Gesang- und Gebetbuch "Laudate Patrem"
- Schwenkelpott
- Beiträge: 526
- Registriert: Freitag 3. April 2015, 00:34
Gesang- und Gebetbuch "Laudate Patrem"
Hallo zusammen,
kennt jemand das Gesang- und Gebetbuch "Laudate Patrem"?
http://introibo.net/laudate-patrem.php
kennt jemand das Gesang- und Gebetbuch "Laudate Patrem"?
http://introibo.net/laudate-patrem.php
Der Katholik steht und will stehen in Allem auf historischem Boden; nur das Erdreich der Überlieferung gibt ihm Festigkeit und Nahrung; nur was sich an Überliefertes anschließt, gedeiht und treibt zu neuen Blüten und neuem Samen.
H. Bone, Cantate! 1847
H. Bone, Cantate! 1847
-
- Beiträge: 452
- Registriert: Sonntag 14. Oktober 2012, 19:17
- Wohnort: Exil-Limburger
- Kontaktdaten:
Re: Gesang- und Gebetbuch "Laudate Patrem"
Ja!Schwenkelpott hat geschrieben:Hallo zusammen,
kennt jemand das Gesang- und Gebetbuch "Laudate Patrem"?
http://introibo.net/laudate-patrem.php

Re: Gesang- und Gebetbuch "Laudate Patrem"
Fragt ein Auswärtiger in München einen Passanten: "Wissen Sie, wo's zum Stachus geht?" - Sagt der "Jo freilich"... und geht weiter.
M.a.W.: Das ist wenig hilfreich.

M.a.W.: Das ist wenig hilfreich.


Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Gesang- und Gebetbuch "Laudate Patrem"
Konkrete Fragen kamen ja zu dem Gesangbuch bislang nicht. Da es daß erst seit zwei Monaten gibt, ist es eigentlich schon erstaunlich genug, daß jemand das Buch kennt.Niels hat geschrieben:Fragt ein Auswärtiger in München einen Passanten: "Wissen Sie, wo's zum Stachus geht?" - Sagt der "Jo freilich"... und geht weiter.
M.a.W.: Das ist wenig hilfreich.![]()
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Gesang- und Gebetbuch "Laudate Patrem"
Wenn Du mich fragst: "Kennst Du den Klaus?" und ich antworte "Ja", hilft Dir das auch nicht wirklich.
Man möchte da schon etwas mehr wissen.
Man möchte da schon etwas mehr wissen.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Gesang- und Gebetbuch "Laudate Patrem"
Ich formuliere es mal anders: Wir alle hier freuen uns einfach auf eine kurze Rezension von jemandem, der "Laudate Patrem" schon in Händen gehalten und durchgeschaut hat. 

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Gesang- und Gebetbuch "Laudate Patrem"
Also los! 

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
-
- Beiträge: 452
- Registriert: Sonntag 14. Oktober 2012, 19:17
- Wohnort: Exil-Limburger
- Kontaktdaten:
Re: Gesang- und Gebetbuch "Laudate Patrem"
Leider bin ich kirchenmusikalisch nicht genügend bewandert, um da ein fundiertes Urteil abgeben zu können. Mein erster subjektiver Eindruck ist aber, das es ein großer Gewinn ist, erstmals einheitlich in ordentlichem Druck und Bindung ein traditionelles Gesangbuch als Erbe der alten "Laudate" zu haben. Wie zu erwarten, gibt es gewöhnlich die originalen Liedtexte, nicht jene, die aus altem und neuem Gotteslob bekannt sind; gleichwohl wurden aber auch restaurierte Notationen des neuen Gotteslobes übernommen. Natürlich sind aber auch alle Lieder aus der Mitte des vergangenen Jahrhunderts weiterhin drin, die seit Menschengedenken zum festen Repertoire gehören und unverzichtbar geworden sind.
Einen großen Raum nehmen die verschiedenen Gebete, Litaneien usw. ein, die sich für das private Gebet und vor allem die verschiedenen paraliturgischen Andachten im Kirchenjahr eignen.
Soweit ich weiß erstmals in einem Gesangbuch sind auch alle(!) Choralmessen abgedruckt.


Sollten konkrete Fragen auftauchen, versuche ich, die zu beantworten.
Einen großen Raum nehmen die verschiedenen Gebete, Litaneien usw. ein, die sich für das private Gebet und vor allem die verschiedenen paraliturgischen Andachten im Kirchenjahr eignen.
Soweit ich weiß erstmals in einem Gesangbuch sind auch alle(!) Choralmessen abgedruckt.



