Nun, dann ist das kein göttliches Recht - und diese Auslegung insofern inkonsequent.taddeo hat geschrieben: ↑Dienstag 19. November 2019, 23:31Nein, nicht immer, aber bei der Absolution grundsätzlich. (Das war ja auch immer der Streit, ob die Absolutionen der Piusbrüder gültig sein können, wenn sie nicht von einem legitimen Ordinarius eine Beichtfakultas haben können.)Ralf hat geschrieben: ↑Dienstag 19. November 2019, 22:34Das heißt, die Jurisdiktion entscheidet nicht nur über die Erlaubtheit, sondern auch über die Gültigkeit? Das ist aber nicht immer so ...taddeo hat geschrieben: ↑Dienstag 19. November 2019, 21:39Nein, weil es da neben der sakramentalen Vollmacht auch eine kirchlich erteilte Jurisdiktion braucht. Und die hat ein katholische Priester nicht über Nichtkatholiken.
"Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Das Thema ist hier die Notwendigkeit des Glaubens (die beim Spender nicht erforderlich ist) für die Gültigkeit eines Sakraments.
Bei der Notwendigkeit des Glaubens beim Empfänger eines Sakraments gelten andere Kriterien.
Nun sind aber beim Sakrament der Ehe Spender und Empfänger identisch, das macht die Sache etwas komplizierter.
Zuletzt geändert von Lycobates am Mittwoch 20. November 2019, 00:35, insgesamt 1-mal geändert.
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Das ist so beim Sakrament der Ehe und der Beichte, außer in Notfällen gemäß CIC.Ralf hat geschrieben: ↑Dienstag 19. November 2019, 22:34Das heißt, die Jurisdiktion entscheidet nicht nur über die Erlaubtheit, sondern auch über die Gültigkeit? Das ist aber nicht immer so ...taddeo hat geschrieben: ↑Dienstag 19. November 2019, 21:39Nein, weil es da neben der sakramentalen Vollmacht auch eine kirchlich erteilte Jurisdiktion braucht. Und die hat ein katholische Priester nicht über Nichtkatholiken.
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Man hat ja den Eindruck, als stünde im deutschsprachigen Raum mittlerweile alles zur Disposition. Auflösungserscheinungen wohin das Auge blickt. Deprimierend. 

Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Verglichen mit dem was noch kommt ist das pillepalle.
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
„Klerikertitel zementieren überkommene Machtstrukturen (...)“. Ist dem Pater eigentlich klar, wie sehr sein sprachlicher Duktus schon „linke Machtstrukturen“ stützt und diese „zementiert“, oder ist das bloß ein sinnloses Absondern von Worthülsen um seinen „Dauerparkplatz am Puls der Zeit“ zu markieren?HeGe hat geschrieben: ↑Mittwoch 20. November 2019, 14:09Dominikanerpater: Warum Klerikertitel abgeschafft werden sollten![]()
"Heiliger Engel, Schützer meiner Seele und meines Leibes, verlaß mich Sünder nicht! Weiche nicht von mir wegen meiner Sünden! Umfasse meine schwache Hand und führe mich den Weg des Heiles!"
(Makarios der Ägypter)
(Makarios der Ägypter)
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0

Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Katholiken leben in interessanten Zeiten.HeGe hat geschrieben: ↑Donnerstag 21. November 2019, 22:50https://www.volksfreund.de/nachrichten/ ... d-47345811
Das könnte interessant werden.
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Ja, man würde sich allerdings öfters wünschen, die Zeiten wären nicht ganz so "interessant".Siard hat geschrieben: ↑Donnerstag 21. November 2019, 23:10Katholiken leben in interessanten Zeiten.HeGe hat geschrieben: ↑Donnerstag 21. November 2019, 22:50https://www.volksfreund.de/nachrichten/ ... d-47345811
Das könnte interessant werden.

Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
PM des Bistums hierzu:HeGe hat geschrieben: ↑Donnerstag 21. November 2019, 22:50https://www.volksfreund.de/nachrichten/ ... d-47345811
Das könnte interessant werden.
https://www.bistum-trier.de/news-detail ... efung-aus/
Schreiben der Kleruskongregation:
https://www.bistum-trier.de/fileadmin/u ... ov2019.pdf
Kennt jemand diese Priestergemeinschaft "Unio Apostolica"?
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Hw. Walldorf ist m.W. Pfarrer an St. Paulin in Trier und geistlicher Begleiter des Trierer Lourdeszuges. In den Messen trägt er gerne Baßgeigenkasel und Birett.
-
- Beiträge: 4050
- Registriert: Freitag 28. Januar 2011, 19:45
- Wohnort: EB PB
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Ich hörte es gerade im Radio: Da waren schon Wahlen für neue Gremien in diversen neuen Großgemeinden für dieses Wochenende angesetzt: Die sind abgesagt. Die Frage in der Kirche lautet nur noch: "Wen dürfen wir als nächstes vor den Kopf stoßen?"
„Die Kirche will herrschen, und da muss sie eine bornierte Masse haben, die sich duckt und die geneigt ist, sich beherrschen zu lassen. Die hohe, reich dotierte Geistlichkeit fürchtet nichts mehr als die Aufklärung der unteren Massen.“ (J.W. von Goethe)
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Wenn es in der Kirche möglich ist, an höherer Instanz Rechtsmittel einzulegen, dann sollte man nicht den Scheuer machen, sondern das Ergebnis abwarten.
- kabelkeber
- Beiträge: 590
- Registriert: Sonntag 13. Juni 2010, 14:13
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
https://de.wikipedia.org/wiki/Unio_Apostolica
Walldorf ist ein guter, ordentlicher Priester, der sich sehr um die ihm Anvertrauten bemüht.
Er ist keineswegs ein rückwärts gewandter, fundamentalistischer Spinner...
Walldorf ist ein guter, ordentlicher Priester, der sich sehr um die ihm Anvertrauten bemüht.
Er ist keineswegs ein rückwärts gewandter, fundamentalistischer Spinner...
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Ohne genau zu wissen, was die vorgebrachten Gründe sind, kann man dazu recht wenig sagen außer, daß es gut ist, wenn fragliche Gesetze eingehend geprüft werden.HeGe hat geschrieben: ↑Freitag 22. November 2019, 11:21…Schreiben der Kleruskongregation:
https://www.bistum-trier.de/fileadmin/u ... ov2019.pdf …
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
- kabelkeber
- Beiträge: 590
- Registriert: Sonntag 13. Juni 2010, 14:13
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Hier im Bistum kochen die Wogen hoch. Befürwortner und Gegner treten jetzt deutlich hervor. Ein Dechant hat sich heute in der Zeitung geäußert, er fände es "unter aller Sau", daß Walldorf sich gegen den Bischof stelle, er hätte diesem doch mal Gehorsam geschworen. Ich dachte mir nur: "Wenn es in Euren Kram paßt, dann ist auf einmal die Gehorsamskeule gaaaaaanz wichtig, ansonsten pfeift ihr gewaltig auf Gehorsam und Treue." Bin mal gespannt, was da noch kommt. Rom hätte die Beschwerde definitiv nicht angenommen, wenn da nicht driftige Gründe vorlägen. Und jeder von uns, der sich mit der Materie näher beschäftigt, weiß, daß diese vorliegen. Am Gründonnerstag diesen Jahres hatte Ackermann erst einen Fauxpas produziert. Er ließ 20 Priester ihre Weiheversprechen statt in seine Hände in die Hände der Pastoralbeauftragten des Bistums erneuern. Da war eigentlich schon das Maß voll.
https://www.bistum-trier.de/news-detail ... -christus/
https://www.bistum-trier.de/news-detail ... -christus/
Weil sie dieses Versprechen auf Gott, aber auch auf die Menschen ablegten, habe er in diesem Jahr mit Rita Schneider-Zuche aus dem Diözesan-Pastoralrat eine Vertreterin des Volkes Gottes gebeten, von den Priestern diese Erneuerung des Versprechens entgegen zu nehmen.
