteressant.
Da wird beworben eine Neu-Erscheinung. Untertitel: "153 lateinische Gesänge aus den letzten sieben Jahrhunderten für zwei oder drei reine oder gemischte Stimmen".
kostet 25 EUR, heißt Te Deum.
Nun meine Frage: Kennt das hier schon jemand?
falls nein: Dann muß ich halt mal in die Damenstiftskirche in München.
p.s.
Petrusbruderschaft ist zwar nicht mein Ding - aber: ich habe keine Berührungsängste. Und singen tu ich gern.
Petrus.
dank des Tips (danke!) im "meine Reise nach Israel"-thread habe ich das Israel-Büchlein bekommen, von der Petrus-Bruderschaft.
Nun aber noch mehr bekommen. Werbepost von der Petrus-Bruderschaft. Nicht uninteressant.
Da wird beworben eine Neu-Erscheinung. Untertitel: "153 lateinische Gesänge aus den letzten sieben Jahrhunderten für zwei oder drei reine oder gemischte Stimmen".
kostet 25 EUR, heißt Te Deum.
Nun meine Frage: Kennt das hier schon jemand?
falls nein: Dann muß ich halt mal in die Damenstiftskirche in München.
p.s.
Petrusbruderschaft ist zwar nicht mein Ding - aber: ich habe keine Berührungsängste. Und singen tu ich gern.
Petrus.
Zuletzt geändert von Hubertus am Mittwoch 28. Februar 2018, 06:00, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Kirchennamen korrigiert.
Grund: Kirchennamen korrigiert.
Re: "Polyphone Gesänge für Scholen und kleine Chöre"
so. angerufen. man spricht dort (auch) deutsch. bestellt. lieferbar.
kommt morgen oder übermorgen.
bin gespannt.
kommt morgen oder übermorgen.
bin gespannt.
- Schwenkelpott
- Beiträge: 526
- Registriert: Freitag 3. April 2015, 00:34
Re: "Polyphone Gesänge für Scholen und kleine Chöre"
So, jetzt auch im FSSP-Online-Shop: http://petrusbruderschaft.de/pages/bake ... ere-83.php
Der Katholik steht und will stehen in Allem auf historischem Boden; nur das Erdreich der Überlieferung gibt ihm Festigkeit und Nahrung; nur was sich an Überliefertes anschließt, gedeiht und treibt zu neuen Blüten und neuem Samen.
H. Bone, Cantate! 1847
H. Bone, Cantate! 1847
Re: "Polyphone Gesänge für Scholen und kleine Chöre"
viewtopic.php?p=851338#p851338
viewtopic.php?p=851306#p851306
viewtopic.php?p=848220#p848220
(Nachdem Du es bei anderen auch so hältst, erlaube ich mir nun doch einen Kommentar zu Deinem Schreibstil.
Groß- und Kleinschreibung und vollständige Sätze wären wünschenswert.)
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
- Schwenkelpott
- Beiträge: 526
- Registriert: Freitag 3. April 2015, 00:34
Re: "Polyphone Gesänge für Scholen und kleine Chöre"
Das lohnt sich sicherlich auch so, nehme ich jetzt einfach mal an. Mehr hier: viewtopic.php?f=20&t=7946
Wenn du Chorerfahrung hast und man in deiner Pfarre polyphonen Gesang auf Latein anstimmt ... In meiner Wohnsitz-Kirche ist Polyphonie den (sehr professionell geführten) Chören bzw. Solisten vorbehalten. Der/die gemeine, wenn auch inbrünstige Gotteslob-SängerIn wird mit so etwas eher überfordert sein, würde ich behaupten.
Der Katholik steht und will stehen in Allem auf historischem Boden; nur das Erdreich der Überlieferung gibt ihm Festigkeit und Nahrung; nur was sich an Überliefertes anschließt, gedeiht und treibt zu neuen Blüten und neuem Samen.
H. Bone, Cantate! 1847
H. Bone, Cantate! 1847
Re: "Polyphone Gesänge für Scholen und kleine Chöre"
Herzlichen Dank.

Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
Re: "Polyphone Gesänge für Scholen und kleine Chöre"
so. nun aber zurück zum Thema 
Das Buch ist da.
Zunächst zur "Hardware" (ich mag Bücher - Buchbinderei hat mich schon Immer interessiert).
Blauer Kunstledereinband, Titel in Golddruck, darunter ein lateinisches Kreuz mit kleinen Tatzen. Rückentitel auch in Golddruck. Sechs verschiedenfarbige Lesebändchen - und die sind auch lang genug! Jeder, der jemals mit zu kurzen Lesebändchen arbeiten mußte, weiß, was ich meine ...
Das Buch liegt gut in der Hand.
ich schlage das Buch auf. Das Papier stinkt nicht. Riecht angenehm. (ich habe eine empfindliche Nase. Meine Frau wundert sich inzwischen nicht mehr, wenn ich in Büchern oder Zeitschriften erst mal "rieche").
Das Buch ist vermutlich gelumbackt, aber wirkt sehr stabil. Kapitalbändchen unten und oben sind vorhanden, und gut montiert.
Was ich gut finde: Sowohl die Ecken des Einbands als auch die Ecken des Buchschnitts sind abgerundet.
Gedruckt wurde das Buch von C. H. Beck, Nördlingen. Wenn ich jemals ein Buch veröffentlichen würde (die Wahrscheinlichkeit dafür geht so ziemlich gegen Null), würde ich das bei C. H. Beck drucken lassen.
so. ich schlage das Buch auf. Dann kommen erst mal drei Vorsatzblätter (keine Ahnung, warum. vielleicht für Notizen? )
so. Jetzt mache ich mir einen Kaffee, und komme dann später zum Inhalt.

