Was passiert in Brasilien?
Re: Was passiert in Brasilien?
@amerika21.de
Die "de facto Regierung" ist tatsächlich eine "de jure Regierung", auch wenn Torsten die Propagandapresse der Schnullerfraktion liest.
Auch Dilma muss sich an geltendes Gesetz halten und kann nicht das Gesetz ändern wollen, dann aber vor erfolgter Gesetzesänderung das geltende Gesetz brechen.
Das Gesetz wurde nun tatsächlich geändert, gewisse Spielräume der Regierung wurden erweitert, aber auch nach den neuen Spielräumen hätte Dilma die Arschkarte gezogen.
Im brasilianischen Originalartikel, auf dem der amerika21.de-Artikel beruht, ist daher von "grosso modo" die Rede. Unter den neuen Regeln sieht das, was Dilma tat, quantitativ nicht mehr ganz so schlimm aus, eher: marginal weniger schlimm.
Gegen die Verfassung und gegen geltendes Recht verstoßen hat immer noch Dilma und Temer nicht. Die neuen Spielräume sind auch immer noch Dilmas Idee und nicht Temers. Außerdem hat nicht Temer das Gesetz beschlossen, sondern das Parlament. Ansonsten war Temer Dilmas Vize und ein Sack reicht für beide.
Unnachvollziehbar bleibt, warum linke Socken Volksverräter und Volksausbeuter damit verteidigen wollen, dass andere, nicht ganz so schlimme Volksverräter und Volksausbeuter, auch ebensolche sind. Wer will denn die schlimmeren zurückhaben?
Und: Nicht die Abermillionen Brasilianer, die pro Amtsenthebung demonstriert haben, wollten Temer haben. Dilma wollte Temer haben und damit wollten alle die, die Dilma haben wollten, auch Temer haben.
Die "de facto Regierung" ist tatsächlich eine "de jure Regierung", auch wenn Torsten die Propagandapresse der Schnullerfraktion liest.
Auch Dilma muss sich an geltendes Gesetz halten und kann nicht das Gesetz ändern wollen, dann aber vor erfolgter Gesetzesänderung das geltende Gesetz brechen.
Das Gesetz wurde nun tatsächlich geändert, gewisse Spielräume der Regierung wurden erweitert, aber auch nach den neuen Spielräumen hätte Dilma die Arschkarte gezogen.
Im brasilianischen Originalartikel, auf dem der amerika21.de-Artikel beruht, ist daher von "grosso modo" die Rede. Unter den neuen Regeln sieht das, was Dilma tat, quantitativ nicht mehr ganz so schlimm aus, eher: marginal weniger schlimm.
Gegen die Verfassung und gegen geltendes Recht verstoßen hat immer noch Dilma und Temer nicht. Die neuen Spielräume sind auch immer noch Dilmas Idee und nicht Temers. Außerdem hat nicht Temer das Gesetz beschlossen, sondern das Parlament. Ansonsten war Temer Dilmas Vize und ein Sack reicht für beide.
Unnachvollziehbar bleibt, warum linke Socken Volksverräter und Volksausbeuter damit verteidigen wollen, dass andere, nicht ganz so schlimme Volksverräter und Volksausbeuter, auch ebensolche sind. Wer will denn die schlimmeren zurückhaben?
Und: Nicht die Abermillionen Brasilianer, die pro Amtsenthebung demonstriert haben, wollten Temer haben. Dilma wollte Temer haben und damit wollten alle die, die Dilma haben wollten, auch Temer haben.
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
Re: Was passiert in Brasilien?
São todos farelo do mesmo saco!
Re: Was passiert in Brasilien?
@Sempre
Du kannst es drehen und wenden wie du willst: Rousseff wurde demokratisch gewählt, Temer hat sich mit Verrat an die Macht geputscht. Punkt. Aus. Ende.
Du kannst es drehen und wenden wie du willst: Rousseff wurde demokratisch gewählt, Temer hat sich mit Verrat an die Macht geputscht. Punkt. Aus. Ende.
Re: Was passiert in Brasilien?
Das zeichnet das Problem deiner Sichtweise: Die Sympathie für den Beelzebub.Unnachvollziehbar bleibt, warum linke Socken Volksverräter und Volksausbeuter damit verteidigen wollen, dass andere, nicht ganz so schlimme Volksverräter und Volksausbeuter, auch ebensolche sind. Wer will denn die schlimmeren zurückhaben?
