Eben.
"Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Frau Baerbock wird GeneralvikarIn, und Herr Habeck macht die Verwaltung. Na dann ist ja alles klar...
Dann klappt das noch mehr mit den "Austritten"...

Dann klappt das noch mehr mit den "Austritten"...
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
wie kommst du darauf daß deshalb jemand austritt
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Wenn ich eh Mitglied der "Grünen" bin, zahle ich doch nicht doppelt den "Vereinsbeitrag". 

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Gell? Wärst Du lieber mit denen "Kirche" oder mit Müller und Burke?



Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Narrishkayt!

[Auf Anfrage schreibe ich es in Quadratlettern

Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Der Weg der Erneuerung in der Kirche wird nicht gelingen, wenn - wie in der Vergangenheit verschiedentlich geschehen


-
- Beiträge: 1107
- Registriert: Donnerstag 12. November 2015, 11:44
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Ein Sozialethiker antwortet Kardinal Müller:
https://www.katholisch.de/aktuelles/akt ... dazulernen
Was ich auch gut finde, ist das Bild drüber mit dem Katechismus und einem gelben und roten Stift ... genial
https://www.katholisch.de/aktuelles/akt ... dazulernen

Was ich auch gut finde, ist das Bild drüber mit dem Katechismus und einem gelben und roten Stift ... genial

– et lux in tenebris lucet et tenebrae eam non comprehenderunt –
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Nunja, der Herr Sozialethiker sei auf die Hl. Schrift verwiesen:PascalBlaise hat geschrieben: ↑Freitag 30. November 2018, 09:11Ein Sozialethiker antwortet Kardinal Müller:
https://www.katholisch.de/aktuelles/akt ... dazulernen
![]()
Was ich auch gut finde, ist das Bild drüber mit dem Katechismus und einem gelben und roten Stift ... genial![]()
Und gleicht euch nicht dieser Welt an, sondern lasst euch verwandeln durch die Erneuerung des Denkens, damit ihr prüfen und erkennen könnt, was der Wille Gottes ist: das Gute, Wohlgefällige und Vollkommene!
(Römer 12,2)
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Ein gutes Beispiel dafür, wieso man jedem davon abraten sollte, an einer deutschen Universität Theologie zu studieren.PascalBlaise hat geschrieben: ↑Freitag 30. November 2018, 09:11Ein Sozialethiker antwortet Kardinal Müller:
https://www.katholisch.de/aktuelles/akt ... dazulernen
![]()
Was ich auch gut finde, ist das Bild drüber mit dem Katechismus und einem gelben und roten Stift ... genial![]()
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
NEUES MODELL DER KIRCHENLEITUNG
Michael Göcking erster Pfarrbeauftragter im Bistum
Melle. Zum ersten Mal übernimmt im Bistum Osnabrück ab kommenden Samstag, 1. Dezember, ein hauptamtlicher Laienmitarbeiter die Leitung von zwei katholischen Pfarreien: Pastoralreferent Michael Göcking ist künftig als Pfarrbeauftragter für die Pfarreiengemeinschaft Wellingholzhausen/Gesmold anstelle eines Pfarrers zuständig.
…
Priestermangel in Osnabrück
Laien übernehmen die Leitung
Das Bistum Osnabrück machte sich eine Bestimmung des Kirchenrechts zunutze, wonach in Zeiten des Priestermangels auch Laien eine Gemeinde leiten dürfen. Auch in anderen Städten ist dieses Modell vorstellbar.
…
Er kennt sich in der Kirche aus und kann Leitungsaufgaben übernehmen. „Als Pfarrbeauftragter bin ich Vorgesetzter gegenüber allen pastoralen Mitarbeitern und allen Angestellten“, erklärt er. Verantwortlich ist er dem Bischof.
Ihm zur Seite steht Pater Dominik Kitta, der in dem neuen Modell die Rolle als moderierender Priesters innehat, der nicht in einer der Gemeinden lebt. Denn ohne Priester geht es nicht. Sakramente wie Taufe und Eheschließung dürfen nur sie spenden. Dasselbe gilt auch fürs Hochamt, die Eucharistiefeier, in der das Abendmahl gefeiert wird – der zentrale liturgische Akt in der Kirche. Kitta soll Göcking unterstützen und trägt die Hauptverantwortung für das Feiern der Sakramente.
…
Möglich, dass es künftig in einer weiteren Pfarrei auch eine weibliche Pfarrbeauftragte gibt. Die wäre dann auch die Vorgesetzte der Priester in der Gemeinde – das würde den Kulturbruch innerhalb der Kirche mehr als deutlich machen.
…
Der Priester wird aus dogmatischen Zwängen zum reinen Sakramentenspender, der durch die Gemeinden reist und die Tabernakel füllt.
Das Leeren und Austeilen übernimmt dann wiederum der Laie in den Wortgottesfeiern.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Daraus:Juergen hat geschrieben: ↑Samstag 1. Dezember 2018, 11:25NEUES MODELL DER KIRCHENLEITUNG
Michael Göcking erster Pfarrbeauftragter im Bistum
Melle. Zum ersten Mal übernimmt im Bistum Osnabrück ab kommenden Samstag, 1. Dezember, ein hauptamtlicher Laienmitarbeiter die Leitung von zwei katholischen Pfarreien: Pastoralreferent Michael Göcking ist künftig als Pfarrbeauftragter für die Pfarreiengemeinschaft Wellingholzhausen/Gesmold anstelle eines Pfarrers zuständig.
…Priestermangel in Osnabrück
Laien übernehmen die Leitung
Ihm zur Seite steht Pater Dominik Kitta, der in dem neuen Modell die Rolle als moderierender Priesters innehat, der nicht in einer der Gemeinden lebt. Denn ohne Priester geht es nicht. Sakramente wie Taufe und Eheschließung dürfen nur sie spenden. Dasselbe gilt auch fürs Hochamt, die Eucharistiefeier, in der das Abendmahl gefeiert wird – der zentrale liturgische Akt in der Kirche. Kitta soll Göcking unterstützen und trägt die Hauptverantwortung für das Feiern der Sakramente.
Der Priester wird aus dogmatischen Zwängen zum reinen Sakramentenspender, der durch die Gemeinden reist und die Tabernakel füllt.
Das Leeren und Austeilen übernimmt dann wiederum der Laie in den Wortgottesfeiern.
Es ist unglaublich, wie viele sachliche Fehler man in drei kurzen Sätzen unterbringen kann.Denn ohne Priester geht es nicht. Sakramente wie Taufe und Eheschließung dürfen nur sie spenden. Dasselbe gilt auch fürs Hochamt, die Eucharistiefeier, in der das Abendmahl gefeiert wird

Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Bei der Sache in Osnabrück bleibt abzuwarten, wie sich dies z.B. auf die Anmeldezahlen im Priesterseminar auswirkt.
Es wird bei den Maßnahmen meiner Meinung nach deutlich, daß der Priester eher als „hinderlich“ angesehen wird, ja, als notwendiges Übel. Man braucht ihn halt (noch) notgedrungen, da bestimmte Sachen nur von ihm erledigt werden können. Für mehr aber auch bitteschön nicht.
Es wird bei den Maßnahmen meiner Meinung nach deutlich, daß der Priester eher als „hinderlich“ angesehen wird, ja, als notwendiges Übel. Man braucht ihn halt (noch) notgedrungen, da bestimmte Sachen nur von ihm erledigt werden können. Für mehr aber auch bitteschön nicht.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
- martin v. tours
- Beiträge: 3544
- Registriert: Sonntag 2. November 2008, 21:30
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Bevor ich den link angeklickt habe dachte ich:
Wenn auf einem Foto Frauen sind, dann garantiert : Doppelname und buntes Tuch um den Hals.
Na ja, drei von vier richtigen Möglichkeiten.

Wenn auf einem Foto Frauen sind, dann garantiert : Doppelname und buntes Tuch um den Hals.
Na ja, drei von vier richtigen Möglichkeiten.

