Josephsfest
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Dienstag 12. März 2019, 19:18
Josephsfest
Danke für eure Hilfen - gewaltig, wie viel Wissen hier geballt ist!
Weiß jemand, wann das Josephsfest zum Duplex erster Klasse erhoben wurde?
Danke!
Weiß jemand, wann das Josephsfest zum Duplex erster Klasse erhoben wurde?
Danke!
Re: Josephsfest
1476 simplex (Papst Sixtus IV.)xxpatataxx hat geschrieben: ↑Dienstag 19. März 2019, 15:30Danke für eure Hilfen - gewaltig, wie viel Wissen hier geballt ist!
Weiß jemand, wann das Josephsfest zum Duplex erster Klasse erhoben wurde?
Danke!
1568/70 duplex (St. Pius V.)
1621 duplex II. Klasse (Papst Gregor XV.)
1870 duplex I. Klasse (Papst Pius IX.), keine Oktav, da Fastenzeit.
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
Re: Josephsfest
Diese Festordnung die der verehrte Lycobates hier und in anderen Threads angibt gilt NICHT für Messen die nach dem Messbuch von 1962 gefeiert werden
Re: Josephsfest

Ja und? Die Frage bezog sich ja auch nicht darauf...
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Dienstag 12. März 2019, 19:18
Re: Josephsfest
Herzlichen Dank für eure Antworten - wiedermal habt ihr mir viel Bücherwälzerei erspart!
Danke
Danke
Re: Josephsfest
ich hab das nur allgemein festgestellt weil das auch in anderen threads schon zu lesen war und der liebe Lycobates noch nie darauf hingewiesen hat 

-
- Beiträge: 677
- Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 21:11
Re: Josephsfest
Eine Rangordnung der Feste nach Codex Rubricarum von 1960 würde auch weder eine Frage, noch eine anspruchsvolle Antwort notwendig machen. ME können die liturgischen Bücher von 1962 nicht wirklich die liturgische Tradition der Römischen Kirche repräsentieren. Dafür waren sie gesamtkirchlich viel zu kurz in Kraft. Vielleicht zwei Jahre.
Re: Josephsfest
Ja, man kann daher für das Missale von "Jolly John" ohne weiteres eine cessatio legis ab intrinseco (wegen mangelnder Stabilität des Gesetzes, falls "Rubricarum instructum" überhaupt eins sein sollte) voraussetzen, ebenso wie für die Dekrete von 1955-56.Herr v. Liliencron hat geschrieben: ↑Mittwoch 20. März 2019, 13:22Eine Rangordnung der Feste nach Codex Rubricarum von 1960 würde auch weder eine Frage, noch eine anspruchsvolle Antwort notwendig machen. ME können die liturgischen Bücher von 1962 nicht wirklich die liturgische Tradition der Römischen Kirche repräsentieren. Dafür waren sie gesamtkirchlich viel zu kurz in Kraft. Vielleicht zwei Jahre.
Zuletzt geändert von Hubertus am Mittwoch 20. März 2019, 15:24, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Einen beanstandeten Begriff in "" gesetzt.
Grund: Einen beanstandeten Begriff in "" gesetzt.
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
Re: Josephsfest
Papst Benedikt hat es so verfügt und die meisten tridentinischen Gottesdienste beziehen sich auf diese Verfügung und auch für die FSSPX sieht diesen Kalender als verbindlich an somit kommt hier zu lande kaum jemand zu einer Messe die nach älteren Kalender Ausgaben gefeiert werdenHerr v. Liliencron hat geschrieben: ↑Mittwoch 20. März 2019, 13:22Eine Rangordnung der Feste nach Codex Rubricarum von 1960 würde auch weder eine Frage, noch eine anspruchsvolle Antwort notwendig machen. ME können die liturgischen Bücher von 1962 nicht wirklich die liturgische Tradition der Römischen Kirche repräsentieren. Dafür waren sie gesamtkirchlich viel zu kurz in Kraft. Vielleicht zwei Jahre.
Re: Josephsfest
Nur das tut niemand es sei den er ist SedesvakantistLycobates hat geschrieben: ↑Mittwoch 20. März 2019, 13:56Ja, man kann daher für das Missale von "Jolly John" ohne weiteres eine cessatio legis ab intrinseco (wegen mangelnder Stabilität des Gesetzes, falls "Rubricarum instructum" überhaupt eins sein sollte) voraussetzen, ebenso wie für die Dekrete von 1955-56.Herr v. Liliencron hat geschrieben: ↑Mittwoch 20. März 2019, 13:22Eine Rangordnung der Feste nach Codex Rubricarum von 1960 würde auch weder eine Frage, noch eine anspruchsvolle Antwort notwendig machen. ME können die liturgischen Bücher von 1962 nicht wirklich die liturgische Tradition der Römischen Kirche repräsentieren. Dafür waren sie gesamtkirchlich viel zu kurz in Kraft. Vielleicht zwei Jahre.
Zuletzt geändert von Hubertus am Mittwoch 20. März 2019, 15:25, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Einen beanstandeten Begriff in "" gesetzt.
Grund: Einen beanstandeten Begriff in "" gesetzt.
-
- Beiträge: 677
- Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 21:11
Re: Josephsfest
Die Frage stellt sich sachlich, liturgietheologisch, nìcht rein juristisch/kanonistisch. So gesehen muss man keineswegs notwendig Sedisvakantist oder -privationist sein, um sie zu stellen. Objektiv sind die Bücher von 1962 mE bloß das geringste Übel innerhalb des römischen Ritus.
Re: Josephsfest
Ich stimme zu.Herr v. Liliencron hat geschrieben: ↑Mittwoch 20. März 2019, 15:50Die Frage stellt sich sachlich, liturgietheologisch, nìcht rein juristisch/kanonistisch. So gesehen muss man keineswegs notwendig Sedisvakantist oder -privationist sein, um sie zu stellen. Objektiv sind die Bücher von 1962 mE bloß das geringste Übel innerhalb des römischen Ritus.
Im übrigen stellen gewisse "Motuproprio"-Kreise, wie das "Institut Christus König" in Gricigliano, die Reformen von 1955-56 und 1960-62 grundsätzlich in Frage.
Sie haben für sich und andere übrigens auch schon "Indulte" (ich schreibe mal vorsichtshalber Anführungszeichen

Also! Es bewegt sich was im Tradistan.
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
-
- Beiträge: 677
- Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 21:11
Re: Josephsfest
Lycobates hat geschrieben: ↑Mittwoch 20. März 2019, 15:57Ich stimme zu.Herr v. Liliencron hat geschrieben: ↑Mittwoch 20. März 2019, 15:50Die Frage stellt sich sachlich, liturgietheologisch, nìcht rein juristisch/kanonistisch. So gesehen muss man keineswegs notwendig Sedisvakantist oder -privationist sein, um sie zu stellen. Objektiv sind die Bücher von 1962 mE bloß das geringste Übel innerhalb des römischen Ritus.
Im übrigen stellen gewisse "Motuproprio"-Kreise, wie das "Institut Christus König" in Gricigliano, die Reformen von 1955-56 und 1960-62 grundsätzlich in Frage.
Sie haben für sich und andere übrigens auch schon "Indulte" (ich schreibe mal vorsichtshalber Anführungszeichen) erwirkt, die einen Rückgriff auf ältere Bücher erlauben.
Also! Es bewegt sich was im Tradistan.
Ich freue mich über diese Zustimmung.