
Ich finde es auch schizophren, bei der Wandlung zu knien, aber bei der eucharistischen Anbetung nicht, bzw, dass von den zwanzig Leuten die gekniet haben, neunzehn zum Tantum Ergo auch noch aufgestanden sind...

Wissen sie denn, wer/was in dem Allerheiligsten ist? Wenn jemand bezweifelt, dass im Allerheiligsten Gott ist, ist es verständlich, wenn er es nicht besonders respektiert.Seraphina hat geschrieben:Überhaupt, wie sich einige Leute bei ausgesetztem Allerheiligsten benehmen![]()
Die würden sich so nicht benehmen ,wenn sie mit jemandem ein Gespräch hätten, weil man das respektlos nennen würde...
Mehr sag ich jetzt einfach mal nicht...
Neue Katechesereihe
Der Papst kündigte für die Generalaudienzen zugleich den Beginn einer neuen Katechesereihe zum "Jahr des Glaubens" an. Das Themenjahr hatte am vergangenen Donnerstag begonnen und endet am 24. November 213. Die neue Reihe solle den Glauben stärken und dazu beitragen, die Freude am Glauben wiederzuentdecken, so Benedikt XVI.
(...) wird Dr. Detlef Schneider-Stengel zunächst ein Impulsreferat halten. Er wird darüber sprechen, wie die Begegnung mit Menschen, die ihrem Glauben „anders“ Ausdruck verleihen, den eigenen Glauben herausfordern und auch stärken kann.
In Workshops lernen die Teilnehmer dann Methoden und Bausteinen kennen, die sie in ihrem Kommunion- oder Firmunterricht zum Einsatz bringen können. Die Katechetinnen und Katecheten können dabei aus verschiedenen Themen wählen, wie zum Beispiel „Mobile und Mediale Pastoral“, „Straßenexerzitien“ oder „Familienkatechese“. Anschließend stellt die Kabarettistin Ulrike Böhmer eine Passage aus ihrem Programm „Die Letzte macht das Licht aus" vor. Der Tag endet mit einer gemeinsamen Segensfeier.
Das kann man machen, es sollte aber nicht beim pädagogischen Austausch von Erfahrungen bleiben, sondern auch die Größe und spirituelle Wirkung der Glaubensinhalte vermitteln. "12 Da redete Jesus abermals zu ihnen und sprach: Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben."gottsucherin hat geschrieben:Was spricht den gegen den Einsatz von Kett-Tüchern in der Katechese? Glaubenswissen ist das eine, Glaubenserfahrungen sind das andere. Und Erfahrungen kann ich in Symbolen und Zeichen ausdrücken. Das tut ja die Kirche ohnedies gerade auch bei den Sakramenten. Warum sollte ich nicht auch in der Katechese mit äußerlich sichtbaren Zeichen arbeiten.
Da könnte man z.B. erklären, dass die Osterkerze den auferstandenen und verklärten Christus symbolisiert (oder dass auch im alten Ritus der Sanctusleuchter bzw. im neuen Ritus die Flambeaux auf die Gegenwart Christi hinweisen).Pilgerer hat geschrieben:Das kann man machen, es sollte aber nicht beim pädagogischen Austausch von Erfahrungen bleiben, sondern auch die Größe und spirituelle Wirkung der Glaubensinhalte vermitteln. "12 Da redete Jesus abermals zu ihnen und sprach: Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben."gottsucherin hat geschrieben:Was spricht den gegen den Einsatz von Kett-Tüchern in der Katechese? Glaubenswissen ist das eine, Glaubenserfahrungen sind das andere. Und Erfahrungen kann ich in Symbolen und Zeichen ausdrücken. Das tut ja die Kirche ohnedies gerade auch bei den Sakramenten. Warum sollte ich nicht auch in der Katechese mit äußerlich sichtbaren Zeichen arbeiten.
Genau, und darauf hinweisen, dass dieser auferstandene Jesus hier mitten unter uns ist.Niels hat geschrieben:Da könnte man z.B. erklären, dass die Osterkerze den auferstandenen und verklärten Christus symbolisiert (oder dass auch im alten Ritus der Sanctusleuchter bzw. im neuen Ritus die Flambeaux auf die Gegenwart Christi hinweisen).
Mit bunten Putzlappen auf dem Boden? Wofür soll das Zeichen sein?gottsucherin hat geschrieben:Was spricht den gegen den Einsatz von Kett-Tüchern in der Katechese? Glaubenswissen ist das eine, Glaubenserfahrungen sind das andere. Und Erfahrungen kann ich in Symbolen und Zeichen ausdrücken. Das tut ja die Kirche ohnedies gerade auch bei den Sakramenten. Warum sollte ich nicht auch in der Katechese mit äußerlich sichtbaren Zeichen arbeiten.