Nach dem sie nicht erreicht hat, daß die Menschen praktizieren, was sie lehrt, hat die gegenwärtige Kirche beschlossen, zu lehren, was sie praktizieren.
Nicolás Gómez Dávila
Nicolás Gómez Dávila
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
So einfach geht das:
Doch wer bekommt sowas im Vorfeld überhaupt mit?
Is wohl offenbar wertgleich.Wort-Gottes-Feier anstatt einer Heiligen Messe
Küntrop/Balve. Der Pastoralverbund Balve-Hönnetal teilt mit, dass aufgrund einer Beerdigung im Pastoralverbund Balve-Hönnetal die für
heute um 18.30 Uhr in der St.-Georg-Kirche Küntrop angekündigte Hl. Messe als Wort-Gottes-Feier stattfindet.
Doch wer bekommt sowas im Vorfeld überhaupt mit?
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
naja sagen sie vorher nix ist es dann auch wieder nicht recht
-
- Beiträge: 4050
- Registriert: Freitag 28. Januar 2011, 19:45
- Wohnort: EB PB
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Da Wortgottesfeiern hauptsächlich dann stattfinden sollen, wenn ein Priester kurzfristig verhindert ist, wird das bei uns kaum angekündigt. Wenn die Gläubigen merken, daß kein Priester kommt (weil kein entsprechendes Auto dasteht) gehen sie wieder nach Hause.Juergen hat geschrieben: ↑Dienstag 11. Dezember 2018, 20:04So einfach geht das:
Is wohl offenbar wertgleich.Wort-Gottes-Feier anstatt einer Heiligen Messe
Küntrop/Balve. Der Pastoralverbund Balve-Hönnetal teilt mit, dass aufgrund einer Beerdigung im Pastoralverbund Balve-Hönnetal die für
heute um 18.30 Uhr in der St.-Georg-Kirche Küntrop angekündigte Hl. Messe als Wort-Gottes-Feier stattfindet.
Doch wer bekommt sowas im Vorfeld überhaupt mit?
Als letztes macht dann der Wogo-Feier-Leiter das Licht aus. Alleine will er auch nicht.
„Die Kirche will herrschen, und da muss sie eine bornierte Masse haben, die sich duckt und die geneigt ist, sich beherrschen zu lassen. Die hohe, reich dotierte Geistlichkeit fürchtet nichts mehr als die Aufklärung der unteren Massen.“ (J.W. von Goethe)
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Ja,Vir Probatus hat geschrieben: ↑Donnerstag 13. Dezember 2018, 21:08Da Wortgottesfeiern hauptsächlich dann stattfinden sollen, wenn ein Priester kurzfristig verhindert ist, …
der Priester ist sogar dann für die Abendmesse verhindert, wenn die Beerdigung am Nachmittag ohne Hl. Messe stattfand oder von einem beauftragten Laien gehalten wurde…
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
-
- Beiträge: 4050
- Registriert: Freitag 28. Januar 2011, 19:45
- Wohnort: EB PB
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Bei uns ist das komplette Weihnachtsprogramm nun in höchster Gefahr.Juergen hat geschrieben: ↑Donnerstag 13. Dezember 2018, 21:25Ja,Vir Probatus hat geschrieben: ↑Donnerstag 13. Dezember 2018, 21:08Da Wortgottesfeiern hauptsächlich dann stattfinden sollen, wenn ein Priester kurzfristig verhindert ist, …
der Priester ist sogar dann für die Abendmesse verhindert, wenn die Beerdigung am Nachmittag ohne Hl. Messe stattfand oder von einem beauftragten Laien gehalten wurde…
Unser Leitender Pfarrer ist in seinem Bad gestürzt und liegt seit gestern im KH.
Eine Christmette als Wortgottesfeier kann ich mir nicht vorstellen.
Jetzt hörte ich tatsächlich, ein KV-Mitglied habe vorgeschlagen alles als Messe anzukündigen.
Wenn die Leute erst mal kämen blieben sie auch da!
„Die Kirche will herrschen, und da muss sie eine bornierte Masse haben, die sich duckt und die geneigt ist, sich beherrschen zu lassen. Die hohe, reich dotierte Geistlichkeit fürchtet nichts mehr als die Aufklärung der unteren Massen.“ (J.W. von Goethe)
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Ja mei, dann wird es sich eben zeigen... wie es bestellt ist - - -Vir Probatus hat geschrieben: ↑Freitag 14. Dezember 2018, 18:42Bei uns ist das komplette Weihnachtsprogramm nun in höchster Gefahr.Juergen hat geschrieben: ↑Donnerstag 13. Dezember 2018, 21:25Ja,Vir Probatus hat geschrieben: ↑Donnerstag 13. Dezember 2018, 21:08Da Wortgottesfeiern hauptsächlich dann stattfinden sollen, wenn ein Priester kurzfristig verhindert ist, …
der Priester ist sogar dann für die Abendmesse verhindert, wenn die Beerdigung am Nachmittag ohne Hl. Messe stattfand oder von einem beauftragten Laien gehalten wurde…
Unser Leitender Pfarrer ist in seinem Bad gestürzt und liegt seit gestern im KH.
Eine Christmette als Wortgottesfeier kann ich mir nicht vorstellen.
Jetzt hörte ich tatsächlich, ein KV-Mitglied habe vorgeschlagen alles als Messe anzukündigen.
Wenn die Leute erst mal kämen blieben sie auch da!
wer "erkennt", um was es sich handelt, wer es ernst meint...
wer bleibt, wer geht - wer ankündigt, sich kümmert, sich erkundigt, etc...
Wie viele Priester gibt es - und wie sind sie eingesetzt?
Was ist aktuell dort ausgeschrieben? Ruheständler? Aushilfen möglich? "Springer"? Fragen über fragen ...
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
-
- Beiträge: 4050
- Registriert: Freitag 28. Januar 2011, 19:45
- Wohnort: EB PB
