
kontemplative Frauenorden
kontemplative Frauenorden
es würde mich interessieren ob jemand von euch mit kontemplativen frauenorden in verbindung steht außer den kamelitinen 

Re: kontemplative Frauenorden
Bist du nicht männlich???ottaviani hat geschrieben:es würde mich interessieren ob jemand von euch mit kontemplativen frauenorden in verbindung steht außer den kamelitinen


Re: kontemplative Frauenorden
ja ich bastle grad an einem vortrag zu dem thema da bin ich für anregungen dankbar!!Beichtkind hat geschrieben:Bist du nicht männlich???ottaviani hat geschrieben:es würde mich interessieren ob jemand von euch mit kontemplativen frauenorden in verbindung steht außer den kamelitinen![]()
In Mariawald habe ich mal ein kleines Heft über die Geschichte und den Aufbau der Trappistinnen-Abtei von Maria Frieden gekauft.
Verständlicherweise habe ich darüber hinaus keine größeren Beziehungen zu dieser Abtei.
Ich weiß aber, dass eine der Schwestern (oder sogar die Äbtissin?) schon mal Beiträge in der Zeitschrift "Cistercienser Chronik" veröffentlicht.
Ansonsten weiß ich, dass die da ziemlich streng sind. Einer der Brüder von Mariawald erzählte, selbst sie kämen nicht ohne weiteres in die Klausur.
Daneben gibt es natürlich noch die Kartäuser-Schwestern. Aber da hatten wir ja auch schon mal mal einen Thread zu.
Verständlicherweise habe ich darüber hinaus keine größeren Beziehungen zu dieser Abtei.
Ich weiß aber, dass eine der Schwestern (oder sogar die Äbtissin?) schon mal Beiträge in der Zeitschrift "Cistercienser Chronik" veröffentlicht.
Ansonsten weiß ich, dass die da ziemlich streng sind. Einer der Brüder von Mariawald erzählte, selbst sie kämen nicht ohne weiteres in die Klausur.
Daneben gibt es natürlich noch die Kartäuser-Schwestern. Aber da hatten wir ja auch schon mal mal einen Thread zu.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Das Problem ist: Bei den kontemplativen Klöstern ist alles vom jeweiligen Konvent abhängig... d.h. du musst praktisch wirklich in jedem Haus anfragen, ob es konkret dort so eine Anbindung hat... in dem Haus, das ich kenne, gibt es das nicht (oder gab es das zu dem Zeitpunkt, an dem ich mich dafür interessierte - um ´99 herum - nicht)Angelo hat geschrieben:Warst du mal bei denen? Oder gibt´s da auch einen dritten Orden?Beichtkind hat geschrieben:Zisterzienserinnen / Cistercienserinnen (ja nach Schreibweise)
Was suchst du denn?
Gruß, Bk
Re: kontemplative Frauenorden
Um es mal frech und grinsend auf den Punkt zu bringen:
Ich habe gefragt:
Nein, Scherz beiseite - was brauchst denn für Infos konkret? Dann kann ich mal schauen, was sich tun lässt---
Schönen Abend noch:
Bk



und du hast geantwortet:Beichtkind hat geschrieben:Bist du nicht männlich???![]()
Willkommen im Club, Schwester...ottaviani hat geschrieben:ja [...]



Nein, Scherz beiseite - was brauchst denn für Infos konkret? Dann kann ich mal schauen, was sich tun lässt---
Schönen Abend noch:
Bk

