im Rahmen meiner Dissertation über die Deutschordenskommende St. Katharina in Köln beschäftige ich mich gerade mit dem Katharinenpatrozinium. In den Statuten des Deutschen Ordens wird der Festtag zunächst als festum semiduplex und ab 1297 als totum duplex deklariert. Aha!

Leider bin ich Historikern und zu allem Überfluss auch noch evangelisch, d. h. mir sagen diese ganzen Termini nicht viel bis nichts. Ich bin jetzt schon etlichen Hinweisen (u. a. Suitbert Bäumer - habe ich hier im Forum gefunden) nachgegangen. Mehrfach habe ich gefunden, welche Festgrade es gibt, aber keine Erklärung, was mir diese Differenzierung sagt. In einer englischsprachigen Enzyklopädie habe ich einen Hinweis gefunden, diese Unterteilung sei erst seit dem 13. Jahrhundert üblich gewesen. Dann wäre der Deutsche Orden ja sehr modern gewesen in seiner Glaubensumsetzung.
Kann mir hier jemand sagen, wo ich solche generellen Sachen nachschlagen kann?
Viele Grüße von Paulah