Oh sorry hab ich gar nicht drauf geachtet, nur auf den Titel.PascalBlaise hat geschrieben: ↑Mittwoch 11. April 2018, 14:33
Die Frage passt aber nicht wirklich in die Sakramentskapelle.
Ansonsten danke für die Antworten!
Oh sorry hab ich gar nicht drauf geachtet, nur auf den Titel.PascalBlaise hat geschrieben: ↑Mittwoch 11. April 2018, 14:33
Die Frage passt aber nicht wirklich in die Sakramentskapelle.
Da scheint ein Humor auf, den man goutieren kann!holzi hat geschrieben: ↑Mittwoch 11. April 2018, 14:28Ebenso unpassend wäre es, dem/der Verstorbenen ins Grab nachzurufen, dass der Teufel jetzt endlich seine/ihre alte Ketzerseele zu kriegen bekommen hätte. Wobei ich unserem Raphael mit seinem unnachahmlichen Charm und seiner unverstellten ehrlichen und direkten Art () das sehr wohl zutrauen täte.
nun,
Das, was Du da zitierst, habe ich weder gesagt noch geschrieben!Petrus hat geschrieben: ↑Donnerstag 12. April 2018, 10:29nun,
es begab sich aber zu der Zeit, dass in einen Münchner Friedhhof eingeliefert wurde eine CD, die der Verstorbene in einem Umschlag beschriftet hatte "bei meinem Begräbnis abzuspielen".
Dann wurde das eingeliefert. In den CD-Player reingeschoben. Zunächst erklang Trauermusik. Dann kam die Stimme des Verstorbenen: "Ihr Erbschleicher! Ihr .... " usw.
und in einer solchen Situation dauert es doch ein wenig, bis Du die Stopp-Taste an dem CD-Player findest.
Seit diesem Ereignis besteht auf allen Münchner Friedhöfen die strenge Vorschrift, eingelieferte CDs vorher bis zum Ende abzuhören.
die smileys dazu dürft Ihr Euch dann selber heraussuchen.
du hattest doch geschrieben du würdest das NICHT mitmachen warum nicht (oder habe ich mich verlesen)
Was den "neuen Ritus" betrifft, ist mir nicht bekannt, daß es dafür eine ausdrückliche Vorschrift gäbe. Im CIC findet sich nichts dazu, auch im KKKK ist keine "Zeitangabe" enthalten. Also ist grundsätzlich davon auszugehen, daß man an der gesamten Meßfeier teilnehmen sollte, vom Introitus bis zum Ite missa est.Wahlkatholik hat geschrieben: ↑Samstag 2. Juni 2018, 16:47Bis wann “muss“ man der Hl. Messe zur Erfüllung der Sonntagspflicht beiwohnen? Bis zum “Ite, missa est“?Gibt da Unterschiede beim alten und neuen Ritus? Nach alten und neuen Regeln muss man ja soweit ich weiß spätestens zum Evangelium anwesend sein, oder? D.h. beim “Dominus vobiscum“ oder wann? Vermutlich wurde das hier schon irgendwo diskutiert, ich habe aber leider über die Suche nichts gefunden...
Warum sollte man genau vor dem Segen gehen?Wahlkatholik hat geschrieben: ↑Samstag 2. Juni 2018, 16:47Bis wann “muss“ man der Hl. Messe zur Erfüllung der Sonntagspflicht beiwohnen? Bis zum “Ite, missa est“?
Zunächst einmal ist man nach Maßgabe des Kirchenrechts an Sonn- und gebotenen Feiertagen "zur Teilnahme an der Meßfeier verpflichtet" (CIC/1983 c. 1247). Eine weitere Präzisierung nimmt der kirchliche Gesetzgeber hier nicht vor. Wann die Sonntagspflicht (nicht) erfüllt wurde, sind eher moraltheologische Fragestellungen. Wer von Anfang bis Ende in der Kirchenbank zubringt, während er konzentriert Kreuzworträtsel löst, dürfte die Sonntagspflicht offensichtlich nicht erfüllt haben. Soweit ich unterwiesen wurde, muß man wenigstens ununterbrochen anwesend sein vom Offertorium (Opferbereitung) bis zur (Priester-)Kommunion (Opfermahl), also während der Opfermesse. Das soll jedoch nicht das bewußt angezielte "Schwänzen" von Teilen der hl. Messe rechtfertigen, das im Gegenteil sicher schwer sündhaft ist. — Zum nachkonz. Verständnis siehe Hörmann a.a.O., 2.a) 3. Absatz ff.Wahlkatholik hat geschrieben: ↑Samstag 2. Juni 2018, 16:47Gibt da Unterschiede beim alten und neuen Ritus? Nach alten und neuen Regeln muss man ja soweit ich weiß spätestens zum Evangelium anwesend sein, oder? D.h. beim “Dominus vobiscum“ oder wann? Vermutlich wurde das hier schon irgendwo diskutiert, ich habe aber leider über die Suche nichts gefunden...