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
der Ärger ist nicht nachvollziehbar es ist normal daß jemand egal wo den Rechtsweg beschreitetkabelkeber hat geschrieben: ↑Samstag 23. November 2019, 08:34Hier im Bistum kochen die Wogen hoch. Befürwortner und Gegner treten jetzt deutlich hervor. Ein Dechant hat sich heute in der Zeitung geäußert, er fände es "unter aller Sau", daß Walldorf sich gegen den Bischof stelle, er hätte diesem doch mal Gehorsam geschworen. Ich dachte mir nur: "Wenn es in Euren Kram paßt, dann ist auf einmal die Gehorsamskeule gaaaaaanz wichtig, ansonsten pfeift ihr gewaltig auf Gehorsam und Treue." Bin mal gespannt, was da noch kommt. Rom hätte die Beschwerde definitiv nicht angenommen, wenn da nicht driftige Gründe vorlägen. Und jeder von uns, der sich mit der Materie näher beschäftigt, weiß, daß diese vorliegen. Am Gründonnerstag diesen Jahres hatte Ackermann erst einen Fauxpas produziert. Er ließ 20 Priester ihre Weiheversprechen statt in seine Hände in die Hände der Pastoralbeauftragten des Bistums erneuern. Da war eigentlich schon das Maß voll.
https://www.bistum-trier.de/news-detail ... -christus/
Weil sie dieses Versprechen auf Gott, aber auch auf die Menschen ablegten, habe er in diesem Jahr mit Rita Schneider-Zuche aus dem Diözesan-Pastoralrat eine Vertreterin des Volkes Gottes gebeten, von den Priestern diese Erneuerung des Versprechens entgegen zu nehmen.
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Weil die Progressiven die monarchische Verfasstheit der Kirche weder anerkennen noch verstehen können, pervertiert das Amtsverständnis auch in den unteren Ebenen zunehmend zu einem diktatorischen.
-
- Beiträge: 4050
- Registriert: Freitag 28. Januar 2011, 19:45
- Wohnort: EB PB
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Bereits an der Erfüllung seiner Aufgaben als "Missbrauchsbeauftragter" erkennt man die Überforderung von Herrn Ackermann deutlich. Das Ergebnis zeigte bisher nur Totalversagen.
Es ist hier dokumentiert: missbrauch-im-bistum-trier.blogspot.com
(Man muss ihm aber zu Gute halten, daß er seinen Mitbrüdern in keiner Weise weisungsbefugt ist und daß bereits mit seiner Installation und seiner Amtsbezeichnung die Öffentlichkeit getäuscht wurde.)
Auf anderen Gebieten scheint es mit ihm aber auch nicht weit her zu sein.
Es ist hier dokumentiert: missbrauch-im-bistum-trier.blogspot.com
(Man muss ihm aber zu Gute halten, daß er seinen Mitbrüdern in keiner Weise weisungsbefugt ist und daß bereits mit seiner Installation und seiner Amtsbezeichnung die Öffentlichkeit getäuscht wurde.)
Auf anderen Gebieten scheint es mit ihm aber auch nicht weit her zu sein.
„Die Kirche will herrschen, und da muss sie eine bornierte Masse haben, die sich duckt und die geneigt ist, sich beherrschen zu lassen. Die hohe, reich dotierte Geistlichkeit fürchtet nichts mehr als die Aufklärung der unteren Massen.“ (J.W. von Goethe)
-
- Beiträge: 4050
- Registriert: Freitag 28. Januar 2011, 19:45
- Wohnort: EB PB
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Heute äussern sich Pfarrgemeinderäte aus dem unmittelbar neben meinem Wohnort liegenden Nachbarbistum Trier in dem Sinne, daß sie das Geld was alles schon für Vorbereitung und Hochglanzprospekte ausgegeben wurde, lieber für eine Kirchenrenovierung verwendet hätten.