Re: Was passiert in Brasilien?
Wie oben gezeigt, war Dilmas Wahl de facto getürkt. Das betrifft natürlich auch Temer als Vize. De jure aber war Dilma demokratisch legitimiert, genauso wie ihre Amtsenthebung demokratisch und rechtsstaatlich legitimiert ist.Torsten hat geschrieben:@Sempre
Du kannst es drehen und wenden wie du willst: Rousseff wurde demokratisch gewählt, Temer hat sich mit Verrat an die Macht geputscht. Punkt. Aus. Ende.
Da kann man rumheulen, so lang man will, und stur das Gegenteil behaupten. An der Wirklichkeit ändert das nichts.
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
Re: Was passiert in Brasilien?
Torsten hat geschrieben:Das zeichnet das Problem deiner Sichtweise: Die Sympathie für den Beelzebub.Unnachvollziehbar bleibt, warum linke Socken Volksverräter und Volksausbeuter damit verteidigen wollen, dass andere, nicht ganz so schlimme Volksverräter und Volksausbeuter, auch ebensolche sind. Wer will denn die schlimmeren zurückhaben?
Das nennt Torsten "Sympathie für den Beelzebub".Sempre hat geschrieben:Ansonsten war Temer Dilmas Vize und ein Sack reicht für beide.
Du bist einfach begriffsstutzig. Keinen Funken Sympathie für Temer habe ich. Keinen Funken Sympathie für Temer habe ich gezeigt. Denselben idiotischen Vorwurf hast Du bereits vor ein paar Seiten geäußert. Du langweilst.
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
Re: Was passiert in Brasilien?
Ich dagegen finde dich ganz unterhaltsam.Sempre hat geschrieben:Du bist einfach begriffsstutzig. [...] Du langweilst.
Re: Was passiert in Brasilien?
Sempre hat geschrieben:Ansonsten war Temer Dilmas Vize und ein Sack reicht für beide.
Eine steckt im Sack. Und Sempre in der Sch...Sempre hat geschrieben:Unnachvollziehbar bleibt, warum linke Socken Volksverräter und Volksausbeuter damit verteidigen wollen, dass andere, nicht ganz so schlimme Volksverräter und Volksausbeuter, auch ebensolche sind. Wer will denn die schlimmeren zurückhaben?
Re: Was passiert in Brasilien?
"Auf deine Liebe kann ich zählen.", sprach Satan, als er seine Unsterblichkeit unter der Ferse der Bodenständigkeit aushauchte.
Re: Was passiert in Brasilien?
Eine solche Einlassung ist kritisch zu würdigen:Torsten hat geschrieben:Ich dagegen finde dich ganz unterhaltsam.Sempre hat geschrieben:Du bist einfach begriffsstutzig. [...] Du langweilst.

Angesichts Deiner übrigen Anmerkungen zum Thema geht es Dir nicht um Unterhaltsamkeit, sondern um eine (böswillige ?


Re: Was passiert in Brasilien?
Nachdem vergangene Woche ein Staatsanwalt aus Brasília mitgeteilt hatte, zwingende Beweise dafür zu haben, dass der ehemalige Presidento Luís Inácio Lula da Silva (PT) "commandante máximo" des Korruptionssystems sei, das Justiz und Polizei unter dem Namen Operação Lava Jato (Operation Autowaschanlage) bekämpfen, hat der Bundesrichter Sérgio Moro heute am späten Nachmittag erklärt, dass er entsprechende Anklagen gegen Lula, dessen Ehefrau, den Vorsitzenden des Lula-Instituts sowie weitere PTler annimmt. Damit sitzt Lula nun erneut bzw. wegen weiterer Anklagen auf der Anklagebank.


Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
Re: Was passiert in Brasilien?
Häftlinge in Brasilien haben gute Laune. So viele einflussreiche Leute wandern hinter Gitter, dass man sich deutliche Verbesserungen der Haftbedingungen verspricht.
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
Re: Was passiert in Brasilien?
Endlich eine gute Nachricht, die auch Torsten freuen und versöhnt stimmen wird: Sérgio Moro hat Eduardo Cunha, der seinerzeit das Amtsenthebungsverfahren gegen Dilma aufgenommen hatte, wegen Fluchtgefahr hinter Gitter wandern lassen. Cunha hat Konten im Ausland und doppelte Staatsbürgerschaft. In seinem Appartment in Brasília waren schon die Koffer gepackt, nachdem die Bundespolizei ihn zunächst in seiner Heimatwohnung in Rio de Janeiro nicht angetroffen hatte. Auch wurden R$ 250.000.000 (ca. € 72.000.000) seines Eigentums blockiert.