Ich habe in den 80ern in einem „unserer“ Dörfer einen damals schon älteren Pfarrer gekannt (der seine im Krieg zerstörte Schinkelkirche leider ganz modern wiederaufgebaut, wenn auch mit noblen Materialien, und dann 1970 auch NOMifiziert hat), der kurz vor der Predigt die Kirche per Schlüssel abschließen ließ, um liederliche Mannsbilder (oder waren es doch liderlichetaddeo hat geschrieben: ↑Samstag 2. Juni 2018, 19:58(Ich weiß aber zB, daß 1886 bei einer Kirchenrenovierung in Bayern die außen an der Pfarrkirche angebrachten Granit-Sitzbänke entfernt wurden mit der Begründung, die würden ohnehin nur von den liderlichen Personen - vor allem Mannsbildern - genutzt, die sich dem Besuch mancher Teile der Messe entziehen würden.![]()
)
Ganz klar, oder wer während der Messe in sophophono (Neulatein für Smartphone
Richtig!
Kannst Du bitte nochmal genau sagen, von wann bis wann genau nach den alten Regeln Anwesenheitspflicht bestand. Also durfte man gehen, sobald der Priester kommuniziert hat? Und was ist mit der Regel, dass man zum Evangelium dort sein muss? Das ist nämlich das, was bei der Piusbruderschaft gesagt wird.Lycobates hat geschrieben: ↑Montag 4. Juni 2018, 11:09Richtig!
Das ist die traditionelle Regel.
Ich gestehe im übrigen, daß ich nicht verstehen kann, wieso man einen Teil der Messe kalkuliert (denn diesen Eindruck geben doch manche Fragen) versäumen möchte, wenn man denn eine haben kann, was heute keineswegs selbstverständlich ist, so als ob ein Kalkül dieser Art den Herrgott täuschen könnte![]()
Hier ist natürlich keine Rede von Hindernissen, die ein verspätetes Eintreffen oder verfrühtes Fortgehen rechtfertigen und gar überhaupt vom Meßbesuch dispensieren (was nach traditioneller Morallehre ja schon ohnehin der Fall sein kann bei jedem notabile vel mediocriter grave incommodum, quod rationabiliter timetur, also: jeder nennenswerten oder mäßig schweren Unannehmlichkeit, die realistischerweise befürchtet bzw. vorausgesehen wird)
Ja. Nach der Kommunion des Kelches.Wahlkatholik hat geschrieben: ↑Samstag 9. Juni 2018, 09:56Kannst Du bitte nochmal genau sagen, von wann bis wann genau nach den alten Regeln Anwesenheitspflicht bestand. Also durfte man gehen, sobald der Priester kommuniziert hat?
Von dieser Regel habe ich nie gehört.Wahlkatholik hat geschrieben: ↑Samstag 9. Juni 2018, 09:56Und was ist mit der Regel, dass man zum Evangelium dort sein muss? Das ist nämlich das, was bei der Piusbruderschaft gesagt wird.
Weil das Fest diesmal auf einen Sonntag gefallen ist. Sonst wird die gewöhnliche Präfation genommen.
In der „Sakramentskapelle“ geht es aber eher um die a.o. Form.
322. Præfatio dicitur quæ cuique Missæ votivæ propria est; qua deficiente, dicitur præfatio de Tempore aut communis, iuxta normas generales.
Nein, mit der Oktav hat das nichts zu tun.Iuxta crucem hat geschrieben: ↑Samstag 30. Juni 2018, 14:31Was hat’s eigentlich damit auf sich:
Gedächtnisfeier des hl. Apostels Paulus
mit Gedächtnis des hl. Apostels Petrus
Ist das der Rest einer Oktav, oder so?
irgendwo im deutschen Sprachraum?Lycobates hat geschrieben: ↑Samstag 30. Juni 2018, 23:11Ein kleiner Nachtrag.
Nein, mit der Oktav hat das nichts zu tun.Iuxta crucem hat geschrieben: ↑Samstag 30. Juni 2018, 14:31Was hat’s eigentlich damit auf sich:
Gedächtnisfeier des hl. Apostels Paulus
mit Gedächtnis des hl. Apostels Petrus
Ist das der Rest einer Oktav, oder so?
Das Gedächtnis der Oktav wurde heute am Fest des Völkerapostels nicht begangen, auch morgen und Montag, wegen der beiden Hochfeste, entfällt es. (Allerdings wird morgen der Oktavtag des hl. Johannes des Täufers kommemoriert, nach dem Gedächtnis des Sonntags)
Am Dienstag und Donnerstag allerdings schon, ebenso in diesem Jahr am 4., weil der verdrängte 6. Sonntag nach Pfingsten dann nachgefeiert wird.
Der Oktavtag am 6. Juli im Duplex majus-Rang hat eine schöne Eigenmesse.
Diese Oktav der Apostelfürsten existiert seit dem 7. Jh. und wird bis heute in Tradi-Hard-Kreisengefeiert.