Das Buch ist da.
Zunächst zur "Hardware" (ich mag Bücher - Buchbinderei hat mich schon Immer interessiert).
Blauer Kunstledereinband, Titel in Golddruck, darunter ein lateinisches Kreuz mit kleinen Tatzen. Rückentitel auch in Golddruck. Sechs verschiedenfarbige Lesebändchen - und die sind auch lang genug! Jeder, der jemals mit zu kurzen Lesebändchen arbeiten mußte, weiß, was ich meine ...
Das Buch liegt gut in der Hand.
ich schlage das Buch auf. Das Papier stinkt nicht. Riecht angenehm. (ich habe eine empfindliche Nase. Meine Frau wundert sich inzwischen nicht mehr, wenn ich in Büchern oder Zeitschriften erst mal "rieche").
Das Buch ist vermutlich gelumbackt, aber wirkt sehr stabil. Kapitalbändchen unten und oben sind vorhanden, und gut montiert.
Was ich gut finde: Sowohl die Ecken des Einbands als auch die Ecken des Buchschnitts sind abgerundet.
Gedruckt wurde das Buch von C. H. Beck, Nördlingen. Wenn ich jemals ein Buch veröffentlichen würde (die Wahrscheinlichkeit dafür geht so ziemlich gegen Null), würde ich das bei C. H. Beck drucken lassen.
so. ich schlage das Buch auf. Dann kommen erst mal drei Vorsatzblätter (keine Ahnung, warum. vielleicht für Notizen? )
so. Jetzt mache ich mir einen Kaffee, und komme dann später zum Inhalt.
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Donnerstag 18. Juni 2015, 18:59
- Wohnort: Arcidiœcesis Berolinensis
Re: "Polyphone Gesänge für Scholen und kleine Chöre"
Jahrhunderte und viele Käffchen später …
habe ich das Buch erst mal gesucht und gefunden. Jetzt packe ich mal mein Örgelchen (pfui! elektronisch!) aus, hoffe, dass das Dings nach vielen Jahren noch funktioniert (mit mir allein kann ich nicht mehrstimmig singen) und schau dann mal.
danke Dir, Christophorus, für die Erinnerung.
Peter
habe ich das Buch erst mal gesucht und gefunden. Jetzt packe ich mal mein Örgelchen (pfui! elektronisch!) aus, hoffe, dass das Dings nach vielen Jahren noch funktioniert (mit mir allein kann ich nicht mehrstimmig singen) und schau dann mal.
danke Dir, Christophorus, für die Erinnerung.
Peter

Re: "Polyphone Gesänge für Scholen und kleine Chöre"
Re: "Polyphone Gesänge für Scholen und kleine Chöre"
so. funktioniert. Jetzt hatte ich nach Jahrzehnten wieder mal gespielt.
Jetzt muß ich erst mal zunächst einen anderen anderen thread aufmachen, zum Thema "Petrus und die Orgeln". Das brauch' ich jetzt. für mich. Danke, für Eure Geduld.
Re: "Polyphone Gesänge für Scholen und kleine Chöre"
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: "Polyphone Gesänge für Scholen und kleine Chöre"
schon.Juergen hat geschrieben: ↑Donnerstag 19. Juli 2018, 12:18
ich mußte mal (ist schon länger her) eine Beerdigung spielen auf dem Friedhof St. Georgen bei Bayreuth. Auf einer "Ahlborn-Orgel".
nuja, mein Motto: "begraben haben wir sie alle.
- Wahlkatholik
- Beiträge: 238
- Registriert: Samstag 10. Dezember 2011, 11:57
Re: "Polyphone Gesänge für Scholen und kleine Chöre"
Ich wollte gern einmal nachfragen, ob mittlerweile jemand mit dem "Te Deum" ausgiebiger gearbeitet hat. Ich suche zweistimmige Gesänge, die ich zunächst mit meiner Frau zuhause üben kann. Im kleineren Chor in der Kirche wäre dann der nächste Schritt. Hat jmd vielleicht ein Inhaltsverzeichnis des "Te Deum"? Im Internet ist das leider nicht zu finden.