Sacht ma, Jungs: Hat einer von euch ’nen Tip, wie ich Google dazu bringe, meine Seiten zu indizieren?
Derzeit muß ich feststellen – sieben Wochen, nachdem ich sämtliche Seiten mit komplett neuer, Google-freundlicher Navigation in Netz gestellt habe –, das die monatelange Arbeit umsonst war.
Google hat ca. 50 Seiten indiziert, weitere 500 sind lediglich als URL erfaßt (also über Text- bzw. Stichwortsuche nicht auffindbar), weitere 300 sind überhaupt nicht erfaßt.
www.domus-ecclesiae.de
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
www.domus-ecclesiae.de
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Google scheint eine große Aversion gegen Seiten zu haben, die per Java-Script verlinkt sind; bei denen also der Link nicht direkt über <a href... > im HTML-Code steht. (Meine Vermutung!)
Bei Fireball (nicht google) gibt es - wie mir scheint - das Problem, daß dort keine Seiten durchsucht werden, die ein META-Refresh im Kopf haben (so war es bei mir, erst als ich dies entfernte, sprach Fireball die Seiten an.)

Bei Fireball (nicht google) gibt es - wie mir scheint - das Problem, daß dort keine Seiten durchsucht werden, die ein META-Refresh im Kopf haben (so war es bei mir, erst als ich dies entfernte, sprach Fireball die Seiten an.)

Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: www.domus-ecclesiae.de
Arbeitest Du mit redirects?Robert Ketelhohn hat geschrieben:Sacht ma, Jungs: Hat einer von euch ?nen Tip, wie ich Google dazu bringe, meine Seiten zu indizieren?
Derzeit muß ich feststellen ? sieben Wochen, nachdem ich sämtliche Seiten mit komplett neuer, Google-freundlicher Navigation in Netz gestellt habe ?, das die monatelange Arbeit umsonst war.
Google hat ca. 50 Seiten indiziert, weitere 500 sind lediglich als URL erfaßt (also über Text- bzw. Stichwortsuche nicht auffindbar), weitere 300 sind überhaupt nicht erfaßt.
Ansonsten helfen zahlreiche externe Verlinkungen. Und Abwarten (7 Wochen sind eine kurze Zeit, google schaltet irgendwann in einen "deep-link-modus", weiß aber auch nicht genau wie und wann und warum.)
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Redirects (über Javascript mit Klick-Alternative, kein Meta-Refresh) nur, um bei geänderten Datei- oder Verzeichnisnamen, auf die noch Verweise im Internet stehen, auf den neuen Pfad umzuleiten, sowie für die standardmäßige index.html in jedem Ordner, die den Error (keine Berechtigung etc.) unterbindet und auf eine geeignete Startdatei umleitet.
Nein, das Problem ist erst mal nicht, daß Google die Dateien nicht findet. (O.k., ca. 300 sind derzeit nicht erfaßt, aber da könnte ich warten.) Das Problem ist, daß Google ca. 500 Seiten als URL erfaßt hat (und zwar größtenteils schon lange, einige neue sind aber auch dabei), jedoch konsequent nicht indiziert. Also: Die Adresse wird erfaßt, der Inhalt jedoch nicht ausgelesen.
Es sind ca 50 Seiten indiziert. Die Zahl schwankt geringfügig. Einmal habe genau 50 gezählt, das nächste Mal 46, heute 52 oder 53. Das sieht also nach einer Begrenzung aus: »Von diesem Burschen indizieren wir nicht mehr als 50 Seiten, und aus die Maus.«
Kennt ihr diese Erscheinung? Und gibt es Abhilfe?
P.S.: Mit der Zahl anderer Verweise aus dem Internet kann es nichts zu tun haben. Eine meiner meist verlinkten Seiten (Ecclesiae und Synagoga) war vor kurzem noch indiziert – heute nicht mehr. Die URL ist da, der Inhalt weg.
Nein, das Problem ist erst mal nicht, daß Google die Dateien nicht findet. (O.k., ca. 300 sind derzeit nicht erfaßt, aber da könnte ich warten.) Das Problem ist, daß Google ca. 500 Seiten als URL erfaßt hat (und zwar größtenteils schon lange, einige neue sind aber auch dabei), jedoch konsequent nicht indiziert. Also: Die Adresse wird erfaßt, der Inhalt jedoch nicht ausgelesen.