Was soll das im übrigen sein? – Ich kenne bloß Kettcars.gottsucherin hat geschrieben:Kett-Tüchern
Kett-Tücher gehen auf Franz Kett zurück und werden in Kindergarten und Primarstufe in der Katechese verwendet zusammen mit sonstigem Legematerial. Aber ich weiß, Kinder sind in der Kirche unerwünscht (infans taceat in ecclesia - frei nach Paulus, dafür im Sinne der Jünger Jesu)Robert Ketelhohn hat geschrieben:Was soll das im übrigen sein? – Ich kenne bloß Kettcars.gottsucherin hat geschrieben:Kett-Tüchern
Das ist Quatsch. Und auch wenn es dadurch ketelhohnsch wird, denke ich nicht, daß es nötig ist, das zu begründen.gottsucherin, Hervorhebung von mir hat geschrieben:Kett-Tücher gehen auf Franz Kett zurück und werden in Kindergarten und Primarstufe in der Katechese verwendet zusammen mit sonstigem Legematerial. Aber ich weiß, Kinder sind in der Kirche unerwünscht (infans taceat in ecclesia - frei nach Paulus, dafür im Sinne der Jünger Jesu)Robert Ketelhohn hat geschrieben:Was soll das im übrigen sein? – Ich kenne bloß Kettcars.gottsucherin hat geschrieben:Kett-Tüchern
http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Kett
Was hat das jetzt mit Kindern zu tun? – Mit Kettcars können die was anfangen – ganz wie ichgottsucherin hat geschrieben:Kett-Tücher gehen auf Franz Kett zurück und werden in Kindergarten und Primarstufe in der Katechese verwendet zusammen mit sonstigem Legematerial. Aber ich weiß, Kinder sind in der Kirche unerwünscht (infans taceat in ecclesia - frei nach Paulus, dafür im Sinne der Jünger Jesu)Robert Ketelhohn hat geschrieben:Was soll das im übrigen sein? – Ich kenne bloß Kettcars.gottsucherin hat geschrieben:Kett-Tüchern
http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Kett
Nein.Bruder Donald hat geschrieben: ↑Mittwoch 9. Oktober 2019, 14:35Ist ein Lehrbuch zur Dogmatik (wie z.B. der Ott) auch Katechese?
Diekamp / Jüssen
Wenn du aufmerksam wärst, hättest du gemerkt, dass meine Frage allgemein auf dogmatische Lehrbücher bezogen ist und nicht speziell auf den Ott.
Eine Katechese erklärt und gibt vereinfacht zusammenfassend die Glaubensinhalte und -lehre wieder.
Eine Dogmatik müsste z.B. nicht darauf achten, dass auch Laien/Nicht-Theologen alles verstünden – kann also mehr Wissen voraussetzen. Ein Katechismus muss immer auch für den Laien verständlich verfasst sein.Bruder Donald hat geschrieben: ↑Donnerstag 10. Oktober 2019, 11:11Eine Katechese erklärt und gibt vereinfacht zusammenfassend die Glaubensinhalte und -lehre wieder.
Ist der Unterschied zu einem Dogmatiklehrbuch nur darin, dass das Lehrbuch ausführlicher ist?
Wobei auch in einem Katechismus nichts stehen dürfte, was der Wissenschaft zuwiderlaufen würde.Lauralarissa hat geschrieben: ↑Donnerstag 10. Oktober 2019, 11:47Eine Dogmatik beschäftigt sich auch mit der Genese der Dogmen, ihren historischen Hintergründen, Einflüssen etc. Sie ermöglicht somit dem Fachtheologen ein vertieftes Verständnis der Dogmen.
Sie ist keine Katechese, sondern Wissenschaft und muss auch wissenschaftlichen Kriterien genügen.
Tut es leider aber gelegentlich ...Vinzenz Ferrer hat geschrieben: ↑Donnerstag 10. Oktober 2019, 11:54Wobei auch in einem Katechismus nichts stehen dürfte, was der Wissenschaft zuwiderlaufen würde.Lauralarissa hat geschrieben: ↑Donnerstag 10. Oktober 2019, 11:47Eine Dogmatik beschäftigt sich auch mit der Genese der Dogmen, ihren historischen Hintergründen, Einflüssen etc. Sie ermöglicht somit dem Fachtheologen ein vertieftes Verständnis der Dogmen.