Sollten konkrete Fragen auftauchen, versuche ich, die zu beantworten.
Re: Gesang- und Gebetbuch "Laudate Patrem"
Ist das nun brauchbar oder eher nicht?
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
-
- Beiträge: 452
- Registriert: Sonntag 14. Oktober 2012, 19:17
- Wohnort: Exil-Limburger
- Kontaktdaten:
Re: Gesang- und Gebetbuch "Laudate Patrem"
Ich würde sagen, es ist brauchbar!Niels hat geschrieben:Ist das nun brauchbar oder eher nicht?

- Schwenkelpott
- Beiträge: 526
- Registriert: Freitag 3. April 2015, 00:34
Re: Gesang- und Gebetbuch "Laudate Patrem"
Lieber Salmantizenser,
vielen Dank für die Info!
vielen Dank für die Info!
Der Katholik steht und will stehen in Allem auf historischem Boden; nur das Erdreich der Überlieferung gibt ihm Festigkeit und Nahrung; nur was sich an Überliefertes anschließt, gedeiht und treibt zu neuen Blüten und neuem Samen.
H. Bone, Cantate! 1847
H. Bone, Cantate! 1847
Re: Gesang- und Gebetbuch "Laudate Patrem"
vielen Dank !Hatte noch gar nicht mitbekommen,dass es sowas jetzt gibt,den Wunsch danach aber schon lange gehegt !
Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
- Schwenkelpott
- Beiträge: 526
- Registriert: Freitag 3. April 2015, 00:34
Re: Gesang- und Gebetbuch "Laudate Patrem"
Der Katholik steht und will stehen in Allem auf historischem Boden; nur das Erdreich der Überlieferung gibt ihm Festigkeit und Nahrung; nur was sich an Überliefertes anschließt, gedeiht und treibt zu neuen Blüten und neuem Samen.
H. Bone, Cantate! 1847
H. Bone, Cantate! 1847
Re: Gesang- und Gebetbuch "Laudate Patrem"
Ich habe es heute bestellt.

Aus der Rezension:Schwenkelpott hat geschrieben:Hier eine Rezension:
http://petrusbruderschaft.de/media/Date ... audate.pdf
Was ist das denn für ein Text, den die da in Österreich drin haben?• Wir beten an, Dich wahres Engelsbrot 292
(nicht der theologisch bedenkliche Text etwa im Eigenteil
Österreichs, 937: „Wir beten Dich an im heiligen Brot“)

Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Gesang- und Gebetbuch "Laudate Patrem"
Ist das empfehlenswert??
Dann will ich das auch...!

Dann will ich das auch...!



