Ich halte ihn aber, aufgrund seines impulsiven Verhaltens, als ungeeignet eine Atommacht zu regieren- via Twitter.

Das war es, was ich ausdrücken wollte. GREAT!
oh - ist die Mauer schon gebaut, auf Kosten von Mexiko?Iuxta crucem hat geschrieben: ↑Dienstag 5. Juni 2018, 20:33Ich bin weiß Gott kein Fan von Donald Trump, dennoch muss man ihm lassen,dass er- oh Wunder- seine Wahlversprechen umsetzt.
Trump zeigt deutlich, was er von anderen hält. Man vergleiche nur die Behandlung von Merkel und Macron. Während Merkel ihren ersten Besuch zunächst verschieben mußte (angebl. Schneesturm), wurde ihr dann der Handschlag verweigert. Das ist der Preis, den man entrichten muß, wenn man im Wahlkampf deutliche Sympathien für die Gegnerin äußert und die Gratulation zum Wahlsieg mit Belehrungen verknüpft. Vom Außenminister, der sich der Gratulation verweigert, reden wir besser garnicht. Er wird wohl kaum einen Staatsbesuch in den USA machen (dürfen).Iuxta crucem hat geschrieben: ↑Mittwoch 6. Juni 2018, 18:23Das war es, was ich ausdrücken wollte. GREAT!
Mit impulsiv meinte ich eher nicht die Gesetze, sondern die Sprache und die Umgangsformen mit Leuten, mit denen er in Konflikt steht. SAD!
![]()
Erste Prototypen stehen, eine Vorauswahl ist getroffen. Immerhin schneller als der Flughafen in Berlin oder die Elbphilharmonie - Glanzstücke deutscher Ingenieurskunst.Petrus hat geschrieben: oh - ist die Mauer schon gebaut, auf Kosten von Mexiko?
Leaked Photo Of Shackled Illegals Shows "Mass Trial" After DOJ Enacts "Zero Tolerance" Policy50,924 illegal border crossers were detained in April alone, which included 4,314 unaccompanied minors and 9,647 family units, according to data from the US Customs and Border Patrol.
Ein anderer Punkt - die Handelsstreitigkeiten - ist ebenfalls zu berücksichtigen. Hier ist die EU schon aufgrund der unterschiedlichen Exportgüter gespalten.Die Europäer tun jetzt so, als hätten sie Karten in der Hand, die sie gegen die Vereinigten Staaten ausspielen könnten. Aber das ist einfach nicht so. Die Amerikaner haben den Dollar, die einzige Weltreservewährung, und sie verfügen militärisch über Fähigkeiten zur Machtprojektion und Abschreckung. Und diese Karten spielt Trump jetzt knallhart aus, so wie er es wahrscheinlich früher bei seinen Immobiliengeschäften gemacht hat. Und in einigen Bereichen hat er ja auch Erfolge, nicht nur in den Verhandlungen mit Kim Jong-un, sondern auch was die Handelsstreitigkeiten mit China angeht.
https://twitter.com/realDonaldTrump/sta ... 6496094209Why should I, as President of the United States, allow countries to continue to make Massive Trade Surpluses, as they have for decades, while our Farmers, Workers & Taxpayers have such a big and unfair price to pay? Not fair to the PEOPLE of America! $800 Billion Trade Deficit...
And add to that the fact that the U.S. pays close to the entire cost of NATO-protecting many of these same countries that rip us off on Trade (they pay only a fraction of the cost-and laugh!). The European Union had a $151 Billion Surplus-should pay much more for Military!
....Germany pays 1% (slowly) of GDP towards NATO, while we pay 4% of a MUCH larger GDP. Does anybody believe that makes sense? We protect Europe (which is good) at great financial loss, and then get unfairly clobbered on Trade. Change is coming!
Mit dem Verweis auf die ausländischen Handelsüberschüsse im Warenverkehr mit den USA greift der POTUS allerdings voll in den LOKUS!Caviteño hat geschrieben: ↑Montag 11. Juni 2018, 05:15Das könnte Merkel & Co so manches Kopfzerbrechen bereiten - die neuesten tweets von Donald:
https://twitter.com/realDonaldTrump/sta ... 6496094209Why should I, as President of the United States, allow countries to continue to make Massive Trade Surpluses, as they have for decades, while our Farmers, Workers & Taxpayers have such a big and unfair price to pay? Not fair to the PEOPLE of America! $800 Billion Trade Deficit...
And add to that the fact that the U.S. pays close to the entire cost of NATO-protecting many of these same countries that rip us off on Trade (they pay only a fraction of the cost-and laugh!). The European Union had a $151 Billion Surplus-should pay much more for Military!