@ Beichtkind
Es hat mich halt so interessiert, weil ich mal gehört habe, dass es bei den Karmeliten eine Karmelgemeinschaft oder Karmelfamilie gibt. Ich kenne mich selber bei Orden leider sehr wenig aus, daher schaue ich auch ganz gerne mal bei solchen Themen rein - um was zu lernen, sozusagen.
Konkrete Suche ist es eigentlich nicht
Angelo
Es hat mich halt so interessiert, weil ich mal gehört habe, dass es bei den Karmeliten eine Karmelgemeinschaft oder Karmelfamilie gibt. Ich kenne mich selber bei Orden leider sehr wenig aus, daher schaue ich auch ganz gerne mal bei solchen Themen rein - um was zu lernen, sozusagen.
Konkrete Suche ist es eigentlich nicht
Angelo
@AngeloAngelo hat geschrieben: Es hat mich halt so interessiert, weil ich mal gehört habe, dass es bei den Karmeliten eine Karmelgemeinschaft oder Karmelfamilie gibt. Ich kenne mich selber bei Orden leider sehr wenig aus, daher schaue ich auch ganz gerne mal bei solchen Themen rein - um was zu lernen, sozusagen.
Angelo
Dann wirf mal einen Blick auf dieseSeite... (ist aber in Österreich)
Infos finden sich aber auch hier, nur ist das Niederländisch...
Über die Laiengemeinschaft des Teresianischen Karmel ist mir dann noch diese Seite untergekommen.
JohPaII hat eine ergreifendeBotschaft a die KarmeliterInnen verfasst...
Gruß, Bk
Re: kontemplative Frauenorden
meine liebe das zeigt nur welches unglaubliche ausmaß meine verkalkung animmt oder sagen wir besser schußlichkeit kein wunder ich wühle mich seit gestern durch 34 jahrgänge einer sedisvakantistischen zeitschrift (für einen anderen Vortrag)Beichtkind hat geschrieben:Um es mal frech und grinsend auf den Punkt zu bringen:![]()
![]()
Ich habe gefragt:
und du hast geantwortet:Beichtkind hat geschrieben:Bist du nicht männlich???
Willkommen im Club, Schwester...ottaviani hat geschrieben:ja [...]![]()
![]()
![]()
Nein, Scherz beiseite - was brauchst denn für Infos konkret? Dann kann ich mal schauen, was sich tun lässt---
Schönen Abend noch:
Bk
nein ich wollte nr mal so hören was ihr so kennt welche erfahrungen usw. damit ich vor allem bei meinem vortrag keinen wichtigen orden vergesse sozusagen einfach ein wenig inspiiration
Re: kontemplative Frauenorden
Welche Orden hast du schon und was brauchst du noch? Irgendwas Spezielles? Vielleicht kann ich helfen... Geht es darum, die Orden vorzustellen - oder geht es vielleicht um eine Einführung in die Spiritualität?ottaviani hat geschrieben:[...] kein wunder ich wühle mich seit gestern durch 34 jahrgänge einer sedisvakantistischen zeitschrift (für einen anderen Vortrag)
nein ich wollte nr mal so hören was ihr so kennt welche erfahrungen usw. damit ich vor allem bei meinem vortrag keinen wichtigen orden vergesse sozusagen einfach ein wenig inspiiration
Gruß, BK
worum es mir geht ist einfach gesagt
1.) daß es immer noch rein kontemplative frauenorden gibt und diese doch zumeist die krise der letzten 40 jahre gut überstnden haben
2.) die unterschiede im leben der orden zu zeigen
der vortrag ist im frühjahr 2006 vor frommen laien soll also verständllich und soweit es bei dem thema geht auch spannend sein
1.) daß es immer noch rein kontemplative frauenorden gibt und diese doch zumeist die krise der letzten 40 jahre gut überstnden haben
2.) die unterschiede im leben der orden zu zeigen
der vortrag ist im frühjahr 2006 vor frommen laien soll also verständllich und soweit es bei dem thema geht auch spannend sein
Du, ehrlich, dann würde ich zunächst einen Vortrag halten und dann vielleicht noch einen Interviewpartner aus einem kontemplativen Orden einladen, dass die Teilnehmer mal jemanden hautnah ausfragen können...ottaviani hat geschrieben:worum es mir geht ist einfach gesagt
1.) daß es immer noch rein kontemplative frauenorden gibt und diese doch zumeist die krise der letzten 40 jahre gut überstnden haben
2.) die unterschiede im leben der orden zu zeigen
der vortrag ist im frühjahr 2006 vor frommen laien soll also verständllich und soweit es bei dem thema geht auch spannend sein
Du kommst doch aus Wien. Dann setzt dich mal mit Frau Marianne Schlosser von der Uni (Professorin für Spiritualität) zusammen - ich lege meine Hand dafür ins Feuer, dass sie dir sofort weiterhelfen kann, sowohl was den Inhalt als auch die Form angeht...
Gruß, Bk
@ Beichtkind
Herzlichen Dank für die Info - die von dir empfohlenen HPs sind sehr lehrreich (nur niederländisch kann ich nicht
). Vor allem den Text von JP II fand ich echt gut. Bist ein Schatz
@ ottaviani
Na, dann wünsche ich dir mal alles Gute, dass du was ordentliches zusammen bekommst für deinen Vortrag
- das klingt jedenfalls nach einer Menge Arbeit! Die Idee von Beichtkind, eine "richtige" Ordensfrau einzuladen, finde ich sehr gut.
Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du diesen Vortrag (falls er der Öffentlichkeit zugänglich sein sollte) rechtzeitig hier ankündigen könntest - dann bin ich nämlich auch [Punkt]
...und warum sollte gerade dieses Thema nicht "spannend" sein?
Ich jedenfalls finde es toll, dass du so etwas machst
Liebe Grüße euch beiden
Angelo
Herzlichen Dank für die Info - die von dir empfohlenen HPs sind sehr lehrreich (nur niederländisch kann ich nicht