Es sind ca 50 Seiten indiziert. Die Zahl schwankt geringfügig. Einmal habe genau 50 gezählt, das nächste Mal 46, heute 52 oder 53. Das sieht also nach einer Begrenzung aus: »Von diesem Burschen indizieren wir nicht mehr als 50 Seiten, und aus die Maus.«
Kennt ihr diese Erscheinung? Und gibt es Abhilfe?
P.S.: Mit der Zahl anderer Verweise aus dem Internet kann es nichts zu tun haben. Eine meiner meist verlinkten Seiten (Ecclesiae und Synagoga) war vor kurzem noch indiziert – heute nicht mehr. Die URL ist da, der Inhalt weg.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:P.S.: Mit der Zahl anderer Verweise aus dem Internet kann es nichts zu tun haben. Eine meiner meist verlinkten Seiten (Ecclesiae und Synagoga) war vor kurzem noch indiziert – heute nicht mehr. Die URL ist da, der Inhalt weg.[/color]
Es erhärtet sich übrigens mein Verdacht, daß konkret diese eine Seite bei Google zensiert wird – nach jedem Aktualisierungsdurchlauf neu.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Es gibt - soviel ich weiß - einen google-Filter ausschließlich auf google.de für rechtsradikale Seiten. Angeblich wird man von internationalen Seiten auf google.de umgeleitet, wenn man nach rassistischen Propaganaseiten sucht, um dort rausgefischt zu werden.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Robert Ketelhohn hat geschrieben:P.S.: Mit der Zahl anderer Verweise aus dem Internet kann es nichts zu tun haben. Eine meiner meist verlinkten Seiten (Ecclesiae und Synagoga) war vor kurzem noch indiziert – heute nicht mehr. Die URL ist da, der Inhalt weg.[/color]Es erhärtet sich übrigens mein Verdacht, daß konkret diese eine Seite bei Google zensiert wird – nach jedem Aktualisierungsdurchlauf neu.
Darunter würde Deine Seite aber mit Sicherheit nicht aufgenommen werden, da sie weder rassistisch noch politisch noch rechtsradikal ist.
Deine Seite würde auf den internationalen aber angezeigt werden, falls dennoch ein Filter bestünde. Es wird eher so sein, daß google bei sehr umfänglichen und verschachtelten Seiten ein Limit setzt (z.B. 50), bis zu dem eine Seite indiziert wird. Dieses Limit steigt mit der Link- und Suchrate. So ist es wohl eher Zufall, daß die betreffende Seite nicht aufzufinden ist.
(Testhalber kannst Du sie ja "weiter oben" einhängen und den nächsten deep-search abwarten, der allerdings nur alle paar Wochen läuft).
-
- Beiträge: 422
- Registriert: Mittwoch 16. Juni 2004, 16:05
Nee Robert, da ist keine Zensur, da sind nur META-Tag Fehler auf der Seite: Der "http-equiv=" hat u.a. bei den "Descriptions" und den "Keywords" nichts verloren, da musst du zwingend "name=" verwenden.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Robert Ketelhohn hat geschrieben:P.S.: Mit der Zahl anderer Verweise aus dem Internet kann es nichts zu tun haben. Eine meiner meist verlinkten Seiten (Ecclesiae und Synagoga) war vor kurzem noch indiziert – heute nicht mehr. Die URL ist da, der Inhalt weg.[/color]Es erhärtet sich übrigens mein Verdacht, daß konkret diese eine Seite bei Google zensiert wird – nach jedem Aktualisierungsdurchlauf neu.
Im übrigen (wie oben schon von jemandem bemerkt ) empfehle ich dringendst diese unselige Verlinkung über JavaScript-Navigation entweder in einen stinknormalen Frame zu ändern und entsprechend rankingmässig anzupassen, oder komplett via CSS zu lösen. Letzteres wäre auch für Braille-Nutzer, bzw. für Barrierefreiheit Deiner Seite sehr von Vorteil, abgesehen von der bevorzugten Behandlung durch Google und Konsorten...
Natürlich gibt es da noch viele einfache Programmierregeln fürs Ranking, dies würde jedoch den Rahmen hier sprengen. Wenn Du möchtest schicke ich Dir eine kleine frisierte Referenz-html aus Deinem eigenen Fundus zum spicken...