"Die Kirche scheint immer der Zeit hinterher zu sein,
obwohl sie doch in Wirklichkeit jenseits der Zeit ist;
sie wartet, bis der letzte Tick seinen letzten Sommer gehabt hat."
Gilbert Keith Chesterton
obwohl sie doch in Wirklichkeit jenseits der Zeit ist;
sie wartet, bis der letzte Tick seinen letzten Sommer gehabt hat."
Gilbert Keith Chesterton
- Schwenkelpott
- Beiträge: 526
- Registriert: Freitag 3. April 2015, 00:34
Re: Gesang- und Gebetbuch "Laudate Patrem"
Gibt es weitere, neue Meinungen zu Laudate Patrem?
Ist es bei anderen Gemeinden außer der FSSP in Augsburg eingeführt worden?
Ist es bei anderen Gemeinden außer der FSSP in Augsburg eingeführt worden?
Der Katholik steht und will stehen in Allem auf historischem Boden; nur das Erdreich der Überlieferung gibt ihm Festigkeit und Nahrung; nur was sich an Überliefertes anschließt, gedeiht und treibt zu neuen Blüten und neuem Samen.
H. Bone, Cantate! 1847
H. Bone, Cantate! 1847
- marcus-cgn
- Beiträge: 858
- Registriert: Mittwoch 2. Mai 2012, 14:45
Re: Gesang- und Gebetbuch "Laudate Patrem"
Man könnte ja in den Gemeinden abstimmen lassen: Wollt ihr das neue Gotteslob oder Laudate Patrem. Würde man Probeexemplare und Liederverzeichnisse auslegen bestünde sicher an vielen Orten die Chance, dass Laudate Patrem das Gotteslob verdrängt.
Re: Gesang- und Gebetbuch "Laudate Patrem"
Für die Petrusbruderschaft ist die Verwendung eines eigenen Gesangbuchs sicher eine heikle Angelegenheit. Oftmals mehr geduldet als willkommen, muß die FSSP natürlich jeden Eindruck vermeiden, der auf "den Geist der Spaltung in die Kirche hineintragen" aussieht. Die (Nicht-)Verwendung des aktuellen "Gotteslobs" kann da in den Augen vieler Pfarrer als Lackmustest interpretiert werden.
Einer der vielen Unterschiede zur Piusbruderschaft, die auf solche Befindlichkeiten logischerweise keine Rücksicht zu nehmen braucht.
Einer der vielen Unterschiede zur Piusbruderschaft, die auf solche Befindlichkeiten logischerweise keine Rücksicht zu nehmen braucht.
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
- Alte Messe im Norden
- Beiträge: 34
- Registriert: Freitag 26. April 2013, 10:17
- Kontaktdaten:
Re: Gesang- und Gebetbuch "Laudate Patrem"
Hallo, wir haben bei uns in Hamburg überlegt, ob sich die Anschaffung lohnt.
In unserem Meßstandort gibt es fast ausschließlich die Hl. Messe, selten eine Andacht o. ä.
Da wir zur Hl. Messe stets das gregorianische Proprium und Ordinarium singen, gibt es für uns 1-2 Möglichkeiten, deutsche Lieder zu verwenden.
Dazu reicht uns das "Ordo missae"-Heftchen aus.
So lobenswert und gut ein neues "traditionelles" Gesang- und Gebetbuch ist -- für uns würde sich eine Anschaffung nicht lohnen.
Eine Mischform ist nicht möglich.
Unsere Kirchenmusikerin zeigt die Ziffern im "Ordo missae" der Gemeinde an (für alle Teile der Messe).
Daher brauchen wir eine einheitliche Textgrundlage.
In unserem Meßstandort gibt es fast ausschließlich die Hl. Messe, selten eine Andacht o. ä.
Da wir zur Hl. Messe stets das gregorianische Proprium und Ordinarium singen, gibt es für uns 1-2 Möglichkeiten, deutsche Lieder zu verwenden.
Dazu reicht uns das "Ordo missae"-Heftchen aus.
So lobenswert und gut ein neues "traditionelles" Gesang- und Gebetbuch ist -- für uns würde sich eine Anschaffung nicht lohnen.
Eine Mischform ist nicht möglich.
Unsere Kirchenmusikerin zeigt die Ziffern im "Ordo missae" der Gemeinde an (für alle Teile der Messe).
Daher brauchen wir eine einheitliche Textgrundlage.
Re: Gesang- und Gebetbuch "Laudate Patrem"
In München ist es zu Weihnachten nun eingeführt worden.
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
- Schwenkelpott
- Beiträge: 526
- Registriert: Freitag 3. April 2015, 00:34
Re: Gesang- und Gebetbuch "Laudate Patrem"
Laudate Patrem ist in einer zweiten Auflage mit Korrekturen und Erweiterungen erschienen: http://petrusbruderschaft.de/pages/bake ... age-64.php
Der Katholik steht und will stehen in Allem auf historischem Boden; nur das Erdreich der Überlieferung gibt ihm Festigkeit und Nahrung; nur was sich an Überliefertes anschließt, gedeiht und treibt zu neuen Blüten und neuem Samen.
H. Bone, Cantate! 1847
H. Bone, Cantate! 1847
- Schwenkelpott
- Beiträge: 526
- Registriert: Freitag 3. April 2015, 00:34
Re: Gesang- und Gebetbuch "Laudate Patrem"
Wie hat es die Damenstiftskirchengemeinde aufgenommen?
Der Katholik steht und will stehen in Allem auf historischem Boden; nur das Erdreich der Überlieferung gibt ihm Festigkeit und Nahrung; nur was sich an Überliefertes anschließt, gedeiht und treibt zu neuen Blüten und neuem Samen.
H. Bone, Cantate! 1847
H. Bone, Cantate! 1847
Re: Gesang- und Gebetbuch "Laudate Patrem"
Da hast Du eine gute Frage gestellt.
Interessiert mich auch.
Interessiert mich auch.