@ ottaviani
Na, dann wünsche ich dir mal alles Gute, dass du was ordentliches zusammen bekommst für deinen Vortrag

Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du diesen Vortrag (falls er der Öffentlichkeit zugänglich sein sollte) rechtzeitig hier ankündigen könntest - dann bin ich nämlich auch [Punkt]
...und warum sollte gerade dieses Thema nicht "spannend" sein?


Liebe Grüße euch beiden
Angelo
@ hallo ottaviani,
gestern bekam ich Links zugeschickt: Monialen von Bethlehem (bei Danzig):


und ein kurzes Video
gestern bekam ich Links zugeschickt: Monialen von Bethlehem (bei Danzig):


und ein kurzes Video
Zuletzt geändert von stern am Dienstag 2. August 2005, 10:57, insgesamt 2-mal geändert.
Na ja, viel mehr, als hier schon geschrieben wurde, kann nicht sagen.
viewtopic.php?p=84270&highlight=&sid=9f ... d69d#84270
viewtopic.php?p=61470&highlight=&sid=9f ... d69d#61470
Es gibt keine detaillierten Publikationen über das Leben der Monialen.
Hier die Infos, die ich bekommen habe. Sie stammen von einem Dominikanerpater, der die monialen in Frankreich besuchte:
Die Gemienschaft ist vor mehr als 50 Jahren in Frankreich entstanden. Sie werden auch „Familie des hl. Bruno“ genannt (Bruno der Kartäuser), weil sie sich an der Spiritualität der Kartäuser orientieren.
Die liturgischen Texte der Gemeinschaft kommen aus der byzantinischen (griechisch und russisch – Akathistos <- hierzu können bestimmt Nietenolaf und Alexander mehr sagen), syrischen, koptischen Tradition und vor allem aus den lateinischen Gesängen der Kartäuser. Die Gemeinschaft wollte keine neue Liturgie „zusammensetzen“, sondern zum Geist der Liturgie zurückkehren, in dem alle Riten und örtliche Traditionen noch das Erbe der ganzen Kirche waren. Die Eucharistie wird dort nach dem nachkonziliaren römischen Messbuch gefeiert mit Zügen, die aus der Tradition der Kartäuser stammen (wobei bei den Kartäusern wird die Eucharistie nach dem Missale von 1962 gefeiert).
Das Herz des monastischen Lebens ist die Kontemplation der Dreifaltigkeit und der Gottesgebärerin, und die Anbetung des, im eucharistischen Brot fleischgewordenen Wortes.
Die Nonnen und Mönche fassen ihr Leben auf, als in die Realität eingetauchte Wirklichkeit des Himmels, in der sie eine „heilige Wache“ in der Erwartung des Herrn halten. Das Stundengebet endet mit dem Ruf: Marana Tha!
Das Mutterhaus befindet sich in der Nähe der Grand-Chatreuse bei Grenoble in Frankreich.
viewtopic.php?p=84270&highlight=&sid=9f ... d69d#84270
viewtopic.php?p=61470&highlight=&sid=9f ... d69d#61470
Es gibt keine detaillierten Publikationen über das Leben der Monialen.