Ich muss immer an das Sprichwort denken "Er hatte die Rechnung nicht ohne den Wirt gemacht".
Ich muss immer an das Sprichwort denken "Er hatte die Rechnung nicht ohne den Wirt gemacht".
„Die Kirche will herrschen, und da muss sie eine bornierte Masse haben, die sich duckt und die geneigt ist, sich beherrschen zu lassen. Die hohe, reich dotierte Geistlichkeit fürchtet nichts mehr als die Aufklärung der unteren Massen.“ (J.W. von Goethe)
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Was??? Au Mann, der Episkopat (wenn nicht nur einer so denkt) ist doch krasser als ich dachte.kabelkeber hat geschrieben: ↑Samstag 23. November 2019, 08:34Am Gründonnerstag diesen Jahres hatte Ackermann erst einen Fauxpas produziert. Er ließ 20 Priester ihre Weiheversprechen statt in seine Hände in die Hände der Pastoralbeauftragten des Bistums erneuern. Da war eigentlich schon das Maß voll.
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Sie folgen halt dem Beispiels des Obergurus in Rom.

- kabelkeber
- Beiträge: 590
- Registriert: Sonntag 13. Juni 2010, 14:13
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
bin grad im Gottesdienst. Der römische Stopp wird relativiert,.... es handele sich um eine ganz "normale, förmliche rechtliche Prüfung".... die habe nicht früher stattfinden können, weil "der Bischof erst jetzt das Dekret veröffentlicht habe".... "auf keinen Fall sei der Weg der Synode gestoppt"....
umrahmend geben die Kinder der Bibeltage zum Kyrie Tipps für umweltbewusstes Verhalten.
umrahmend geben die Kinder der Bibeltage zum Kyrie Tipps für umweltbewusstes Verhalten.
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Male ine Frage an die NOM-Besucher hier: ist das eigentlich eine "normale" Messe im NOM? Oder sind das Extrem-Fälle, die auch die Gemeinde missbilligt?kabelkeber hat geschrieben: ↑Samstag 23. November 2019, 18:16bin grad im Gottesdienst. Der römische Stopp wird relativiert,.... es handele sich um eine ganz "normale, förmliche rechtliche Prüfung".... die habe nicht früher stattfinden können, weil "der Bischof erst jetzt das Dekret veröffentlicht habe".... "auf keinen Fall sei der Weg der Synode gestoppt"....
umrahmend geben die Kinder der Bibeltage zum Kyrie Tipps für umweltbewusstes Verhalten.
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Montag 22. Oktober 2018, 18:43
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Leider eher die Regel als die Ausnahme.
Greta Thunberg war dieses Jahr wohl die am meisten erwähnte "Heilige", um es mal überspitzt zu formulieren.
Wie das zur dringend nötigen Erbauung des gläubigen Volkes dient, soll mir jemand erklären.
Greta Thunberg war dieses Jahr wohl die am meisten erwähnte "Heilige", um es mal überspitzt zu formulieren.
Wie das zur dringend nötigen Erbauung des gläubigen Volkes dient, soll mir jemand erklären.
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Weder noch. Nicht normal, wird allerdings zumeist nicht mißbilligt. Von den 8% der rund 25 Mio. Katholiken, die sonntags auftauchen, ist wiederum nur einem kleinen Bruchteil die würdevolle Gestaltung der Hl. Messe eminent wichtig.Lepanto hat geschrieben: ↑Samstag 23. November 2019, 18:30Male ine Frage an die NOM-Besucher hier: ist das eigentlich eine "normale" Messe im NOM? Oder sind das Extrem-Fälle, die auch die Gemeinde missbilligt?kabelkeber hat geschrieben: ↑Samstag 23. November 2019, 18:16bin grad im Gottesdienst. Der römische Stopp wird relativiert,.... es handele sich um eine ganz "normale, förmliche rechtliche Prüfung".... die habe nicht früher stattfinden können, weil "der Bischof erst jetzt das Dekret veröffentlicht habe".... "auf keinen Fall sei der Weg der Synode gestoppt"....
umrahmend geben die Kinder der Bibeltage zum Kyrie Tipps für umweltbewusstes Verhalten.
