Schönen guten Tag!
In der Dissertation von Andreas E. Graßmann, Das Patrozinium, Eine kirchenrechtliche Darstellung mit besonderer Berücksichtigung des titulus ecclesiae gemäß c. 1218 CIC/83 [Wissenschaft und Religion 27], Frankfurt a. M. 2017, setzt er sich u. a. mit den Begriffen Patron - Patronat - Patrozinium auseinander (S. 17-37).
Dabei erwähnt er zum Begriff Patron aus dem 19. Jahrhundert die Ausführungen von Franz Permaneder. Von dem habe ich bisher nichts gehört oder gelesen. Die Informationen im Netz sind auch recht spärlich.
Daher meine Frage: Ist dieser Franz Permaneder im katholischen (recht-)historischen Bereich ein vielzitierter Autor. Z. B. an Hinschius oder Hefele kommt man ja nicht vorbei, wenn man sich mit kirchenrechtlichen historischen Themen beschäftigt.
Ich würde mich über eine Einschätzung freuen.
Viele Grüße von Paulah
Franz Permaneder
Re: Franz Permaneder
Da hat sich Thomas Mann wahrscheinlich den Familiennamen ausgeborgt, weil er ihn kurios fand.
Franz Michael Permaneder schrieb auch Artikel für das Kirchenlexikon von Wetzer und Welte. Schlecht kann er also nicht sein.
Bei der LMU gibt es ein curriculum vitae und Literaturhinweise (https://www.kaththeol.uni-muenchen.de/u ... index.html) sowie ein Kontaktformular, wenn Du noch was herausgefunden hast:
https://www.kaththeol.uni-muenchen.de/u ... index.html


Franz Michael Permaneder schrieb auch Artikel für das Kirchenlexikon von Wetzer und Welte. Schlecht kann er also nicht sein.
Bei der LMU gibt es ein curriculum vitae und Literaturhinweise (https://www.kaththeol.uni-muenchen.de/u ... index.html) sowie ein Kontaktformular, wenn Du noch was herausgefunden hast:
https://www.kaththeol.uni-muenchen.de/u ... index.html

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Franz Permaneder
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Franz Permaneder
Danke für den Hinweis auf die LMU und die Autorenschaft im Kirchenlexikon! Stimmt: ein ganz unbeschriebenes Blatt kann Permaneder dann nicht gewesen sein.
Liebe Grüße von Paulah
Liebe Grüße von Paulah
-
- Beiträge: 677
- Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 21:11
Re: Franz Permaneder
Jedenfalls hat er selbst demnach verschiedene Blätter beschrieben.
Re: Franz Permaneder

Ja, das ist wohl richtig!