Hier die Infos, die ich bekommen habe. Sie stammen von einem Dominikanerpater, der die monialen in Frankreich besuchte:
Die Gemienschaft ist vor mehr als 50 Jahren in Frankreich entstanden. Sie werden auch „Familie des hl. Bruno“ genannt (Bruno der Kartäuser), weil sie sich an der Spiritualität der Kartäuser orientieren.
Die liturgischen Texte der Gemeinschaft kommen aus der byzantinischen (griechisch und russisch – Akathistos <- hierzu können bestimmt Nietenolaf und Alexander mehr sagen), syrischen, koptischen Tradition und vor allem aus den lateinischen Gesängen der Kartäuser. Die Gemeinschaft wollte keine neue Liturgie „zusammensetzen“, sondern zum Geist der Liturgie zurückkehren, in dem alle Riten und örtliche Traditionen noch das Erbe der ganzen Kirche waren. Die Eucharistie wird dort nach dem nachkonziliaren römischen Messbuch gefeiert mit Zügen, die aus der Tradition der Kartäuser stammen (wobei bei den Kartäusern wird die Eucharistie nach dem Missale von 1962 gefeiert).
Das Herz des monastischen Lebens ist die Kontemplation der Dreifaltigkeit und der Gottesgebärerin, und die Anbetung des, im eucharistischen Brot fleischgewordenen Wortes.
Die Nonnen und Mönche fassen ihr Leben auf, als in die Realität eingetauchte Wirklichkeit des Himmels, in der sie eine „heilige Wache“ in der Erwartung des Herrn halten. Das Stundengebet endet mit dem Ruf: Marana Tha!
Das Mutterhaus befindet sich in der Nähe der Grand-Chatreuse bei Grenoble in Frankreich.
- Alberic-Maria
- Beiträge: 123
- Registriert: Freitag 26. November 2004, 13:04
Informationen über die Monialen
im vorigen Beitrag heißt es:
"Es gibt keine detaillierten Publikationen über das Leben der Monialen."
Das kann ich so nicht bestätigen, denn sowohl die deutschen als auch die österreichischen Monialen geben Informationsschriften heraus. Außerdem durfte ich beim Besuch im deutschen Kloster einen wunderschönen Bildband anschauen (den es allerdings nicht zu kaufen gibt).
Bei Bedarf kopiere ich gerne die Informationen die ich habe, bitte Adresse an pn - (bin allerdings ab Freitag für zwei Wochen in Rom).
"Es gibt keine detaillierten Publikationen über das Leben der Monialen."
Das kann ich so nicht bestätigen, denn sowohl die deutschen als auch die österreichischen Monialen geben Informationsschriften heraus. Außerdem durfte ich beim Besuch im deutschen Kloster einen wunderschönen Bildband anschauen (den es allerdings nicht zu kaufen gibt).
Bei Bedarf kopiere ich gerne die Informationen die ich habe, bitte Adresse an pn - (bin allerdings ab Freitag für zwei Wochen in Rom).