Mit zweckfreier doch keineswegs sinnloser Anbetung hat man's hierzulande nicht. Lehrertum paßt immer.
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
An so einem Posting sieht man, daß der Autor zur seltenen Sorte der auch kirchlich informierten regelmäßigen Kirchgänger gehört.Ralf hat geschrieben: ↑Samstag 23. November 2019, 19:30Weder noch. Nicht normal, wird allerdings zumeist nicht mißbilligt. Von den 8% der rund 25 Mio. Katholiken, die sonntags auftauchen, ist wiederum nur einem kleinen Bruchteil die würdevolle Gestaltung der Hl. Messe eminent wichtig.
Mit zweckfreier doch keineswegs sinnloser Anbetung hat man's hierzulande nicht. Lehrertum paßt immer.

- kabelkeber
- Beiträge: 590
- Registriert: Sonntag 13. Juni 2010, 14:13
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Diese Gottesdienstform nimmt bei uns langsam überhand.
Massig schlechte NGL, der Zelebrant (unser Kooperator) verwendet ausschließlich eigene, selbst kreierte Meßgebete, ... man möchte gequält kinderfreundlich und up-to-date sein.... und vor allem ...SYNODAL
In den letzten 3 Woche war hier kein einziger "normaler" Gottesdienst. Im Advent ist ein Gottesdienst mit Chor vorgesehen, sonst nur Wortgottesfeier und Familiengottesdienst. Man möchte halt allen gerecht werden, gemäß der Maßgabe der Synode... Vielfalt im Glauben.....
Ich weiß nicht, wie lange ich das noch ertrage. Soll ich ehrlich sein? Ich sch...e irgendwann auf mein Kirchenmusikergehalt und such mir was, wo ich nicht enttäuscht, frustriert und abgenervt nach Hause komme.
Rom wird 100% einknicken, dafür sorgt Marx schon. Wenn Benedikt noch am Ruder wäre...dann hätte ich ja noch bißchen Hoffnung.
Mittlerweile glaube ich, daß Benedikt bewußt mürbe gemacht wurde, um Platz zu machen für einen Nachfolger, der diesen ganzen, seit langem vorbereiteten Sturm akzeptiert und anstandslos durchwinkt.
Massig schlechte NGL, der Zelebrant (unser Kooperator) verwendet ausschließlich eigene, selbst kreierte Meßgebete, ... man möchte gequält kinderfreundlich und up-to-date sein.... und vor allem ...SYNODAL
In den letzten 3 Woche war hier kein einziger "normaler" Gottesdienst. Im Advent ist ein Gottesdienst mit Chor vorgesehen, sonst nur Wortgottesfeier und Familiengottesdienst. Man möchte halt allen gerecht werden, gemäß der Maßgabe der Synode... Vielfalt im Glauben.....

Ich weiß nicht, wie lange ich das noch ertrage. Soll ich ehrlich sein? Ich sch...e irgendwann auf mein Kirchenmusikergehalt und such mir was, wo ich nicht enttäuscht, frustriert und abgenervt nach Hause komme.
Rom wird 100% einknicken, dafür sorgt Marx schon. Wenn Benedikt noch am Ruder wäre...dann hätte ich ja noch bißchen Hoffnung.
Mittlerweile glaube ich, daß Benedikt bewußt mürbe gemacht wurde, um Platz zu machen für einen Nachfolger, der diesen ganzen, seit langem vorbereiteten Sturm akzeptiert und anstandslos durchwinkt.