Beobachter hoffen, dass er mit den Strafverfolgungsbehörden zusammenarbeitet, was dem jetzt bereits mehrfach Angeklagten Lula weiter Probleme bereiten dürfte, und die Hoffnung lautet: Heute Cunha, morgen Lula. Täte Cunha das nicht, verfaulte er selbst jahrzehntelang im Knast, was in Erwägung zu ziehen niemand von ihm erwartet.
Außer Lula und Dilma und diversen Ministern derselben haben wohl auch einige Minister Temers sowie Kongressabgeordnete nun die Hosen voll. Cunha könne womöglich der Regierung Temer mindestens schwerste Probleme bereiten, wenn nicht mehr.
Beobachter hoffen, dass er mit den Strafverfolgungsbehörden zusammenarbeitet, was dem jetzt bereits mehrfach Angeklagten Lula weiter Probleme bereiten dürfte, und die Hoffnung lautet: Heute Cunha, morgen Lula. Täte Cunha das nicht, verfaulte er selbst jahrzehntelang im Knast, was in Erwägung zu ziehen niemand von ihm erwartet.
Außer Lula und Dilma und diversen Ministern derselben haben wohl auch einige Minister Temers sowie Kongressabgeordnete nun die Hosen voll. Cunha könne womöglich der Regierung Temer mindestens schwerste Probleme bereiten, wenn nicht mehr.
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
Re: Was passiert in Brasilien?
http://www.faz.net/aktuell/politik/ausl ... 533.html
Klingt wie der übliche Popanz der linksliberalen deutschen Lückenpresse. Bei der Beschreibung würde ich eher auf CIA-Agent tippen. Oder ist der Typ wirklich so ne harte Sau?
Klingt wie der übliche Popanz der linksliberalen deutschen Lückenpresse. Bei der Beschreibung würde ich eher auf CIA-Agent tippen. Oder ist der Typ wirklich so ne harte Sau?
...bis nach allem Kampf und Streit wir dich schaun in Ewigkeit!
Re: Was passiert in Brasilien?
Die gekränkten warmen Brüder bei der FAZ sind natürlich sauer, wenn als Ursache für Homosexualität Dämonen genannt werden. Getroffene Hündinnen bellen. Für seine sonstigen Aussagen in bezug auf diverse Religionen in einem Buch aus den 1990ern soll Marcelo Crivella sich entschuldigt haben, weshalb ich mal annehme, dass die Darstellung jedenfalls nicht ganz falsch ist. Dass so ein Pfingstlerbischof alle möglichen Religionen, religiöse Lehren und religiöse Praktiken als dämonisch bezeichnet, davon kann man getrost ausgehen, inklusive natürlich Reliquien-, Heiligen und Marienverehrung.ar26 hat geschrieben:faz.net
Klingt wie der übliche Popanz der linksliberalen deutschen Lückenpresse.
Was die FAZ nicht berichtet: Crivella war langjährig Verbündeter von Lula, Dilma und PT.
Solche sind eher in den US-basierten Sekten zu finden, die hier tätig sind. Marcelo Crivella aber ist Neffe von dem schwerreichen brasilianischen selfmade-Mega-Guru Edir Macedo.ar26 hat geschrieben:Bei der Beschreibung würde ich eher auf CIA-Agent tippen.
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
Re: Was passiert in Brasilien?
Noch eine gute Nachricht, die auch Torsten freuen wird: Ein Odebrecht-Oberfritze hat vor wenigen Tagen praktisch alle Lula/Dilma-Minister diverser Parteizugehörigkeit verpfiffen, darunter den damaligen Vize-Präsidenten und heutigen Präsidenten Michel Temer.
Die schlechte Nachricht: Das Medien-Politik-Kartell versucht immer noch allerlei Häute zu retten und schafft es, die Strafverfolgungsbehörden zu behindern.
Die schlechte Nachricht: Das Medien-Politik-Kartell versucht immer noch allerlei Häute zu retten und schafft es, die Strafverfolgungsbehörden zu behindern.
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
Re: Was passiert in Brasilien?
