https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%A4the_Wohlfahrt
(Weihnachten ist immer - ich war mal dort, in Rothenburg).
Möge das Christkind sie begrüßen

das war ein ganz besonderer MannLycobates hat geschrieben: ↑Sonntag 26. August 2018, 23:06Am 24. August 2018, am Apostelfest, verstarb in der Nähe von Preßburg Bischof Dominik Kalata S.J., geboren am 19. Mai 1925, Priesterweihe am 12. August 1951, geheimgehaltene Bischofsweihe am 9. September 1955.
In den vergangenen Jahren hatte Bischof Kalata auf Ersuchen von verwaisten Gläubigen an die hundert Firmungen im überlieferten Ritus der Kirche vorgenommen, unter Verwendung von dafür eigens nach dem überlieferten Pontifikale konsekriertem Chrisma.
R.I.P.
zweifelsfrei noch gültig geweihter Bischof darum geht es hier um nichts anderes er war auch mit keinerlei Kirchenstrafe oder Einschränkung belegtJuergen hat geschrieben: ↑Montag 27. August 2018, 00:57Und? Was war er nun? Häretiker? Schismatiker? Sedi? oder was?Lycobates hat geschrieben: ↑Sonntag 26. August 2018, 23:06Am 24. August 2018, am Apostelfest, verstarb in der Nähe von Preßburg Bischof Dominik Kalata S.J., geboren am 19. Mai 1925, Priesterweihe am 12. August 1951, geheimgehaltene Bischofsweihe am 9. September 1955.
In den vergangenen Jahren hatte Bischof Kalata auf Ersuchen von verwaisten Gläubigen an die hundert Firmungen im überlieferten Ritus der Kirche vorgenommen, unter Verwendung von dafür eigens nach dem überlieferten Pontifikale konsekriertem Chrisma.
R.I.P.
Pfeffer: „Heinrich Missalla hat im Bistum Essen wichtige Impulse geben können und war vielen Menschen auf ihrem Glaubensweg ein wertvoller Begleiter“.
Der katholische Theologe und Mitbegründer der „Initiative Kirche von unten“ wurde 1953 zum Priester geweiht, war in der Seelsorge und als Religionslehrer tätig und war von 1971 bis 1991 als Professor für Katholische Theologie und ihre Didaktik an der Universität in Essen tätig. 1996 heiratete Missalla die Kirchenhistorikerin Magdalene Bussmann. Daraufhin wurde ihm die kirchliche Lehrerlaubnis entzogen. Missalla gehörte zudem seit Mitte der 1950er Jahre der katholischen Friedensbewegung Pax Christi an und war viele Jahre Mitglied des Vorstands. Außerdem war er Mitbegründer des Bensberger Kreises und der Zeitung „Publik-Forum“, deren langjähriger Herausgeber der Theologe auch war.