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Sorry, aber für mich sieht das erstmal so aus, als hielte man die Leute inzwischen für dumm genug, den Unterschied nicht mehr zu bemerken. Was in Teilen vielleicht sogar stimmt.Ecce Homo hat geschrieben: ↑Freitag 14. Dezember 2018, 20:48Ja mei, dann wird es sich eben zeigen... wie es bestellt ist - - -Vir Probatus hat geschrieben: ↑Freitag 14. Dezember 2018, 18:42Bei uns ist das komplette Weihnachtsprogramm nun in höchster Gefahr.Juergen hat geschrieben: ↑Donnerstag 13. Dezember 2018, 21:25Ja,Vir Probatus hat geschrieben: ↑Donnerstag 13. Dezember 2018, 21:08Da Wortgottesfeiern hauptsächlich dann stattfinden sollen, wenn ein Priester kurzfristig verhindert ist, …
der Priester ist sogar dann für die Abendmesse verhindert, wenn die Beerdigung am Nachmittag ohne Hl. Messe stattfand oder von einem beauftragten Laien gehalten wurde…
Unser Leitender Pfarrer ist in seinem Bad gestürzt und liegt seit gestern im KH.
Eine Christmette als Wortgottesfeier kann ich mir nicht vorstellen.
Jetzt hörte ich tatsächlich, ein KV-Mitglied habe vorgeschlagen alles als Messe anzukündigen.
Wenn die Leute erst mal kämen blieben sie auch da!
wer "erkennt", um was es sich handelt, wer es ernst meint...
wer bleibt, wer geht - wer ankündigt, sich kümmert, sich erkundigt, etc...
Wie viele Priester gibt es - und wie sind sie eingesetzt?
Was ist aktuell dort ausgeschrieben? Ruheständler? Aushilfen möglich? "Springer"? Fragen über fragen ...
„Die Kirche will herrschen, und da muss sie eine bornierte Masse haben, die sich duckt und die geneigt ist, sich beherrschen zu lassen. Die hohe, reich dotierte Geistlichkeit fürchtet nichts mehr als die Aufklärung der unteren Massen.“ (J.W. von Goethe)
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Diese Frage ist oft irrelevant.
Messen werden nicht nach Anzahl der zur Verfügung stehenden Priester gefeiert, sondern nach irgendwelchen Festlegungen in sog. Pastoralvereinbarungen.
Wenn da nun drin steht, daß montags keine Messe stattfindet, dann findet auch keine statt, selbst wenn 100 Priester vor Ort wären.
In den Vereinbarungen wird meist beim Messangebot von einem Priester weniger ausgegangen, als vor Ort sind, weil man Krankheit und Urlaub berücksichtigt, unabhängig davon, ob aktuell jemand krank oder in Unlaub ist. Dann gibt es eben generell nicht mehr als max. 2 Messen, wenn 3 Priester vor Ort sind.
Und ja, es gibt genug Priester, die das nicht gut finden! Die zelebrieren dann heimlich irgendwo eine Privatmesse. Diese Priester haben es aber aufgegeben den Mund aufzutun, weil sie innerhalb der neuen kirchl. Strukturen kein Gehör finden.
Die Vorschrift des Kirchenrechts, wonach jeder Priester möglichst täglich zelebrieren soll, wird schon lange nicht mehr als wichtig angesehen. Es ist aber keine Vorschrift zur Gängelung von Priestern oder dafür ihnen zu viel Arbeit auszurichten. Die Vorschrift spiegelt doch ein richtiges Selbstverständnis der Priester wieder. Sie geht davon aus, daß es für den Priester eine Freude ist täglich zelebrieren zu können und zu dürfen. Leider sieht das Selbstverständnis vieler
So ist es!Vir Probatus hat geschrieben: ↑Freitag 14. Dezember 2018, 22:12Sorry, aber für mich sieht das erstmal so aus, als hielte man die Leute inzwischen für dumm genug, den Unterschied nicht mehr zu bemerken. Was in Teilen vielleicht sogar stimmt.
Leider.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Juergen hat geschrieben: ↑Samstag 15. Dezember 2018, 11:51Diese Frage ist oft irrelevant.
Messen werden nicht nach Anzahl der zur Verfügung stehenden Priester gefeiert, sondern nach irgendwelchen Festlegungen in sog. Pastoralvereinbarungen.
Wenn da nun drin steht, daß montags keine Messe stattfindet, dann findet auch keine statt, selbst wenn 100 Priester vor Ort wären.
In den Vereinbarungen wird meist beim Messangebot von einem Priester weniger ausgegangen, als vor Ort sind, weil man Krankheit und Urlaub berücksichtigt, unabhängig davon, ob aktuell jemand krank oder in Unlaub ist. Dann gibt es eben generell nicht mehr als max. 2 Messen, wenn 3 Priester vor Ort sind.
Und ja, es gibt genug Priester, die das nicht gut finden! Die zelebrieren dann heimlich irgendwo eine Privatmesse. Diese Priester haben es aber aufgegeben den Mund aufzutun, weil sie innerhalb der neuen kirchl. Strukturen kein Gehör finden.
Die Vorschrift des Kirchenrechts, wonach jeder Priester möglichst täglich zelebrieren soll, wird schon lange nicht mehr als wichtig angesehen. Es ist aber keine Vorschrift zur Gängelung von Priestern oder dafür ihnen zu viel Arbeit auszurichten. Die Vorschrift spiegelt doch ein richtiges Selbstverständnis der Priester wieder. Sie geht davon aus, daß es für den Priester eine Freude ist täglich zelebrieren zu können und zu dürfen. Leider sieht das Selbstverständnis vielerFunktionäre/PastoralmanagerPriester heute anders aus.So ist es!Vir Probatus hat geschrieben: ↑Freitag 14. Dezember 2018, 22:12Sorry, aber für mich sieht das erstmal so aus, als hielte man die Leute inzwischen für dumm genug, den Unterschied nicht mehr zu bemerken. Was in Teilen vielleicht sogar stimmt.
Leider.

Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
-
- Beiträge: 4050
- Registriert: Freitag 28. Januar 2011, 19:45
- Wohnort: EB PB
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
„Die Kirche will herrschen, und da muss sie eine bornierte Masse haben, die sich duckt und die geneigt ist, sich beherrschen zu lassen. Die hohe, reich dotierte Geistlichkeit fürchtet nichts mehr als die Aufklärung der unteren Massen.“ (J.W. von Goethe)
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Eine Mischung aus albern und peinlich.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Der Franziskus Effekt in Deutschland?
23.12.2017 "So denkt Deutschland" Nur jeder Zweite geht Weihnachten in die Kirche
23.12.2018 "Emnid-Umfrage" Jeder Dritte geht an Weihnachten in die Kirche
Und was sagt der Kardinal aus München als Sprecher der DBK dazu? Oder ist dieser wieder einmal mit der "großen" Politik und mit der Sorge um "alle" beschäftigt?
Ich wünsche allen Lesern im Kreuzgang eine ruhige und gesegnete Weihnacht Anno Domini nostri lesu Christi 2018
23.12.2017 "So denkt Deutschland" Nur jeder Zweite geht Weihnachten in die Kirche
23.12.2018 "Emnid-Umfrage" Jeder Dritte geht an Weihnachten in die Kirche
Und was sagt der Kardinal aus München als Sprecher der DBK dazu? Oder ist dieser wieder einmal mit der "großen" Politik und mit der Sorge um "alle" beschäftigt?
Ich wünsche allen Lesern im Kreuzgang eine ruhige und gesegnete Weihnacht Anno Domini nostri lesu Christi 2018
Komm bald Herr Jesu
Und wer nicht sein Kreuz auf sich nimmt und folgt mir nach,
der ist mein nicht wert. Wer sein Leben findet, der wird's verlieren;
und wer sein Leben verliert um meinetwillen, der wird's finden."
Und wer nicht sein Kreuz auf sich nimmt und folgt mir nach,
der ist mein nicht wert. Wer sein Leben findet, der wird's verlieren;
und wer sein Leben verliert um meinetwillen, der wird's finden."
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Müller fordert Entmachtung der Bischöfe: https://www.katholisch.de/aktuelles/akt ... r-bischofe