Daneben ist auch die Firma Braskem dran mit knapp 1 Milliarde Dollar. Der brasilianische Staat erhält 80% von den 3,5 Milliarden und 70% von den knapp 1 Milliarden. Der Rest geht halbe/halbe an USA/Schweiz. Genaueres unter justice.gov beim US Department of Justice.spiegel.de hat geschrieben:Brasilianischer Baukonzern zahlt mindestens 3,5 Milliarden Dollar Strafe
Es ist der größte Schmiergeldprozess, den es bisher gegeben hat: Der brasilianische Baukonzern Odebrecht und eine Tochter zahlen mindestens 3,5 Milliarden Dollar an die USA, die Schweiz und Brasilien.
Im größten Schmiergeldprozess der Geschichte haben sich der brasilianische Baukonzern Odebrecht und seine Tochter Braskem zu einer Strafzahlung von mindestens 3,5 Milliarden Dollar bereiterklärt. Der Prozess findet in einem New Yorker US-Bundesgericht statt, die Strafgelder gehen nach Brasilien sowie in die USA und die Schweiz. Die Strafe ist fast doppelt so hoch wie die 1,6 Milliarden Dollar, die Siemens vor acht Jahren nach einem Bestechungsskandal an die Behörden der USA und der EU überwiesen hat.
[...]
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Re: Was passiert in Brasilien?
Ich bin das erste Mal in diesem Strang, habe die 18 Seiten nicht durchgelesen. Wollte einfach nur schreiben, was ein deutscher Priester, der seit 25 Jahren in der ärmsten Gegend in Brasilien ist, in seinem Weihnachtsbrief geschrieben hat:
Etwas weiter vorne schreibt er in seinem Brief:
Dieser Priester glaubt, dass es vielleicht eine Revolution geben könnte.Zu allem Überfluss wurde dieses Jahr in einem Putsch, bei dem unser Volk nicht gefragt wurde, die Arbeiterpartei gestürzt, die wenigstens ein bisschen versuchte, für die einfachen Menschen mehr Würde und Leben zu ermöglichen. Jetzt haben wir eine ultrarechte Regierung, die alle die sozialen Errungenschaften kürzt, oder besser gesagt abschafft, oder schon abgeschafft hat. Schul und Kindergeld ist schon gestrichen. Die Mittel für Erziehung, Gesundheit und Wohnung wurden auf 20 Jahre eingefroren. Waren sie bisher schon wenig, wird das einfache Volk noch mehr leiden.
Etwas weiter vorne schreibt er in seinem Brief:
Sepp, dessen Bruder auch Priester in Braslien ist hatte vor zwei Jahren einen schweren Verkehrsunfall. Er war als Fußgänger unterwegs. Nur durch das Handeln seines Bruders und weil die Ordensgemeinschaft das Krankenhaus bezahlen konnte, überlebte er. Zum Verkehr in der Stadt schreibt er:Gewalttaten und Überfälle geschehen am helllichten Tag, vor allen an Frauen, denen die Diebe das Motorrad rauben, Handy wegnehmen und ihre Habseligkeiten einsacken. Jeden Tag passieren unzählige dieser Überfälle, deren Täter vor allem Kinder und Jugendliche sind, die Geld brauchen, um ihre Drogenabhängigkeit zu befriedigen.
Sepp hat die Aussage der Polizei vor zwei Jahren nach seinem Unfall bekommen. Die Situation ist immer noch nicht besser.Codó hat ca 19.000 motorisierte Fahrzeuge, der Großteil Motorräder, aber nur knapp 4.000 Führerscheine. Alles fährt, auch Kinder, Jugendliche, ohne Führerschein, ohne dass das Fahrzeug angemeldet ist, ohne Nummerschild, ohne Rückspiegel und Helm, aber mit rasender Geschwindigkeit. - Oft drei bis zu sieben Personen auf einen Motorrad. Die Folgen sind fatal: ca jede Woche ein Verkehrstoter durch Motorradunfall, ohne die unzähligen Unfälle mit Dauerschäden an den Opfern zu nennen. (...) Die Polizei macht kaum etwas, weil sie mit dem wenigen Personal völlig überfordert ist. Straffreiheit ist eines der großen Übel, das Mörder und Räuber ermutigt, ihre Untaten zu praktizieren.
Ich bin gerne katholisch, mit Leib und Seele!
Re: Was passiert in Brasilien?
