Jedenfalls bairisch
(nicht, daß ich, obwohl Saupreiß, etwas dagegen hätte ...
ganz im Gegenteil!)
Jedenfalls bairisch
Nein, weil es sich nicht um einen Brief handelt.
meintest Du "Samstag"?
Das es sich um einen Brief handelt, ist möglich, aber nicht sicher!Robert Ketelhohn hat geschrieben: ↑Mittwoch 30. Mai 2018, 16:28Nein, weil es sich nicht um einen Brief handelt.
Wenn dem so wäre, müßte man dir stets großschreiben, weil immer irgendwer angesprochen ist. Nach dem alten Duden ist das aber gerade nicht der Fall bspw. bei der Wiedergabe von Reden und Dialogen, bei Protokollen, Prospekten, Lehrbüchern usw. (Nach dem neuen Duden schreibt man ohnehin in aller Regel du klein.) Die Großschreibung des Du hat nach den alten Regeln in Briefen, Erlassen, Grabinschriften etc. statt.Raphael hat geschrieben: ↑Mittwoch 30. Mai 2018, 18:05Das es sich um einen Brief handelt, ist möglich, aber nicht sicher!Robert Ketelhohn hat geschrieben: ↑Mittwoch 30. Mai 2018, 16:28Nein, weil es sich nicht um einen Brief handelt.![]()
Sicher ist, daß der Satz an irgendjemanden direkt addressiert ist. Er könnte bspw. auch aus einem Buch stammen und dort von einem der Protagonisten gesagt werden.
Letztendlich reicht jedoch schon die direkte Anrede, die aus dem Satzbau selber hervorgeht, um das »dir« großschreiben zu müssen.
Nein, definitiv nicht. Ich rede nicht die Mundarten der Gebirgsstämme.
Falsch. Die Großschreibung der die angeredete Person oder die angeredeten Personen bezeichnenden Personal- und Possessivpronomina gilt nach herkömmlicher deutscher Orthographie allein für den Briefstil.
Gut, daß endlich 'mal erklärt worden ist, was schon vor langer Zeit geregelt worden ist!Robert Ketelhohn hat geschrieben: ↑Donnerstag 31. Mai 2018, 01:26Falsch. Die Großschreibung der die angeredete Person oder die angeredeten Personen bezeichnenden Personal- und Possessivpronomina gilt nach herkömmlicher deutscher Orthographie allein für den Briefstil.
Eine direkte Anrede impliziert die Verwendung der 2. Person übrigens per definitionem immer, du Maus.
Im Brief muß man ferner aufpassen, wer der tatsächlich Angeredete ist. Nur ihm gilt die Großschreibung. Wenn ich z. B. einen Brief ausdrücklich an zwei oder mehr Personen adressiere, schreibe ich die Anrede „Ihr“ samt deren obliquen casibus und alle Formen des auf die Angeredeten bezogenen Possessivpronomens groß. Sobald die 2. Person Plural aber einen erweiterten Kreis meint, der über die direkt Angeredeten hinausgeht, gilt wieder normale Kleinschreibung.
Beispiel: »Lieber Enno, liebe Gönna, ich habe lang nichts von Euch gehört. Ein sonderbares Völkchen seid ihr, ihr Friesen.«
Entsprechend auch bei einem alleinigen Adressaten, wenn er gelegentlich mit weiteren Personen, die nicht Adressaten des Briefs sind, kollektiv angesprochen wird.
Beispiel: »Lieber Franz, ich habe mir von Dir als Papst mehr erwartet. Wenn ich Dich und Deine Kardinäle zu fassen bekämme, ich stutzte euch alle gewaltig zurecht.«
Im Internetverkehr gilt: Öffentliche Forenbeiträge sind keine Briefe. Persönliche Nachrichten dagegen sehr wohl. Direkte persönliche, auch nicht-öffentliche Wortwechsel nach Art eines sogenannten „Chats“ wiederum sind keine Briefe, sondern eher wie Sprechblasen im Comic-Heft zu verstehen.
nun, was mich betrifft: ich nicht.
Und noch eeens:Robert Ketelhohn hat geschrieben: ↑Donnerstag 31. Mai 2018, 01:26.........
Eine direkte Anrede impliziert die Verwendung der 2. Person übrigens per definitionem immer, du Maus.
...........
Genau, denn es handelt sich um Gattungsbegriffe, deren grammatisches Geschlecht keine Aussage über das natürliche Geschlecht eines zur Gattung gehörenden Individuums trifft.Lilaimmerdieselbe hat geschrieben: ↑Donnerstag 31. Mai 2018, 10:37Bei vielen Tieren sind die männlichen Exemplare im Plural mitgemeint, wenn auch in der Einzahl das grammatikalische Geschlecht weiblich oder sächlich ist.