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Gesang- und Gebetbuch "Laudate Patrem"
An sich ganz gut. Ich muß allerdings leider gestehen, daß ich zu den Andachten, die - so nehme ich doch wohl an - auch aus dem LP genommen werden, noch nicht gehen konnte. Daher bezieht sich meine Erfahrung auf die Hl. Messe. Im Hochamt werden üblicherweise (Freunde der liturgischen Ästhetik bitte drüber hinweglesen) meistens die Propriumsteile durch deutsche Lieder "ersetzt". Hierbei ist nun doch zu beobachten, daß nach dem kurzen Intermezzo des neuen GL nun einige Lieder innerhalb weniger Jahre in der 3. Variante - häufig Text, aber auch teilw. Feinheiten der Melodie - dargeboten werden (altes GL - neues GL - LP). Grundsätzlich bietet aber das LP einen reichen musikalischen Schatz, aus dem geschöpft werden kann, es sind endlich alle Choralmessen enthalten ("Schott"-Benutzer haben die freilich auch), leider auch eine ganze Reihe an "Deutschen Messen", von denen bisher gottlob noch kein Gebrauch gemacht worden istSchwenkelpott hat geschrieben: ↑Montag 5. März 2018, 18:41Wie hat es die Damenstiftskirchengemeinde aufgenommen?

In der Erfahrung zeigt sich, daß die Gläubigen es bislang i.d.R. wie das GL benützen, also als reines Gesangbuch. Wer keinen "Schott" besitzt und mit dem Ablauf der Hl. Messe vllt. nicht ganz so vertraut ist, benützt hier überwiegend das Ordo Missæ, das hier in großer Zahl ausliegt und noch in der "GL-Zeit" eingeführt wurde.
Ich werde noch ein wenig Erfahrungen sammeln und ggf. noch einmal berichten, im Augenblick fehlt mir leider die Zeit für einen ausführlicheren Bericht.
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
- Schwenkelpott
- Beiträge: 526
- Registriert: Freitag 3. April 2015, 00:34
Re: Gesang- und Gebetbuch "Laudate Patrem"
Vielen Dank, das war doch schon einmal was (und mehr)!
Am 1. Weihnachtsfeiertag war ich in einer Hl. Messe nach 1962er Missale, in der auch die Ordinariumsteile "ersetzt" wurden ...

Der Katholik steht und will stehen in Allem auf historischem Boden; nur das Erdreich der Überlieferung gibt ihm Festigkeit und Nahrung; nur was sich an Überliefertes anschließt, gedeiht und treibt zu neuen Blüten und neuem Samen.
H. Bone, Cantate! 1847
H. Bone, Cantate! 1847
Re: Gesang- und Gebetbuch "Laudate Patrem"
Die FSSP in Recklinghausen hat es auch angeschafft: www.fssp-ge.de/app/download/5800605642/ ... r+2018.pdf
Um dem Vorwurf der "Spaltung" zu entgehen, haben die Herausgeber es als "Ergänzung zum Gotteslob" bezeichnet. Sehr vernünftig.
Um dem Vorwurf der "Spaltung" zu entgehen, haben die Herausgeber es als "Ergänzung zum Gotteslob" bezeichnet. Sehr vernünftig.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Gesang- und Gebetbuch "Laudate Patrem"
Niels hat geschrieben: ↑Dienstag 25. September 2018, 09:19Die FSSP in Recklinghausen hat es auch angeschafft: www.fssp-ge.de/app/download/5800605642/ ... r+2018.pdf
Um dem Vorwurf der "Spaltung" zu entgehen, haben die Herausgeber es als "Ergänzung zum Gotteslob" bezeichnet. Sehr vernünftig.

Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
Re: Gesang- und Gebetbuch "Laudate Patrem"
Ich habe dieses Gebet- und Gesangbuch kürzlich in Niederviehbach gesehen. Es hat einen sehr guten Eindruck gemacht, leider war der Kontakt recht kurz, ich musste ministrieren.
Re: Gesang- und Gebetbuch "Laudate Patrem"
Bei den Dominikanerinnen?
Der Kreuzgang ist doch total am Ende.
Re: Gesang- und Gebetbuch "Laudate Patrem"
Re: Gesang- und Gebetbuch "Laudate Patrem"
Ich habe heute nach der Messe mal das Laudate Patrem mit meinem Schott daneben als Vergleich fotografiert.
Gibt den Interessierten vielleicht einen ganz guten Eindruck.



Gibt den Interessierten vielleicht einen ganz guten Eindruck.



"We have feminized the Church so much that it is not attractive to men."
(Eric Sammons)
(Eric Sammons)