Die Tageszeitung Folha de São Paulo berichtet:
Der Artikel zeigt im folgenden weiteren Realitätsverlust brasilianischer Kirchenvertreter.
Im Oktober 2014 waren es 60% der Brasilianer im Alter von 16 Jahren aufwärts, die sagten, sie gehören zur Katholischen Kirche. Im Dezember diesen Jahres 50%.Em outubro de 2014, eram 60% dos brasileiros de 16 anos ou mais que diziam pertencer à Igreja Católica. Em dezembro deste ano, 50%.
Wichtiger als der Prozentsatz an Katholiken in Brasilien ist "wieviele Leute suchen wirklich Gerechtigkeit und leben die Liebe bis zu den letzten Konsequenzen", sagt der Generalsekretär der CNBB (Konferenz der brasilianischen Bischöfe), Dom Leonardo Ulrich Steiner, Weihbischof von Brasília.Mais importante que a porcentagem de católicos no Brasil é "quantas pessoas realmente buscam justiça e vivem o amor até as últimas consequências", diz o secretário-geral da CNBB (conferência dos bispos brasileiros), dom Leonardo Ulrich Steiner, bispo auxiliar de Brasília.
Dom Leonardo sagt, dass das Pontifikat von Papst Franz auch das Bewusstsein gestärkt hat, dass "der Glaube und die Aktion, die daraus hervorgeht, grundlegende menschliche Notwendigkeiten sind und in welcher Zeit auch immer und an welchem Ort auch immer gelebt werden müssen, ganz gleich um welche Glaubenstradition es sich handelt." Dies, so argumentiert er, kann Einfluss "auf die von jenen manifestierte Freiheit haben, die sich nicht unbedingt als Katholiken ansehen."Dom Leonardo diz que o pontificado do papa Francisco também tem elevado a consciência de que "a fé e a ação que dela procede são necessidades humanas básicas e devem ser vividas em qualquer tempo e lugar ligados a qualquer tradição de fé". Isso, argumenta, pode ter influência "na liberdade manifestada por aqueles que não se afirmaram precisamente católicos".
Dem Generalsekretär der CNBB folgend zeigen die Zahlen nicht notwendigerweise Schrumpfung der Herde an. Diejenigen, die sich als religionslos bezeichnen (14%) könnten die nicht-Praktizierenden verdunkeln, "die zögern, sich als Katholiken zu erklären, wegen des Abstands zur Kirche, in dem sie heute leben."Para o secretário-geral da CNBB, os números não necessariamente indicam encolhimento do rebanho. Os que se disseram sem religião (14%) podem eclipsar os não praticantes, "que hesitam em se declarar católicos por causa da distância em que vivem hoje da igreja", diz ele.
Der Artikel zeigt im folgenden weiteren Realitätsverlust brasilianischer Kirchenvertreter.
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat
Re: Was passiert in Brasilien?
Wie Marion oben berichtet, ist der Anteil der Brasilianer, die sich als Katholiken bezeichnen, innerhalb von guten zwei Jahren von 60% auf 50% gesunken. Damit sinkt die Unterstützung des brasilianischen Befreiungs- und Halligalli-Klerus durch die Bevölkerung in gut zwei Jahren um 17%. Das muss man erstmal hinkriegen!
Der Vertreter der Bischofskonferenz labert zwecks Verteidigung derselben in elend überausführlicher Weise die lächerlichsten Floskeln herunter, formuliert in einer 1984er Sprache, wie man sie seit hundert Jahren von Sozis und sonstigen Kommunisten aus der ganzen Welt kennt.
Die Leser hingegen schreiben in kurzen Worten die tatsächlichen Gründe nieder: Der brasilianische Klerus hat Brasilien gemeinsam mit Lula und Dilma verraten.
Der Vertreter der Bischofskonferenz labert zwecks Verteidigung derselben in elend überausführlicher Weise die lächerlichsten Floskeln herunter, formuliert in einer 1984er Sprache, wie man sie seit hundert Jahren von Sozis und sonstigen Kommunisten aus der ganzen Welt kennt.
Die Leser hingegen schreiben in kurzen Worten die tatsächlichen Gründe nieder: Der brasilianische Klerus hat Brasilien gemeinsam mit Lula und Dilma verraten.
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
Re: Was passiert in Brasilien?
Laß die Sozialisten in Ruhe, die können nichts für diese Sorte "Kirchen"leute.
Ich glaube, die sind ihnen peinlich.