Beispiele: Kuh, Gans, Hühn, Hummel, Pferd
Der gender-Wahn ist auf Deiner Seite, Raphael
Das gilt nur für die Fälle, wo mit dem Begriff »Maus« auch tatsächlich eine Maus bezeichnet werden soll.Robert Ketelhohn hat geschrieben: ↑Donnerstag 31. Mai 2018, 10:56Genau, denn es handelt sich um Gattungsbegriffe, deren grammatisches Geschlecht keine Aussage über das natürliche Geschlecht eines zur Gattung gehörenden Individuums trifft.Lilaimmerdieselbe hat geschrieben: ↑Donnerstag 31. Mai 2018, 10:37Bei vielen Tieren sind die männlichen Exemplare im Plural mitgemeint, wenn auch in der Einzahl das grammatikalische Geschlecht weiblich oder sächlich ist.
Beispiele: Kuh, Gans, Hühn, Hummel, Pferd
Der gender-Wahn ist auf Deiner Seite, Raphael
Hühn? Hühner?Lilaimmerdieselbe hat geschrieben: ↑Donnerstag 31. Mai 2018, 10:37Bei vielen Tieren sind die männlichen Exemplare im Plural mitgemeint, wenn auch in der Einzahl das grammatikalische Geschlecht weiblich oder sächlich ist.
Beispiele: Kuh, Gans, Hühn, Hummel, Pferd
Das will ich aber hoffen.Lilaimmerdieselbe hat geschrieben: ↑Donnerstag 31. Mai 2018, 13:15Wenn ich Hühnerfüttern gehe, kriegt der Hahn zwar keine eigene Erwähnung aber was ab.
ALSO: Mir fallen da etliche weibliche Wesen ein, die überhaupt nichts dagegen einzuwenden haben, mit der Bezeichnung »Maus« belegt zu werden; insbesondere, wenn dieses »Maus« mit einem zärtlichen Timbre in der Stimme geflüstert wird. (Lilaimmerdieselbe hat geschrieben: ↑Donnerstag 31. Mai 2018, 13:15Mag ja sein, dass Raphael eine Partnerin hat, die ihn "Mäuserich" tituliert, bei mir fallen Mäuse unter Schädlinge und da ist das Geschlecht unerheblich und wird auch nach deren Ableben nicht mehr bestimmt. Vorher kann ich das gar nicht.
Nein, ich meine Hühner. Wenn ich Hühnerfüttern gehe, kriegt der Hahn zwar keine eigene Erwähnung aber was ab.
Aua. Wer findet den Fehler?Kundeninformation zur Namensänderung
Als Kunde unseres Hauses möchten wir Sie heute über folgende Veränderung informieren:
Seit dem 25. Mai 2018 firmiert die Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden AG unter dem Namen DB Privat- und Firmenkundenbank AG.
Das heißt vermutlich, daß die Bank nun eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn geworden ist!Robert Ketelhohn hat geschrieben: ↑Donnerstag 31. Mai 2018, 19:42Aua. Wer findet den Fehler?Kundeninformation zur Namensänderung
Als Kunde unseres Hauses möchten wir Sie heute über folgende Veränderung informieren:
Seit dem 25. Mai 2018 firmiert die Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden AG unter dem Namen DB Privat- und Firmenkundenbank AG.
Faszinierend, daß man als Kunde von einem anderen Kunden über so etwas informiert wird. Man würde erwarten, daß die Bank einen als Kunden darüber selber informiert.Robert Ketelhohn hat geschrieben: ↑Donnerstag 31. Mai 2018, 19:42Aua. Wer findet den Fehler?Kundeninformation zur Namensänderung
Als Kunde unseres Hauses möchten wir Sie heute über folgende Veränderung informieren:
Seit dem 25. Mai 2018 firmiert die Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden AG unter dem Namen DB Privat- und Firmenkundenbank AG.
Wahrscheinlich meinst, Du daß es heißen sollte:Robert Ketelhohn hat geschrieben: ↑Donnerstag 31. Mai 2018, 19:42Aua. Wer findet den Fehler?Kundeninformation zur Namensänderung
Als Kunde unseres Hauses möchten wir Sie heute über folgende Veränderung informieren:
Seit dem 25. Mai 2018 firmiert die Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden AG unter dem Namen DB Privat- und Firmenkundenbank AG.