....Germany pays 1% (slowly) of GDP towards NATO, while we pay 4% of a MUCH larger GDP. Does anybody believe that makes sense? We protect Europe (which is good) at great financial loss, and then get unfairly clobbered on Trade. Change is coming!
https://twitter.com/realDonaldTrump/sta ... 9121504256
https://twitter.com/realDonaldTrump/sta ... 3747312640
Beobachtungen zur US-LeistungsbilanzDie USA haben im Güterhandel ein Defizit mit der Welt, aber Überschüsse im Dienstleistungshandel und bei Primäreinkommen (Vermögenseinkünfte). Im Verhältnis mit der EU weisen sie seit 2009 einen Leistungsbilanzüberschuss auf, da das Defizit im Güterhandel von Überschüssen bei Dienstleistungen und Vermögenseinkünften mehr als ausgeglichen wird.
Mit Deutschland haben die USA zwar ein Leistungsbilanzdefizit. Dessen isolierte Betrachtung ergibt aber in einem integrierten Wirtschaftsraum wie der EU keinen Sinn, da Deutschland US-Dienstleistungen über Niederlassungen US-amerikanischer Unternehmen in Irland und den Niederlanden importiert.
https://www.wiwo.de/politik/ausland/ekl ... 25262.htmlIm Rahmen einer Studie hat Felbermayr die Leistungsbilanz des Handels zwischen Europa und den USA untersucht. Dabei stieß er auf einen großen Widerspruch: Sowohl die USA als auch die EU weisen für 2017 einen Überschuss aus, die EU von besagten 170 Milliarden Dollar, die USA immerhin von 14 Milliarden Dollar. Tatsächlich müsste jedoch des einen Überschuss des anderen Defizit sein. Eine der Zahlen ist also falsch – und Felbermayr glaubt zu wissen, welche: „Da kann etwas nicht stimmen, und zwar wahrscheinlich auf europäischer Seite.“ Der Grund: Die USA verfügten über einen verlässlichen, einheitlichen statistischen Erhebungsrahmen, während in der EU Daten aus 28 teils unvollständigen Quellen zusammengetragen werden müssten.
Eben!Caviteño hat geschrieben: ↑Montag 11. Juni 2018, 17:17Es ist doch die Frage, ob Ungleichgewichte überhaupt vorliegen.
Man darf nicht nur den Warenverkehr, der sich in der Handelsbilanz niederschlägt, berücksichtigen, sondern auch die Dienstleistungen sowie den Kapitalverkehr. Die USA exportieren weniger Waren, dafür aber mehr Dienstleistungen im weitesten Sinne und erzielen Einnahmen z.B. in Form von Lizenzgebühren. Man denke nur an den gesamten Internetbereich (Microsoft, Apple, Google, Facebook), der von US-Firmen beherrscht wird. Ähnliches gilt auch für die Kapitalbilanz. Die USA kaufen Firmen, die Deutschen festverzinsliche US-"Wertpapiere".
............
Für ihn ist es kein Irrtum, da er - ganz sozialdemokratisch - die Beschäftigungssituation mit berücksichtigt. Die US-Exporte sind weniger Arbeitsplatzintensiv als die US-importe. Kann man ihm keinen moralischen Vorwurf draus machen. Wir sollten schleunigst zusehen, den Inlandskonsum durch massive Steuersenkungen anzukurbeln.Raphael hat geschrieben: ↑Dienstag 12. Juni 2018, 06:49Eben!Caviteño hat geschrieben: ↑Montag 11. Juni 2018, 17:17Es ist doch die Frage, ob Ungleichgewichte überhaupt vorliegen.
Man darf nicht nur den Warenverkehr, der sich in der Handelsbilanz niederschlägt, berücksichtigen, sondern auch die Dienstleistungen sowie den Kapitalverkehr. Die USA exportieren weniger Waren, dafür aber mehr Dienstleistungen im weitesten Sinne und erzielen Einnahmen z.B. in Form von Lizenzgebühren. Man denke nur an den gesamten Internetbereich (Microsoft, Apple, Google, Facebook), der von US-Firmen beherrscht wird. Ähnliches gilt auch für die Kapitalbilanz. Die USA kaufen Firmen, die Deutschen festverzinsliche US-"Wertpapiere".
............![]()
Betriebswirtschaftlich betrachtet kommt die USA wie ein Haushaltsvorstand daher, der mit seinen Kapitalerträgen, die er aus dem Besitz von festverzinslichen Wertpapieren und Aktien erhält, Waren und Güter des täglichen Bedarfs auf dem Weltmarkt einkauft.