Ich glaube, die sind ihnen peinlich.

Re: Was passiert in Brasilien?
Das hat Fidel anders gesehen. Er hielt diesen Klerus für allerhöchst effizient in seinem Sinne.Siard hat geschrieben:Laß die Sozialisten in Ruhe, die können nichts für diese Sorte "Kirchen"leute.![]()
Ich glaube, die sind ihnen peinlich.
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
Re: Was passiert in Brasilien?
Ob der Sozialist war, ist auch so eine Frage.
Re: Was passiert in Brasilien?
Jetzt fehlt nur noch die Anmerkung: "Den Sozi gibt es nicht."Siard hat geschrieben:Ob der Sozialist war, ist auch so eine Frage.
Ob Sozi, Kommunist, Befreiungstheologe oder wie sie sich auch immer nennen mögen: Alle wollen sie rauben und verteilen.
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
-
- Beiträge: 2466
- Registriert: Dienstag 4. Dezember 2012, 11:16
Re: Was passiert in Brasilien?
rauben und selbst behalten ist sogar noch weniger nett.
Re: Was passiert in Brasilien?
Beides ist gleich schlimm. Das an andere Verteilen anstelle von an sich selbst Verteilen macht die Sache nicht besser. Beides ist nicht der Wille des Herrn sondern der Wille des miesen Räubers gegen den des Herrn.Lilaimmerdieselbe hat geschrieben:rauben und selbst behalten ist sogar noch weniger nett.
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
Re: Was passiert in Brasilien?
Vorvorletzte Woche wurde Präsident Temer geoutet: Jetzt ist es nicht mehr nur sich aufdrängende Vermutung, dass auch er in den Knast gehört. Als das bekannt wurde knickten irgendwelche Börsekurse um 10% ein und die Börse wurde kurzfristig und vorübergehend gestoppt, um einen Crash zu vermeiden.
Gestern hat das Ministério Público Federal (MPF) den Bundesrichter Sérgio Moro gebeten, den Ex-Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva und weitere sechs Angeklagte wegen passiver Korruption und aktiver Geldwäsche zu verurteilen sowie Knaststrafen zu verhängen. globo.com
Gut informierte Kreise feiern das als recht sicheres Zeichen, dass Lula tatsächlich in den Knast wandern wird.
Gestern hat das Ministério Público Federal (MPF) den Bundesrichter Sérgio Moro gebeten, den Ex-Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva und weitere sechs Angeklagte wegen passiver Korruption und aktiver Geldwäsche zu verurteilen sowie Knaststrafen zu verhängen. globo.com
Gut informierte Kreise feiern das als recht sicheres Zeichen, dass Lula tatsächlich in den Knast wandern wird.
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
Re: Was passiert in Brasilien?
Zur aktuellen politischen Entwicklung in Brasilien gehört im Hintergrund auch der Zulauf der evangelikalen Bewegungen, der wirtschaftsliberale Politik eher begünstigt als linksgerichtete.
10 Die Erlösten des HERRN werden wiederkommen und nach Zion kommen mit Jauchzen; ewige Freude wird über ihrem Haupte sein; Freude und Wonne werden sie ergreifen, und Schmerz und Seufzen wird entfliehen. (Jesaja 35,10)
Re: Was passiert in Brasilien?
Gerade eben wurde Lula in Porto Alegre, der Hauptstadt der Gaúchos, in zweiter Instanz wegen Korruption und Geldwäsche zu 12 Jahren und einem Monat verurteilt. Die erste Instanz hatte 9 Jahre und 6 Monate verhängt, die zweite hat erhöht, weil der Angeklagte Ex-Präsident ist und daher nicht nur das Eigentum der Petrobras sondern der demokratische Rechtsstaat auf dem Spiel steht.
Quelle: veja.abril.com.br
Quelle: veja.abril.com.br
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
Re: Was passiert in Brasilien?
Im Oktober finden in Brasilien Präsidentenwahlen statt und nach einem Bericht der Financial Times soll dort ein Kandidat in Führung liegen, der in Europa wieder für Kopfschütteln sorgen wird: Jair Messias Bolsonaro
Die FT schreibt, es handle sich um eine "Mischung von Donald Trump und dem phil. Präsidenten Rodrigo Duterte.
Die Bekämpfung der Kriminalität scheint in Brasilien das beherrschende Thema zu sein. Lt. Bericht wurden ca. 60.000 Brasilianer im letzten Jahr ermordet und jeder fürchte, der nächste zu sein.
