Soutane, Habit etc. - II. -
-
- Beiträge: 2466
- Registriert: Dienstag 4. Dezember 2012, 11:16
Re: Soutane, Habit etc. - II. -
Wenn der Kragen eher weit und rund war, kann es durchaus sein, dass es sich um das Habit von Benediktineroblaten handelt. Das tragen zwar hauptsächlich Oblaten, die Priester sind oder es geworden sind, aber das paßt ja auf den Großvater. Maria Laach hatte jedenfalls auch graue Oblaten, ich habe allerdings schon lange keine mehr gesehen, was an mir liegen kann.
Re: Soutane, Habit etc. - II. -
Ich glaube, was die äußere Kennzeichnung von Benediktineroblaten angeht, gibt es keine wirklich festen Regeln, das regeln die einzelnen Klöster bzw. Kongregationen eigenständig. Oblaten mit Habit habe ich auch schon gesehen, wobei das eher die Regel bei den Oblaten sein dürfte, die mit im Konvent leben oder dort zu Gast sind.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Soutane, Habit etc. - II. -
Manche Dinge sind so absurd, dass man aus dem Kopfschütteln nicht mehr rauskommt... Bei einem Foto für eine Spendenaktion in Frankreich war ein Priester in Soutane auf dem Bild zu sehen. Einigen Diözesen passte das nicht (vermutlich weil der Geist des Konzils Soutanen ja bekanntlich verboten hat), so dass das Foto kurzerhand retuschiert wurde:
https://de.catholicnewsagency.com/story ... rfoto-3001
Immerhin haben sie ihm den Priesterkragen gelassen und keinen Wollpullover daraus gemacht.
https://de.catholicnewsagency.com/story ... rfoto-3001
Immerhin haben sie ihm den Priesterkragen gelassen und keinen Wollpullover daraus gemacht.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Soutane, Habit etc. - II. -
Die Vikare in meiner Gemeinde scheinen bevorzugt in Soutane herumzulaufen. Alles Tradis 

ET VERBUM CARO FACTUM EST
Re: Soutane, Habit etc. - II. -
Wieso trägt der letzte Abt von Himmerod einmal einen weißen und ein andermal einen schwarzen Pileolus?
https://www.mainpost.de/mediathek/fotos ... 51,7772725
https://www.paulinus.de/paulinus/Integr ... nt.PK=3107
https://www.mainpost.de/mediathek/fotos ... 51,7772725
https://www.paulinus.de/paulinus/Integr ... nt.PK=3107
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Soutane, Habit etc. - II. -
Aus einem bestimmten Grund (ich denke hier im Forum gibt es Leute die wissen warum) darf der Abt von Himmerod ein weises Käppi tragen.
-
- Beiträge: 412
- Registriert: Sonntag 26. April 2015, 15:02
- Wohnort: Sanctae Romanae Ecclesiae Specialis Vera Filia
Re: Soutane, Habit etc. - II. -
Ein weißer Pileolus ist vollkommen üblich bei Äbten aus Orden mit weißem Habit. Es wird nur dann zum Problem, wenn der Papst auf Besuch kommt, denn in seiner Gegenwart trägt niemand ebenfalls weiß. In einem Video von dem nun Altabt Henckel von Donnersmarck von Heiligenkreuz konnte man eine üblichen Lösungen dafür erfahren.
Möglichkeit 1: Der Abt trägt sein Pileolus nicht, solange der Papst da ist
Möglichkeit 2: im Vorfeld wird dem Abt das persönliche Privileg gewährt, ein violettes Pileolus zu tragen (wie Bischöfe), so gibt es keine farbliche Überschneidung
Möglichkeit 1: Der Abt trägt sein Pileolus nicht, solange der Papst da ist
Möglichkeit 2: im Vorfeld wird dem Abt das persönliche Privileg gewährt, ein violettes Pileolus zu tragen (wie Bischöfe), so gibt es keine farbliche Überschneidung
"Das katholische Modell ist ja seit 2000 Jahren am Scheitern und daher dringend ablösungsbedürftig"
Re: Soutane, Habit etc. - II. -
Vollkommen üblich nicht unbedingt.Marcus, der mit dem C hat geschrieben: ↑Mittwoch 1. Januar 2020, 22:06Ein weißer Pileolus ist vollkommen üblich bei Äbten aus Orden mit weißem Habit.
Es steht dem eigentlich auch ein Erlaß aus (wimre) den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts entgegen, der weiße Pileoli auf den Papst beschränkt.
Re: Soutane, Habit etc. - II. -
Muß beim Habit der Talar eigentlich immer ohne seitliche Gehfalten sein, um als Talar durchzugehen?
Gibt es auch Regulare, die unter dem Skapulier Soutane tragen? Ich meine, ich hätte das schon bei Prämonstratensern gesehen..
Gibt es auch Regulare, die unter dem Skapulier Soutane tragen? Ich meine, ich hätte das schon bei Prämonstratensern gesehen..
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Soutane, Habit etc. - II. -
Nicht, daß ich wüßte.
Bei den Prämonstratensern habe ich das auch schon gesehen.

Re: Soutane, Habit etc. - II. -
Tunika (nicht Talar).

Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
-
- Beiträge: 677
- Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 21:11
Re: Soutane, Habit etc. - II. -
Obwohl Himmerod in meiner Heimat liegt, weiß ich das nicht sicher. Aber vielleicht schwarz außerhalb der Liturgie, innerhalb weiss.ad-fontes hat geschrieben: ↑Mittwoch 18. Dezember 2019, 12:49Wieso trägt der letzte Abt von Himmerod einmal einen weißen und ein andermal einen schwarzen Pileolus?
https://www.mainpost.de/mediathek/fotos ... 51,7772725
https://www.paulinus.de/paulinus/Integr ... nt.PK=3107
Vor allem eine schöne Mitra hatte er auf dem Foto aus dem Paulinus.