Der POTUS ist jedoch der falschen Ansicht, daß er den Einkauf von Waren und Gütern auf dem Weltmarkt nur mit den auf dem Weltmarkt erzielten Verkaufserlösen der in den USA produzierten Waren und Gütern bezahlen sollte. Was für ein Irrtum.![]()
Trump ist niemals im Irrtum!ar26 hat geschrieben: ↑Mittwoch 13. Juni 2018, 10:20Für ihn ist es kein Irrtum, da er - ganz sozialdemokratisch - die Beschäftigungssituation mit berücksichtigt. Die US-Exporte sind weniger Arbeitsplatzintensiv als die US-importe. Kann man ihm keinen moralischen Vorwurf draus machen. Wir sollten schleunigst zusehen, den Inlandskonsum durch massive Steuersenkungen anzukurbeln.Raphael hat geschrieben: ↑Dienstag 12. Juni 2018, 06:49Eben!Caviteño hat geschrieben: ↑Montag 11. Juni 2018, 17:17Es ist doch die Frage, ob Ungleichgewichte überhaupt vorliegen.
Man darf nicht nur den Warenverkehr, der sich in der Handelsbilanz niederschlägt, berücksichtigen, sondern auch die Dienstleistungen sowie den Kapitalverkehr. Die USA exportieren weniger Waren, dafür aber mehr Dienstleistungen im weitesten Sinne und erzielen Einnahmen z.B. in Form von Lizenzgebühren. Man denke nur an den gesamten Internetbereich (Microsoft, Apple, Google, Facebook), der von US-Firmen beherrscht wird. Ähnliches gilt auch für die Kapitalbilanz. Die USA kaufen Firmen, die Deutschen festverzinsliche US-"Wertpapiere".
............![]()
Betriebswirtschaftlich betrachtet kommt die USA wie ein Haushaltsvorstand daher, der mit seinen Kapitalerträgen, die er aus dem Besitz von festverzinslichen Wertpapieren und Aktien erhält, Waren und Güter des täglichen Bedarfs auf dem Weltmarkt einkauft.
Der POTUS ist jedoch der falschen Ansicht, daß er den Einkauf von Waren und Gütern auf dem Weltmarkt nur mit den auf dem Weltmarkt erzielten Verkaufserlösen der in den USA produzierten Waren und Gütern bezahlen sollte. Was für ein Irrtum.![]()
Vorallem im unteren Einkommensbereich, denn dort landet das Geld im Kreislauf. Je höher das Einkommen, desto mehr des Geldes würde dem Kreislauf entzogen.
Richtig!ar26 hat geschrieben: ↑Mittwoch 13. Juni 2018, 15:58Die Frage ist doch, bei wem d.h. welcher natürlichen Person, die im Ausland erzielten Gewinne eines Unternehmens, also einer jur. Person, letztlich zu Einkünften bzw. einer Vermögensmehrung führen. Das gros der natürlichen Personen kann Einkünfte nur als Arbeitnehmer durch Herstellung von Waren oder Erbringung von Dienstleistungen auf Weisung des Arbeitgebers erzielen. Während solche Waren hier solche sind, die theoretisch überall in der Welt abgesetzt werden können, können solche Dienstleistungen häufig nur Inland offeriert werden, den Techie aus dem Silicon Valley mal außen vor gelassen. Ergo versucht Trump die Handelsbilanz so zu modifizieren, dass möglichst viele Amerikaner als Arbeitnehmer v.a. Waren produzieren, die im In- und Ausland abgesetzt werden können und die Arbeitnehmer dadurch Einkünfte erzielen. Wenn die gegenwärtige Handelsbilanz zwar ausgeglichen ist, im Segment Waren aber ein Defizit besteht, dann ist dieses Defizit für Trump ein Anlass die Spielregeln zu ändern, denn er braucht Jobs für seine (potentiellen) Wähler und nicht nur Unternehmensgewinne.
"Tüte" - ist das letzte, was ich hier zitiere. Bis es stirbt. Dieses Nerv, dem sein Tod.
Die Strategie von Trump sei:Die aktuelle Trennung von Eltern und Kindern ist direkte Folge der Entscheidung, illegale Einreise als illegale Einreise zu behandeln (»Zero Tolerance Policy«) – und die Erwachsenen festzunehmen. Nachdem Eltern festgenommen wurden, müssen Kinder eben in Betreuung kommen.
(...)