Bolsonaro hat sich bisher durch sehr konservative Ansichten hervorgetan und lehnt die Legalisierung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften ab.
Der Siegeszug konservativer Politiker scheint kein Einzelfall zu sein, wie die USA, Ungarn, Polen oder die PH zeigen.
@Sempre: Wäre schön, wenn Du etwas dazu sagen könntest. Mir war das bisher vollkommen unbekannt, in den deutschen Medien findet man wenig bis nichts. Der Spiegel ist wohl noch immer mit Trump beschäftigt.
Die FT schreibt, es handle sich um eine "Mischung von Donald Trump und dem phil. Präsidenten Rodrigo Duterte.
Jair Bolsonaro: The far-right politician wooing young Brazilian votersMr Yonekubo said that every day more young supporters were joining his WhatsApp groups to learn about Mr Bolsonaro, regarded as a mix of USPresident Donald Trump and Philippines’ strongman Rodrigo Duterte. They lap up Mr Bolsonaro’s promise to declare open season on criminals at a time when armed robbers, or bandidos, are seemingly proliferating on Brazil’s streets.
“Crime. That’s the primordial reason,” saidMrYonekubo,who runs Direita Mato Grosso, a pro-Bolsonaro group, when asked why he is backed. “We joke that the best vote-getters [for Bolsonaro] are the bandidos themselves.”
Die Bekämpfung der Kriminalität scheint in Brasilien das beherrschende Thema zu sein. Lt. Bericht wurden ca. 60.000 Brasilianer im letzten Jahr ermordet und jeder fürchte, der nächste zu sein.
Bolsonaro hat sich bisher durch sehr konservative Ansichten hervorgetan und lehnt die Legalisierung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften ab.
Der Siegeszug konservativer Politiker scheint kein Einzelfall zu sein, wie die USA, Ungarn, Polen oder die PH zeigen.
@Sempre: Wäre schön, wenn Du etwas dazu sagen könntest. Mir war das bisher vollkommen unbekannt, in den deutschen Medien findet man wenig bis nichts. Der Spiegel ist wohl noch immer mit Trump beschäftigt.

Re: Was passiert in Brasilien?
Jair Bolsonaro ist katholisch, Vater von vier Söhnen und einer Tochter, Abgeordneter der christdemokratischen Partei, hat an einer Militärakademie studiert und ist Reserveoffizier. Mit Trump und Duterte hat er gemein, keine linke Socke zu sein. Er ist anders als Trump kein Milliardär, sondern nicht mal $-Millionär.
Die linke Schmieren- und Lügenpresse weltweit hetzt gegen ihn ohne Ende, da er als Volksvertreter das brasilianische Volk und nicht die Interessen der Globalisten vertritt, soweit ihm das möglich ist. Insbesondere spitz sind seine Feinde, weil er für das Recht auf Waffenbesitz eintritt und die Feministen- und Sodommischpoke sowie die Rassisten der Anti-Bleichgesicht-Fraktion veräppelt.
Die linke Schmieren- und Lügenpresse weltweit hetzt gegen ihn ohne Ende, da er als Volksvertreter das brasilianische Volk und nicht die Interessen der Globalisten vertritt, soweit ihm das möglich ist. Insbesondere spitz sind seine Feinde, weil er für das Recht auf Waffenbesitz eintritt und die Feministen- und Sodommischpoke sowie die Rassisten der Anti-Bleichgesicht-Fraktion veräppelt.
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
Re: Was passiert in Brasilien?
Das hat er dann mit Duterte gemein. Duterte hat auch Gelder der EU abgelehnt und die EU gleichzeitig aufgefordert, innerphil. Angelegenheiten nicht mehr zu kommentieren, sie gingen die EU nichts an.
Die USA brüskierte er, als er ein russisches Kriegsschiff, das zu Besuch in Manila war, besuchte - direkt am Hafen liegt die US-Embassy. Auch über Waffenkäufe aus Russland denkt er nach.
Viele Staaten der sog. Dritten Welt werden selbstbewußter, was zweifelsfrei auch mit ihrer wachsenden wirtschaftlichen Bedeutung zusammenhängt. Der Einfluß, insbesondere Europas, schwindet.
PS: Bei "Reserveoffizier" dachte ich an Chávez - hoffentlich zu Unrecht....