Sie ist keine Katechese, sondern Wissenschaft und muss auch wissenschaftlichen Kriterien genügen.![]()
Warum?Lauralarissa hat geschrieben: ↑Donnerstag 10. Oktober 2019, 11:58Tut es leider aber gelegentlich ...Vinzenz Ferrer hat geschrieben: ↑Donnerstag 10. Oktober 2019, 11:54Wobei auch in einem Katechismus nichts stehen dürfte, was der Wissenschaft zuwiderlaufen würde.Lauralarissa hat geschrieben: ↑Donnerstag 10. Oktober 2019, 11:47Eine Dogmatik beschäftigt sich auch mit der Genese der Dogmen, ihren historischen Hintergründen, Einflüssen etc. Sie ermöglicht somit dem Fachtheologen ein vertieftes Verständnis der Dogmen.
Sie ist keine Katechese, sondern Wissenschaft und muss auch wissenschaftlichen Kriterien genügen.![]()
Youcat 90 (zum THema Wunder): "die betroffenen Personen waren teils namentlich bekannt, etwa der blinde Bartimäus" ...
Diese Aussage dürfte aus exegetischer Sicht hoch problematisch sein...
Das ist übrigens eine Frage, die mir auch gekommen ist:Bruder Donald hat geschrieben: ↑Mittwoch 9. Oktober 2019, 14:35Ist ein Lehrbuch zur Dogmatik (wie z.B. der Ott) auch Katechese?
Soll Dogmatik überhaupt Katechese sein? Oder "neutrale" Wissenschaft?
Grundkenntnisse der Exegese!Vinzenz Ferrer hat geschrieben: ↑Donnerstag 10. Oktober 2019, 12:04Warum?Lauralarissa hat geschrieben: ↑Donnerstag 10. Oktober 2019, 11:58Tut es leider aber gelegentlich ...Vinzenz Ferrer hat geschrieben: ↑Donnerstag 10. Oktober 2019, 11:54Wobei auch in einem Katechismus nichts stehen dürfte, was der Wissenschaft zuwiderlaufen würde.Lauralarissa hat geschrieben: ↑Donnerstag 10. Oktober 2019, 11:47Eine Dogmatik beschäftigt sich auch mit der Genese der Dogmen, ihren historischen Hintergründen, Einflüssen etc. Sie ermöglicht somit dem Fachtheologen ein vertieftes Verständnis der Dogmen.
Sie ist keine Katechese, sondern Wissenschaft und muss auch wissenschaftlichen Kriterien genügen.![]()
Youcat 90 (zum THema Wunder): "die betroffenen Personen waren teils namentlich bekannt, etwa der blinde Bartimäus" ...
Diese Aussage dürfte aus exegetischer Sicht hoch problematisch sein...
Das habe ich doch oben erklärt:Vinzenz Ferrer hat geschrieben: ↑Donnerstag 10. Oktober 2019, 12:08Was ist der Unterschied zwischen einem Katechismus und einer Dogmatik?
Und vor allem: was "sticht" was aus im Zweifel?![]()
Du selbst hast doch auf angebliche Widersprüche/Differenzen hingewiesen.Lauralarissa hat geschrieben: ↑Donnerstag 10. Oktober 2019, 12:19Das habe ich doch oben erklärt:Vinzenz Ferrer hat geschrieben: ↑Donnerstag 10. Oktober 2019, 12:08Was ist der Unterschied zwischen einem Katechismus und einer Dogmatik?
Und vor allem: was "sticht" was aus im Zweifel?![]()
Ein Katechismus ist die Zusammenfassung dessen, was zu glauben ist für die Hand des Laien. Daher ist er einfach verständlich und hat normativen Charakter. Er enthält eine knappe, gut verständliche Zusammenfassung des katholischen Glaubens, oft in Fragen und Antworten.
Eine Dogmatik stellt (je nach Schwerpunktgebiet) alle oder einzelne Bereiche des katholischen Glaubens dar. Und zwar in ihrer Genese, ihren historischen Hintergründen, ihren Herausforderungen.
Also ein Beispiel: Im Katechismus steht, dass die Beichte eines der 7 Sakramente ist, welche Sünden zu beichten sind, wer der Spender ist etc.
In der (universitären) Dogmatik würde die Geschichte der Beichte aufgeführt, die Bedeutung der Sakramente als Symbolhandlungen, die (Konzils-) Entscheidungen, die zu der heutigen Form der Beichte geführt haben, mögliche Konflikte, evtl. auch Kritik daran etc, ggf. auch die ökumenische Perspektive.
Was sticht was aus? Was meinst du damit?
Es wäre traurig, wenn der Katechismus der wissenschaftlichen Dogmatik widerspricht. Dann wären da ziemliche Vollpfosten am Werk gewesen.
Laura