Trump hat den US-Demokraten vorgeschlagen, mit ihm ein Gesetz zu verabschieden, welches diese Praxis beendet. Verschiedene Gesetzes-Ideen kursieren. (siehe z.B. nytimes.com, 20.6.2018) Das neue Gesetz würde wahrscheinlich eingebunden sein in Maßnahmen zum Mauerbau und eine Beendigung der »Visa-Lottery«, und das wollen US-Demokraten nicht, denn es wäre ein weiterer Gewinn für Trump. (Ja, US-Demokraten instrumentalisieren diese Kinder, die ihnen angeblich am Herzen liegen, da gibt es kein Vertun.) Fraktionsführer Chuck Shumer verweigert sich einem entsprechenden Trump-Gesetz und fordert, dass Trump die Rücknahme der Zero-Tolerance-Policy direkt anordnet. (siehe @SenShumer,thehill.com)
Ein Beamter der Einwanderungsbehörde sagte hier im Fernsehen, daß die USA keine "Familiengefängnisse" haben und damit eine Trennung der Eheleute und der Kinder unvermeidbar sei. In D. werden illegal Einreisende nicht sofort in Haft genommen, sondern ähnlich wie früher in den USA entweder sofort abgeschoben oder man läßt sie einreisen ("catch and release"). Wird diese Praxis aufgegeben, tauchen eben die früher vermiedenen Probleme auf.Indem Trump eine »Zero Tolerance Policy« und damit eine politische Kontroverse erzwingt, bringt er die Einwanderungspolitik aus dem Halbdunkel ins Licht. Trump wendet Gesetze konsequent an – und zwingt seine Gegner dazu, sich öffentlich zu bekennen, wie sie es mit Amerika, Demokratie und Rechtsstaat halten.
Du Propagandaheld, das ist ein klassischer Whataboutism!Petrus hat geschrieben: ↑Mittwoch 20. Juni 2018, 22:40aber Donald Trump ist doch gegen Abtreibungen. Das muss man gut finden. Das findet auch Andreas Laun gut:
http://www.kath.net/news/62470
Was der andere Weihbischof, Athanasius Schneider, dazu sagt, weiß ich noch nicht so genau. Der ist wohl immer noch im Auftrag des Herrn unterwegs, für die Mundkommunion.
Es ist eine Bekämpfung von Symptomen, die mit hässlichen aber im Grunde noch harmlosen Bildern einhergeht. Die Bekämpfung der Fluchtursachen - Krieg und Gewalt, Verfolgung und Diskriminierung, Armut und Perspektivlosigkeit, Umweltzerstörung und Klimawandel oder Rohstoffhandel und Landraub auf Basis zunehmend globaler Ungleichheit zwischen Arm und Reich (Warum Menschen fliehen) - wie will man das angehen? Wir müssen es angehen, wenn wir als Menschheit eine (lebenswerte) Zukunft haben wollen. Und so ungerne ich das sage, aber es lässt sich nur mit Gewalt lösen. Die Islamisten versuchen es mit Terror, um ihr weltweites Kalifat zu errichten, und geben dabei für die einen dankbare und profitträchtige Ziele ab, während sie für andere eine tödliche Pest darstellen, der man sich unter großen Opfern und mit viel Aufwand entgegenstellt.Caviteño hat geschrieben: ↑Mittwoch 20. Juni 2018, 19:52Die Konsequenz mit der Trump die aus seiner Sicht bestehenden Mißstände bekämpft, ist bemerkenswert und für die Altpolitiker diesseits und jenseits des Atlantiks ungewohnt. Man stelle sich einmal vor, ein deutscher Regierungschefs würde die Festnahme aller ausreisepflichtigen Personen anordnen und diese in Gefängnisse oder bewachte Lager internieren. Den Aufschrei von Medien, Kirchen, Asylindustrie würde man bis in die USA hören...
Begründung ist die nationale Sicherheit - und D. läßt "Flüchtlinge" mit (behaupteter) syrischer Staatsangehörigkeit unkontrolliert einreisen. Größer könnte der Gegensatz nicht sein. Aus dem Iran dürfte wohl die nächste Welle der "Flüchtlinge" kommen, nachdem Serbien den Iranern die visafreie Einreise erlaubt hat. Man fliegt nach Belgrad und macht sich dann auf den Weg Richtung Norden - Türöffner ist ein Wort "Asyl".In dem Fall ging es um die jüngste Form der Visasperren, die die Regierung im vergangenen September erlassen hatte. Betroffen davon sind Menschen aus dem Iran, Libyen, Somalia, Syrien und dem Jemen.
Das ist der Mainstream. Der an seinen "Fake-News" "going crazy" geht, und hier nicht zum ersten Mal seine ganze würdelose Lächerlichkeit zeigt.spon hat geschrieben:Zu dumm zum Lügen
Ein Kommentar von Stefan Kuzmany
[...]
Immer wenn man glaubt, dieser Mann könne nicht noch tiefer sinken, beweist Donald Trump das Gegenteil.
[...]
Das ist in ihrer ganzen Offensichtlichkeit die dreisteste und dümmste Lüge, die Trump in seiner bisherigen Amtszeit verbreitet hat.
[...]
Und schafft es noch nicht einmal, diese dünne Ausrede vom Papier abzulesen, ohne sie durch haltloses Geplapper sofort zu zerstören.
[...]
Tatsächlich jedoch ist Donald Trump, man kann es leider nicht anders sagen, ein Trottel.[...]